Guidelines, Evidence & Co

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Guidelines, Evidence & Co"

Transkript

1 1. Österreichisches Leitliniensymposium 2006 Guidelines, Evidence & Co Was steckt hinter den Begriffen? Prof. Dr. Regina Kunz, MSc (Epi) 9. Oktober 2006

2 Übersicht des Vortrags Leitlinien Thesen und Definition Die Evidenz Die Empfehlung

3 Thesen I Veränderung ist das Ziel von Leitlinien

4 Antman JAMA 1992

5 Antman JAMA 1992

6 Thesen II Veränderung ist das Ziel von Leitlinien Bei einer evidenzbasierten Leitlinie resultieren die ausgesprochenen Empfehlungen mit größerer Wahrscheinlichkeit in einem tatsächlichen Nutzen

7 Definition Clinical practice guidelines are systematically developed statements to assist practitioner and patient decisions about appropriate health care for specific clinical circumstances Field & Lohr; Institute of Medicine 1990

8 Kriterien für glaubwürdige Informationen Evidenzstufen bei Interventionen Evidenz- Stufe Ia Ib II III IV V Evidenzquelle Meta-Analyse Randomisierte kontrollierte Studie Nicht-randomisierte kontrollierte Studie Beobachtungsstudie Expertenmeinung, Konsensuskonferenz Kasuistik Deborah Cook, 1992

9 Kriterien für glaubwürdige Informationen Evidenzstufen bei Interventionen Abhängig von - Studiendesign (RCT, Kohortenstudie, Fallserie) - Studienqualität (Schutz gegen Bias, z.b. durch Verblindung; Nachbeobachtung) - Konsistenz der Ergebnisse

10 Randomisierte Studien mit konsistenten Ergebnissen RCT 1 RCT 2 RCT 3 RCT 4 0 0,5 1

11 Randomisierte Studien mit inkonsistenten Ergebnissen RCT 1 RCT 2 RCT 3 RCT 4 0 0,5 1

12 Definition Clinical practice guidelines are systematically developed statements to assist practitioner and patient decisions about appropriate health care for specific clinical circumstances Field & Lohr; Institute of Medicine 1990

13 Definition Clinical practice guidelines are systematically developed statements to assist practitioner and patient decisions about appropriate health care for specific clinical circumstances Field & Lohr; Institute of Medicine 1990

14 Thesen III Veränderung ist das Ziel von Leitlinien Bei einer evidenzbasierten Leitlinie resultieren die ausgesprochenen Empfehlungen mit größerer Wahrscheinlichkeit in einem tatsächlichen Nutzen Die Empfehlung Die Empfehlung unterscheidet Leitlinien von Evidenzberichten

15 Von der Evidenz zur Empfehlung Developing a methodology for drawing up guidelines on best medical practice: Council of Europe Rec (2001)13

16 Empfehlungs grad A B C Evidenzstufe Ia, Ib IIa, IIb, III IV Interpretation Schlüssige Literatur guter Qualität, die mind. eine randomisierte Studie enthält Gut durchgeführte, nicht randomisierte Studien Meinungen von Expertenkreisen Klinische Erfahrung anerkannter Autoritäten. Direkt anwendbare klinische Studien guter Qualität fehlen. Deutsche Gesellschaft für XYZ; 2004

17 Von der Evidenz zur Empfehlung Developing a methodology for drawing up guidelines on best medical practice: Council of Europe Rec (2001)13

18 Von der Evidenz zur Empfehlung Agency for Healthcare Research and Quality, USA Children s National Medical Center, USA Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, USA Univ of Newcastle upon Tyne, UK German Cochrane Centre Norwegian Centre for Health Services Research McMaster University, Canada SIGN, Scotland, Fédération Nationale des Centres de Lutte Contre le Cancer, France Basel Institute for Clinical Epidemiology, Switzerland Univ of Newcastle, Australia NICE, UK Univ. di Modena e Reggio Emilia, Italy Centro per la Valutazione del. Efficacia della Assistenza Sanitaria, Italy Australasian Cochrane Centre, Australia Polish Institute for Evidence Based Medicine The Cancer Council, Australia Oxford Centre for EbM, UK AQuMed, Germany Univ of Buffalo, USA WHO, Switzerland Finnish Medical Society, Finland Duke Univ. Medical Center, USA National Cancer Institute, Italy,. The Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (short GRADE) Working Group

19 Von der Evidenz zur Empfehlung Empfehlungsgrad wird bestimmt durch: 1) Qualität der Evidenz 2) Balance zwischen erwünschten und unerwünschten Effekten

20 Balance zwischen erwünschten und unerwünschten Effekten - Relevanz der Endpunkte - Grundrisiko der betroffenen Patienten - Größe des relativen Effektes der Intervention - Größe des absoluten Effektes der Intervention - Kosten

21 Balance zwischen erwünschten und unerwünschten Effekten Sondennahrung für geriatrische Patienten mit Dekubitus Heilung ohne Behandlung: 6/100 Pat.; mit Behandlung: 9/100 Pat. Klinische Endpunkte Effekt (z.b. Skala 1-9) Relativ Absolut Heilung 50% Steigerung 3/100 Pat. Besserung Ernährungszustand Stoffwechselumsatz

22 Balance zwischen erwünschten und unerwünschten Effekten Sondennahrung für geriatrische Patienten mit Dekubitus Heilung ohne Behandlung: 6/100 Pat.; mit Behandlung: 9/100 Pat. Klinische Endpunkte Effekt (z.b. Skala 1-9) Relativ Absolut Heilung 50% Steigerung 3/100 Pat. Besserung Ernährungszustand Stoffwechselumsatz

23 Balance zwischen erwünschten und unerwünschten Effekten Sondennahrung für geriatrische Patienten mit Dekubitus Heilung ohne Behandlung: 6/100 Pat.; mit Behandlung: 9/100 Pat. Klinische Endpunkte Effekt (z.b. Skala 1-9) Relativ Absolut Heilung 50% Steigerung 3/100 Pat. Besserung Ernährungszustand Stoffwechselumsatz

24 Balance zwischen erwünschten und unerwünschten Effekten Sondennahrung für geriatrische Patienten mit Dekubitus Heilung ohne Behandlung: 6/100 Pat.; mit Behandlung: 9/100 Pat. Klinische Endpunkte Effekt (z.b. Skala 1-9) Relativ Absolut Heilung 50% Steigerung 3/100 Pat. Besserung Ernährungszustand Stoffwechselumsatz

25 Balance zwischen erwünschten und unerwünschten Effekten Sondennahrung für geriatrische Patienten mit Dekubitus Heilung ohne Behandlung: 6/100 Pat.; mit Behandlung: 9/100 Pat. Endpunkt Effekt Relativ Absolut Heilung 50% 3/100 Pat. Besserung Ernährungszustand Stoffwechselumsatz Nebenwirkungen Lebensqualität Aspirationspneumonie > 150% (0.58 vs. 0.21) 15/26 vs 6/26

26 Stärke der Empfehlung stark oder schwach oder gewünschte Effekte überwiegen eindeutig die unerwünschten annähernd gleiches Gewicht der erwünschten und unerwünschten Effekte - Balance

27 Klassifikation LL-Typ Empfehlungen von Experten Entwicklungs- Modus Gruppe selektiert Ø systemat. Entwicklung Method. Legitimation Legitimation unter Peers gering niedrig normativ gering Konsensbasierte LL Gruppe repräsent. formalisiertes Konsensverfahren mittel niedrig normativ hoch Ressourcen Evidenzbasierte LL Gruppe selektiert Evidenzbasierung hoch hoch normativ gering Evidenz- + konsensbasierte LL Gruppe repräsent. Evidenzbasierung formalisiertes Konsensverfahren sehr hoch hoch normativ hoch

28 Klassifikation LL-Typ Empfehlungen von Experten Entwicklungs- Modus Gruppe selektiert Ø systemat. Entwicklung Method. Legitimation Legitimation unter Peers gering niedrig normativ gering Konsensbasierte LL Gruppe repräsent. formalisiertes Konsensverfahren mittel niedrig normativ hoch Ressourcen Evidenzbasierte LL Gruppe selektiert Evidenzbasierung hoch hoch normativ gering Evidenz- + konsensbasierte LL Gruppe repräsent. Evidenzbasierung formalisiertes Konsensverfahren sehr hoch hoch normativ hoch

29 Klassifikation LL-Typ Empfehlungen von Experten Entwicklungs- Modus Gruppe selektiert Ø systemat. Entwicklung Method. Legitimation Legitimation unter Peers gering niedrig normativ gering Konsensbasierte LL Gruppe repräsent. formalisiertes Konsensverfahren mittel niedrig normativ hoch Ressourcen Evidenzbasierte LL Gruppe selektiert Evidenzbasierung hoch hoch normativ gering Evidenz- + konsensbasierte LL Gruppe repräsent. Evidenzbasierung formalisiertes Konsensverfahren sehr hoch hoch normativ hoch

30 Klassifikation LL-Typ Empfehlungen von Experten Entwicklungs- Modus Gruppe selektiert Ø systemat. Entwicklung Method. Legitimation Legitimation unter Peers gering niedrig normativ gering Konsensbasierte LL Gruppe repräsent. formalisiertes Konsensverfahren mittel niedrig normativ hoch Ressourcen Evidenzbasierte LL Gruppe selektiert Evidenzbasierung hoch hoch normativ gering Evidenz- + konsensbasierte LL Gruppe repräsent. Evidenzbasierung formalisiertes Konsensverfahren sehr hoch hoch normativ hoch

31 Klassifikation LL-Typ Empfehlungen von Experten Entwicklungs- Modus Gruppe selektiert Ø systemat. Entwicklung Method. Legitimation Legitimation unter Peers gering niedrig normativ gering Konsensbasierte LL Gruppe repräsent. formalisiertes Konsensverfahren mittel niedrig normativ hoch Ressourcen Evidenzbasierte LL Gruppe selektiert Evidenzbasierung hoch hoch normativ gering Evidenz- + konsensbasierte LL Gruppe repräsent. Evidenzbasierung formalisiertes Konsensverfahren sehr hoch hoch normativ hoch

32 Thesen IV Veränderung ist das Ziel von Leitlinien Bei einer evidenzbasierten Leitlinie resultieren die ausgesprochenen Empfehlungen mit größerer Wahrscheinlichkeit in einem tatsächlichen Nutzen Empfehlungen unterscheidet Leitlinien von Evidenzberichten Konsens ist der Brückenschlag zwischen der Welt der Evidenz und der realen Welt der Patientenversorgung

33 Speziellen Dank an Vielen Dank Monika Lelgemann, ÄZQ für Ihre Aufmerksamkeit GRADE Working Group

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ulrike Euler S 3 Leitlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Ziel dieses

Mehr

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung Versorgungsforschung g g für demenziell erkrankte Menschen Health Services Research for People with Dementia Symposium Bonn 11.-12. Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Symposium S-9: NUTZENBEWERTUNG,

Mehr

Graduierungen. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung

Graduierungen. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung Basis Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) 2001: Evidenzgrade 1 ++ Meta-analyse

Mehr

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Prof. Regina Kunz Institut für Klinische Epidemiologie und Biostatistik Uni-Spital Basel Übersicht 1. Weshalb wir randomisierte Studien brauchen 2. Unterschied randomisierte

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr

Leitlinien-Konferenz der AWMF 2004 Ina Kopp, Hans-Konrad Selbmann Ständige Leitlinien-Kommission der AWMF

Leitlinien-Konferenz der AWMF 2004 Ina Kopp, Hans-Konrad Selbmann Ständige Leitlinien-Kommission der AWMF 17.12.04 Frankfurt Leitlinien-Konferenz der AWMF 2004 Ina Kopp, Hans-Konrad Selbmann Ständige Leitlinien-Kommission der AWMF 1 Programm der Leitlinienkonferenz der AWMF am 17.12.2004 Ort: Universitätsklinikum

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

PD Dr. med. Nicole Skoetz. Ist GRADE die Lösung?

PD Dr. med. Nicole Skoetz. Ist GRADE die Lösung? PD Dr. med. Nicole Skoetz Ist GRADE die Lösung? Interessenkonflikte TIME-TO-EVENT PROJECT GROUP Die hier dargestellten Inhalte sind meine persönlichen Ansichten und nicht die obiger Organisationen Seite

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

Einblick in die weite Welt der Studien

Einblick in die weite Welt der Studien Einblick in die weite Welt der Studien Gerd Antes Cochrane Deutschland Universitätklinikum Freiburg Workshop: Warum wir unterschiedliche Studienarten brauchen Berlin 14. Oktober 2015 Inhalt Ziel und Zweck

Mehr

Was macht die Qualität von Leitlinien aus?

Was macht die Qualität von Leitlinien aus? Medizinische Leitlinien Qualität und Unabhängigkeit sichern! Berlin, 01. Juli 2017 Was macht die Qualität von Leitlinien aus? Ina Kopp AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement Prolog: Was macht

Mehr

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität Die Idee der Evidenzbasierten Medizin Nachvollziehbare aktuelle Entscheidungsgrundlage objektiv individuell

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Methodische Anforderungen an die Evidenzbasierung bei komplexen Interventionen Wolfgang Bödeker

Methodische Anforderungen an die Evidenzbasierung bei komplexen Interventionen Wolfgang Bödeker Methodische Anforderungen an die Evidenzbasierung bei komplexen Interventionen Wolfgang Bödeker Dr. Wolfgang Bödeker BKK Bundesverband Abt. Statistik & Analysen Tel 0201 179 1370 boedekerw@bkk-bv.de Was

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Wie schreibe ich eine Richtlinie?

Wie schreibe ich eine Richtlinie? Workshop des Fachbereichs Leitlinien: Leitlinien-Empfehlungen im Expertenkonsens: Sinnvolle Ergänzung oder Unterlaufen von Evidenzbasierung? Guideline panels should seldom make good practice statements

Mehr

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Frank Thalau 1, Monika Lelgemann 2, Ina Kopp 3, Isaac Bermejo 4, Christian Klesse 4 und Martin Härter 4 1 Institut

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien Eine Eine Strassenkarte Strassenkartemacht es es leichter leichter den den richtigen richtigen Weg Weg zu zu finden finden Methoden der Guideline -Entwicklung

Mehr

Der Beitrag der Versorgungsforschung im Praxisalltag zur evidenzbasierten Medizin

Der Beitrag der Versorgungsforschung im Praxisalltag zur evidenzbasierten Medizin Der Beitrag der Versorgungsforschung im Praxisalltag zur evidenzbasierten Medizin Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum Freiburg Versorgungsforschung in der Hausarztmedizin Bern, 6.

Mehr

Leitlinien als Basis für die individuelle Therapiestrategie

Leitlinien als Basis für die individuelle Therapiestrategie 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München 03.05.2013: Leitlinien vs. Individualisierte Chirurgie Leitlinien als Basis für die individuelle Therapiestrategie Monika Nothacker AWMF-Institut

Mehr

AWMF und Nutzenbewertung bei der Entwicklung von Leitlinien

AWMF und Nutzenbewertung bei der Entwicklung von Leitlinien PMS-Symposium Berlin 21.10.2005 AWMF und Nutzenbewertung bei der Entwicklung von Leitlinien Hans-Konrad Selbmann hans-konrad.selbmann@med.uni-tuebingen.de Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen

Mehr

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Statistik und Studienauslegung Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Maria Flamm Österreichische Cochrane Zweigstelle Donau Universität Krems Übersicht Warum brauchen wir gute Studien? Unterschiedliche

Mehr

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie EbM Kongress 2011 Worksho Physiotheraie Folie-Nr. 1 Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungsyramide in der Physiotheraie Bernhard Borgetto Andrea Pfingsten (HAWK Hildesheim, AG Forschung Ergotheraie,

Mehr

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie 07. Mai 2010 Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie Cordula Braun, Physiotherapeutin (MSc) AGMT/Physio-Akademie,

Mehr

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016 LEITLINIEN Dr. Pamela Kantelhardt Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum 9. September 2016 1 Leitlinien Warum Leitlinien für den Apotheker? Nachvollziehen einer Therapie(-Entscheidung) Argumentationsgrundlage

Mehr

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3. M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Therapie 3. Auflage Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Manfred

Mehr

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz Grundlagen der EBM Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Evidenzbasierte Medizin Evidence based medicine = Beleg-, Fakten-,

Mehr

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin Normative Evidenz. Ein Problemaufriss Prof. Dr. Dr. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Schwerpunkt: Ethik in Gesundheitspolitik & Public Health Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie

Mehr

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition. Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition Monika Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Grundzüge der Literaturbewertung

Grundzüge der Literaturbewertung Grundzüge der Literaturbewertung Stefan Maier Chir. Klinik Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald 25. Nov. 03, Von der medizinischen Recherche bis zur Präsentation Evidenz Augenscheinlichkeit Klarheit

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Berry DC. Comparison of two methods of presenting risk information to patients about the side

Mehr

Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT)

Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT) Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT) 12. Clinical Research Forum Publizieren von Studienprotokollen: wozu und wie? Basel, 4. November 2017 Dr. Erik von Elm,

Mehr

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Betsch C, Ulshöfer C, Renkewitz F et al. (2011): The influence of narrative v. statistical information on perceiving

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie. Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie Julia Bohlius Cochrane Haematological Malignancies Group Cochrane Haematological

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg Strategien erfolgreicher Prävention J. Wolstein, Bamberg 3 von 208 Präventionsmaßnahmen gegen Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter in Deutschland zeigen eine evidenzbasierte Wirksamkeit Korczak

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg

Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg Mitglied im erweiterten Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) Fachbereichssprecherin des FB EbM in Aus- Weiter- und Fortbildung Keine Honorare oder

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Wissen für Qualität? - Beitrag von Evidenz und Leitlinien

Wissen für Qualität? - Beitrag von Evidenz und Leitlinien Kompetenz-Centrum Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement - Triebfedern guter Versorgungsqualität- Berlin, 11.12.2015 Wissen für Qualität? - Beitrag von Evidenz und Leitlinien Dr. Monika Nothacker, MPH

Mehr

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Top down vs. bottom up: Beispiel angelsächsischer Sprachraum 1990 das neue Paradigma EBM 1993 Cochrane Collaboration

Mehr

2.2.9 Einbeziehung der Zielgruppe in den Erstellungsprozess Hintergrund

2.2.9 Einbeziehung der Zielgruppe in den Erstellungsprozess Hintergrund 2.2.9 Einbeziehung der Zielgruppe in den Erstellungsprozess Hintergrund Gesundheitsinformationen, die sich an Laien richten, sollen zielgruppenorientiert sein. Es ist anzunehmen, dass Laien oftmals eine

Mehr

Der Weg zum Ernährungskonzept

Der Weg zum Ernährungskonzept Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Der Weg zum Ernährungskonzept Blick hinter die Kulisse Marina Martin, Linda Grässli, Fabienne Bischof,

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke AKdÄ Fachgesellschaften Deutsche Krebsgesellschaft Bürgergesellschaft: Spielball der Standesinteressen? Wer setzt medizinische Standards auf welcher Grundlage? Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

Study fact sheet für ID: Man-Son-Hing, 2002

Study fact sheet für ID: Man-Son-Hing, 2002 Study fact sheet für ID: Man-Son-Hing, 2002 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Man-Son-Hing M, O'Connor AM, Drake E, Biggs J, Hum V, Laupacis A. The effect of qualitative vs. quantitative

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose

Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose S 3-Leitlinie: Gesundheitsüberwachung bei Beryllium Exposition und diagnostisches Vorgehen bei Beryllium-assoziierter Erkrankung U. Euler, D. Dahmann,

Mehr

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Jörg C. Hoffmann, Wolfgang Höhne Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Wege zur optimierten Versorgung im stationären Bereich

Wege zur optimierten Versorgung im stationären Bereich Prof. Dr. A. Siebenhofer-Kroitzsch Ärztin / Arzt und Wissenschaft -- > fachärztliche Leitlinien Wege zur optimierten Versorgung im stationären Bereich am Beispiel i Leitlinien i Jährlich werden weltweit

Mehr

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Veröffentlichung des Berichts Effectiveness & Efficiency Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Prof. Dr. Ulla Beushausen HAWK-Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Bachelor-

Mehr

Stand Ethik in HTA in der Schweiz

Stand Ethik in HTA in der Schweiz Stand Ethik in HTA in der Schweiz Workshop (HTA.de) Ethik in HTA und HTA-Ethik Ansätze und Herausforderungen Basel 25. August 2017 Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno, Universität Zürich Mitglied,

Mehr

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen Ergänzenden Online-Materialien METHODEN UND PROZESS Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen detaillierten Überprüfungsprozessen. Der erste war eine 2000 abgehaltene

Mehr

Aktualisierung von Leitlinien

Aktualisierung von Leitlinien Aktualisierung von Leitlinien Michaela Eikermann, Monika Becker, Edmund Neugebauer IFOM - Operativen Medizin Lehrstuhl für Chirurgische Forschung Direktor: Univ.-Prof. Dr. Prof. h.c. Edmund A. M. Neugebauer

Mehr

Statistics around the Matterhorn

Statistics around the Matterhorn Statistics around the Matterhorn 29.03.2017 Onkologie: Statistics around the Matterhorn. Statistik & Fälle für Menschen, die sich garantiert noch nie für Statistik interessiert haben. Jörg Beyer, Klinik

Mehr

Leitlinien der Stand der Dinge?

Leitlinien der Stand der Dinge? Leitlinien der Stand der Dinge? Ralf Demmel Universität Münster Sucht 2005 Früherkennung und Frühintervention Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.v. Berlin, Rathaus Schöneberg, 14.

Mehr

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch Viele Fragen können

Mehr

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie Comparative Effectiveness Research in der Onkologie Claudia M. Witt, MD, MBA Professor of Medicine Vice Director Institute for Social Medicine, Epidemiology and Health Economics Charité University Medical

Mehr

Qualifizierung von Betreuern in gesundheitlichen Fragen und Entscheidungen

Qualifizierung von Betreuern in gesundheitlichen Fragen und Entscheidungen Qualifizierung von Betreuern in gesundheitlichen Fragen und Entscheidungen VORSTELLUNG UND DISKUSSION ZU DEM FORTBILDUNGS- UND FORSCHUNGSPROJEKT PRODECIDE-RCT 28.09.2017 BETREUUNGSGERICHTSTAG NORD - RICHTER

Mehr

EbM - Ärzteinformationszentrum

EbM - Ärzteinformationszentrum Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie EbM - Ärzteinformationszentrum Abläufe und Methoden Donau-Universität Krems www.donau-uni.ac.at/ebm Erstellt von: Dr. in Angela Kaminski-Hartenthaler

Mehr

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung. Dipl. Ing. Norbert Kamps Beratender Ingenieur für Hilfsmittelversorgung und Medizintechnik - Xanten Hilfsmittelreferent Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes

Mehr

IQWiG im Dialog 2016 Sind strengere Kriterien zur Evidenzbewertung notwendig? Zusammenfassung

IQWiG im Dialog 2016 Sind strengere Kriterien zur Evidenzbewertung notwendig? Zusammenfassung IQWiG im Dialog 2016 Sind strengere Kriterien zur Evidenzbewertung notwendig? Zusammenfassung Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Mehr

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA More Medicines for Minors - Bonn, 8. Juni 2015 Dr. Wiebke Löbker Abteilung Arzneimittel des Gemeinsamen

Mehr

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards Anja Lange Diplom-Pflegewirtin (FH) Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards Hintergrund Ziele Ressourcen Vorgehen

Mehr

Mythos OP-Bereichskleidung

Mythos OP-Bereichskleidung Mythos OP-Bereichskleidung Zwischen Evidenz und Ritual 9. Tag der Hygiene 17. und 18. Oktober 2012 Hans Hirschmann Abteilung Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge Vorarlberger Landeskrankenhäuser Ausgangslage

Mehr

Autoreninstruktion für die Erstellung von Empfehlungen/Checklisten in Form von Übersichtsartikel oder einer Information Kompakt

Autoreninstruktion für die Erstellung von Empfehlungen/Checklisten in Form von Übersichtsartikel oder einer Information Kompakt CHECKLISTE FÜR DIE ERSTELLUNG VON EMPFEHLUNGEN IM RAHMEN DER SEKTION INTENSIVMEDIZIN DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANÄSTHESIE, REANIMATION UND INTENSIVMEDIZIN ALLGEMEINES: Empfehlungen der Österreichischen

Mehr

10. Jahrestagung DNEbM. März 2009 in Berlin. Inhaltliche Leitlinienbewertung. Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung

10. Jahrestagung DNEbM. März 2009 in Berlin. Inhaltliche Leitlinienbewertung. Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung 10. Jahrestagung DNEbM März 2009 in Berlin Inhaltliche Leitlinienbewertung Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung Monika Lelgemann HTA Zentrum Universität t Bremen Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren

Mehr

Sackett DL et al. 2000

Sackett DL et al. 2000 Impfungen Schutz und Sicherheit aus Sicht der Evidenz-basierten Medizin Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität Hamburg Interessen/Konflikte Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)

Mehr

Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien

Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien PD Dr Nicole Skoetz Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln Trusted evidence. Informed decisions. Better health. Offenlegung Interessenskonflikte

Mehr

Evidenzbasierte Patienteninformation: Methoden und Baustellen. Klaus Koch Hall i. T., 20. April 2012

Evidenzbasierte Patienteninformation: Methoden und Baustellen. Klaus Koch Hall i. T., 20. April 2012 Evidenzbasierte Patienteninformation: Methoden und Baustellen Klaus Koch Hall i. T., 20. April 2012 XX.XX.2 Autor / Tit 3 Agenda Wo will ich hin? Welche Wege gibt es dahin? Welcher Weg ist der beste? Wie

Mehr

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Maria Beckermann Fachforum Betrifft Frauengesundheit Am 6.3.2013 in Dortmund Kompetenzzentrum Frauen & Gesundheit Die Themen Eigene EbM-Projekte Was ist EbM und was

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Vision und Konzept: "Global Evidence - International Diversity

Vision und Konzept: Global Evidence - International Diversity 23. Leitlinienkonferenz der AWMF 07.12. 2012 Konferenz des Guidelines International Network G-I-N 2012: Eckpunkte und Perspektiven für die Leitlinienarbeit Vision und Konzept: "Global Evidence - International

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin. - Facts & Fantasies

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin. - Facts & Fantasies Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin - Facts & Fantasies 2 Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin - Facts: Evidenz & Qualität t = Thema in (fast) allen Gesundheitssyst. Basic Science

Mehr

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe 27.11.2009 Themensuche Kriterien: Thema mehrfach vorgeschlagen PatientInnen werden auf vielen Abteilungen betreut Interessant für die Praxis vieler

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

Gemeinsam Gut Entscheiden

Gemeinsam Gut Entscheiden Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung Gemeinsam Gut Entscheiden Eine Initiative zur Steigerung der Qualität und Effizienz in der Patientenversorgung in Österreich Univ.

Mehr

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Symposium der Paul-Martini-Stiftung M.Lelgemann, G.Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Gesamtnovelle 2008 Herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats Ergänzung

Mehr

Die Stillkommission auf dem Weg von der Empfehlung zur Leitlinie

Die Stillkommission auf dem Weg von der Empfehlung zur Leitlinie Die Stillkommission auf dem Weg von der Empfehlung zur Leitlinie A. Wöckel Universitätsfrauenklinik Ulm (Direktor: Prof. Dr. Kreienberg) Begriffsklärung Standard Leitlinie klinischer Pfad Empfehlung Versorgungsleitlinie

Mehr

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Dr. Peter Kranke kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de http://www.anaesthesie.uni-wuerzburg.de/de/forschung/ebm/index.htm

Mehr

Die neue TGAM-Patienteninformation zum Mammographie-Screening

Die neue TGAM-Patienteninformation zum Mammographie-Screening Experten-Meeting; 03. 02. 2014 Die neue TGAM-Patienteninformation zum Dr. Herbert Bachler Ausgangssituation Ungewisse Welt versus Illusion der Gewissheit Insbesondere bei Screening-Programmen: Erwartung/Sehnsucht

Mehr