Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur"

Transkript

1 Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

2

3 Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Wie entscheidet man sich für einen OK? Welche Fächer kann man wählen? Welche Abschlüsse kann man an der GSS erwerben?

4 Warum die GSS? Unsere Schule bietet: Verzahnung im Schulverbund Kurssystem bereits in der Einführungsphase Ein breites Angebot an Leistungskursen Sprachenvielfalt und bilingualen Unterricht Sportleistungszentrum Gute Ausstattung in allen Fachbereichen

5 Warum ein Oberstufen-Gymnasium? Erfahrung und Konzentration: Vielfältige Informations- und Beratungsangebote zum Übergang Gezielte Organisation der Einführungsphase zur Kompensation, aber auch zur Vorbereitung auf die Qualifikationsphase Schulwechsel als sichtbarer Schritt in die Selbstständigkeit

6 Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Das Kurssystem in der E-Phase der GSS: Vorgaben der OAVO: 34 Wochenstunden Umsetzung an der GSS 29 Pflichtstunden AF I: 11 Std. AF II: 6 Std. AF III: 10 Std. (NaWi 3stündige Kurse) Sport: 2 Std. + 5 Stunden für Orientierung, Kompensation und Profilbildung 2 Std. für Orientierungskurse 1 Std. Tutorenstunde Je 1 Std. Methodentraining in Deutsch und Geschichte

7 Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Aufgabenfeld Fach Stunden pro Woche AF I: Sprachlich-literarischkünstlerisches Aufgabenfeld AF II: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld AF III: Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld Deutsch 3 (+1) Englisch 3 2. Fremdsprache 3 Kunst/ DS/ Musik 2 Geschichte 2 (+1) Politik und Wirtschaft 2 Religion/ Ethik 2 Mathematik 4 Naturwissenschaften 6 Sport 2 Pflichtstunden: 29

8 Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Das Kurssystem in der E-Phase der GSS: Vorgaben der OAVO: 34 Wochenstunden Umsetzung an der GSS 29 Pflichtstunden AF I: 11 Std. AF II: 6 Std. AF III: 10 Std. (NaWi 3stündige Kurse) Sport: 2 Std. + 5 Stunden für Orientierung, Kompensation und Profilbildung 2 Std. für Orientierungskurse 1 Std. Tutorenstunde Je 1 Std. Methodentraining in Deutsch und Geschichte

9 Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Jahrgangsstufe Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag E-Phase Std Std Std Std Std. 1. Std Std Pause (20 min.) 3. Std Std Pause (15 min.) 5. Std Std Std Pause (15 min.) 8. Std Std Std

10 Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Stundenplan mit den Orientierungskursen Deutsch/ Englisch (34 Wochenstunden) Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 Deutsch Mathe Religion Physik 2 Deutsch Physik Mathe Religion Physik 3 Geschichte Englisch Biologie Musik Deutsch 4 Geschichte Englisch Biologie Musik Biologie 5 Mathe Französisch Englisch PoWi 6 Mathe Französisch Deutsch Englisch PoWI 7 Deutsch Tutorenstunde Geschichte 8 Sport 9 Sport Französisch

11 Wie entscheidet man sich für einen Ok? Vorgaben der OAVO: Umsetzung an der GSS Einer der beiden Orientierungskurse/Leistungskurse muss Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Zwei Leistungskurse ab der Qualifikationsphase 5 Wochenstunden, Abitur: Höhere Gewichtung für Qualifikation und Prüfung Bereits ab der E-Phase Einrichtung von Orientierungskursen Jeweils 1 Wochenstunde mehr als die Grundkurse Hinführung zur intensiveren fachlichen Arbeit in den Lks Voraussetzung für die Wahl eines Leistungskurses sind mind. 5 Punkte am Ende der E-Phase. Wechsel des Orientierungskurses ist während der E-Phase jeweils zum Halbjahr und Ende des Schuljahres möglich

12 Wie entscheidet man sich für einen Ok? Einer der beiden Orientierungskurse/Leistungskurse muss Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Anspruch der GSS Ein möglichst breites und vielfältiges Angebot an Orientierungskursen und daran anknüpfend Leistungskursen zu bieten Motivation Möglichst vielen Schülern/ innen die Möglichkeit geben, ihre Interessen und ihre Stärken in der Oberstufe zu vertiefen und weiterzuentwickeln Umsetzung Orientierungskurse der aktuellen E1: Band 1 F E PoWi M Bio Sp Band 2 D E Kunst Ph Bio Sp Leistungskurse der aktuellen Q1: Band 1 D E E PoWi Ge M Bio Sp Band 2 D E E Ch Ph Bio Bio Sp Leistungskurse der aktuellen Q3: Band 1 D E F Kunst PoWi M M Bio Sp Band 2 D E E Ge Ph Ch M Bio Bio Sp

13 Wie entscheidet man sich für einen Ok? Zukunftsmusik: Die Anzahl der Oks ist abhängig von der Gesamtschülerzahl Die Fächer, die als Oks eingerichtet werden, sind abhängig von der Einwahl unserer zukünftigen Schüler/ innen Das Sicherheitsnetz der Ersatzwahl existiert

14 Welche Fächer kann man wählen? Der Einwahlbogen der GSS für die künftigen Schüler/ innen der E-Phase

15 Welche Fächer kann man wählen?

16 Welche Abschlüsse kann man an der GSS erwerben? Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife (schulischer Teil) Für G8-Schülerinnen und Schüler: Abschluss nach der E-Phase (Gleichsetzung Mittlere Reife)

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 11.11.2017 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Wie entscheidet man sich für

Mehr

Geschwister-Scholl-Schule. Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht

Geschwister-Scholl-Schule. Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht Geschwister-Scholl-Schule Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht Elterninformation Einführungsphase 0.09.2018 Die Gestaltung der Oberstufe nach den Vorgaben der OAVO vom 20. Juli 2009 Zuletzt geändert

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18 Informationen zur gymnasialen Oberstufe E-Phase Schuljahr 2017/18 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer

Mehr

Oberstufen-Information

Oberstufen-Information Oberstufen-Information zur Q-Phase Schuljahr 2018/19 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der

Mehr

Oberstufen-Information

Oberstufen-Information Oberstufen-Information zur E-Phase Schuljahr 2018/19 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der

Mehr

Einführungsveranstaltung in die gymnasiale Oberstufe

Einführungsveranstaltung in die gymnasiale Oberstufe Einführungsveranstaltung in die gymnasiale Oberstufe Jürgen Moch Studienleiter an der Albert-Schweitzer-Schule (November 017) Auf den Internetseiten des Hessischen Kultusministeriums http://www.kultusministerium.hessen.de

Mehr

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau - Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Stundenverteilung in der Einführungsphase - Profilklassen der PGS - Noten in der Gymnasialen Oberstufe - Wechsel in die Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. August

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Information zur Oberstufe - Km 1

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Information zur Oberstufe - Km 1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Mehr

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE ELTERNABEND AM

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE ELTERNABEND AM DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE ELTERNABEND AM 16.09.2015 Stand 16.09.2015 Die Themen im Überblick 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule 2. Organisation des Kurssystems;

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

Information für die Einführungsphase

Information für die Einführungsphase Information für die Einführungsphase Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife durch Individuelle Schwerpunktsetzung Selbständiges Lernen Stärkere Eigenverantwortlichkeit Einführungsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe 2017

Gymnasiale Oberstufe 2017 Wahlen zur Jahrgangsstufe EF Albrecht-Dürer-Gymnasium 58097 Hagen Heinitzstr. 73 2. Mai 2017 Gliederung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 1 grundsätzliche Übersicht zur S II 2 Fächer in der S II 3 Abiturfächer

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Dr. H. Krause Oberstufenleitung Bad Salzuflen, 05. Dezember 2017 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und

Mehr

Gymnasiale Oberstufe 2018

Gymnasiale Oberstufe 2018 Wahlen zur Jahrgangsstufe EF Albrecht-Dürer-Gymnasium 58097 Hagen Heinitzstr. 73 24. April 2018 Gliederung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 1 grundsätzliche Übersicht zur S II 2 Fächer in der S II 3 Abiturfächer

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule Information über die Gymnasiale Oberstufe Der Unterricht in der Gymnasialen Oberstufe gliedert

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 09.11.2015 Stand 09.11.15 Die Themen im Überblick 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule 2. Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen!

Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen! Alfred-Delp-Schule, Dieburg Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen! Aufnahmebedingungen Versetzung in die Einführungsphase des Gymnasiums oder Qualifizierender Realschulabschluss:

Mehr

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Schillerschule. Herzlich Willkommen! Schillerschule Oberstufeninformation Herzlich Willkommen! Elternabend der 9. Klassen Racke Übersicht Grundlegende Merkmale Allgemeine Zielsetzungen Einführungsphase Qualifikationsphase Abitur und Gesamtqualifikation

Mehr

Limesschule Altenstadt. Freitag, 29. September 2017 Informationen zur Q-Phase 2017/18 - GIA 1

Limesschule Altenstadt. Freitag, 29. September 2017 Informationen zur Q-Phase 2017/18 - GIA 1 Limesschule Altenstadt Freitag, 9. September 017 Informationen zur Q-Phase 017/18 - GIA 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr

Mehr

Der Weg in die Oberstufe

Der Weg in die Oberstufe Der Weg in die Oberstufe Die GOS besteht aus der Einführungsphase - (bisher Klasse 11) der Qualifikationsphase - (bisher Jahrgangsstufen 12 + 13) Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: Aufgabenfeld II: Aufgabenfeld

Mehr

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI. + S-Profil Abitur 2020 ENG und DEU Kunst-Profil KU und DEU Profil- und Kurswahlen G- Profil GE und POWI N-Profil CHE und BIO Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schu lerinnen und Schu lern eine

Mehr

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018 Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Montag, d. 12.März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Einführungsphase 4. LuPo - Planungstool für die Oberstufe

Mehr

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017 Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung an der Edith-Stein-Schule 14. März 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10/I 10/II Qualifikationsphase 11/I 11/II 12/I 12/II

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Dr. H. Krause Oberstufenleitung Bad Salzuflen, 11. Dezember 2018 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule

Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Die gymnasiale Oberstufe Entscheidungshilfe Bin ich generell motiviert zu lernen? Kann ich unter Leistungs- und Zeitdruck arbeiten? Lese ich auch längere Texte

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Übersicht: Was soll man in der Oberstufe? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man für die Einführungsphase treffen? Fragen bzw. kurze

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung: Gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung: Gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Gymnasiale Oberstufe Abitur 2017 Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe März 2014 Montag, 31.03.2014 Informationen zur Struktur der Einführungsphase

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2018/19

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2018/19 Informationen zur gymnasialen Oberstufe E-Phase Schuljahr 2018/19 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer

Mehr

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen!

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen! Abiturjahrgang 2022 Herzlich Willkommen! Informationen zur Oberstufe 13. März 2019 abi2022@clara-online.de Oberstufenkoordinator L. Degenhardt Jahrgangsstufenleiter A. Gräf Dr. R. Körner Aufbau und Abschlüsse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl! Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn Eine gute Wahl! Gliederung der Gymnasialen Oberstufe G9/R10 Abitur G8 Stufe 13 (Q1-Q4) Stufe 12 Stufe 12 (Qualifikationsphase) Stufe 11

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase,

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase, Abiturjahrgang 2021 Informationen zur Oberstufe 20. Februar 2018 abi2021@clara-online.de Jahrgangsstufenleiter A. Blang O. Schmidt Oberstufenkoordination L. Degenhardt Abitur Aufbau der Oberstufe und mögliche

Mehr

INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Limesschule Altenstadt Montag, 28. November 2016 INFORMATIONEN ZUR E-PHASE 2017/18 - FRAU GIAR 1 Montag, 28. November 2016 INFORMATIONEN ZUR E-PHASE

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Die Heinrich-Böll-Schule ist eine kooperative Gesamtschule Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Hauptschulzweig

Mehr

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017 Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITURPRÜFUNG ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG QUALIFIKATIONSPHASE 2 (Q2) QUALIFIKATIONSPHASE 1 (Q1) FHR SCHULISCHER TEIL EINFÜHRUNGSPHASE

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1 Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase Info Kurswahl für E1 08.04.2019, Seite 1 Zulassung zur Oberstufe Oberstufe (Q Phase, 2 Jahre) Oberstufe (E Phase, 1 Jahr) Versetzung

Mehr

Informationen. zur gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule. für die 9. Klassen

Informationen. zur gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule. für die 9. Klassen Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule für die 9. Klassen Organisation der Oberstufe einjährige Einführungsphase (E-Phase) zweijährige Qualifikationsphase (Q-Phase) maximale Verweildauer

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO) Übersicht: Was kann man in der Oberstufe erreichen? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man/muss man für die Einführungsphase treffen?

Mehr

INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Limesschule Altenstadt Mittwoch, 28. November 2018 INFORMATIONEN ZUR E-PHASE 2019/20 - FRAU GIAR 1 AUFNAHME IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Bedingung

Mehr

Folgende Themen erwarten Sie heute Abend: A) Begrüßung und allgemeine Informationen

Folgende Themen erwarten Sie heute Abend: A) Begrüßung und allgemeine Informationen Herzlich willkommen! Informationsabend Folgende Themen erwarten Sie heute Abend: A) Begrüßung und allgemeine Informationen B) Grundsätzlicher Aufbau der gymnasialen Oberstufe in Hessen unter Berücksichtigung

Mehr

Ablauf der Oberstufe Elternabend E1 2

Ablauf der Oberstufe Elternabend E1 2 Elternabend E1 1. Informationen zum Betriebspraktikum 2. Informationen zur E-Phase, Qualifikationsphase und zum Abitur 3. Möglichkeit für Fragen 4. Vorbereitung der Elternbeiratswahl 5. Vorstellen der

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung Qualifikationsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifikationsphase Aufbau der gymnasiale Oberstufe Abiturprüfung Zulassung Qualifikationsphase II (Q2) Keine Versetzungsordnung Qualifikationsphase I

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 80 bis 100 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016 Eleonorenschule Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016 Ablauf des Abends Übersicht OAVO Zulassung zur Qualifikationsphase Wahl der Leistungskurse Murmel-Pause

Mehr

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Borwinschule Rostock Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs in der gymnasialen Oberstufe neu ab 01. 08. 2019 Organisation der Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe 2016

Gymnasiale Oberstufe 2016 Gymnasiale Oberstufe 2016 Wahlen zur Jahrgangsstufe EF Albrecht-Dürer-Gymnasium 58097 Hagen Heinitzstr. 73 12. April 2016 Gliederung 1 Übersicht 2 Fächer in der S II 3 Abiturfächer 4 Latinum 5 Vertiefungs-

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND GYMNASIALE OBERSTUFE 11. März 2014 Themen Ø Übergang Oberstufe Ø Einführungsphase Ø Kurswahlen Ø Ausblick Qualifikationsphase und Abitur Vorbemerkungen/ Übergang Organisation/Bezeichnungen

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 100 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsphase (früher Stufe

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die allgemeine Hochschulreife,

Mehr

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil.  Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015 www.bachgauschule.de Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Kl.9 Realschule Kl. 10 Einführungsphase E1, E2 Qualifikationsphase Q1, Q2, Q3, Q4 Die gymnasiale Oberstufe Zulassungsvoraussetzungen Einführungsphase:

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2017/18 (Abi 2020) www.gymnasium-an-der-stenner.de > Oberstufe > zu den Dateien Überblick: Aufbau der Oberstufe Was ändert

Mehr

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018! 1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018! Die neue AbiPrüfVO wird wohl erst im Frühjahr 2019 erscheinen, folgende grundsätzliche Informationen gibt es aber

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 06.11.2017 Die Themen im Überblick 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule 2. Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldungsfristen

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2021 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2020 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 128-140 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 25.04.2017 Schuljahr 2017/18, Abitur 2020 gem. APO-GOSt (B) 5 VV a 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Übersicht Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Das Profil der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE 13. März 2018 Themen Ø Übergang Oberstufe Ø Einführungsphase Ø Kurswahlen Ø Ausblick Qualifikationsphase und Abitur 1 Bitte nicht mitschreiben!

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de Informationsabend zur gymnasialen

Mehr

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Mehr

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Singbergschule -Abitur 2020

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Singbergschule -Abitur 2020 Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Singbergschule -Abitur 2020 Diese Präsentation stellt die Struktur der gymnasialen Oberstufe vereinfacht dar. Verbindlich sind die gesetzlichen Regelungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die allgemeine Hochschulreife,

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe GEORG-BÜCHNER-Gymnasium Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe INHALT Zeitrahmen Qualifikationsphase (11. und 12. Kl.) Abitur Hinweise Überblick 10. Klasse Qualifikationsphase 2018/19 2019/20

Mehr

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE ELTERNABEND AM 21.09.2016 Stand 16.09.2015 Tagesordnung im Plenum 1. Verpflichtendes Sozialpraktikum 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Lessing-Gymnasium Lampertheim. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe nach OAVO. Herzlich willkommen! 2011 / LGL / Fuchs

Lessing-Gymnasium Lampertheim. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe nach OAVO. Herzlich willkommen! 2011 / LGL / Fuchs Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe nach OAVO Herzlich willkommen! Besonderheiten am Lessing-Gymnasium Schule mit besonderer musikalischer Förderung Leuchtturmschule MINT EC Schwerpunktschule

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe - Gliederung / Abschlüsse - Organisation Einführungsphase (Klasse 11) Berufsvorbereitender Unterricht, Auslandsaufenthalt - Organisation Qualifikationsphase (Jg. 12/13) Schwerpunkte

Mehr

Information zur Qualifikationsphase

Information zur Qualifikationsphase Information zur Qualifikationsphase Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung 2 Jahre Qualifikationsphase Qualifikationsphase: je HJ 2 Leistungskurse (5-stündig) Mind.7 Grundkurse (3-stündig)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Wir informieren Sie über - Zulassungsbedingungen - Kursbelegung allgemein - Beleg- und Einbringpflichten - Leistungsnachweise

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Überblick Begriffe Einführungsphase: 10. Schuljahr am Gymnasium (Halbjahre: EF.1, EF.2) Qualifikationsphase:

Mehr

Der Weg zum. an der Gesamtschule Gießen-Ost

Der Weg zum. an der Gesamtschule Gießen-Ost Der Weg zum an der Gesamtschule Gießen-Ost Gesamtschule Gießen-Ost 1 der 13 Q 3/4 12 Q 1/2 11 E 1/2 1. Leistungskurse (8) 2. Grundkurse (24) 3. Prüfung (in 5 Prüfungsfächern, davon 3 schriftlich) ( Fachhochschulreife

Mehr

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (Jahrgang EF / 11)

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (Jahrgang EF / 11) Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (Jahrgang EF / 11) Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop Folie 2 Gymnasiale Oberstufe der JKG Chancen Organisation Bedingungen Folie

Mehr

Aufbau der Oberstufe

Aufbau der Oberstufe Herzlich willkommen zum Informationsabend der E-Phase zur Vorbereitung der Q-Phase Infoabend E2,, Seite 1 Jahrgang 10/2 Vorwahlen von Neigungskursen Aufbau der Oberstufe Einführungsphase (E1, E2) Zulassung

Mehr