Energieverbrauch in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieverbrauch in Deutschland"

Transkript

1 Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Halbjahr 2010

2 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke 1.6. Niederschlag 1.7. Bautätigkeit Baugenehmigungen 1.8. Heizenergie in neuen Wohnungen 1.9. Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes Verkehr Zulassungen Verkehr PKW-Bestand 2.1. Mineralöl Aufkommen 2.2. Mineralöl Absatz 3.1. Erdgas Aufkommen und Verbrauch 4.1. Steinkohle Aufkommen und Verbrauch 5.1. Braunkohle Förderung und Einsatz in Kraftwerken 6.1. Kernenergie Erzeugung 7.1. Strom Verbrauch 7.2. Strom Austausch mit dem Ausland 8.1. Erneuerbare Energien Erzeugung 9.1. Preise - Ausgewählte Importenergieträger 9.2. Preise - Grenzübergangspreis für Erdgas 9.3. Preise - Entwicklung für Haushalte 9.4. Preise - Öl für Haushalte und Industrie Ansprechpartner Stand: Die Schätzung des Primärenergieverbrauchs basiert auf der Datenlage bis zum 02. August 2010.

3 Überblick Januar - Juni 2010 Die konjunkturelle Erholung und der strenge Winter haben für eine kräftige Erhöhung des Energieverbrauchs in Deutschland gesorgt. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres stieg der Verbrauch an Primärenergieträgern nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als 5 Prozent auf Petajoule (PJ); das entspricht 243,3 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten (Mio. t SKE). Damit steigt der Energieverbrauch derzeit deutlich stärker als die wirtschaftliche Leistung. Nach Einschätzung der AG Energiebilanzen deutet dies auf eine besonders kräftige konjunkturelle Erholung in den energieintensiven Grundstoffindustrien hin. Der Erdgasverbrauch in Deutschland erhöhte sich um 14 Prozent auf PJ (58,9 Mio. t SKE) in Folge der durch die konjunkturelle Erholung verstärkten Nachfrage aus der Industrie und eines deutlich gestiegenen Erdgaseinsatzes in Kraftwerken. Auch der Verbrauch der privaten Haushalte nahm witterungsbedingt zu. Der Verbrauch an Steinkohle in Deutschland erhöhte sich im ersten Halbjahr besonders stark und stieg um insgesamt 35 Prozent auf 944 PJ (32,2 Mio. t SKE). Die inländische Stahlindustrie steigerte den Einsatz von Kohle und Koks um knapp 84 Prozent und glich damit den rezessionsbedingten Nachfragerückgang des vergangenen Jahres nahezu aus. In der Stromerzeugung nahm der Einsatz von Steinkohle um 23 Prozent zu. Der Primärenergieverbrauch an Braunkohle erreichte mit 758 PJ (25,9 Mio. t SKE) das Vorjahresniveau. Ein leicht verminderter Einsatz in der Stromerzeugung wurde durch einen höheren Verbrauch an Braunkohlenprodukten ausgeglichen. Der Beitrag der Kernkraftwerke zum Primärenergieverbrauch lag mit 750 PJ (25,6 Mio. t SKE) um 0,4 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Der Verbrauch an Mineralöl verringerte sich gegen den Trend aufgrund einer Sonderentwicklung um 6 Prozent auf PJ (76,3 Mio. t SKE). Angesichts des starken Anstiegs der Ölpreise in den ersten Monaten des Jahres, deckten viele Verbraucher ihren Bedarf an Heizöl aus den eigenen Vorräten. Die weitere Aufstockung der Vorräte wird vermutlich erst im weiteren Jahresverlauf stattfinden. Der Verbrauch an Kraftstoffen verzeichnete im ersten Halbjahr geringe Rückgänge bei Otto- und Flugkraftstoff sowie einen leichten Anstieg beim Dieselkraftstoff. Die Beimischung an Biokraftstoffen blieb mit 1,5 Millionen Tonnen fast unverändert. Ohne den Bevorratungseffekt beim Heizöl läge der Ölverbrauch etwa 144 PJ (5 Mio. t SKE) höher, was die Steigerungsrate des gesamten Energieverbrauchs auf etwa 7 Prozent erhöht hätte. Die erneuerbaren Energien trugen mit 626 PJ (21,4 Mio. t SKE) zur Energiebilanz des ersten Halbjahres bei und steigerten ihren Beitrag damit um 6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft (ohne Pumpspeicher) verringerte sich um 7 Prozent, die der Windkraft blieb unverändert. Photovoltaik (+64 Prozent) und Biogas (+12 Prozent) verzeichneten deutliche Zuwächse, wohingegen der Absatz von Biokraftstoffen nur knapp das Niveau des Vorjahreszeitraumes erreichte. Der Anteil aller erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch erreichte 8,8 Prozent (Vorjahr: 8,7).

4 Primärenergieverbrauch Januar - Juni 2010 Veränderungen in % Veränderungen in % 40,0 35,0 35,2 30,0 25,0 20,0 15,0 14,0 10,0 5,0 0,0 0,0 0,4 6,1 5,2-5,0-10,0-6,0 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle Kernenergie Erneuerbare Gesamt Energieträger Q Q 2010 Veränderung Anteil Vorjahr Petajoule Mio. t SKE Petajoule Mio. t SKE in % in % in % Mineralöl , ,3-6,0 31,4 35,1 Erdgas , ,9 14,0 24,2 22,4 Steinkohle , ,2 35,2 13,2 10,3 Braunkohle , ,9 0,0 10,6 11,2 Kernenergie , ,6 0,4 10,5 11,0 Erneuerbare , ,4 6,1 8,8 8,7 Sonstige1 91 3,1 89 3,0 1,3 1,3 Gesamt , ,3 5,2 100,0 100,0 Quelle: AGEB 1) Einschließlich Außenhandelssaldo Strom 1.1

5 Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes preisbereinigt, verkettet - Angaben in Prozent % 6,0 2006: +3,4% 2007: +2,7% 2008: +1,0% 2009: -4,7% 4,0 2,0 3,9 2,1 3,2 4,2 3,8 2,7 2,6 1,6 1,9 3,0 1,0 2,1 4,1 0,0-2,0-1,3-4,0-6,0 Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum in % Veränderung gegenüber Vorquartal in % -1,9-4,4-8,0-6,3-6,8 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q 1.Q 2.Q Indizes der Produktion ausgewählter Branchen (2005=100) 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q %* Verarbeitendes Gewerbe insgesamt 89,6 90,9 95,4 99,7 96,7 104,3 14,7 % Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 99,3 97,6 104,0 105,2 108,1 109,6 12,3 % Herstellung von Holz- und Zellstoff, Papier, Karton und Pappe 88,1 88,9 95,3 98,7 99,6 103,0 15,9 % Herstellung von chemischen Erzeugnissen 80,1 84,8 92,3 91,2 100,8 103,8 22,4 % Herstellung von chemischen Grundstoffen 74,8 82,1 91,4 89,9 99,8 105,1 28,1 % Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 88,1 92,8 100,7 97,8 100,7 109,4 17,9 % Glasgewinnung, Herst. v. Keramik, Verarb. v. Steinen und Erden 75,8 94,5 101,5 93,8 76,2 103,1 9,1 % Metallerzeugung und -bearbeitung 76,9 75,4 83,0 87,0 95,7 105,6 40,0 % Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen 65,9 63,1 80,5 89,8 99,2 117,8 86,6 % Herstellung von Metallerzeugnissen 87,2 88,3 93,9 96,6 94,3 105,5 19,4 % Maschinenbau 93,5 89,6 89,8 96,8 88,1 97,7 9,0 % Quelle: Statistisches Bundesamt / BDEW * Veränderungen jüngstes Quartal gegenüber Vorjahreszeitraum 1.2

6 Durchschnittliche Temperatur in C Temperaturverlauf Durchschnittliche Temperatur in C Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø Durchschnitt Quelle: DWD / BDEW Als Verbrauchsindikator gewichtet mit der Einwohnerzahl pro Bundesland zum Auswertung von 41 Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) 1.3

7 Gradtagzahl* Gradtage Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez langjähriges Mittel Januar August kumuliert: Langjähriges Mittel : : : Quelle: DWD / BDEW Durchschnitt der Messwerte der Stationen: Berlin-Tempelhof, Hamburg-Fuhlsbüttel, Essen, Franfurt/Main (Flughafen), München-Stadt * Nach VDI-Richtlinie

8 Windstärke Durchschnittliche Windstärke in Beaufort (bft) bft 3,2 3,0 2,8 2,6 2,4 2,2 2,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø Durchschnitt Quelle: DWD / BDEW Auswertung aus 41 Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Als Erzeugungsindikator gewichtet mit der geografischen Verteilung der installierten Leistung der Windenergieanlagen in Deutschland zum

9 Niederschlag Monatliche Niederschlagsmenge in Millimeter (mm) mm Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø Durchschnitt Quelle: DWD / BDEW Auswertung aus 41 Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Als Erzeugungsindikator gewichtet mit der geografischen Verteilung der installierten Leistung der Wasserkraftanlagen in Deutschland

10 Bautätigkeit - Baugenehmigungen Januar - Juni 2010 Genehmigte Wohnungen Wohngebäude mit 1 Wohnung Wohngebäude mit 2 Wohnungen Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen Deutschland gesamt Alte Bundesländer Neue Bundesländer in %* Anteil in % in %* Anteil in % in %* Anteil in % Wohngebäude mit 1 Wohnung 5,1 49,6 5,8 48,3 1,7 57,4 Wohngebäude mit 2 Wohnungen 7,2 10,4 8,4 11,0-3,2 7,1 Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen 4,4 40,0 4,4 40,7 4,9 35,5 Wohnungen gesamt 5,0 100,0 5,5 100,0 2,4 100,0 Quelle: Statistisches Bundesamt / BDEW * Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum 1.7

11 Heizenergie in neuen Wohnungen 2000 bis Mai 2010 Anteile in % Mai 10 47,6 22,8 15,9 1,6 9,8 Apr 10 49,1 26,6 11,4 2,5 9,5 Mrz 10 48,9 26,8 11,8 2,0 9,6 Feb 10 49,0 22,5 16,1 1,6 9,8 Jan 10 52,6 18,9 15,1 2,0 10, ,8 23,9 13,1 2 9, ,4 19,9 11,9 2,3 6, ,6 14,3 10,2 3,2 5, ,9 11,2 8,9 4,3 7, ,4 8,6 6,4 4, ,7 0,8 7,0 13,4 0,8 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Gas Wärmepumpen Fernwärme Heizöl Strom* Sonstige** Quelle: Statistisches Bundesamt / BDEW * ohne Wärmepumpen ** einschließlich Kohle 1.8

12 Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes 1975 bis 2009 Anteile in % % Gas Heizöl Fernwärme Strom Koks/Kohle Beheizungsstruktur in % Gas 39,7 44,5 47,6 48,7 Heizöl 33,6 32,6 31,0 29,8 Fernwärme 12,1 12,3 12,5 12,6 Strom 6,3 5,9 5,8 6,0 Koks/Kohle 8,3 4,7 3,1 2,9 Summe 100,0 100,0 100,0 100,0 Wohnungsbestand (in Mio.) 35,7 36,9 37,8 38,2 Quelle: BDEW Bis 1995 nur Westdeutschland 1.9

13 Verkehr - Zulassungen PKW-Zulassungen 2006 bis Juni 2010 Angabe in Tausend Tsd Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez PKW-Zulassungen 2010 In Tausend Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez gesamt gesamt Diesel Anteil Diesel in % 38,7 40,5 39,8 40,4 40,8 41,2 39,7 Quelle: KBA / MWV 1.10

14 Verkehr Pkw-Bestand Anteile Otto- und Diesel-Pkw am Bestand in % in % Otto - PKW Diesel- PKW Sonstige Quelle: KBA / MWV PKW-Gesamtbestand zum : 41,738 Millionen 1.11

15 Mineralöl Aufkommen Januar bis Juni 2010 in Millionen Tonnen (Mio. t) Aufkommen in Mio. t Jan Jun 2009 Jan Jun 2010 Veränderung 09/10 Raffinerieerzeugung 56,2 50,3-10,5 % davon aus : - Rohölverarbeitung 51,3 45,7-10,9 % - Produktenverarbeitung 4,9 4,6-6,1 % Raffinerie-Kapazität 58,4 58,3 Raffinerie-Auslastung 87,8 % 78,4 % Außenhandel (Saldo) 5,4 7,4 - Importe 16,9 16,1-4,7 % - Exporte 11,5 8,7-24,3 % Ausgleich (Saldo) -6,4-5,9 Summe ( Mio. t OE) 55,2 51,8-6,0 % Quelle: MWV 2.1

16 Mineralöl Absatz Januar - Juni 2010 in Millionen Tonnen (Mio. t) Mio. t 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Absatz Jan Jun 2009 Jan Jun 2010 Veränderung 09/10 Ottokraftstoff 10,0 9,6-3,8 % Dieselkraftstoff 14,8 15,1 2,3 % Flugkraftstoff 4,2 4,1-2,8 % Leichtes Heizöl 12,5 9,6-23,4 % Schweres Heizöl 2,9 2,4-16,0 % Rohbenzin 7,4 8,2 10,3 % Flüssiggas 1,5 1,7 10,2 % Schmierstoffe 0,4 0,5 17,2 % Sonstige Produkte 2,0 1,9-5,0 % Recycling (abzüglich) -2,6-3,2 19,2 % Bio-Kraftst. (abzüglich) -1,5-1,5 0,4 % Summe Produkte 51,6 48,4-6,0 % Eigenverbrauch/Verluste 3,5 3,3-6,9 % Summe Dieselkraftstoff Ottokraftstoff Flugkraftstoff Heizöl leicht Heizöl schwer Sonstige Jan - Jun 2009 Jan - Jun 2010 Mio. Tonnen OE 55,2 51,8-6,0 % Mio. Tonnen SKE 81,2 76,3-6,0 % Quelle: MWV 2.2

17 Erdgas Aufkommen und Verbrauch Januar - Juni 2010 in Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kwh) Mrd. kwh ,6 117,3 110,3 97,2 89,3 94,2 71,9 58,0 64,9 51,4 52,1 52,3 54,4 50,4 53,8 76,2 86,4 116, Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Förderung Inland Importe Exporte Speicher* Verbrauch Förderung Inland Importe Exporte Speicher* Verbrauch Veränderung in % Jan - Mar 38,9 221,5 36,5 79,9 303,8 34,3 287,9 57,5 70,3 335,1 10,3 % Jan - Jun 73,3 415,4 57,3 35,0 466,2 65,6 526,4 93,0 24,3 523,2 12,2 % Jan - Sep 106,4 646,9 95,8-32,6 624,9 Jan - Dez 141,6 922,4 139,6-20,0 904,4 Quelle: BDEW *+ = Ausspeicherung - = Einspeicherung 3.1

18 Steinkohle Aufkommen und Verbrauch Januar - Juni 2010 in Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) Aufkommen Mio. t SKE , ,6 6,4 0,2 0,2 Inland Importe Exporte Jan - Jun 2009 Jan - Jun 2010 Verbrauch Mio. t SKE Jan - Jun 2009 Jan Jun 2010 Veränderung in % Kraftwirtschaft 18,3 22,5 23,0 % Stahlindustrie 4,9 9,0 83,7 % Wärmemarkt 0,6 0,7 16,7 % Gesamt 23,8 32,2 +35,3 % Quelle: GVSt / VDKI 4.1

19 Braunkohle Förderung und Einsatz in Kraftwerken Januar Juli 2010 in Millionen Tonnen (Mio. t) Mio. t Braunkohlenförderung 2009 Braunkohlenförderung 2010 Lieferung an Kraftwerke der allgem. Versorgung 2009 Lieferung an Kraftwerke der allgem. Versorgung Jan Febr Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Förderung ,6 13,9 15,2 13,3 13,4 14,2 13,8 12,3 13,2 14,5 14,8 15,6 Förderung ,5 14,5 14,3 13,5 13,8 13,8 13,9 Lieferung an Kraftwerke der allgemeinen Versorgung ,4 12,8 13,9 11,9 12,1 12,8 12,5 11,1 11,9 12,9 13,2 14,0 Lieferung an Kraftwerke der allgemeinen Versorgung ,4 13,1 12,8 12,1 12,5 12,2 12,6 Quelle: DEBRIV 5.1

20 Kernenergie - Erzeugung Januar - Juli 2010 in Millionen Kilowattstunden ( Mio. kwh) Veränderungen in % gegenüber Vorjahresmonat Mio. kwh ,5% -0,5% +5,3% -3,4% +5,5% -4,1% +21,1% Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt Quelle: VGB 6.1

21 Strom Verbrauch Januar Juni 2010 in Millionen Kilowattstunden (Mio. kwh) Veränderungen gegenüber Vorjahresmonat in % Mio. kwh ,9 % +5,2 % +3,4 % +4,2 % +4,0 % +7,8 % Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: BDEW 7.1

22 Strom Austausch mit dem Ausland Januar - Juni 2010 in Millionen Kilowattstunden (Mio. kwh) Veränderung in % gegenüber Vorjahreszeitraum Import Export Frankreich Tschechien Österreich Niederlande Dänemark Schweiz Luxemburg Schweden Polen Land Import Veränderung Export Veränderung Saldo Frankreich , , Tschechien , , Österreich , , Niederlande , , Dänemark , , Schweiz , , Luxemburg , , Schweden , ,4-689 Polen 55-40, , , , Quelle: BDEW 7.2

23 Erneuerbare Energien - Erzeugung Januar Juni 2010 in Terawattstunden (TWh) Endenergie Endenergie Veränderung Jan-Jun 2009 Jan - Jun 2010 zum Vorjahr in TWh in TWh in % Stromerzeugung Wasserkraft 10,2 9,4-7,4 Windenergie 18,3 18,3 0,5 Photovoltaik 3,3 5,4 64,4 Biomasse 1 14,8 16,2 9,0 Geothermie 0,01 0,01 53,8 Summe 46,5 49,4 6,2 Wärmeerzeugung Biomasse 2 52,5 54,7 4,2 Solarthermie 2,4 2,6 10,2 Geothermie 2,6 2,8 7,8 Summe 57,5 61,1 6,3 Kraftstoff Biodiesel 13,0 13,2 1,6 Pflanzenöl 0,5 0,3-34,4 Bioethanol 3,4 3,2-6,4 Summe 16,9 16,7-1,1 Quelle: AGEB/ AGEE-Stat 1) Biogene Festbrennstoffe, biogene Brennstoffe, Biogas, Deponiegas, Klärgas und biogener Anteil des Abfalls (biogener Anteil mit 50 % angesetzt) 2) Biogene gasförmige Brennstoffe, biogene flüssige Brennstoffe, biogene Festbrennstoffe (Haushalte, Industrie, Heizkraft- und Heizwerke) und biogener Anteil des Abfalls. 8.1

24 * Preise Ausgewählte Importenergieträger Jahresdurchschnitte in / t SKE /t SKE Importrohöl Importerdgas Drittlandskohle Quelle: Statistik der Kohlenwirtschaft * Angaben bis einschl. Juni 2010, vorläufig 9.1

25 Jan 04 Apr 04 Jul 04 Okt 04 Jan 05 Apr 05 Jul 05 Okt 05 Jan 06 Apr 06 Jul 06 Okt 06 Jan 07 Apr 07 Jul 07 Okt 07 Jan 08 Apr 08 Jul 08 Okt 08 Jan 09 Apr 09 Jul 09 Okt 09 Jan 10 Apr 10 Preise Grenzübergangspreis für Erdgas Monatliche Entwicklung seit 2004 in Cent/kWh ct/kwh 3,2 3,0 2,8 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Quelle: BAFA / BDEW Angaben bis Juni

26 Jan 04 Apr 04 Jul 04 Okt 04 Jan 05 Apr 05 Jul 05 Okt 05 Jan 06 Apr 06 Jul 06 Okt 06 Jan 07 Apr 07 Jul 07 Okt 07 Jan 08 Apr 08 Jul 08 Okt 08 Jan 09 Apr 09 Jul 09 Okt 09 Jan 10 Apr 10 Preise Entwicklung für Haushalte Indizierte Preisentwicklungen von Heizöl, Gas, Strom und Fernwärme seit 2001 Basisjahr 2005 = Erdgas Haushalt Heizöl Haushalt Strom Haushalt Fernwärme Haushalt Quelle: Statistisches Bundesamt / BDEW Angaben bis Juni

27 Jan 08 Feb 08 Mrz 08 Apr 08 Mai 08 Jun 08 Jul 08 Aug 08 Sep 08 Okt 08 Nov 08 Dez 08 Jan 09 Feb 09 Mrz 09 Apr 09 Mai 09 Jun 09 Jul 09 Aug 09 Sep 09 Okt 09 Nov 09 Dez 09 Jan 10 Feb 10 Mrz 10 Apr 10 Mai 10 Jun 10 Preise Öl für Haushalte und Industrie Superbenzin, Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl (Haushalte) / Schweres Heizöl (Industrie) ct/l /t Private Haushalte Superbenzin Cent/Liter Private Haushalte Leichtes Heizöl Cent/Liter Private Haushalte Dieselkraftstoff Cent/Liter Industrie Schweres Heizöl /t Quelle: Statistisches Bundesamt / MWV 9.4

28 Kontakt und Ansprechpartner Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. Mohrenstraße Berlin Telefon: 030/ Telefax: 030/ Max-Planck-Straße Köln Telefon: 02234/ Telefax: 02234/ Ansprechpartner: Strom Dipl.-Wirtschaftsmath. (FH) Florentine Kiesel Telefon: 030/ Erdgas Dipl.-Volkswirt Thomas Herkner Telefon: 030/ Mineralöl Roland Lorenz Telefon: 030/ Steinkohle Dr. Kai van de Loo Telefon 02323/ Braunkohle Dipl.-Volkswirt Uwe Maaßen Telefon: 02234/ Erneuerbare Energien Dipl. - Kauffr. Ingrid Wernicke Telefon: 030/ iwernicke@diw.de

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-4. Quartal 21 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Quartal 2010 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-3. Quartal 211 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 4. Quartal 2012 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Halbjahr 212 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 3. Quartal 212 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-4. Quartal 2011 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Quartal 2015 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Halbjahr 2016 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 4. Quartal 2013 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 3. Quartal 2014 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 3. Quartal 2017 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-3. Quartal 2018 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Quartal 2018 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke 1.6.

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-4. Quartal 2016 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.- 4. Quartal 2017 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-4. Quartal 2018 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.- 3. Quartal 2015 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de Erdgasaufkommen und -verbrauch

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Halbjahr 2014 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland 217

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 4. Quartal 2014 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Geringster Verbrauch seit Anfang der 1970er Jahre / CO2-Ausstoß gesunken Berlin/Bergheim (19.12.2018) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 deutlich zurückgegangen.

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Wirtschaft und Bevölkerung steigern Verbrauch / CO2-Ausstoß auf Vorjahresniveau Berlin/Bergheim (16.03.2018) - Das kräftige gesamtwirtschaftliche Wachstum,

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Berlin/Köln (18.03.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine

Mehr

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert Energieverbrauch sinkt 2011 kräftig Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert Berlin/Köln (20.12.2011) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.- 4. Quartal 2015 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor Energieeffizienz gestiegen / CO2-Ausstoß deutlich gesunken Berlin/Bergheim (27.03.2019) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 auf den

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2017

Mineralölverbrauch in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2017 Mineralölverbrauch in Deutschland 1. bis 3. Quartal 2017 Ölverbrauch Deutschland 1. bis 3. Quartal 2007/2017 128 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 126 2,4 124 122 3,5 3,8 3,7 3,5 120

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 217 Ölverbrauch Deutschland 27 bis 217 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 175 17 3,3 165 16 155 2,8 167,3 4,7 5,1 5,2 5,3 4,9 5,2 5, 4,7 4,7 15 145

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 1. bis 3. Quartal 216 Ölverbrauch Deutschland 1. bis 3. Quartal 26/216 135 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 13 1,6 125 2,4 12 13,4 2,1 3,5 3,8 3,8

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Energie-Info Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 1. Quartal 212 Berlin, Juni 212 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 216 Ölverbrauch Deutschland 27 bis 216 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 175 17 3,3 165 5,1 16 155 2,8 167,3 4,7 5,2 5,3 4,9 5,2 5, 4,7 15 145 157,8

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Ölverbrauch Deutschland 2008 bis 2018

Ölverbrauch Deutschland 2008 bis 2018 Mineralölverbrauch in Deutschland 218 Ölverbrauch Deutschland 28 bis 218 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 175 17 3,3 165 16 4,7 5,1 4,9 4,7 155 5,2 5,3 5,2 5, 4,7 15 167,3 5, 145

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Energie-Info Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 1. Halbjahr 212 Berlin, August 212 Inhaltsverzeichnis

Mehr

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft legt detaillierte Berechnungen für 2012 vor Berlin/Köln (22.03.2013) - Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs wurden 2012 in Deutschland vor allem

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 Stand: 15. Dezember 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Energieverbrauch steigt moderat AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (18.12.2013) - Der Energieverbrauch in Deutschland

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E IV 6 - j 13/14 Hessische Energiebilanz 2013 und CO 2 -Bilanz 2013 März 2016 Hessische Energiebilanz 2014 (Schätzung) und CO 2 -Bilanz

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Konjunktur und Energieverbrauch

Konjunktur und Energieverbrauch Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Konjunktur und Energieverbrauch Berlin, 26. 2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aktuelle Situation 3

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006 auf der Grundlage der

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3530 09001 Produzierendes Gewerbe E IV 4 - j/09 Fachauskünfte: (0711) 641-26 92 23.09.2011 Die Energiewirtschaft in Baden-Württemberg 2009 Die Energiebilanz bildet die mengenmäßigen Energieströme

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018 Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 3. Quartal 218 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 25. / 26. Oktober 218 in Würzburg Stand: Oktober 218, z.t. vorläufige

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018 Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 218 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 18. Dezember 218 in Hannover Stand: Dezember 218, z.t. vorläufige

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2016 Stand: September 2017 Korrekturen gegenüber Juli sind gelb markiert: Sonstige Energieträger 2015

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 2016 in Hannover Stand: Dezember 2016, z.t. vorläufige Daten

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018 Stand: 15. November 218 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 218 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Beiträge aus der Statistik 759 Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Sebastian Glauber, M.Sc. Die Stromerzeugung ist ein vieldiskutiertes Thema in Politik, Medien und Gesellschaft.

Mehr

Konjunktur und Energieverbrauch

Konjunktur und Energieverbrauch Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Konjunktur und Energieverbrauch Berlin, 25. il 213 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aktuelle Situation 3

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. Bis 3. Quartal 2017 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen mit dem Länderarbeitskreis Energiebilanzen am 27. Oktober 2017 in

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3 Bereich Kommunikation BDEW-Pressekonferenz Berlin 25. Oktober 2007 Telefon +49 30 726 147 330/331 Telefax +49 30 726 147 339 presse@bdew.de BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 3. Quartal 2016 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des Länderarbeitskreises Energiebilanzen am 27. / 28. Oktober

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Essen/Bergheim, 12. März 2018 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland Jahr 2017 Steinkohlenbergbau: Seite 1-4 Braunkohlenbergbau: Seite 5-7 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

652 Milliarden Kilowattstunden Strom 2015 brutto erzeugt Rund 30 % davon stammen aus erneuerbaren Energien Vor 20 Jahren

652 Milliarden Kilowattstunden Strom 2015 brutto erzeugt Rund 30 % davon stammen aus erneuerbaren Energien Vor 20 Jahren 652 Milliarden Kilowattstunden Strom 2015 brutto erzeugt Rund 30 % davon stammen aus erneuerbaren Energien Vor 20 Jahren lag dieser Anteil noch bei knapp 4 % 2015 rund 14 % des Stroms allein aus Windkraft

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. und 2. Quartal 2017 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 2017 in Berlin Stand: Juli 2017, z.t. vorläufige Daten Thomas Nieder,

Mehr

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergie-Versorgung 1 1 Nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit 1973 und 2011 Mio. t Öläquivalent 13.000 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr