Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen"

Transkript

1 Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Workshop C2 Transformative Ökonomik stärker im Wissenschaftssystem verankern? Wirtschaftswissenschaften und sozial-ökologische Transformation Berlin, Thomas Korbun IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

2 Das IÖW: Pionier der Nachhaltigkeitsforschung Gegründet 1985 von engagierten Wissenschaftler/innen Wurzeln in doppelter Kritik: an der Wissenschaft, insbesondere an den Wirtschaftswissenschaften, und an dem Umgang der Gesellschaft mit der Umwelt Idee: wissenschaftliches Denken auf gesellschaftliche Probleme anwenden und dafür neue und erweiterte Ansätze und Methoden entwickeln Ökologische Krise vom Mainstream der Disziplin ignoriert Deshalb: Neue Institution als Ausgangspunkt des Wandels 2

3 Woran arbeitet das IÖW heute? Die IÖW-Forschungsthemen Nachhaltige Unternehmensführung Umweltpolitik und Governance Klima und Energie Produkte und Konsum Innovation und Technologien Digitaler Wandel Evaluation und Bewertung Partizipation und Kommunikation Wasser- und Landmanagement 3

4 Schwierige Finanzierung 0 % eigene Mittel 100 % Drittmittel, ca. 50 laufende Projekte Förderer 2/3 Zuwendungen = Forschungsprojekte auf der Basis eigener Ideen 1/3 Aufträge = (Vorsorge-)Forschung für politischen Entscheidungsbedarf Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) andere Ministerien und Behörden des Bundes und der Länder, Kommunen EU-Kommission, internationale Organisationen Private und öffentliche Stiftungen Zivilgesellschaftliche Organisationen 4 Keine Förderer DFG, VW-Stiftung deren Fördermodus passt nicht auf Einrichtungen ohne Grundfinanzierung

5 5 Hohe Dynamik

6 IÖW-Mitarbeiter/innen: aktuelles Blitzlicht 35 Wissenschaftler/innen 46 % Wirtschaftswissenschaftler/innen 37 % promoviert 3 Professor/innen 64 % unbefristet 7,7 Jahre mittlere Institutszugehörigkeit 50 % Gesellschafter/innen des IÖW 47 Mitarbeiter/innen insgesamt 6

7 Zwischenfazit I Mission des Instituts im Zeitverlauf stabil Leistungsfähige Organisation stete Innovation langfristig entwickelte Kompetenzen plus Nachwuchsförderung hohe interne Kooperationsdichte und Weitergabe von Wissen gut vernetzt in Wissenschaft und Praxis hohe handwerkliche Qualität breite Zielgruppenansprache Flexible Organisation Umgang mit Finanzierungsunsicherheit, Solidarität Bereitstellung von Infrastrukturen z.b. Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften, Blog Postwachstum 7

8 Zwischenfazit II Blinde Flecken (= Potenziale) Themenentwicklung jenseits von Drittmitteln Projektübergreifende Methoden- und Modell-Entwicklung Kritische Metastudien Themen-Kontinuitäten Theoriearbeit (intensiveres) wissenschaftliches Publizieren 8

9 Interventionen I Freie Ressourcen für Forschungsarbeiten Theoretische und methodische Grundfragen Meta-Reflexion von Fallstudien-Projekten Modellentwicklung Raum für aktuell nicht drittmitteltaugliche Themen und Methoden Grundständige Förderung oder Programmförderung 9

10 Interventionen II Brücken zur akademischen Forschung und Lehre in der Forschung Interaktion zwischen transdisziplinären und disziplinären, angewandteren und theoretischeren Wissensbeständen in der Lehre projektorientiere Elemente in der Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs Problembezug, Forscher/innen-Handwerk, Praxisrelevanz Brückenprofessuren, Lehrmodule, Promotionskollegs 10

11 Interventionen III Institutionenübergreifende Kapazitäten Netzwerke Methoden, Akademien Wissensbestände Methoden, Akademien ( Publikationen) Förderung hybrider Netzwerke, Förderung von Forschungs- Infrastrukturen 11

12 Vielen Dank. Thomas Korbun IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Leitbild des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Leitbild des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Forschen für Nachhaltiges Wirtschaften Leitbild des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Berlin und Heidelberg, Juli 2016 Unsere Motivation Das IÖW forscht für eine Gesellschaft, die ihre

Mehr

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator Hybrid PubLishing lab. Leuphana Universität Lüneburg Innovations-Inkubator Wissenschaftliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Das HPL ERFORSCHT und entwickelt neuartige Formen des akademischen PUBLIZIERENS

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Workshop 2: Lehre in Reallaboren

Workshop 2: Lehre in Reallaboren BNE-Netzwerktreffen Workshop 2: Lehre in Reallaboren Richard Beecroft (ITAS, KSN) Kaidi Tamm (ITAS, KSN) Marius Albiez (ITAS, KSN) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Thomas Korbun, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH / Ecornet Ecological Research Network

Thomas Korbun, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH / Ecornet Ecological Research Network Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)129 g 12.10.2015 Thomas Korbun, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH / Ecornet Ecological Research

Mehr

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit Auftakt-Workshop des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit Berlin-Brandenburgische Akademie, Leibnizsaal Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin 22. und 23. März 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller, Vizepräsident

Mehr

Quelle: Tim Reinhart / pixelio.de

Quelle: Tim Reinhart / pixelio.de 1 Quelle: Tim Reinhart / pixelio.de Nachhaltigkeit quer denken Wie Medienunternehmen nachhaltiger wirtschaften können Media Mundo Kongress Düsseldorf, 20.03.2012 Dipl.-Ök. Ria Müller IÖW Institut für ökologische

Mehr

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Der Vortrag gibt ausschließlich persönliche Überlegungen des Autors wieder! Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Dr. Jörg Mayer-Ries Fachübergreifende sowie nachhaltigkeitspolitische

Mehr

Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften HRK 32. Jahrestagung der Hochschulkanzlerinnen und kanzler Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Vizepräsident

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule am Beispiel des Masters Ökonomie Münster, 7. September 2015 Ausgangspunkt: Die Vision des Netzwerks von Ökonomie als pluraler Wissenschaft Bildungsanliegen der

Mehr

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz) Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz) Workshop des AK Forschungsdaten, Leibniz-Gemeinschaft Berlin, 29.06.2017 Hans Pfeiffenberger AWI, Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Einige Vorbemerkungen zum NaWis-Verbund

Einige Vorbemerkungen zum NaWis-Verbund Übersicht Transformative Wissenschaft und urbane Reallaboratorien Prof. Dr. Uwe Schneidewind Einige Vorbemerkungen zum NaWis-Verbund Von der großen Transformation zu neuen Forschungsanforderungen Definition

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030 Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und Ausgewählte Ergebnisse einer Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion M-V in Kooperation mit ZTG und EUB

Mehr

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge RESTRUCTURE RECONNECT RETHINK Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge D. Lang, J. Fischer, J. Newig, D. Abson, J. Leventon, T. Schomerus, U. Vilsmaier, H. von

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Nachhaltigkeit und Innovation im deutschen Forschungssystem Prof. Dr. Uwe Schneidewind Universität Oldenburg

Nachhaltigkeit und Innovation im deutschen Forschungssystem Prof. Dr. Uwe Schneidewind Universität Oldenburg Nachhaltigkeit und Innovation im deutschen Forschungssystem Prof. Dr. Uwe Schneidewind Universität Oldenburg VÖÖ/VÖW-Jahrestagung Innovationen als Problemlöser oder Problemverstärker Frankfurt 14.05.2009

Mehr

Transformative Ökonomie im Wissenschaftssystem verankern - Rolle der organisierten Zivilgesellschaft. Dr. Steffi Ober Forschungswende/NABU

Transformative Ökonomie im Wissenschaftssystem verankern - Rolle der organisierten Zivilgesellschaft. Dr. Steffi Ober Forschungswende/NABU Transformative Ökonomie im Wissenschaftssystem verankern - Rolle der organisierten Zivilgesellschaft Dr. Steffi Ober Forschungswende/NABU 06.11.2017 Anforderungen an eine Transformative Ökonomik Gesellschaftlicher

Mehr

Forschung in Zeiten des Klimawandels

Forschung in Zeiten des Klimawandels Veranstaltungsreihe Energie, Klima, Umwelt Forschung in Zeiten des Klimawandels Prof. Dr. Uwe Schneidewind Hagen, 08.05.2013 Übersicht Warum diskutieren wir über die große Transformation? Was heißt die

Mehr

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede, Grußwort von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung der Weidmüller Akademie als Ort des Fortschritts 26. August

Mehr

Selbstdarstellung: Zivilgesellschaftliche Plattform. ForschungsWende

Selbstdarstellung: Zivilgesellschaftliche Plattform. ForschungsWende Selbstdarstellung: Zivilgesellschaftliche Plattform Projekt 2012-2014 Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.v. Die Idee Gentechnik ist die Antwort wie aber war die Frage? Die jahrzehntelange Auseinandersetzung

Mehr

Förderinitiative Forschungscampus

Förderinitiative Forschungscampus Förderinitiative Forschungscampus Vorwort Die Innovationskraft Deutschlands stärken, indem Wissen und Ressourcen gebündelt werden das ist ein Ziel der Hightech-Strategie. Mit der Förderinitiative Forschungscampus

Mehr

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt Prof. Gerhard Fetzer Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Hochschule Esslingen - die Studierenden sind daran beteiligt 1 Trends in Forschung und

Mehr

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding Maike Hauschild, Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 20. Februar 2015, Hamburg Auftakt Innovationen sind keine

Mehr

Plurale Ökonomik als Masterstudiengang: Der Blick aufs Ganze?

Plurale Ökonomik als Masterstudiengang: Der Blick aufs Ganze? Plurale Ökonomik als Masterstudiengang: Der Blick aufs Ganze? Workshop Transformative Ökonomik stärker im Wissenschaftssystem stärken Berlin, 06. November 2017 Niko Paech Ziele und Struktur des Studiengangs

Mehr

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale durch Windenergie und Photovoltaik Pressekonferenz Solarstrom plus Düsseldorf, 24.05.2017 Prof.

Mehr

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Ausführliches Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... 7 Einleitung (Egon Becker/Thomas Jahn)............................ 11 TEIL 1: NEULAND DES WISSENS 1 Soziale Ökologie Konstitution und Kontext....................

Mehr

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen Forum: Zukunftsfähige Hochschulen gestalten Wo liegen die politischen Hebelpunkte? 5. Dezember 2016 in Berlin Dr. Martin

Mehr

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik Dr. Klaus Jacob Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin jacob@zedat.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/ffu Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik Zukunft der Umweltpolitik Umweltpolitik

Mehr

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch? Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch? Präsentation zum Forschungsstrategischen Fachforum Bewertung angewandter Forschung der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) in Berlin am 6. November

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

CSR-Beratungsprozesse in KMU

CSR-Beratungsprozesse in KMU CSR-Beratungsprozesse in KMU Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Intelligent nachhaltig wettbewerbsfähig: Corporate Social Responsibility im Mittelstand Berlin, 12. November

Mehr

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben 1 Januar 2010 Gründung: 15. Juli 2009 Anspruch: mit wissenschaftlicher Exzellenz die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlich-technischem

Mehr

Die Lernenden in den Mittelpunkt stellen Tagung bringt Bildungscommunities und transformative Methoden zusammen

Die Lernenden in den Mittelpunkt stellen Tagung bringt Bildungscommunities und transformative Methoden zusammen Pressemitteilung 23.01.2019 Nr. 01/2019 Die Lernenden in den Mittelpunkt stellen Tagung bringt Bildungscommunities und transformative Methoden zusammen Wie sieht transformative Bildung für eine nachhaltige

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) GEMEINSAM AN DIE SPITZE www.kit.edu »Mit KIT stoßen wir in die Spitzengruppe

Mehr

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09 Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung Promotion und Beruf: Karrierekongress 09 Gliederung UFZ Eigene Entscheidungen: Wo will ich arbeiten? Informationsbeschaffung Scheidewege

Mehr

Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens

Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens Repara/kul/turist eine Verbundforschungsprojekt, das im Rahmen der Förderrichtlinie CitizenScience/

Mehr

Zentrum für. PRISMA-Vorstellung

Zentrum für. PRISMA-Vorstellung Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik PRISMA-Vorstellung 07.10.2016 Entstehung des Zentrums Nachhaltigkeitsforschende der Profillinie Energie, Mobilität und Umwelt Bedarf Vision & Mission Vision

Mehr

Umsetzung der SDGs in Deutschland

Umsetzung der SDGs in Deutschland STELLUNGNAHME NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE Umsetzung der SDGs in Deutschland Anmerkungen und Forderungen des NABU an den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Zum Entwurf der

Mehr

Science, Technology & Society Studies

Science, Technology & Society Studies Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium Bild: Kovalenko I Fotolia Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium ist interdisziplinär und international ausgerichtet.

Mehr

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten Thesen des IÖW Jubiläumskonferenz IÖW/VÖW Berlin, 03.11.2015 Heike Mewes, Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien Thesen zur weiteren Erschließung der Potenziale und ihre Bedeutung für Unternehmen und Belegschaften Wende in der Atompolitik - Soziale und ökologische Rahmenbedingungen

Mehr

VOM SELBSTVERWALTUNGS- MANAGEMENTMODELL?

VOM SELBSTVERWALTUNGS- MANAGEMENTMODELL? VOM SELBSTVERWALTUNGS- MANAGEMENTMODELL? ZUM UMSETZUNGSSTAND UND PERFORMANZWIRKUNGEN VON NEUEN STEUERUNGSINSTRUMENTEN IN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Jörg Bogumil Projekt an der RUB Interdisziplinäres

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Nationale Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften 9. 2. 2015, 10:00 Uhr, Hochschule für Angewandte

Mehr

Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen

Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen Auszeichnung des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln als Ort des Fortschritts

Mehr

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS STUDIENINHALTE Der MA-Studiengang bezieht sich auf zwei gesellschaftliche Kernbereiche: die wechselseitige Abhängigkeit von sozialer Nachhaltigkeit

Mehr

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn Dr. Anne Lipp, Bonn Förderportfolio Aktuelles Förderportfolio Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Überregionale Lizenzen (Allianz-Lizenzen) Erschließung und Digitalisierung Infrastrukturen für

Mehr

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch «Was leistet die ZHAW und was haben wir davon?» Liebe Leserin, lieber

Mehr

Die deutsche Anpassungsstrategie

Die deutsche Anpassungsstrategie P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, A. Vetter Umweltbundesamt Dessau, KomPass 1 Gliederung 1. Inhalte und Steuerungsstrukturen der DAS 2. Maßnahmen der BReg im Aktionsplan 3. Beispiel: Unterstützende

Mehr

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Schnittstellen von BBNE und FONA 3 Potentiale und offene Fragen Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit,

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland Teilhabeforschung: Strukturen und Entwicklungen der Teilhabeforschung in Deutschland 18.06.2017 Dr. Katrin Grüber Mitglied der Koordinierungsgruppe Aktionsbündnis Teilhabeforschung Aktionsbündnis Teilhabeforschung

Mehr

Leitbild der EuroNorm GmbH

Leitbild der EuroNorm GmbH Leitbild der EuroNorm GmbH Unser Leitbild Unser Leitbild ist Ausdruck unserer Lebensphilosophie und ist für uns richtungsweisend. Es verpflichtet uns Management und Mitarbeiter zur ständigen Überprüfung

Mehr

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin Drs. 3839/99 Berlin, 22. Januar 1999/pr Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin Inhalt Seite Vorbemerkung 2 A. Kenngrößen des Instituts 4 B. Auftrag 4 C. Forschungsleistungen

Mehr

Zukunftsforum 50plus: Workshop 50plus Angebote aus dem Handwerk

Zukunftsforum 50plus: Workshop 50plus Angebote aus dem Handwerk Zukunftsforum 50plus: Workshop 50plus Angebote aus dem Handwerk Harald Siebert, Referent im LGH-Projekt Zukunfts-Initiative Handwerk Nordrhein-Westfalen Zukunfts-Initiative Handwerk Nordrhein-Westfalen

Mehr

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU München Email: unger@lmu.de Sorgekultur im Alter 8. Internationales IFF-ÖRK Symposium

Mehr

Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft

Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft Ministerialdirigent Karl-Uwe Bütof Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft IT-Management-Workshop der Fachhochschule Aachen 21. Juni 2017 1 Definitionen

Mehr

Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten. Uwe Egly

Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten. Uwe Egly Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten Uwe Egly Beispiele Uwe Egly TU Wien Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten 1 / 8 Beispiele Uwe Egly TU Wien Digitale Transformation

Mehr

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Workshop C4.2 HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Welche Chancen und Risiken birgt die Innovationsförderung in HORIZONT 2020 für die deutsche Nachhaltigkeitsforschung? - Risiko: Horizont 2020 ist auf Wachstum

Mehr

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23. - 24. September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin Bildung und Forschung für Nachhaltigkeit Workshop A4, FONA-Forum 2014 I. Forschung und Bildung nebeneinander oder

Mehr

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats 24. September 2012 Seite 1 Ausgangssituation Technologische Dynamik Weltweite Vernetzung Internationaler Wettbewerb 24. September 2012 Seite 2 GWK-Auftrag Gesamtkonzept für Informationsinfrastruktur in

Mehr

Nachhaltige Transformation urbaner Räume.

Nachhaltige Transformation urbaner Räume. Nachhaltige Transformation urbaner Räume. Sozial-ökologische Forschung (SÖF) im Rahmen der Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3 ) des BMBF 23.3.2017 Auftakt Wirtschaftsallianz Bottrop (Bottrop2018+)

Mehr

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten Forschungen und Dialogprozess Eva Schweitzer Geodaten für die smarte Region Oberhausen, 15.11.2017 2 Smart City Ziele, aktuelle Schwerpunkte

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? IWRM Workshop: IWRM Konzepte und Integrationsmethoden 17. - 18. Juni 2010, Hygienemuseum Dresden PD Dr. Thomas Kluge Institut für sozial-ökologische

Mehr

Epistemische und institutionelle Diversität als Bedingungen wissenschaftlicher Innovationen

Epistemische und institutionelle Diversität als Bedingungen wissenschaftlicher Innovationen Jochen Gläser Epistemische und institutionelle Diversität als Bedingungen wissenschaftlicher Innovationen Bei knapper werdenden öffentlichen Mitteln und der Notwendigkeit, für größere Fächerverbünde die

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen am Erfolgsmodell: Studium Oecologicum Eine Präsentation von Carla Herth Konferenz N: Hochschule weiter denken 03.-05.12.2016 Berlin Nachhaltigkeit durch

Mehr

Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft, Forschungsfinanzierung. Ein Diskurs von Franziska und Kevin

Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft, Forschungsfinanzierung. Ein Diskurs von Franziska und Kevin Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft, Forschungsfinanzierung Ein Diskurs von Franziska und Kevin Inhaltsverzeichnis Begriffe (Grundmittel, Zielvereinbarungen, Drittmittel, DFG, Auftragsforschung)

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main Bester Freund oder kritische Begleiterin? Gegenseitige Lernprozesse zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft für nachhaltigen Konsum: der Beitrag der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung Dr.

Mehr

Institut für Technikfolgen- Abschätzung

Institut für Technikfolgen- Abschätzung Institut für Technikfolgen- Abschätzung Österreichische Akademie der Wissenschaften öffentlichkeitsbeteiligung forschen : vernetzen : verbreite(r)n 17. Mai 2010, Wien Dr. Michael Ornetzeder Institut für

Mehr

Antwort der Partei DIE LINKE auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

Antwort der Partei DIE LINKE auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. 1 Antwort der Partei DIE LINKE auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. 1. Welchen Stellenwert messen Sie Social Entrepreneurship grundsätzlich bei der Bewältigung

Mehr

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management Forschungsprojekt zur erfolgreichen Implementierung von ITIL-Prozessen in der Öffentlichen Verwaltung am konkreten Beispiel des Zentralen IT-Betriebs der Niedersächsischen Justiz Juni 2009 ifib: Wer wir

Mehr

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene)

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene) Department für Geographie Dr. Anne von Streit INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene) LMU grün Wie nachhaltig forschen wir? INOLA (Innovationen für ein

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus sozial-ökologischer Perspektive

Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus sozial-ökologischer Perspektive Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus sozial-ökologischer Perspektive Konferenz Nachhaltigkeitsforschung, 24. März 2006, Hamburg Dr. Florian Keil Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE),

Mehr

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum Nachhaltige Entwicklung Thomas Potthast potthast@uni-tuebingen.de Workshop A2 Nachhaltigkeit

Mehr

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb. 10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt Gudrun Weinwurm @ IEWT 2019, 13. Feb. Technische Universität Wien Entwicklungspläne seit 2010 5 Forschungsschwerpunkte + 1 add. field Energie + Umwelt

Mehr

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Jill Jäger Was ist eine Transformation? Eine grundlegenden Veränderung eines Systems und gegebenenfalls auch der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen

Mehr

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Energie und Umwelt in der Forschung Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Entwicklungs plan 2010+ Forschungs zentrum E+U

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

In der Gesellscha- wirksam werden

In der Gesellscha- wirksam werden 8. November 2016 Prof. Dr. Jens Pape Nachhaltige Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Prof. Dr. Benjamin Nölting Governance regionaler Nachhaltigkeitstransformation In der Gesellscha-

Mehr

Wichtige Herausforderungen für Fachhochschulen (FHs) / Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) in den kommenden Jahren

Wichtige Herausforderungen für Fachhochschulen (FHs) / Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) in den kommenden Jahren HRK Wichtige Herausforderungen für Fachhochschulen (FHs) / Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) in den kommenden Jahren Prof. Dr. Karim Khakzar Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Drittmittel und ihr Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen Hochschulfinanzierung

Drittmittel und ihr Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen Hochschulfinanzierung Mediengespräch 2017 Drittmittel und ihr Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen Hochschulfinanzierung Robert Perich / Vizepräsident für Finanzen und Controlling Nachhaltige Finanzierung durch gezielte

Mehr

Center for a Sustainable University: Fostering Sustainability at the Universität Hamburg

Center for a Sustainable University: Fostering Sustainability at the Universität Hamburg Center for a Sustainable University: Fostering Sustainability at the Universität Hamburg Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität: Förderung von Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg Claudia T. Schmitt

Mehr

Ein Unternehmen ohne Wachstum ist möglich und sinnvoll

Ein Unternehmen ohne Wachstum ist möglich und sinnvoll Ein Unternehmen ohne Wachstum ist möglich und sinnvoll IÖW-Jubiläumstagung 2015 Kern-Geschäfte Workshop 4: Wirken ohne zu wachsen? Berlin, 03.11.2015, Jana Gebauer Wachstumsempirie = Wachstumsgrenzen Mit

Mehr

Strategie science cité

Strategie science cité Strategie science cité 2017-20 Wer sind wir? Das nationale Netzwerk für den Dialog Wissenschaft Gesellschaft Handlungsbedarf aufgrund Situationsanalyse Ansatzpunkt für Dialog bei Zivilgesellschaft Verbindung

Mehr

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN?

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN? Bremen, November 2018? KOOPERATION UNTERNEHMEN HOCHSCHULEN. QUO VADIS? verlängerte Werkbank der Industrie? Elfenbeinturm? Gekaufte Forschungsergebnisse Keine Industriepromotion Stiftungsprofessuren FH

Mehr

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019 Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Veranstaltungen Januar Juni 2019 Konventsthema 2019 DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel Anlage 5.1 Gleichstellungsfragen für Berufungsverfahren, Sammlung der LaKoG-Baden-Württemberg, Stand:11/2014 verantwortlich: Dagmar Höppel, Universität Stuttgart, Ergänzung Gleichstellungsbüro Freiburg

Mehr