SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN"

Transkript

1 SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN Kenntnisse Mindestkenntnisse Häufig gebrauchte Wörter und Sätze verstehen und angemessen darauf reagieren. Häufig gebrauchte Wörter und Sätze anwenden. Einfache Wörter Sprachliche und individuelle Vielfalt KENNTNISSE Einige häufig gebrauchte Wörter und Sätze verstehen und angemessen darauf reagieren. Einige häufig gebrauchte Wörter und Sätze anwenden. Sprachliche und individuelle Vielfalt FÄHIGKEITE Vorstellung (Name, Alter) Zahlen bis 10 Farben In der Schule (Schulsachen, Schuleinrichtung) Tiere Mein Körper (Körperteile) Jahreskreis (Wochentage, Monate, Jahreszeiten) Wetter Feste und Bräuche Hören im Alltag häufig gebrauchte Formeln (z.b. Begrüßungen, Verabschiedungen) einfache Fragen zur eigenen Person (z.b. Name, Alter) in vertrauten Situationen einfache Informationen und Anweisungen verstehen, wenn Illustrationen, Mimik und Gestik dabei helfen. in einfachen Sätzen, die deutlich gesprochen werden, einzelne Wörter erkennen. einzelne für die deutsche Sprache kennzeichnende Phoneme erkennen. Lesen einfache Wörter und kurze Sätze lesen. einzelne für die deutsche Sprache kennzeichnende Grapheme erkennen. Monologisches Sprechen

2 Reime, Verse, Lieder und kurze Gedichte singen und rezitieren. alltägliche und vertraute Dinge benennen. im Alltag häufig gebrauchte Formeln und Wendungen wiedergeben. vertraute Wörter und Wendungen korrekt aussprechen. Dialogisches Sprechen Schreiben in Alltagssituationen bei Unklarheiten oder Nichtverstehen auch mithilfe von Gesten um Hilfe bitten. einfache Begrüßungen und Verabschiedungen verstehen und auf diese entsprechend reagieren. mit bekannten Wörtern Bilder beschriften. Wörter und kurze Sätze ab Sprachbetrachtung Die Schüler/innen erkennen einzelne für die deutsche Sprache kennzeichnende Phoneme und Grapheme. kennen die drei bestimmten Artikel. Haltung gegenüber kultureller Vielfalt Interesse und Offenheit gegenüber Schülerinnen und Schülern anderer Kulturen zeigen. Freude am Entdecken der kulturellen Vielfalt zeigen. kulturelle Vielfalt in ihrer Umgebung wahrnehmen (z.b. verschiedene Muttersprachen und

3 Nationalitäten im Klassenverband). Traditionen der eigenen und der anderen Kulturen kennenlernen. 2. KLASSE KOMPETENZEN Kenntnisse Mindestkenntnisse Häufig gebrauchte Wörter und Sätze verstehen und angemessen darauf reagieren. Häufig gebrauchte Wörter und Sätze anwenden. Häufig gebrauchte Wörter und Sätze in einem Text Einfache Wörter selbstständig. Sprachliche und individuelle Vielfalt KENNTNISSE Einige häufig gebrauchte Wörter und Sätze verstehen und angemessen darauf reagieren. Einige häufig gebrauchte Wörter und Sätze anwenden. Einige häufig gebrauchte Wörter in einem Text Einige einfache Wörter Sprachliche und individuelle Vielfalt FÄHIGKEITEN Vorstellung (Name, Alter, Wohnort) Zahlen bis 20 Farben In der Schule (Schulsachen, Schuleinrichtung, Klassendienste, Klassenregeln, Schulfächer) Tiere Mein Körper (Körperteile, gesund/krank) Kleidung Familie Freizeit (Spiele, Spielsachen) Jahreskreis (Wochentage, Monate, Jahreszeiten) Wetter Feste und Bräuche Hören im Alltag häufig gebrauchte Formeln (z.b. Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) einfache Fragen zur eigenen Person (z.b. Name, Alter, Wohnort) in vertrauten Situationen einfache Informationen und Anweisungen verstehen, wenn Illustrationen, Mimik und Gestik dabei helfen. in einfachen kurzen Texten, die deutlich gesprochen werden, einzelne Wörter und Wortgruppen als Verstehensinseln erkennen. den Handlungsablauf von gehörten Texten mit Unterstützung von Bildmaterial bzw. szenischen Darstellungen einzelne für die deutsche Sprache kennzeichnende Phoneme (z.b. Umlaute, Diphtonge) erkennen. Lesen kurze Arbeitsanweisungen verstehen, wenn sie durch Bilder

4 unterstützt werden. einfache Wörter und Sätze zu vertrauten Themen einzelne für die deutsche Sprache kennzeichnende Grapheme erkennen (z.b. ei, ie, sch, ch, Umlaute) Monologisches Sprechen Reime, Verse, Lieder und kurze Gedichte singen und rezitieren. alltägliche und vertraute Dinge benennen. mit einfachen Ausdrücken über sich selbst sprechen. im Alltag häufig gebrauchte Formeln und Wendungen wiedergeben. sich zu Impulsen (z.b. Bilder, Schlagwörter) mit einfachen Worten äußern. mit kurzen, eingeübten Wendungen etwas vortragen (z.b. szenische Darstellung). vertraute Wörter und Wendungen korrekt aussprechen. Dialogisches Sprechen in Alltagssituationen bei Unklarheiten oder Nichtverstehen auch mithilfe von Gesten um Hilfe bitten. einfache Begrüßungen und Verabschiedungen verstehen und auf diese entsprechend reagieren. eigene Bedürfnisse und Befindlichkeiten ausdrücken. Schreiben mit bekannten Wörtern Bilder beschriften. zu Impulsen (z.b. Bilder, Schlagwörter) Wörter Wörter und kurze Sätze ab einzelne für die deutsche Sprache

5 kennzeichnende Grapheme schreiben (z.b. ei, ie, sch, ch, Umlaute). Sprachbetrachtung Die Schüler/innen erkennen einzelne für die deutsche Sprache kennzeichnende Phoneme und Grapheme und können diese kennen die drei bestimmten Artikel. bekommen einen ersten Einblick in die Groß- und Kleinschreibung. bekommen einen ersten Einblick in die Zeichensetzung (.,?!) 3. KLASSE KOMPETENZEN Haltung gegenüber kultureller Vielfalt Interesse und Offenheit gegenüber Schülerinnen und Schülern anderer Kulturen zeigen. Freude am Entdecken der kulturellen Vielfalt zeigen. kulturelle Vielfalt in ihrer Umgebung wahrnehmen (z.b. verschiedene Muttersprachen und Nationalitäten im Klassenverband). Traditionen der eigenen und der anderen Kulturen kennenlernen. Kenntnisse Häufig gebrauchte Wörter und Sätze verstehen und angemessen darauf reagieren. Häufig gebrauchte Wörter und Sätze anwenden. Häufig gebrauchte Wörter und Sätze in einem Text Einfache Wörter selbstständig Sprachliche und individuelle Vielfalt KENNTNISSE Mindestkenntnisse Einige häufig gebrauchte Wörter und Sätze verstehen und angemessen darauf reagieren. Einige häufig gebrauchte Wörter und Sätze anwenden. Einige häufig gebrauchte Wörter und Sätze in einem Text Einfache Wörter mit Hilfe Sprachliche und individuelle Vielfalt wahrnehmen und anerkennen FÄHIGKEITEN

6 Vorstellung (Name, Alter, Wohnort, Herkunft) Zahlen In der Schule (Schulsachen, Schuleinrichtung, Klassendienste, Klassenregeln, Schulfächer) Tiere (Haus-, Wald-, Zoo- und Bauernhoftiere) Körper (Körperpflege, gesund/krank) Gefühle und Gemütszustand Kleidung Familie Freizeit (Spiele, Hobbys, Sport) Jahreskreis (Wochentage, Monate, Jahreszeiten) Tagesablauf und Uhrzeit (volle Stunden) Wetter Essen und Trinken (Vorlieben und Abneigungen, Einkaufen) Zuhause (Räume und Einrichtung) Feste und Bräuche Hören im Alltag häufig gebrauchte Formeln (z.b. Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) Fragen zur eigenen Person (z.b. Name, Alter, Wohnort, Herkunft) in vertrauten Situationen einfache Informationen und Anweisungen in einfachen kurzen Texten, die deutlich gesprochen werden, einzelne Wörter und Wortgruppen als Verstehensinseln erkennen. den Handlungsablauf von gehörten Texten mit Unterstützung von Bildmaterial bzw. szenischen Darstellungen für die deutsche Sprache kennzeichnende Phoneme (z.b. Umlaute, Diphtonge) erkennen. Lesen einfache Spielanleitungen und kurze Arbeitsanweisungen verstehen, wenn sie durch Bilder unterstützt werden. einfache Wörter und Sätze zu vertrauten Themen kurzen, klar aufgebauten Texten grundlegende Informationen entnehmen, wenn das Thema vertraut ist (z.b. Kochrezept). in Liedern und Gedichten Reimformen entdecken. für die deutsche Sprache kennzeichnende Grapheme erkennen (z.b. eu, ei, ie, sch, ch, ß, Umlaute, ck, sp, st). Monologisches Sprechen Reime, Verse, Lieder und kurze Gedichte singen und rezitieren. alltägliche und vertraute Dinge benennen.

7 mit einfachen, auch unvollständigen Sätzen über sich selbst sprechen. im Alltag häufig gebrauchte Formeln und Wendungen wiedergeben. sich zu Impulsen (z.b. Bilder, Schlagwörter) mit Wörtern bzw. einfachen Sätzen äußern. mit kurzen, eingeübten Wendungen etwas vortragen (z.b. szenische Darstellung). vertraute Wörter und Wendungen korrekt aussprechen. Dialogisches Sprechen in Alltagssituationen bei Unklarheiten oder Nichtverstehen auch mithilfe von Gesten um Hilfe bitten. einfache Begrüßungen und Verabschiedungen verstehen und auf diese entsprechend reagieren. einfache Fragen verstehen und darauf antworten. einfache Fragen stellen. eigene Bedürfnisse und Befindlichkeiten ausdrücken. Schreiben mit bekannten Wörtern Bilder beschriften. zu Impulsen (z.b. Bilder, Schlagwörter) Wörter bzw. einfache Sätze Sätze bzw. kurze Texte ab selbst einfache Sätze formulieren. für die deutsche Sprache kennzeichnende Grapheme schreiben (z.b. eu, ei, ie, sch, ch, ß, Umlaute, ck, sp, st). Sprachbetrachtung Die Schüler/innen erkennen für die deutsche Sprache kennzeichnende Phoneme und

8 Grapheme und können diese unterscheiden bestimmte und unbestimmte Artikel. unterscheiden Singular und Plural. bekommen einen Einblick in die Groß- und Kleinschreibung. bekommen einen Einblick in die Zeichensetzung (.,?!). lernen die Konjugation der Verben kennen. lernen die Possessivpronomen (mein, dein usw.) kennen. 4. KLASSE KOMPETENZEN Haltung gegenüber kultureller Vielfalt Interesse und Offenheit gegenüber Schülerinnen und Schülern anderer Kulturen zeigen. Freude am Entdecken der kulturellen Vielfalt zeigen. kulturelle Vielfalt in ihrer Umgebung wahrnehmen (z.b. verschiedene Muttersprachen und Nationalitäten im Klassenverband). Traditionen der eigenen und der anderen Kulturen kennenlernen. Kenntnisse Mindestkenntnisse Sätze und häufig gebrauchte Wendungen in alltäglichen Situationen, Hörtexten und Gesprächen einfache schriftliche Texte sich zu vertrauten Themen äußern. Sätze zu vertrauten Themen sprachliche und individuelle Vielfalt KENNTNISSE Sätze zu vertrauten Themen sich mit Worten zu vertrauten Themen äußern. einfache auch unvollständige Sätze zu vertrauten Themen sprachliche und individuelle Vielfalt FÄHIGKEITEN Vorstellung Tiere und Natur Stadt und Land (Bauernhof) Körper Hören häufig gebrauchte Äußerungen

9 Gefühle und Gemütszustand Familie Freizeit Tagesablauf und Uhrzeit Wetter Essen und Trinken (Vorlieben und Abneigungen, Einkaufen) Zuhause Geographie und Umwelt (Verkehrsmittel, Wegbeschreibung, Orientierung) Feste und Bräuche zu vertrauten Themen Informationen und häufig gebrauchte Anweisungen verstehen und darauf reagieren. die Grundaussagen einer Präsentation zu einem vertrauten Thema verstehen, wenn diese visuell und/oder gestisch unterstützt wird. in Klassengesprächen den Themen (z.b. Schule, Familie, Freizeit) folgen. einfachen monologischen und dialogischen Hörtexten (z.b. Lieder, Reime, kurze Gedichte, kurze Geschichten, Durchsagen) zu bekannten Themen Hauptaussagen entnehmen und den Inhalt global für die deutsche Sprache kennzeichnende Phoneme erkennen. Lesen den Inhalt von einfachen Auflistungen zu vertrauten Themen erfassen, besonders wenn diese entsprechende Bilder enthalten. in Bildgeschichten, einfachen literarischen Texten den Inhalt (z.b. Handlung, wichtigste Personen) global in einfachen Texten Reimformen und Wortspiele entdecken. kurzen, klar aufgebauten Texten grundlegende Informationen entnehmen, wenn das Thema vertraut ist (z.b. Kochrezept). in einfach geschriebenen Texten (z.b. Postkarten, s, Briefe) den Anlass erkennen und die Hauptinformation ein Wörterbuch oder ein multimediales Nachschlagewerk benutzen. einfache grammatikalische Strukturen in einfachen Texten erkennen und für das Verständnis

10 nutzen (z.b. Wortfolge im Satz, Frage mit Fragewort oder Intonation, Konjugationsformen im Präsens und Perfekt). für die deutsche Sprache kennzeichnende Grapheme erkennen. Monologisches Sprechen mit einfachen, auch unvollständigen Sätzen über sich sprechen. ausgehend von einem Impuls einfache Sätze formulieren. mit Unterstützung von Bildern und vorgegebenen Satzstrukturen eine Geschichte erzählen. Betonung und Intonation situationsgerecht einsetzen. einfache grammatikalische Strukturen und Begriffe teilweise verwenden (z.b. Nomen, Verben, Adjektive, Personalpronomen, Artikel; Konjugationsformen im Präsens, Perfekt, Fragen mit Intonation, Fragewörter, Satzklammer). Dialogisches Sprechen mit bekannten sprachlichen Formeln sich selbst und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen und selbst darüber Auskunft geben. auf einfache Art und Weise Informationen erfragen und austauschen. Betonung und Intonation situationsgerecht einsetzen. in Gesprächen zu vertrauten Themen auf einfache Art Vorlieben, Abneigungen und Gefühle mitteilen. Schreiben einfache Sätze, die sich auf vertraute Bereiche beziehen, kurze Informationen geben oder Fragen stellen (z.b. Einladung, E-

11 Mail, SMS, Notiz). ausgehend von Impulsen (z.b. Bilder, Texte, Textausschnitte) Sätze zu bekannten Themen einfache Lückentexte, Kreuzworträtsel usw. ausfüllen. einfache grammatikalische Strukturen teilweise verwenden (z.b. Artikel, Personalpronomen, Fragewörter; Konjugationsformen im Präsens, Perfekt; Satzklammer). mithilfe eines Schemas Sätze zu vertrauten Themen Sätze korrekt ab in Sätzen teilweise die korrekte Rechtschreibung benutzen. für die deutsche Sprache kennzeichnende Grapheme Sprachbetrachtung Die Schüler/innen erkennen für die deutsche Sprache kennzeichnende Phoneme und Grapheme und können diese unterscheiden bestimmte und unbestimmte Artikel. unterscheiden Singular und Plural. beherrschen teilweise die Großund Kleinschreibung. beherrschen die Zeichensetzung (.,?!). können Nomen, Verben und Adjektive unterscheiden. beherrschen die Konjugation häufig gebrauchter Verben. können die Zeitformen Präsens und Perfekt verstehen, unterscheiden und in bekanntem Zusammenhang anwenden. kennen häufig gebrauchte Modalverben. beherrschen die Possessiv und Personalpronomen. beherrschen die Fragewörter. erhalten eine Einführung in die Satzstellung. lernen Präpositionen und Konjunktionen kennen.

12 5. KLASSE KOMPETENZEN Haltung gegenüber kultureller Vielfalt Interesse und Offenheit gegenüber Schülerinnen und Schülern anderer Kulturen zeigen. Freude am Entdecken der kulturellen Vielfalt zeigen. kulturelle Vielfalt in ihrer Umgebung wahrnehmen (z.b. verschiedene Muttersprachen und Nationalitäten im Klassenverband). Traditionen der eigenen und der anderen Kulturen kennenlernen. Kenntnisse Mindestkenntnisse Sätze, häufig gebrauchte Wendungen, einfache Hörtexte sowie Gespräche einfache schriftliche Texte an einfachen Gesprächen teilnehmen und sich zu vetrauten Themen äußern. einfache Texte zu vertrauten Themen sprachliche und individuelle Vielfalt KENNTNISSE Sätze und häufig gebrauchte Wendungen zu vertrauten Themen global auf einfache Fragen antworten. einfache Sätze zu vertrauten Themen mit Hilfe sprachliche und individuelle Vielfalt FÄHIGKEITEN Vorstellung Tiere und Natur Körper Gefühle und Gemütszustand Familie Freizeit Tagesablauf und Uhrzeit Wetter Essen und Trinken (Vorlieben und Abneigungen, Einkaufen) Zuhause Berufe Geographie und Umwelt (Verkehrsmittel, Wegbeschreibung, Orientierung) Feste und Bräuche Hören häufig gebrauchte Äußerungen zu vertrauten Themen Informationen und häufig gebrauchte Anweisungen verstehen und darauf reagieren. die Grundaussagen einer Präsentation zu einem vertrauten Thema verstehen, wenn diese visuell und/oder gestisch unterstützt wird. in Klassengesprächen den Themen

13 (z.b. Schule, Familie, Freizeit) folgen. einfachen monologischen und dialogischen Hörtexten (z.b. Lieder, Reime, kurze Gedichte, kurze Geschichten, Durchsagen) zu bekannten Themen Hauptaussagen entnehmen und den Inhalt global für die deutsche Sprache kennzeichnende Phoneme erkennen. Lesen den Inhalt von einfachen Auflistungen zu vertrauten Themen erfassen, besonders wenn diese entsprechende Bilder enthalten. in Bildgeschichten, einfachen literarischen Texten den Inhalt (z.b. Handlung, wichtigste Personen) global in einfachen Texten Reimformen und Wortspiele entdecken. kurzen, klar aufgebauten Texten grundlegende Informationen entnehmen, wenn das Thema vertraut ist (z.b. Kochrezept). in einfach geschriebenen Texten (z.b. Postkarten, s, Briefe) den Anlass erkennen und die Hauptinformation einem Wörterbuch oder einem multimedialen Nachschlagewerk Informationen entnehmen. einfache grammatikalische Strukturen in einfachen Texten erkennen und für das Verständnis nutzen (z.b. Wortfolge im Satz, Frage mit Fragewort oder Intonation, Konjugationsformen wie Präsens, Perfekt und Imperfekt). für die deutsche Sprache kennzeichnende Grapheme erkennen. Monologisches Sprechen

14 mit einfachen, auch unvollständigen Sätzen über sich, andere Personen und die unmittelbare Umgebung sprechen (z.b. Aussehen, Tagesablauf, Wegbeschreibung). ausgehend von einem Impuls einfache Sätze bzgl. Erfahrungen, Ereignissen und eigener Aktivitäten formulieren. mit Unterstützung von Bildern eine Geschichte erzählen. Arbeitsergebnisse zu einem vertrauten Thema (z.b. Sport, Hobby, Tiere) anhand von Bildmaterial mit einfachen sprachlichen Mitteln präsentieren. Aussagen teilweise selbständig korrigieren, wenn auf Fehler hingewiesen wird. Betonung und Intonation situationsgerecht einsetzen. einfache grammatikalische Strukturen und Begriffe teilweise verwenden (z.b. Nomen, Verben, Adjektive, Personalpronomen, Artikel; Konjugationsformen im Präsens, Perfekt, Fragen mit Intonation, Fragewörter, Satzklammer). Dialogisches Sprechen mit bekannten sprachlichen Formeln sich selbst und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen und selbst darüber Auskunft geben. in einfacher Form Absprachen mit anderen treffen. auf einfache Art und Weise Informationen erfragen und austauschen. Betonung und Intonation situationsgerecht einsetzen. in Gesprächen zu vertrauten Themen auf einfache Art Vorlieben, Abneigungen und Gefühle mitteilen. Schreiben

15 kurze Texte, die sich auf vertraute Bereiche (z.b. Ereignisse, Personen, Tiere, Gegenstände) beziehen, von einem Text die wichtigsten Elemente festhalten und darstellen (z.b. als Brainstorming, Mindmap). kurze Informationen geben oder Fragen stellen (z.b. Einladung, E- Mail, SMS, Notizen). ausgehend von Impulsen (z.b. Bilder, Texte, Textausschnitte) Sätze zu bekannten Themen einfache Lückentexte, Kreuzworträtsel usw. ausfüllen. einfache grammatikalische Strukturen verwenden (z.b. Artikel, Personalpronomen, Fragewörter; Konjugationsformen im Präsens, Perfekt; Satzklammer, einfache Konjunktionen). mithilfe eines Schemas Sätze zu vertrauten Themen Sätze korrekt ab in eigenen kurzen Texten teilweise die korrekte Rechtschreibung benutzen. für die deutsche Sprache kennzeichnende Grapheme Sprachbetrachtung Die Schüler/innen erkennen für die deutsche Sprache kennzeichnende Phoneme und Grapheme und können diese unterscheiden bestimmte und unbestimmte Artikel. unterscheiden Singular und Plural. beherrschen die Groß- und Kleinschreibung. beherrschen die Zeichensetzung (.,?!). können Nomen, Verben und Adjektive unterscheiden und bestimmen. beherrschen die Konjugation der

16 Verben. können die Zeitformen Präsens und Perfekt verstehen, unterscheiden und in bekanntem Zusammenhang anwenden. kennen häufig gebrauchte Modalverben. beherrschen die Possessiv und Personalpronomen. beherrschen die Fragewörter. erhalten einen Einblick in den Aufbau von Nebensätzen. vertiefen die Satzstellung. festigen Präpositionen und Konjunktionen. Haltung gegenüber kultureller Vielfalt Interesse und Offenheit gegenüber Schülerinnen und Schülern anderer Kulturen zeigen. Freude am Entdecken der kulturellen Vielfalt zeigen. kulturelle Vielfalt in ihrer Umgebung wahrnehmen (z.b. verschiedene Muttersprachen und Nationalitäten im Klassenverband). Traditionen der eigenen und der anderen Kulturen kennenlernen.

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Curriculum Deutsch L2 Tedesco L2 programmazione per anno scolastico e bimestrale

Curriculum Deutsch L2 Tedesco L2 programmazione per anno scolastico e bimestrale Curriculum Deutsch L2 Tedesco L2 programmazione per anno scolastico e bimestrale Kompetenzziele am Ende der zweiten Grundschulklasse nach den neuen Rahmenrichtlinien 2016 Zeitraum Themen/Inhalte Fertigkeiten/Kenntnisse

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO-L2

CURRICOLO DI TEDESCO-L2 CURRICOLO DI TEDESCO-L2 Die Schüler/innen können KOMPETENZZIELE am Ende der zweiten Grundschulklasse (Biennium 1) einzelne Wörter, häufig gebrauchte Redewendungen in alltäglichen und vertrauten Situationen

Mehr

OBIETTIVI DI APPRENDIMENTO AL TERMINE DELLA 1. CLASSE SCUOLA secondaria di primo grado TEDESCO

OBIETTIVI DI APPRENDIMENTO AL TERMINE DELLA 1. CLASSE SCUOLA secondaria di primo grado TEDESCO OBIETTIVI DI APPRENDIMENTO AL TERMINE DELLA 1. CLASSE SCUOLA secondaria di primo grado TEDESCO TRAGUARDI PER LO SVILUPPO DELLE COMPETENZE AL TERMINE DELLA SCUOLA PRIMARIA L allieva/allievo sa: - comprendere

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE Dem Unterricht der Zweitsprache Deutsch kommt an den italienischen Grund- und Mittelschulen in Südtirol ein ganz besonderer Stellenwert zu. Der Deutschunterricht vermittelt wichtige Grundeinsichten in

Mehr

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Inhalt Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Lektion 0.2 Zahlen 12 Eins, zwei, drei Phonetik: Ich-Laut 15 Lektion 0.3 Gegenstände, Farben, das deutsche Alphabet 16 Was ist das?

Mehr

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Modul 2: Bei uns zu Hause Lektion 3: Mautzi, unsere Katze Haustiere 1 5 6 10 71 77 nach Haustieren fragen; sagen, ob man Haustiere besitzt oder nicht; Tiere beschreiben (einfache

Mehr

Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1

Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1 Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1 Evaluation durch die Fachkonferenz: Beschluss Gesamtkonferenz: Zeitraum

Mehr

Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch KB: S. 7. Einstieg in das Thema: sich verabschieden

Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch KB: S. 7. Einstieg in das Thema: sich verabschieden Schritte international 1 Lektion 1 1 Die erste Stunde im Kurs 2-3 FHG: Guten Tag, mein Name ist 4 1A: Guten Tag. Hallo! 5 1B: Ich heiße Timo. 6 1C: Ich komme aus Finnland KB: S. 7 sich kennen lernen LHB:

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau A1.1 Globale Kannbeschreibungen Der Lerner kann in sehr vertrauten Situationen des Alltags einfache Wörter, Ausdrücke, formelhafte

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale Wir arbeiten seit dem Schuljahr 2013/2014 mit dem Lehrwerk Découvertes 1, Série jaune, Klett 2012. Unterric htsvorhabe n Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Mehr

Wörter, Ausdrücke und Wendungen zu alltäglichen Kommunikationssituationen.

Wörter, Ausdrücke und Wendungen zu alltäglichen Kommunikationssituationen. Hören / Verstehen Wörter, Ausdrücke und Wendungen zu alltäglichen Kommunikationssituationen. Wortschatz zur eigenen Umgebung (Person, Familie, Schule, Freizeit) und zum eigenen Befinden. Aufforderungen,

Mehr

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten Englisch (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Kurze, einfache Angaben zur Person und zu alltäglichen und vertrauten Dingen schreiben.

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

1. Semester. Orientierung: erklären, wo etwas ist (auch im Geschäft) Grammatik: Ortsangaben, Jahreszeiten, Monate

1. Semester. Orientierung: erklären, wo etwas ist (auch im Geschäft) Grammatik: Ortsangaben, Jahreszeiten, Monate Die Lernenden machen Angaben zu ihrer Person sowie zu anderen. Sie laden ein und reagieren darauf. Sie verstehen ein einfaches Formular so weit, dass sie Angaben zu ihrer Person machen können. Sie entnehmen

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) Der Schüler kann:

Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) Der Schüler kann: 5. Klasse Tantárgyi követelmények Themenbearbeitung: - Wohnort; Verkehr - Freizeit, Hobby I. Landeskunde Themengebiete Kompetenzen persönliche Lebensgestaltung -Alltägliche Aktivitäten -soziale Kontakte

Mehr

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Rauchen / trinken, Gasthaus,

Mehr

5. Klasse Tantárgyi követelmények I. Landeskunde. persönliche Lebensgestaltung. Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen)

5. Klasse Tantárgyi követelmények I. Landeskunde. persönliche Lebensgestaltung. Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) 5. Klasse Tantárgyi követelmények I. Landeskunde Themengebiete persönliche Lebensgestaltung -Alltägliche Aktivitäten Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) - den Informationsgehalt eines Textes (

Mehr

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU Sekunda ICH UND DU SCHULE U. LERNEN Obsah učiva Wir heißt du? Wer bist du? sich begrüßen, sich vorstellen Getränke Freizeitaktivitäten Familienmitglieder Aktivitäten zu Hause, Städtenamen, Ländernamen

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann verstehen, was jemand in fachen Alltagssituationen sagt, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann alltägliche

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann wichtige Wörter und kurze Redewendungen über mich und me Familie verstehen, wenn der andere langsam und deutlich spricht.

Mehr

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben Inhalt Kommunikation Grammatik 10 Vor dem Kurs Das Alphabet Wir stellen uns vor! Guten Tag! 14 1 Willkommen in Deutschland! Guten Morgen! Berufsbezeichnungen Eine Familie Unsere Klasse sich vorstellen

Mehr

A1 + SPEKTRUM DEUTSCH. Anne Buscha Szilvia Szita. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache Sprachniveau A1 +

A1 + SPEKTRUM DEUTSCH. Anne Buscha Szilvia Szita. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache Sprachniveau A1 + Anne Buscha Szilvia Szita SPEKTRUM DEUTSCH A1 + Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache Sprachniveau A1 + Mit Zeichnungen von Jean-Marc Deltorn Inhaltsverzeichnis Inhalt Kursübersicht

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Name: Der Inhalt X. Deutschmeister. Essen und Trinken. Methodische Hinweise. Lösungen

Name: Der Inhalt X. Deutschmeister. Essen und Trinken. Methodische Hinweise. Lösungen Der Inhalt X Deutschmeister Methodische Hinweise 3 Vorstellung Wer bist du? 4 Name, Junge / Mädchen, Alter Zahlen Wie viele? 5 Zahlen bis 20, Anzahlen Farben Welche Farbe ist das? Farben, helle und dunkle

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Spanisch KLASSE: 8 Folgende Kompetenzen werden fortlaufend gefestigt und erweitert: - Hör- und Sehverstehen - Schreiben - Phonologische Kompetenz - Lexikalische Kompetenz (Erschließungstechniken)

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich Du Wir Hallo, das bin ich! Ich - Du - Wir Wer bist du? Das sind wir! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache

Mehr

Lektion 0.1 Hallo! Lektion 0.2 Eins, zwei, drei. Zahlen Phonetik: Ich-Laut. Lektion 0.3 Was ist das?

Lektion 0.1 Hallo! Lektion 0.2 Eins, zwei, drei. Zahlen Phonetik: Ich-Laut. Lektion 0.3 Was ist das? DO01676010_001_007.indd 10.02.2009 13:58:34 Seite: 3 [Farbbalken für Fogra39] BlacK Cyan Magenta Yellow Deutsch für junge Lerner ing endre faccumsan henit adit doratio od mincilit vulluptate ea facil ut

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Englisch Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Deutsch Deutsch als Zweitsprache Französisch Englisch

Mehr

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC Lektion AA1.1 Titel: Guten Morgen, Lena. Wie geht es dir? Handlungsfeld/Thema: Soziale Kontakte / Begrüßung und Verabschiedung a, d, e, g, i, m, n, s, ß, t,

Mehr

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar GeR-Niveau A1 1 GeR-Niveau A1 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben Zusammenhängendes

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Sally 1 und 2 1. Schuljahr Activity Book 1 978-3-06-01962-1 Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM und Audio-CDs

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau Die folgende Übersicht stützt sich auf die Planungshilfen des Klettverlages und weist

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich habe Wünsche Wir begrüßen uns Ich im Umgang mit anderen Bedürfnisse äußern Ich bedanke mich Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Fit und cool. Lektion 10 Essen und Trinken A Frühstücksprojekt B Lokale C Lied: Es lebe das Toastbrot! D Das ist wichtig!

Fit und cool. Lektion 10 Essen und Trinken A Frühstücksprojekt B Lokale C Lied: Es lebe das Toastbrot! D Das ist wichtig! Fit und cool MODUL 4 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION Seite 60 Seite 62 Seite 64 Seite 65 Lektion 10 Essen und Trinken A Frühstücksprojekt B Lokale C Lied: Es lebe das Toastbrot! Lebensmittel Getränke

Mehr

Begrüßungen Hobbys Zahlen (1 12) Alphabet. Schulfächer Wochentage Jahreszeiten Monate Essen und Trinken Zahlen (13 19; 20 90)

Begrüßungen Hobbys Zahlen (1 12) Alphabet. Schulfächer Wochentage Jahreszeiten Monate Essen und Trinken Zahlen (13 19; 20 90) Deutsch ist international! MODUL 1 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION Seite 10 Seite 12 Lektion 1 Hallo! A Hallo! B Ich mag Tennis! Begrüßungen Hobbys Zahlen (1 12) Alphabet Zuneigung/Abneigung äußern buchstabieren

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 2

Deutsch Dexway - Niveau 2 Deutsch Dexway - Niveau 2 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Kapiteln

Inhaltsverzeichnis nach Kapiteln Inhaltsverzeichnis nach Kapiteln Inhaltsverzeichnis nach Kapiteln... Inhaltsverzeichnis nach Seiten... Konzeption.... Aufbau und Benutzung... Bildkarten: Wiederkehrende Figuren... IV VI X XX XXI Startkapitel

Mehr

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c Alle Karteikarten Sprechen und hören Gestaltend vorlesen SH 1.1 Wirkungsvoll vorlesen (Übersicht) SH 1.2 Auf die Betonung achten SH 1.3 Auf die Lautstärke achten SH 1.4 Auf das Tempo achten SH 1.5 Pausen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Meine Ferien Mein Wetterbericht Meine Hobbys Meine Ferien Raus ins Grüne... Endlich Ferien! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Ideen 1, Stoffverteilungsplan

Ideen 1, Stoffverteilungsplan Einstieg 1-2 KB 7 Dialoge verstehen Rollenspiele spielen Länder AB 8 jemanden begrüßen sich vorstellen nach der Herkunft fragen 3 KB 8-9 Bildunterschriften Lektion 1: Ja klar, das weiß ich. 4 KB 10-11

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Aufgabe im Arbeitsbuch 1 02 AB. Kommunikation KOMMUNIKATION. Welche Sprachen sprichst du / sprechen Sie? Ich spreche sehr gut / gut / ein bisschen

Aufgabe im Arbeitsbuch 1 02 AB. Kommunikation KOMMUNIKATION. Welche Sprachen sprichst du / sprechen Sie? Ich spreche sehr gut / gut / ein bisschen INHALT MODUL 1 1 Begrüssung, Befinden Hallo! Ich bin Nicole... 2 Angaben zur Person, Berufe Ich bin Journalistin. 3 Familie Das ist meine Mutter. 11 15 19 MODUL 5 13 Wege beschreiben Wir suchen das Hotel

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

UE Unterrichtssequenz Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch 1 Die erste Stunde im Kurs. Berufe benennen und erfragen

UE Unterrichtssequenz Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch 1 Die erste Stunde im Kurs. Berufe benennen und erfragen Schritte international 2 Lektion 8 1 Die erste Stunde im Kurs KB: S. 7. LHB: S. 12. sich und die Protagonisten des Buches kennen lernen 2-3 FHG: Beruf und Arbeit KB: S. 8-9. LHB: S. 13. Aushilfstätigkeiten

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich Inhalt Einheiten Themen S. 13 1 Man lernt nie aus Lernen Erwachsenenbildung in Deutschland S. 23 2 Höher, schneller, weiter Rekorde Sport Informationen über Deutschland, Österreich, die Schweiz S. 33 3

Mehr

WILLKOMMEN! Schön, dass du da bist!

WILLKOMMEN! Schön, dass du da bist! 0. HERZLICH WILLKOMMEN! Schön, dass du da bist! Situationen und Sprachhandlungen: Kennenlernen und Vorstellung (Ich bin... Und wer bist du?) / Nach dem Wohlbefinden fragen (Wie geht es dir? / Wie geht

Mehr

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1 Französisch Klassenstufe 6 Kerncurriculum und schuleigenes Curriculum (integriert) Kommunikative Fähigkeiten Hör- und Hör-/Sehverständnis Laute und Intonationsmuster

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuljahrgang 6 Genutztes Lehrwerk: Navi 5/6 Verbindliche Themen: My body (5) Pets and animals: Our pets (6) Around the house:

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch Oberschule Süd Delmenhorst Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch Verantwortlichkeiten: Jahrgang Schulform Zuständigkeit 5 OBS Frau Lauxtermann und Frau Bernath 6 OBS Frau Lauxtermann und Frau

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte A Der Kühlschrank ist leer B Einkaufen in deiner Stadt C Gibt es hier...? Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten, ein Einkaufsgespräch

Mehr

Beste Freunde 1 - Stoffverteilungsplan

Beste Freunde 1 - Stoffverteilungsplan Hallo, guten Tag! 1-2 9-10 8-9 sich vorstellen Vorstellung, Namen, Alphabet mündliche Begrüßung 3-4 11-12 9-11 jemanden begrüßen, fragen und antworten Lied, Spiel (Bingo, Rätsel) Laura Wochentage, Monate,

Mehr

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM KANTONSSCHULE LUZERN GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF 1. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 2. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM.

Mehr

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen Sequenz 1/7: Moi et mes amis Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.1 Au début / Unité 1, Aussprachespiele Hören/ Sprechen: einfache Gesprächssituationen (sich vorstellen, begrüßen, sagen, woher

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Französisch

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Französisch Der Referenzrahmen umfasst drei Teile: 1 Kompetenzbeschreibungen 2 Beschreibungen von Aufgaben zur Illustration der Fertigkeiten 3 Text- und Übungsbeispiele aus dem Lehrmittel «Bonne chance!» 1 Der vorliegende

Mehr

Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós. Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern

Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós. Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern Deutsch als zweite Fremdsprache: 9-13. Klassen Zweite Fremdsprache Stundenzahl:

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 Sprechabsichten Einholen u. Übermitteln

Mehr

Fach: Spanisch Klasse 9

Fach: Spanisch Klasse 9 Fach: Spanisch Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Begrüßung, Vorstellung, Verabschiedung Nach Befinden und Herkunft fragen Lernstrategie: Transfer aus anderen Sprachen Systematik der Aussprache

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel UV 1: Presentarse sich vorstellen und kennenlernen dialogisches jemanden begrüßen, nach dem Befinden fragen und sich vorstellen über Hobbys sprechen zusammenhängendes sich vorstellen, Angaben über sich

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen Die Neubearbeitung ab Klasse 3 Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY Klasse 4 für Niedersachsen Hör-, Hör-/Sehverstehen ( vgl. Kerncurriculum S. 12) unterscheiden die englische

Mehr

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester in zugeordnete s Spanisch Allgemeinsprache G1As Spanisch: Grundstufe 1/Allgemeinsprache (GER A1) Das Modul dient der Einführung in die spanische. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Modulbeschreibung Communication and Media Engineering Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik / Medien und Informationswesen

Modulbeschreibung Communication and Media Engineering Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik / Medien und Informationswesen Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik / Medien und Informationswesen Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis CME-40 Language 2 1401 German as Foreign Language I 4 1402 German

Mehr

internationale Wörter zu den Themen Begrüßen, Sport, Spiel, Hobby, Familie, Ferien Grußformeln Fußball/Karten/Gitarre etc. spielen

internationale Wörter zu den Themen Begrüßen, Sport, Spiel, Hobby, Familie, Ferien Grußformeln Fußball/Karten/Gitarre etc. spielen Themenkreis Das sind wir Lektion 1 Ich und die anderen (13 Unterrichtseinheiten) 1 Einstieg in den Themenkreis LB 7-8 AB 5 über Lehr- und Lernziele internationale Wörter zu den Themen Begrüßen, Sport,

Mehr

Reflex Deutsch Débutant (A2)

Reflex Deutsch Débutant (A2) Reflex Deutsch Débutant (A2) Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Rauchen / trinken, Gasthaus, Café / Bar, Personalien, Essen, Freizeit, Beruf Getränke bestellen,

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Lagune. Kursbuch. Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz. Deutsch als Fremdsprache. Max Hueber Verlag

Lagune. Kursbuch. Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz. Deutsch als Fremdsprache. Max Hueber Verlag Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz Lagune Kursbuch Deutsch als Fremdsprache 1 Max Hueber Verlag Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den

Mehr

Grammatik: Haben wir Zucker? Hinweis: am Samstag + am Sonntag = am Wochenende

Grammatik: Haben wir Zucker? Hinweis: am Samstag + am Sonntag = am Wochenende Aufbau Inhaltsverzeichnis Kursbuch.............................................. IV Inhaltsverzeichnis Arbeitsbuch........................................... VI Vorwort...................................................................

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 1

Deutsch Dexway - Niveau 1 Deutsch Dexway - Niveau 1 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2 Niveaustufe A1 Unit 1: My friends and I Situationen be; Gefühle be; mind maps; yearbooks; über die Vergangenheit sprechen; einen Bericht ; die eines deutschen Flyers auf Englisch wiedergeben / ein Gespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5 Niveaustufe A1 Green Line 1

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5 Niveaustufe A1 Green Line 1 Pick-up A / Unit 1: It s fun at home Zimmer beschreiben und Gegenstände benennen; Wörter gruppieren; über die Familie sprechen; die einer englischen E-Mail mündlich auf Deutsch wiedergegeben: Wohnungen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS In der Schule Meine neue Schule Was mache ich nach der Schule? In der Schule In meiner Klasse Ich lerne Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen

Mehr

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht Netzwerktreffen ProLesen/BiSS: Systematischer Auf- und Ausbau von Wortschatz 18.Februar 2016, Bad Berka Jaqueline Heinz Landesfachberaterin Deutsch als Zweitsprache /

Mehr

Allgemeinsprachen. Schwedisch A1

Allgemeinsprachen. Schwedisch A1 Schwedisch A1 Der Kurs Schwedisch Niveau A1 beinhaltet folgende kommunikative Lernziele: Kann sich und andere mit einfachen Worten mit Namen, Alter, Wohnort, Telefonnummer, Studium und Familie vorstellen

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Deutsch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr