Sport und Diktatur im 20. Jahrhundert: Sportveranstaltungen im Stalinismus und im Nationalsozialismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sport und Diktatur im 20. Jahrhundert: Sportveranstaltungen im Stalinismus und im Nationalsozialismus"

Transkript

1 Veranstaltungstitel: Sport und Diktatur im 0. Jahrhundert: Sportveranstaltungen im Stalinismus und im Nationalsozialismus Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner

2 Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Sport und Diktatur im 0. Jahrhundert: Sportveranstaltungen im Stalinismus und im Nationalsozialismus" Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Bewertung dieser Lehrveranstaltung durch und Dozent/Dozentin: Der Ergebnisbericht ist in mehrere Teile aufgegliedert: Teil liefert allgemeine Informationen zur Veranstaltung und den befragten Personen sowie der Beteiligungsrate. In Teil finden Sie die Ergebnisse des Standardfragebogens zur Lehrveranstaltungsevaluation. In Teil sind die Einschätzungen der Dozentin/des Dozenten bzw. der Dozenten zu Beteiligung und Zufriedenheit der n aufgeführt. Diese werden mit den Angaben der n verglichen. Die Häufigkeitsverteilung sowie Mittelwert und Standardabweichung aller als Mittelwertsdiagramme dargestellten Antworten der n sind in Anhang A inkl. der vollständigen Fragentexte tabellarisch aufgeführt. Anhang B enthält, soweit vorhanden, Anmerkungen der n zu den einzelnen Bewertungsaspekten des Standardfragebogens. Die beigefügten Lesezeichen ermöglichen es Ihnen, direkt zu den einzelnen Teilen des Berichts zu springen. Die Befragungsergebnisse sind in Form von Mittelwertsdiagrammen und Häufigkeitsdiagrammen aufgeführt. Offene Antworten der n werden in unveränderter Form tabellarisch aufgelistet. Die Diagramme enthalten hinter den jeweiligen Itembezeichungen in Klammern die Information, auf wie viele TeilnehmerInnen sich der jeweilige Mittelwert bezieht. Diese Zahl ist also abzüglich derjenigen TeilnehmerInnen zu betrachten, die eine Frage nicht beantworten konnten oder wollten. Steht bei einer Frage das Kürzel "k/a", so bedeutet dies, dass diese Frage von keiner Teilnehmerin/keinem Teilnehmer beantwortet wurde. Weiterhin stehen wir Ihnen auch gerne für Anregungen und Kritik an dem verwendeten Fragebogen oder dem Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation insgesamt zur Verfügung. Ansprechpartner: Katharina Olejniczak Zentrum für Evaluation und Methoden Oxfordstr. 5 5 Bonn Tel.: Fax: olejniczak@zem.uni-bonn.de Seite

3 . Allgemeine Veranstaltungsinformationen Ergebnisbericht der Lehrveranstaltungsevaluation Veranstaltungskennung: Studienfach: Veranstaltungstyp: Studienabschnitt: Veranstaltungszeitraum: Geschichte Übung Wahlpflichtveranstaltung Keine Angabe Semesterwochenstunden über Semester Geschätzte Teilnehmerzahl: 6 Befragungsteilnehmer: 5, davon weiblich (6) und männlich () 5 Teilnehmer haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Beteiligungsrate: 9% Fachsemester der Befragungsteilnehmer:. Fachsemester: (6) 5. Fachsemester: () 6. Fachsemester: () Befragungszeitraum: bis Seite

4 . Standardfragebogen. Bewertung inhaltlicher Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Zusammenhang der Inhalte mit vorangegangenen Semestern (n=).75 Inhalte hilfreich für Zwischen- oder Abschlussprüfung (n=5).00 Einblick in aktuelle Forschung zu diesem Bereich (n=5).80 Einblick in aktuellen Wissensstand zu diesem Bereich (n=5).0 Inhalte hilfreich für die Berufstätigkeit (n=5).60 Interesse für behandelte Inhalte geweckt/vergrößert (n=5).0 Empfehlung an Kommilitoninnen/Kommilitonen (n=5).00 Gute Vorbereitung auf die Klausur/mündl. Prüfung (n=). zu. Bewertung organisatorischer Aspekte und der Ausstattung (Mittelwertsdiagramm) Erforderliche Materialien in angemessener Zeit verfügbar (n=5).60 Einsatz elektronischer Medien angemessenen (n=5).00 Platzangebot angemessen (n=5).0 Ausstattung angemessen (n=5).00 zu. Bewertung didaktischer Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Schwierige Inhalte verständlich dargestellt (n=5) Inhalte ließen "roten Faden" erkennen (n=5) Inhalte in angemessenem Tempo vorgetragen (n=5) Inhalte nachvollziehbar zusammengefasst (n=) Referate gut vorbereitet (n=5) Referate sinnvoll verteilt (n=5) Dozentin/Dozent für Fragen/Diskussionen verfügbar (n=5) zu Seite

5 . Gründe für den Besuch der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Interesse an Inhalten (n=5).0 Pflichtveranstaltung (n=).75 Erwerb prüfungsrelevanter Kenntnisse (n=5).0 Einblicke in Berufspraxis (n=5).0 Veranstaltung passte gut in Stundenplan (n=5).60 Scheinerwerb (n=5).0 Gute Erfahrungen mit Dozent/Dozentin (n=).00 zu.5 Haben sich die Erwartungen der n an die Veranstaltung erfüllt? (Mittelwertsdiagramm) Interesse an Inhalten (n=).50 Erwerb prüfungsrelevanter Kenntnisse (n=).00 Einblicke in Berufspraxis (n=0) k/a Nicht erfüllt.6 Bewertung des Eigenengagements der n (Mittelwertsdiagramm) Erfüllt Positiv übertroffen Aktiv an der Veranstaltung teilgenommen (n=5).80 Auf Veranstaltung vorbereitet (n=5).0 Veranstaltung regelmäßig besucht (n=5).0 Inhalte der Veranstaltung nachbereitet (n=5).80 Mit eigenen Leistungen zufrieden (n=).75 Mit Reaktionen von Dozent/Dozentin zufrieden (n=).67 zu.7 Vergleich der Lehrveranstaltung mit einer für dieses Fach typischen Veranstaltung (Häufigkeitsdiagramm in Prozent) 0 75% 8 n=5 5 5% Besser als eine typische Veranstaltung Entsprach in etwa einer typischen Veranstaltung Schlechter als eine typische Veranstaltung Kann ich nicht beurteilen Seite 5

6 .8 Gesamtzufriedenheit mit der Lehrveranstaltung (Häufigkeitsdiagramm in Prozent) 0 n=5 75% 5 5% Unzufrieden Eher unzufrieden Eher zufrieden Zufrieden Kann ich nicht beurteilen Seite 6

7 . Vergleich von Dozentenurteil und Selbsteinschätzung der n. Engagement der n (Mittelwertsdiagramm) Aktiv an der Veranstaltung teilgenommen (n Stud=5; n Doz=) Auf Veranstaltung vorbereitet (n Stud=5; n Doz=) Veranstaltung regelmäßig besucht (n Stud=5; n Doz=).0.00 Inhalte der Veranstaltung nachbereitet (n Stud=5; n Doz=0) k/a.80 Dozentin/Dozent zu. Gesamtzufriedenheit der n mit der Veranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Gesamtzufriedenheit der n (n Stud=5; n Doz=0) k/a.0 Dozentin/Dozent Unzufrieden Eher unzufrieden Eher zufrieden Zufrieden. Erreichung der Lernziele (Mittelwertsdiagramm) Erreichung der Lernziele durch die n (n Doz=) k/a.00 Dozentin/Dozent Nein Eher nein Eher ja Ja Seite 7

8 Anhang A - Häufigkeitsverteilung - Antworten zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Die Veranstaltungsinhalte hängen mit dem zusammen, was in vorangegangenen Semestern vermittelt wurde. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden mir Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die mir meiner Einschätzung nach bei der Zwischen- oder Abschlussprüfung hilfreich sein werden. Diese Veranstaltung hat mir einen Einblick in die aktuelle Forschung zu diesem Bereich ermöglicht. Durch diese Veranstaltung habe ich einen Einblick in den aktuellen Wissensstand zu diesem Bereich erhalten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden mir Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die mir meiner Einschätzung nach in der von mir angestrebten Berufstätigkeit hilfreich sein werden. Durch den Besuch der Veranstaltung konnte mein Interesse für die behandelten Inhalte geweckt bzw. vergrößert werden. Ich werde den Besuch dieser Veranstaltung meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen empfehlen. Die Veranstaltung hat gut auf die Klausur/mündl. Prüfung vorbereitet. - (0.) (60.) - (0.) (0.) (0.) - (0.) (0.) (0.) (0.) (0.) (0.) (0.) (60.) (60.) (0.) (0.) (0.) (0.) - (0.) (0.) (0.) (0.) (0.) (0.) - (0.) (0.) -.. zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Die für die Veranstaltung erforderlichen Materialien waren in angemessener Zeit verfügbar. Elektronische Medien wurden in angemessener Weise eingesetzt. - (0.) - (80.) (0.) (60.) (0.) Seite 8

9 zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Das Platzangebot im Veranstaltungsraum war angemessen. Die Ausstattung des Veranstaltungsraums war angemessen. (0.) (0.) (0.) (0.) (0.) - (0.) (0.) zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Schwierige Inhalte wurden gut verständlich dargestellt. Die Inhalte der Veranstaltung ließen einen "roten Faden" erkennen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung wurden in angemessenem Tempo vorgetragen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung wurden nachvollziehbar zusammengefasst. Bei Referaten wirkten meine Kommilitoninnen und Kommilitonen in der Regel gut vorbereitet. Die Referate wurden sinnvoll verteilt. Für Fragen oder Diskussionen stand die Dozentin/der Dozent in angemessenem Umfang zur Verfügung. - (0.) (60.) (0.) (0.) - (0.) (0.) (0.) (0.) (0.) (0.) (0.) - (0.) (0.) (0.) (60.) (0.) - (0.) (0.) (0.) - (0.) (0.) zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Das Interesse an den Inhalten war der Hauptgrund für meine Teilnahme an der Veranstaltung. An dieser Veranstaltung habe ich nur teilgenommen, weil es eine Pflichtveranstaltung ist. Ich habe die Veranstaltung besucht, um prüfungsrelevante Kenntnisse zu erwerben. Vom Besuch dieser Veranstaltung habe ich mir erhofft, Einblicke in die Berufspraxis zu erhalten. - (0.) (0.) (60.) (0.) - (0.) (0.) (0.) -.8. (0.) (0.) (0.) (0.) (80.) (0.) Seite 9

10 zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Die Veranstaltung passte gut in meinen Stundenplan. Ich habe an der Veranstaltung zum Zweck eines Scheinerwerbs teilgenommen. Ich habe bereits gute Erfahrungen mit dem Dozenten gesammelt. (0.) (0.) (0.) (0.) (0.) - (0.) (60.) (80.) (0.) Nicht erfüllt Erfüllt Positiv übertroffen Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Das Interesse an den Inhalten war der Hauptgrund für meine Teilnahme an der Veranstaltung. Ich habe die Veranstaltung besucht, um prüfungsrelevante Kenntnisse zu erwerben. Vom Besuch dieser Veranstaltung habe ich mir erhofft, Einblicke in die Berufspraxis zu erhalten. (50.) (50.) (50.) - (50.) zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Ich habe an der Lehrveranstaltung aktiv teilgenommen. Ich habe mich auf die Veranstaltung vorbereitet. Ich habe die Lehrveranstaltung regelmäßig besucht. Ich habe die Inhalte der Lehrveranstaltung nachbereitet. Mit meinen Leistungen in dieser Lehrveranstaltung war ich zufrieden. Mit den Reaktionen des Dozenten/der Dozentin auf meine Beiträge war ich zufrieden. (0.) - (60.) (0.) (80.) (0.) (60.) (0.) (0.) (0.) (0.) (0.) - (0.) (0.) (0.) -.8. (0.) - (0.) (0.) (0.) -.7. Seite 0

11 Anhang B - Offene Anmerkungen der n Die folgenden Angaben sind die Originalantworten der Befragungsteilnehmer auf offene Fragen. Diese Möglichkeit, einer differenzierten Bewertung ohne vorgegebene Antwortalternativen, bietet ergänzende Hinweise auf Stärken und Schwächen und erhöht darüber hinaus die Akzeptanz des gesamten Verfahrens bei den n. Die Antworten auf offene Fragen werden den Befragungsteilnehmern rückgemeldet und nicht redaktionell überarbeitet. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um die Meinungen einzelner r handelt, die als konstruktive Möglichkeit zur Kritik gesehen werden sollten. Angaben auf offene Fragen sind freiwillig. Ein Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Antworten auf offene Fragen kann erzielt werden, indem diese Kategorien zugeordnet werden. Aufgrund der Häufigkeit der "Nennung" einer bestimmten Kategorie können Aussagen über die Wichtigkeit einzelner Aspekte gemacht werden. Empfehlenswert ist die Betrachtung und Analyse der Antworten auf offene Fragen im Kontext der konkreten Lehrveranstaltung im jeweiligen Semester. Anmerkungen zu.5 - Warum haben sich manche Erwartungen möglicherweise nicht erfüllt? Schlechte Referate, die keinerlei weiterführende Erkenntnisse brachten, die jedoch zentraler Bestandteil jeder Stunde waren; des Weiteren wäre es wünschenswert gewesen, die politische Dimension noch stärker zu berücksichtigen, d.h. zu thematisieren, insb. im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Die ausführliche Auseinandersetzung mit der Idee der Olympischen Spiele zu Beginn nahm zu viel Platz ein. Der Vergleich zwischen Nationalsozialismus und Stalinismus hätte deutlicher im Zentrum des Seminars stehen und immer wieder Thema der Diskussion sein sollen. Anmerkungen zu.8 - Gründe für die Unzufriedenheit mit dieser Veranstaltung Anmerkungen von n, die mit der Veranstaltung insgesamt unzufrieden oder eher unzufrieden waren. Die Kursatmosphäre war nicht angenehm, nur wenige Studenten arbeiteten regelmäßig mit. Die Tatsache, dass wirklich schlechte Referate einfach akzeptiert und in keiner Weise kommentiert werden und dass andererseits gute Vorträge überhaupt nicht hervorgehoben und gelobt wurden, ist ungerecht und entmutigend. Es trägt r Motivation bei, wenn Gutes nicht honoriert und Schlechtes nicht sanktioniert wird. Seite

Sport als Integrationsfaktor osteuropäischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland

Sport als Integrationsfaktor osteuropäischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland Veranstaltungstitel: Sport als Integrationsfaktor osteuropäischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland Sommersemester 00 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung

Mehr

Persuasive Strukturen des Französischen

Persuasive Strukturen des Französischen Veranstaltungstitel: Persuasive Strukturen des Französischen Sommersemester 2006 Dozent/Dozentin: Daniela Pirazzini 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: 4438 Studienfach: Veranstaltungstyp:

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Einführung in das symbolische Rechnen Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung:

Mehr

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Die Revolution von 1905

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Die Revolution von 1905 Veranstaltungstitel: Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Die Revolution von 1905 Wintersemester 2006/2007 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 008 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Geschichte des Terrorismus: Das Attentat in der russischen Geschichte

Geschichte des Terrorismus: Das Attentat in der russischen Geschichte Veranstaltungstitel: Geschichte des Terrorismus: Das Attentat in der russischen Geschichte Wintersemester 008/009 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Geschichte

Mehr

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich Veranstaltungstitel: Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: 54760 Studienfach:

Mehr

Das Zarenreich als Polizeistaat: Die russländische Polizei als Ordnungshüter oder Repressionsorgan?

Das Zarenreich als Polizeistaat: Die russländische Polizei als Ordnungshüter oder Repressionsorgan? Veranstaltungstitel: Das Zarenreich als Polizeistaat: Die russländische Polizei als Ordnungshüter oder Repressionsorgan? Wintersemester 007/008 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner Ergebnisse der Evaluation

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Ü: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie (Spanisch)

Ü: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie (Spanisch) Veranstaltungstitel: Ü: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie (Spanisch) Wintersemester 0/0 Dozent/Dozentin: Felix Tacke . Standardfragebogen. Bewertung inhaltlicher Aspekte der Lehrveranstaltung

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Theorie literarischer Gattungen. Sommersemester 2005 Dozent/Dozentin: Johannes Endres

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Theorie literarischer Gattungen. Sommersemester 2005 Dozent/Dozentin: Johannes Endres ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Theorie literarischer Gattungen Sommersemester 2005 Dozent/Dozentin: Johannes Endres 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung:

Mehr

Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie

Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie Veranstaltungstitel: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie Wintersemester 0/0 Dozent/Dozentin: Désirée Cremer . Standardfragebogen. Bewertung inhaltlicher Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm)

Mehr

Zwischen Aufbruch und Stagnation: Die Sowjetunion in der Ära Breznev

Zwischen Aufbruch und Stagnation: Die Sowjetunion in der Ära Breznev Veranstaltungstitel: Zwischen Aufbruch und Stagnation: Die Sowjetunion in der Ära Breznev Sommersemester 00 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Zwischen Aufbruch

Mehr

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Geschichte der Russlanddeutschen

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Geschichte der Russlanddeutschen Veranstaltungstitel: Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Geschichte der Russlanddeutschen Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Anke

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software aus Komponenten Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: Studienfach:

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Methodisches Recherchieren, Seminar. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Harald Rau

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Methodisches Recherchieren, Seminar. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Harald Rau ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Methodisches Recherchieren, Seminar Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Harald Rau 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung:

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe, Riechert, Dietzold

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe, Riechert, Dietzold ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 008 Dozent/Dozentin: Gräbe, Riechert, Dietzold Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum"

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Interdisziplinäres Angebot Sommersemester 05 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Interdisziplinäres Angebot" Im Folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2010 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2010 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 00 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum" Im Folgenden

Mehr

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter Liebe Studentinnen und Studenten, im nachfolgenden Fragebogen bitten wir Sie um die Bewertung des von Ihnen besuchten Moduls XXX und gehöriger Lehrveranstaltungen. Der Balken oben rechts im Bild zeigt

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2013 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2013 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum" Im Folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 05 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum" Im Folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Interdisziplinäres Angebot Wintersemester 0/05 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Interdisziplinäres Angebot" Im Folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2012 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2012 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum" Im Folgenden

Mehr

Studiengang Bachelor of Science Biologie, Universität Bonn, 2012: Studentische Bewertung des Pflichtmodulbereichs (BP-Module) Liebe Studierende, diese kurze anonyme Bewertung Ihrer bisherigen Studienerfahrungen

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 11/12 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013 Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaften Lehrveranstaltung: (Herr Mello) S - Aktuelle Probleme

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum" Im Folgenden

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaften Lehrveranstaltung: (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Aurel Croissant (PERSÖNLICH)

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stephan Giersdorf (PERSÖNLICH)

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar 28512 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marketingprojekt, Gruppe Prof. Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am: 9.

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Idioms, Collocations & Phraseology"

Auswertung zur Veranstaltung Idioms, Collocations & Phraseology Auswertung zur Veranstaltung "Idioms, Collocations & Phraseology" Sehr geehrte/-r Susanne Flach, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung (LV-Nr.: 17336). Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 013/1 Fakultät Maschinenwesen Lehrveranstaltung: (Herr Prof. Kaskel) V - Allgemeine und Anorganische Chemie Anzahl der

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 0/4 Fakultät Maschinenwesen Lehrveranstaltung: (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik Anzahl

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 013/1 Fakultät Maschinenwesen Lehrveranstaltung: (Frau Dr. Ohle) V - Wärme- und Stoffübertragung (TVT 1 f. CIW) Anzahl

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Prof. Dr. Hendrik Schneider Prof. Dr. Hendrik Schneider Grundlagen des Strafrechts - Allgemeiner Teil (0-JUR-7-6) Erfasste Fragebögen = Prof. Dr. Hendrik Schneider, Grundlagen des Strafrechts - Allgemeiner Teil Auswertungsteil der

Mehr

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam"

Auswertungsprofil zur Veranstaltung Byzanz und der Islam Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam" Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen (bei 10 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Beteiligung von 70%. (1) trifft zu trifft

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/ Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Einführung in die byzantinische Hymnologie"

Auswertungsprofil zur Veranstaltung Einführung in die byzantinische Hymnologie Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Einführung in die byzantinische Hymnologie" Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen (bei 6 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Beteiligung von 100%.

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Schaltungssimulation in der Leistungselektronik, erstellt: SS 7 Prof. Dr. Uwe Probst Schaltungssimulation in

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Einführung in das Studium der BWL, Gruppe 1 Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 15.12.10-1.0.11

Mehr

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M. Bernsen La Fontaines Fabeln () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Julia Fuchs Leichte Sprache () SS 7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 40 24098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe 010 Kurs: Einführung in das Marketing, Gruppe 1 Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 15.1.10-31.03.11 Erstellt

Mehr

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = M. Bernsen, Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses Auswertungsteil der

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1 Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 5.. - 3.3. Erstellt

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0% D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Frageböge Rücklaufquote = D. Pirazzini, Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) Auswertungsteil

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marktforschung, Gruppe Prof. Dr. Ingo Balderjahn Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am:.

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Softwareentwicklung, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Softwareentwicklung (SWE) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1 Ergebnisbericht Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe Fakultät: WiSo - Papier Bericht für Lehrende Kurs: Marktforschungsprojekt, Gruppe Umfragezeitraum: 5.. -.9. Erstellt am:. August, Alexandra Glöckner

Mehr

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Die Lyrik des Siglo de Oro () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS 14 Erfasste Fragebögen = 4 Rücklaufquote = 66.7%

L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS 14 Erfasste Fragebögen = 4 Rücklaufquote = 66.7% L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 66.7% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9. Erstellt am:

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr. Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar 28853 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende Ergebnisbericht Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe Fakultät: WiSo - Papier Bericht für Lehrende Kurs: Internationales Marketing-Management, Gruppe Umfragezeitraum:.. -.9. Erstellt am:. August, Prof.

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 09 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Planspiel Markstrat, Gruppe Marcel Grein, Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9.

Mehr

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen Fragebogen r Bewertung von Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung:: Dozent: Semester: WS/SS A: Fragen r Lehrveranstaltung (=LV) Inhalt: der Dozent/die Dozentin... nicht... stellt guten Beg r Praxis her...

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (8-ad-00-ue-WS78) Erfasste Fragebögen: Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Fragebogen zur Lehrevaluation

Fragebogen zur Lehrevaluation Fragebogen zur Lehrevaluation 1 In diesem Exemplar des Fragebogens ist der Text des vorgegebenen Fragebogens in schwarzer Schrift, die Ergebnisse und Kommentare sind in Rot dargestellt bzw. eingetragen.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8-ad-00) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Gesamtbericht der Evaluationen von Seminaren (FESEM) vom SS 2006 bis SS 2007 an der Universität Osnabrück Erfasste Fragebögen = 6800

Gesamtbericht der Evaluationen von Seminaren (FESEM) vom SS 2006 bis SS 2007 an der Universität Osnabrück Erfasste Fragebögen = 6800 Gesamtbericht der Evaluationen von Seminaren (FESEM) vom SS 006 bis SS 007 an der Universität Osnabrück Erfasste Fragebögen = 6800 Globalwerte Planung und Darstellung Umgang mit Studierenden Interessantheit

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrveranstaltungsevaluation seit 1558 Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsprojekt Lehrevaluation Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2005/06 Ergebnisbericht für Veranstaltung Ergebnisse der Befragung am 16.02.2006

Mehr

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar) Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Auswertung zur Veranstaltung Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II) Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIWLUCSKPS7) Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=.8.. Rahmenbedingungen der Vorlesung mw=.6.. Kompetenzen des Dozenten/der Dozentin mw=.8. Methodik

Mehr

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13 Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi 9-990 (ROE_SS09_0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung EDV II: Standardanwendungen

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Leistungselektronik, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Leistungselektronik (LEI) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik IV

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik IV Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik IV Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 42 Bewertungen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Fakultät für Maschinenbau Schleinitzstr. 0 806 Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Sehr geehrter Herr Dr. Alexander Strahl (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik I

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik I Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 103 Bewertungen

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie - Seminar von Prof. Dr. Haarmann IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2016 - Prof. Dr. Haarmann, LV 28624 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar 28624 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin,

Mehr

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung)

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung) Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Informatik

Mehr

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG Evaluation "Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung" TRIL-MOD 8 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Matthias Brüll. Erzeugt am: 10.02.2009 12:39:25

Mehr

F. Lebsanft. Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 44 Rücklaufquote = 0%

F. Lebsanft. Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 44 Rücklaufquote = 0% F. Lebsanft F. Lebsanft, Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Universität Potsdam Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation SoSe 21 Kurs: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zur Kontinuität kleiner Sprachen in der Romania, Gruppe 1 Prof. Dr. Thomas

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Emotionsdiagnostik"

Auswertung zur Veranstaltung Emotionsdiagnostik Auswertung zur Veranstaltung "Emotionsdiagnostik" Zu dieser Veranstaltung wurden 13 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments. Seminar 5 8 2 11 5,62

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Str. 6 99089 Erfurt Evaluation-Team Prof. Dr.K. Brodersen (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Prof. Dr. K. Brodersen,

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Hauptgruppe Lehrveranstaltung: (Herr Dr.-Ing. Kamusella) V - Finite

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Auswertung zur Veranstaltung Richard Wagner: Die Walküre Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre" Sehr geehrte / sehr geehrter DozentIn, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Erläuterungen zu den Diagrammen

Mehr

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14 Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS0_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker

Mehr