Inhalt 1. Modellrechnung Migrationspotential Folien Der Arbeitsmarkt in Polen Folien Erwartungen an die Arbeitnehmer- Freizügigkeit Fo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt 1. Modellrechnung Migrationspotential Folien Der Arbeitsmarkt in Polen Folien Erwartungen an die Arbeitnehmer- Freizügigkeit Fo"

Transkript

1 Freizügigkeit für polnische Arbeitnehmer Stand April 2011 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) eine Chance für die deutsche Wirtschaft?

2 Inhalt 1. Modellrechnung Migrationspotential Folien Der Arbeitsmarkt in Polen Folien Erwartungen an die Arbeitnehmer- Freizügigkeit Folien EURES / EURES-T Folien Projekte / Aktivitäten im Bezirk Berlin- Brandenburg Folien Tag der Freizügigkeit Folien Ansprechpartner Folien Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt, April 2011 Bundesagentur für Arbeit Seite 2

3 1) Modellrechnung Migrationspotential Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt, April 2011 Bundesagentur für Arbeit Seite 3

4 Migrationspotential aus den neuen Mitgliedsstaaten (NMS) ab Mai 2011* große Ungewissheit bezüglich der Zahl der Migranten aus den NMS ab Mai 2011 Modellrechnungen als Anhaltspunkte Modellrechnungen auf der Basis der Entwicklung in GB, IRL und Schweden seit dem Beitritt der NMS (= seit der Öffnung der Arbeitsmärkte für Zuwanderer aus den NMS) * Schätzungen nach IAB-Kurzbericht 27/2009; GEFRA, IAB u.a. (2007): Auswirkungen der EU-Erweiterung auf Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und anderen ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Projekt 33/05, Endbericht S. 7; European Integration Consortium: Arbeitsmobilität in der EU vor dem Hintergrund der Erweiterung und dem Funktionieren der Übergangsregelungen, 2009 Seite 4

5 Migrationsströme Eine Umlenkung der EU-Migrationsströme ab 2011 nach Deutschland ist zu erwarten. Vermutlich eher Umlenkung in wirtschaftsstarke Metropolen der alten Bundesländer, da Entfernung zum Herkunftsland bei der Arbeitsmigration geringere Rolle spielt (siehe bisherige Verteilung der Zuwanderer) als Arbeitsmarktchancen in der Zielregion. Seite 5

6 Auswirkungen des Beitritts der NMS auf die EU-15 GB, IRL und S haben für die NMS-8 (baltische Staaten, HU, PL, CZ, SL, SLO) ihre Märkte bereits unmittelbar nach Beitritt 2004 geöffnet. ca.70% der Migrationsströme entfielen daher auf GB und IRL GB und IRL verfünffachen, bzw. vervierfachen von 2004 bis 2007 ihre ausländische Bevölkerung. In S verdoppelt sich in diesem Zeitraum die ausländische Bevölkerung ausgehend von geringem Niveau. Fazit: keine eindeutige Beziehung zwischen dem Ausmaß der Freizügigkeit und der Zuwanderung Seite 6

7 Auswirkungen auf Deutschland 2002 lebten 63 % der Einwanderer aus den NMS-8 in D und A Bis 2007 sank dieser Anteil auf 34 %. Bei Wegfall der Freizügigkeitsbeschränkungen ab Mai 2011 ist eine Rückkehr zu der ursprünglichen Verteilung denkbar (ca. 60 % der Migranten in D und A). Prognose für einzelne Zielländer methodisch sehr unsicher (fehlende Datengrundlage). Wichtige Einflussfaktoren: Arbeitsmarktbedingungen, Sprachkenntnisse, Qualifikation, persönliche Motive Seite 7

8 Modellrechnung für Berlin-Brandenburg auf der Basis der Entwicklung in GB zwischen 2004 und 2008* Bundesland Beschäftigte aus den NMS Beschäftigte aus den NMS-8 4 Jahre nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit (2015) Berlin Brandenburg Berlin-Brandenburg *Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen (Dr. Bogai, IAB Berlin) und Office for National Statistics und eigene Berechnungen (s.o.) Seite 8

9 Ergebnisse Modellrechnung Die Modellrechnung ergibt: 4 Jahre nach der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit Berlin: Anteil der Beschäftigten aus den NMS-8 bei ca. 2,5% aller SV-Beschäftigten (April ,7%) Brandenburg: Anteil bei 1,2% (April ,4%) Fazit: sehr moderater Zuwachs! Seite 9

10 2) Der Arbeitsmarkt in Polen Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt, April 2011 Bundesagentur für Arbeit Seite 10

11 Polen: Die Arbeitslosenzahlen in den Regionen (Stand Feb.2011) Polen insges.: 13% Arbeitslosenquote (%) 19,0 bis 21,1 ( 1 ) 16,7 bis 19,0 ( 3 ) 14,4 bis16,7 ( 2 ) 12,1 bis 14,4 ( 6 ) 9,8 bis12,1 ( 4 ) Wojewódzki Urząd Pracy w Szczecinie, Wydział Badań i Analiz Seite 11

12 Entwicklung des Durchschnittsverdienstes in PLN Quelle: Sedlak & Sedlak Seite 12

13 Verdienstmöglichkeiten in Warschau in PLN (Stand 2009) Telekommunikation IT Energetik und Fernwärme Leichtindustrie Banken Versicherungen Schwerindustrie Bau Medien, Werbung, PR Handel Dienstleistungen Logistik Umweltschutz Gesundheitswesen Kultur und Kunst Bildung Quelle: Sedlak & Sedlak 2009 Seite 13

14 Die gesuchtesten Berufe (Stand 2009) 1. Qualifizierte Facharbeiter 2. Projektmanager 3. Handelsvertreter 4. Ingenieure 5. Leitungspersonal 6. Ungelernte Arbeitskräfte 7. Bürokaufleute 8. Köche und Küchenchefs 9. Produktionsmitarbeiter 10. Kundendienstmitarbeiter Quelle: Manpower Seite 14

15 3) Erwartungen an die Arbeitnehmer-Freizügigkeit Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt, April 2011 Bundesagentur für Arbeit Seite 15

16 Erwartungen Durch die Auflösung der Barrieren werden erhebliche Gewinne für den integrierten Wirtschaftsraum erwartet. Die Beseitigung vom Migrationsbarrieren im Zuge der EU- Osterweiterung hat das BIP der erweiterten EU den Analysen zufolge um 0,2 Prozent oder 24 Milliarden Euro erhöht. Dieser Betrag könnte sich bis zum Jahr 2011 sogar verdoppeln. Eine Neuausrichtung von Migrationsströmen kann zu einem deutlichen Anstieg der Zuwanderung führen und einer Lohn- und Preissteigerung entgegen wirken. Quelle: Kurzbericht IAB 09/2009 Seite 16

17 Chancen der Arbeitnehmerfreizügigkeit ab Mai 2011 Alle EU-Bürger haben bessere Möglichkeiten in einem anderen Land eine Stelle zu finden Ausbildungsmöglichkeiten für Ausländer (zukünftige Fachkräfte) Arbeitgeber haben die Möglichkeit in einem größeren Radius qualifiziertes Fach/-Personal zu finden Dienstleistungsfreiheit: Unternehmen bieten ihre Dienstleistungen auch in anderen EU-Staaten an Seite 17

18 Risiken der Arbeitnehmerfreizügigkeit ab Mai 2011 Wettbewerb unter den europäischen Ländern um Fachkräfte steigt kurzfristig geringfügiger Anstieg der Arbeitslosigkeit, langfristig bliebe sie unverändert Löhne würden kurzfristig leicht fallen, blieben langfristig jedoch konstant Seite 18

19 Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage BRD Polen Arbeitslosenquote Quelle: Statistisches Hauptamt und IBnGR für Polen, DESTATIS und Gemeinschaftsdiagnose für Deutschland. Seite 19

20 Grenzpendlerströme nach Deutschland Im Jahr 2005 waren rund Personen in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt, die in einem der deutschen Nachbarländern wohnten. Im Vergleich zum Jahr 2000 hat sich die Anzahl dieser Grenzpendler fast verdoppelt. Quelle: IAB Kurzbericht 27/2009 Seite 20

21 4) EURES/EURES-T Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt, April 2011 Bundesagentur für Arbeit Seite 21

22 EURES - EURopean Employment Services EURES ist Spezialdienstleister für grenzüberschreitende Mobilität am Arbeitsmarkt erleichtert die Mobilität von tatsächlichen Pendlern und potentiell interessierten AN Angebot von Informations-, Beratungs- u. Vermittlungsdienstleistungen Unterstützung/Beratung von Unternehmen bei der grenzüberschreitenden Personalrekrutierung Seite 22

23 EURES-T T steht für transfrontalier - grenzüberschreitend ausgerichtet auf die Grenzregion auf beiden Seiten von Oder und Neiße D: Ostbrandenburg (AA Eberswalde Frankfurt (O.) Cottbus) PL: Lebuser Land (Wojewodschaft Lubuskie Wojewodschaftsarbeitsamt Zielona Góra) Integration eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes Service für alle Kunden der Agenturen für Arbeit, der JobCenter und kommunalen Träger in der Grenzregion Seite 23

24 Allgemeine Zielsetzung EURES-T Die Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, besonders des Schwerpunkts einheitlichen Ansprechpartner implementieren integratives Zusammenwirken mit weiteren grenzüberschreitend agierenden Einrichtungen und Institutionen (Länder, Kammern, Strukturfondsbehörden usw., z.b. im Rahmen der Oderpartnerschaft ) aktuell agieren und strategische Fragen im europäischen Kontext betrachten Vertiefung des Wissens über den Arbeitsmarkt im Nachbarland Öffentlichkeitsarbeit ( Europa-Wochen der Länder Berlin- Brandenburg, Tag der Freizügigkeit, European Job Days, Internetauftritt u.a.) Seite 24

25 EURES-T Berater EURES-T Berater in der Grenzregion beantworten Fragen zu Arbeits- und Lebensbedingungen Arbeitssuche in der Nachbarregion Sozialversicherung, Rente, Steuern, Mindestlöhne Arbeitsmarkt und Chancen Seite 25

26 Maßnahmen für Arbeitssuchende Vermittlung individuelle Beratung Informationsveranstaltungen grenzüberschreitende Beratungstage Jobbörsen Entwicklung von Infomaterial Die Vermittlung wird mit dem Wegfall der AN- Freizügigkeitsbeschränkungen stärkeres Gewicht bekommen; im Anschluss daran werden Methoden zum Austausch von Stellenangeboten entwickelt Seite 26

27 Maßnahmen für Arbeitgeber Beratung zum Dienstleistungsangebot der Bundesagentur für Arbeit passgenaue Besetzung offener Arbeits- und Ausbildungsstellen mit Bewerbern aus der Grenzregion professionelle Unterstützung bei der Personalrekrutierung im Nachbarland Erarbeitung von Anforderungsprofilen Bildung von Bewerberpools Zusammenarbeit bei Planung und Durchführung von Projekten Veranstaltungen in der Grenzregion (Messen, Infotage o.ä.) Seite 27

28 5) Projekte/Aktivitäten im Bezirk Berlin-Brandenburg Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt, April 2011 Bundesagentur für Arbeit Seite 28

29 Projekte/Aktivitäten Infoveranstaltungen zum Thema Berufsausbildung sowie Schul- und Studienabschlüsse in D für Absolventen polnischer Berufsfachschulen u. polnische Arbeitgeber bzw. deren Vertreter (1.Halbjahr 2011) Regelmäßige Informationen zu Leben und Arbeiten in D und in der Grenzregion in den Orten Gorzów Wielkopolski, Gryfino, Słubice, Międzyrzecz, Zielona Góra, śagań Seite 29

30 Durchführung deutsch-polnischer Messen in der Grenzregion (vocatium, Ausbildungsmessen, Job und Karriere) Teilnahme der RD an Interministerieller Arbeitsgruppe Brandenburg/Lubuskie (PL) RD leitet den Lenkungsausschuss Seite 30

31 Partnerschaften zwischen den Arbeitsverwaltungen Agentur für Arbeit Eberswalde Kreisarbeitsamt Gorzów Wielkopolski Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit Schwedt Kreisarbeitsamt Gryfino Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) Kreisarbeitsamt Słubice Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) Kreisarbeitsamt Międzyrzecz Seite 31

32 Regelmäßige Beratungstage in Schwedt (Oder), Seelow, Bad Freienwalde, Frankfurt (Oder), Słubice, Kostrzyn, Gorzów Wielkopolski, Międzyrzecz, Zielona Góra Gemeinsame Workshops mit Mitarbeitern der polnischen Arbeitsverwaltung in der Grenzregion zu Themen wie Bewerbertraining Suche nach Arbeitsstellen go s and no-go s beim Arbeiten in deutschen oder polnischen Unternehmen (1.Halbjahr 2011) Seite 32

33 6) Tag der Freizügigkeit Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt, April 2011 Bundesagentur für Arbeit Seite 33

34 Tag der Freizügigkeit (1. Mai 2011) Brandenburg - Lubuskie (Lebuser Land) 3 Veranstaltungen an 2 aufeinanderfolgenden Tagen in den Orten: Słubice Collegium Polonicum śagań Kulturpalast Gorzów Wlkp. Hotel Qubus Veranstaltung zum Wegfall der Freizügigkeitsbeschränkungen Mitte April 2011 in Zielona Góra zum Thema Arbeitnehmerfreizügigkeit Beteiligung der regionalen Partner wie z. B. IHK Ostbrandenburg, HWK Frankfurt (Oder) und Cottbus, DGB, uvb, Deutsche Rentenversicherung, Krankenkassen, Finanzverwaltung Seite 34

35 7) Ansprechpartner Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt, April 2011 Bundesagentur für Arbeit Seite 35

36 Ansprechpartner Christian Ramm Maren Specht Silke Wojcik EURES-T Beauftragter der RD Berlin- Brandenburg; Vorsitzender des Lenkungsausschusses EURES-T; Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Eberswalde EURES-T Sachbearbeiterin Regionaldirektion Berlin-Brandenburg Büro der Geschäftsführung EURES-T Sachbearbeiterin Regionaldirektion Berlin-Brandenburg Büro der Geschäftsführung Regina Gebhardt-Hille EURES-Beraterin Agenturen für Arbeit Eberswalde und Frankfurt (Oder) Christian Halke EURES-Berater Agentur für Arbeit Cottbus Seite 36

Effekte der Zuwanderung auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt

Effekte der Zuwanderung auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt Effekte der Zuwanderung auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt Fachkräftebedarf und Zuwanderung dgdg 31.Mai - 01.Juni 2011 Timo Baas IAB-Nürnberg Forschungsbereich Internationale Vergleiche / Europäische

Mehr

Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und die

Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und die Offene dgdg Arbeitsmärkte in Europa 4. März 2011 Timo Baas IAB-Nürnberg Forschungsbereich Internationale Vergleiche / Europäische

Mehr

Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion

Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion Workshop Exchanging good practices on labour market tools to increase cross-border labour mobility Dr. Sabine Teubner-Schoebel, 23. Oktober 2013 Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion

Mehr

Erfahrungen der Arbeitsverwaltung in Lubuskie im Hinblick auf die Herstellung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit

Erfahrungen der Arbeitsverwaltung in Lubuskie im Hinblick auf die Herstellung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit Erfahrungen der Arbeitsverwaltung in Lubuskie im Hinblick auf die Herstellung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit Frankfurt (Oder), 27. Februar 2012 Bisherige Erfahrungen aus den Jahren 2004-2010 Übergangszeiträume

Mehr

Michael Schroeter EURES-Berater

Michael Schroeter EURES-Berater Fachkräfte aus Tschechien - Die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz als Partner Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz Michael Schroeter EURES-Berater Rahmenbedingungen Arbeitnehmerfreizügigkeit ab Mai

Mehr

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Seite 1 Bevölkerung schrumpft bis 2040 um fast 8 Millionen Rückgang der Einwohnerzahlen in Prozent Deutschland nach Bundesländern 2010, 2040

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) grenzüberschreitende Mobilität in Ostbrandenburg/ Unterstützung durch das EURES-Netzwerk IHK Ostbrandenburg, 10. Dezember 2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Inhalt 1. rechtliche Grundlagen

Mehr

Informationen und Portrait

Informationen und Portrait Informationen und Portrait Harald Fehde EURES-Berater Agentur für Arbeit Würzburg Geschäftsstelle Kitzingen Friedenstr. 5 97318 Kitzingen Telefon: 09321 9161 36 Telefax: 09321 9161 88 Email: harald.fehde@arbeitsagentur.de

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b JOBSTARTER 04-048a,b Hartmut Schäfer IHK-Projektgesellschaft Ostbrandenburg 1 JOBSTARTER 04-048a,b 2 Euroregion POMMERANIA Betreuung am Standort IHK-Bildungszentrum Geschäftsstelle Eberswalde... PL_Partner

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Wandel

Der Arbeitsmarkt im Wandel Herausforderungen und Chancen des aktuellen Arbeitsmarkts 13.10.2015 Sven Heilmann, Bereichsleiter - Agentur für Arbeit Rostock Der Arbeitsmarkt im Wandel Gemeinsame Anstrengungen zur Fachkräftesicherung

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: September 2015 7.226 5,0% 10.333 5,6% 15.060 7,4 % 10.161 7,6% 16.741 9,8% 7.554 9,3% 5.064 7,4% Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Die Anzahl

Mehr

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern?

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? dgdg Fachkräftekonferenz 30. April 2008 Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? Herbert Brücker Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung, Nürnberg dgdg 1 Thesen: 1. Internationale

Mehr

2. Mai Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Der gemeinsame Lebens- und Wirtschaftsraum Niederbayern/Südböhmen- Raum ohne Barrieren?

2. Mai Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Der gemeinsame Lebens- und Wirtschaftsraum Niederbayern/Südböhmen- Raum ohne Barrieren? 2. Mai 2011 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Der gemeinsame Lebens- und Wirtschaftsraum Niederbayern/Südböhmen- Raum ohne Barrieren? Agenda Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsstruktur Niederbayern

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Migranten neue Chancen?

Der Arbeitsmarkt für Migranten neue Chancen? Der Arbeitsmarkt für Migranten neue Chancen? Aufschwung am Arbeitsmarkt, aber alles beim Alten für Zugewanderte? 15. Landesintegrationskonferenz 12. März 2014 Potsdam Anette Haas Bevölkerungszahlen Zensusergebnisse

Mehr

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen Fachkräftemangel in der Pflege Personalentwicklung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten 23. Juni 2011 Akademie des Sports, Hannover Anette

Mehr

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Zuwanderung Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 25.-26. Juni 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker Internationale Vergleiche und Europäische

Mehr

Berlin, 8. Mai Informationsveranstaltung für die NRW Landesgruppe der SPD-Bundestagsfraktion

Berlin, 8. Mai Informationsveranstaltung für die NRW Landesgruppe der SPD-Bundestagsfraktion Berlin, 8. Mai 2014 Informationsveranstaltung für die NRW Landesgruppe der SPD-Bundestagsfraktion Die Bundesagentur für Arbeit Die Bundesagentur für Arbeit Deutschlands größte Dienstleisterin am Arbeitsmarkt

Mehr

Migration in Gute Arbeit oder Erwerbslosigkeit?

Migration in Gute Arbeit oder Erwerbslosigkeit? Migration in Gute Arbeit oder Erwerbslosigkeit? Kooperationstagung der Ev. Akademie Villigst dgdg mit dem Kompetenzzentrum für Integration, Bezirksregierung Arnsberg Prof. Dr. Timo Baas Juniorprofessur

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018 Pressemitteilung Nr. 002 / 2019-04. Januar 2019 Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018 - Arbeitslosenquote bleibt zum Jahresende unter Fünf-Prozent-Marke - niedrigste Dezember-Arbeitslosigkeit - fast zweitausend

Mehr

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) IPS Internationaler Personalservice Ina Rosenow - Berufsberaterin

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) IPS Internationaler Personalservice Ina Rosenow - Berufsberaterin Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) IPS Internationaler Personalservice Ina Rosenow - Berufsberaterin Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Geschäftsführer Europäische Zusammenarbeit Dr.

Mehr

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick Gliederung 1. Bisheriger Arbeitsmarkt 2. Künftiger Arbeitsmarkt 3. Fachkräftebedarf 4. Fazit Gliederung 1. Bisheriger Arbeitsmarkt

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Pressemitteilung Nr. 021 / 2016-01. März 2016 Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 - Arbeitslosigkeit seit Januar unverändert - über eintausend Arbeitslose weniger als im Winter 2015 - Suche nach Arbeitskräften

Mehr

Arbeitsmarkt und Fachkräftepotenzial vor dem Hintergrund aktueller Migration

Arbeitsmarkt und Fachkräftepotenzial vor dem Hintergrund aktueller Migration Transferworkshop der Expertenplattform Demographischer Wandel in LSA 10.05.2017 Arbeitsmarkt und Fachkräftepotenzial vor dem Hintergrund aktueller Migration Beschäftigung steigt, auch für 2017 weiterer

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Juli 2014 Bevölkerungszuwachs von 63.000 Personen im 1. Halbjahr 2014 Im Juni 2014 ist die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien

Mehr

Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018

Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018 Pressemitteilung Nr. 050 / 2018 28.09.2018 Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018 Herbstbelebung setzt ein und Arbeitslosigkeit geht wieder zurück - bisher niedrigste Arbeitslosenquote von 4,7 Prozent

Mehr

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen Dr. Simone Simon, Jobcenter Leipzig 03. und 04. Dezember 2015 Inhalt (1) (2) Herausforderungen annehmen 2 1 (1) (2) Herausforderungen annehmen

Mehr

Arbeitnehmerfreizügigkeit Berlin, 20. März 2012

Arbeitnehmerfreizügigkeit Berlin, 20. März 2012 Zuwanderung von Arbeitnehmer/innen aus den neuen Mitgliedsstaaten: Potenzial und Folgen für den Arbeitsmarkt in Deutschland Prof. Dr. Herbert Brücker IAB und Universität Bamberg Internationale Konferenz

Mehr

Fachkräfte weiter gesucht

Fachkräfte weiter gesucht Fachkräfte weiter gesucht Die Situation bleibt positiv: Der Landkreis Rosenheim hat eine Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent (Vorjahr 2,5 Prozent) im vergangenen Dezember. Hier sind 1 860 Männer und Frauen

Mehr

EU-Zuwanderung: eine Chance für alle?

EU-Zuwanderung: eine Chance für alle? EU-Zuwanderung: eine Chance für alle? Auftaktveranstaltung EU-Zuwanderung Integrationschancen und Herausforderungen, Diakonisches Werk Hamburg, 30. Juni 2016 Vesela Kovacheva Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut

Mehr

14. April Unternehmerfrühstück der Stadt Moers Wege für mehr Fachkräfte

14. April Unternehmerfrühstück der Stadt Moers Wege für mehr Fachkräfte 14. April 2016 Unternehmerfrühstück der Stadt Moers Wege für mehr Fachkräfte Wege für mehr Fachkräfte 10 Handlungsfelder Schulabgänger ohne Abschluss reduzieren Ausbildungsabbrecher reduzieren Studienabbrecher

Mehr

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Überblick Bildungsstruktur der Zuwanderer Integration im Arbeitsmarkt Wirtschaftspolitische

Mehr

- Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als Arbeitslose weniger als im Dezember 2016

- Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als Arbeitslose weniger als im Dezember 2016 Pressemitteilung Nr. 002 / 2018-03. Januar 2018 Der Arbeitsmarkt im Dezember 2017 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als 1.000 Arbeitslose weniger als im Dezember 2016 I.

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION 1 DGB BILDUNGSWERK B U N D ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Personalgewinnung aus dem Ausland für den deutschen Arbeitsmarkt. Die BA als Partner

Personalgewinnung aus dem Ausland für den deutschen Arbeitsmarkt. Die BA als Partner Personalgewinnung aus dem Ausland für den deutschen Arbeitsmarkt Die BA als Partner ZAV Die Experten der BA für den int. Arbeitsmarkt EURES: Netzwerk zur Unterstützung der Arbeitnehmer- Mobilität mittels

Mehr

Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung

Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung 04.11.2015 Cottbus Migration in Deutschland Deutschland (2014) Brandenburg (2013) 2,6% 2,4% 11% 9% Deutsche ohne Migrationshintergrund

Mehr

Wintereinzug auf dem regionalen Arbeitsmarkt

Wintereinzug auf dem regionalen Arbeitsmarkt Pressemitteilung Nr. 002/ 2014-30.Januar 2014 Sperrfrist: Donnerstag, 30. Januar, 9:55 Uhr Wintereinzug auf dem regionalen Arbeitsmarkt Auch auf dem regionalen Arbeitsmarkt macht sich der Winter nun deutlich

Mehr

Vorstellung am Runden Tisch - Innocel Lörrach, Ausbildung internationaler Jugendlicher im Dreiländereck

Vorstellung am Runden Tisch - Innocel Lörrach, Ausbildung internationaler Jugendlicher im Dreiländereck Vorstellung am Runden Tisch - Innocel Lörrach, 28.9.2015 - Ausbildung internationaler Jugendlicher im Dreiländereck Seite 1 Förderprogramm MobiPro-EU Sonderprogramm des Bundes zur Förderung der beruflichen

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten Thomas Letixerant, Geschäftsführer Operativ in der RD Nord Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten Agenda Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: April 2014 7.561 5,3% 10.642 5,9% 15.165 7,6% 10.232 7,8% 17.514 10,4% 7.935 9,9% 5.389 8,0% Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Ermutigende Zeichen

Mehr

Arbeitslosenquote leicht auf 2,2 Prozent gesunken Erneut deutschlandweit niedrigste Arbeitslosenquote Hoher Bestand an offenen Stellen

Arbeitslosenquote leicht auf 2,2 Prozent gesunken Erneut deutschlandweit niedrigste Arbeitslosenquote Hoher Bestand an offenen Stellen Pressemitteilung Nr. 18/2018 28. Februar 2018 Sperrzeit: 10.00 Uhr Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Donauwörth, Berichtsmonat: Februar 2018 Arbeitslosenquote leicht auf 2,2 Prozent gesunken

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Oktober 20 Stand: 30.10.20 07:47 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Auch wenn Wirtschaftsinstitute und aktuelle Konjunkturumfragen einen breiten Aufschwung in

Mehr

Passgenaue Besetzung- Ausbildungsvermittlung der Handwerkskammer Wiesbaden

Passgenaue Besetzung- Ausbildungsvermittlung der Handwerkskammer Wiesbaden - Ausbildungsvermittlung der Handwerkskammer Wiesbaden "Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen

Mehr

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Aktionstag am 17.10.2011 Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Gliederung Was hat Fachkräftesicherung mit Familienfreundlichkeit

Mehr

Pressemitteilung >> Lesedauer: 4 Minuten >> Zeichen: 7.777

Pressemitteilung >> Lesedauer: 4 Minuten >> Zeichen: 7.777 Regionaldirektion Sachsen - Pressestelle Paracelsusstr. 12, 09114 Chemnitz Telefon: 0371 9118 911 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung >> Lesedauer: 4 Minuten >> Zeichen: 7.777 3. Januar 2018 #ArbeitsmarktSachsen

Mehr

Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufs- bzw. Personengruppen sinnvoll?

Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufs- bzw. Personengruppen sinnvoll? Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufs- bzw. Personengruppen sinnvoll? Tagung dgdg Netzwerk Migrationsrecht 12. 14. November 2010 Timo Baas IAB-Nürnberg Forschungsbereich

Mehr

SITUATIONSANALYSE SELBSTÄNDIGER MIGRANT/-INNEN IN BERLIN - KURZVERSION -

SITUATIONSANALYSE SELBSTÄNDIGER MIGRANT/-INNEN IN BERLIN - KURZVERSION - SITUATIONSANALYSE SELBSTÄNDIGER MIGRANT/-INNEN IN BERLIN - KURZVERSION - Berlin 20.02.2009 Gesellschaft für Urbane Wirtschaft, Beschäftigung und Integration e.v., GUWBI e.v. 1. E I N S C H Ä T Z U N G

Mehr

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015 Pressemitteilung Nr. 081 / 2015-29. Oktober 2015 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2015 Herbstbelebung bringt Schwung in lokalen Arbeitsmarkt - Rekordtief bei der Arbeitslosenquote - 6,4 Prozent - Bestand freier

Mehr

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015 Pressemitteilung Nr. 046 / 2015-02. Juni 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Mai 2015 Stabilität auf dem lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt erneut auf glatte sieben Prozent - Zahl älterer

Mehr

Pressemitteilung Nr. 072 / 2016 / 31. August 2016 Sperrfrist: Mittwoch, 31. August 2016, 09:55 Uhr

Pressemitteilung Nr. 072 / 2016 / 31. August 2016 Sperrfrist: Mittwoch, 31. August 2016, 09:55 Uhr Pressemitteilung Nr. 072 / 2016 / 31. August 2016 Sperrfrist: Mittwoch, 31. August 2016, 09:55 Uhr Herbstbelebung am Arbeitsmarkt begann direkt nach den Sommerferien Zahl der Neueinstellungen zieht nach

Mehr

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Donauwörth, Berichtsmonat: August 2017

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Donauwörth, Berichtsmonat: August 2017 Pressemitteilung Nr. 44/2017 31. August 2017 Sperrzeit: 10.00 Uhr Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Bezirk der, Berichtsmonat: August 2017 Zahl der Arbeitslosen steigt im Ferienmonat August wie immer

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien März 2014 Beschäftigung steigt stärker als Zuwanderung nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit Der moderate Anstieg der Zuwanderung aus

Mehr

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Arbeitszeit VERÄNDERUNG DER ARBEITSZEITFORMEN 2001 BIS 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauenanteil an im Zeitverlauf sinkend Grafik AZ_01b.1 Veränderungsrate der Anteile SV-pflichtig

Mehr

Business-Lunch Ludwigsburg BdS, 26. April 2017 Bundesagentur für Arbeit. Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

Business-Lunch Ludwigsburg BdS, 26. April 2017 Bundesagentur für Arbeit. Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Inhalte Der Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg Der Arbeitgeber-Service Ihr Partner vor Ort Vermittlung Beratung Finanzielle Fördermöglichkeiten Ein

Mehr

Cleveres Köpfchen Główka pracuje

Cleveres Köpfchen Główka pracuje SOUTH BALTIC PROFESSIONALS Exchanging good practices Stralsund, 23. Oktober 2013 Christian Justa, Agentur für Arbeit Greifswald Cleveres Köpfchen Główka pracuje Berufsausbildung in meiner Region Opcja

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Februar 2015 Zahl der Beschäftigten aus Bulgarien und Rumänien wächst 2014 um 100.000 Personen Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu Agentur für Arbeit Hamm - Pressestelle Bismarckstr. 2, 59065 Hamm Telefon: +49 2381 910 2614 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 030 / 2016 31. März 2016 gesperrt bis zum 31. März 2016, 9.55 Uhr

Mehr

EURES EURopean Employment Services

EURES EURopean Employment Services EURES EURopean Employment Services Claudia Süß, EURES-Beraterin und Arbeitsvermittlerin in der Agentur für Arbeit Mönchengladbach Informationen zu den Dienstleistungen von EURES und der Agentur für Arbeit

Mehr

Fachkräftemangel im Mittelstand Ein lösbares Problem?

Fachkräftemangel im Mittelstand Ein lösbares Problem? Fachkräftemangel im Mittelstand Ein lösbares Problem? Dr. Alexander Spermann Director Talentmanagement Flexworker & Public & Public Affairs sowie Privatdozent an der Uni Freiburg KMU-Forum 2011 Aalen,

Mehr

Pendeln nach Ende der Übergangs-

Pendeln nach Ende der Übergangs- Migration und grenzüberschreitendes Pendeln nach Ende der Übergangs- fristen für die Arbeitskräftefreizügigkeit 57 Einleitung Mai 2004: EU-Beitritt 8 mittel- und osteuropäischer NMS, Übergangsfristen für

Mehr

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 42/2012

Mehr

Flüchtlinge als. Arbeitsmarktreserve. Christi Degen, IHK-Hauptgeschäftsführerin

Flüchtlinge als. Arbeitsmarktreserve. Christi Degen, IHK-Hauptgeschäftsführerin Flüchtlinge als Arbeitsmarktreserve Christi Degen, IHK-Hauptgeschäftsführerin Agenda Demographie-Prognosen bis 2034 Situation von Flüchtlingen in Oberfranken Flüchtlinge als Arbeitsmarktreserve Aktivitäten

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: Februar 2016 7.276 5,0% 10.831 5,9% 15.352 7,6 % 10.380 7,8% 17.072 10,0% 7.798 9,6% 5.137 7,5% Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock: Insgesamt waren

Mehr

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016 Pressemitteilung Nr. 039 / 2016-28. April 2016 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im April 2016 Frühjahrsbelebung bringt Schwung auf dem Arbeitsmarkt - fast 1.000 Arbeitslose weniger als im März - über

Mehr

Arbeitnehmerfreizügigkeit und Fachkräftepotenzial

Arbeitnehmerfreizügigkeit und Fachkräftepotenzial Dr. Sabine Teubner-Schoebel, 12.04.2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte Heike Pethe Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte Die Greencard-Regelung in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marlies Schulz Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 5. November 2015 Inhalt 1. Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 2. Logistik und Arbeitsmarkt 3. Was bringt weiter?

Mehr

Grenzüberschreitendes Symposium Niederbayern/Südböhmen

Grenzüberschreitendes Symposium Niederbayern/Südböhmen 2. Mai 2011 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Grenzüberschreitendes Symposium Niederbayern/Südböhmen Agenda Arbeitsmarkt-und Beschäftigungsstruktur Niederbayern Ausbildungsmarkt Niederbayern Pendler

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien März 2015 Positive Arbeitsmarktentwicklung, aber anhaltend steigender Leistungsbezug Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen verläuft

Mehr

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015 Pressemitteilung Nr. 069 / 2015-01. September 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im August 2015 Positive Signale vom lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte wieder auf 6,8

Mehr

Potenziale internationaler Fachkräfte

Potenziale internationaler Fachkräfte Potenziale internationaler Fachkräfte 22. Oktober 2015, Filmpark Babelsberg Referentin: Sarah Berger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda 1 2 3 4 5 Fakten zur Migration nach Deutschland Potenziale

Mehr

Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik?

Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik? Podiumsdiskussion: Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik? Peter Clever, BDA, Hauptgeschäftsführung, Berlin, Ulrich Freese, IG BCE, stv. Vorsitzender, Hannover, Kenan Kolat, Türkische Gemeinde

Mehr

Pressemitteilung Nr. 088 / Dezember 2015

Pressemitteilung Nr. 088 / Dezember 2015 Pressemitteilung Nr. 088 / 2015-1. Dezember 2015 Der Arbeitsmarkt im November 2015 Saisonanstieg der Arbeitslosigkeit auf dem lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote steigt auf 6,6 Prozent - Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich 25. Mai 2010, Dresden Sabine Engelmann Inhalt Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Zeit des Aufschwungs

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 Pressemitteilung Nr. 001 / 2017-03. Januar 2017 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 - Arbeitslosigkeit steigt zum Jahresende moderat - mehr als 1.000 Arbeitslose weniger als im Dezember

Mehr

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung 14.12.2015 Wirtschaftsministerium NRW Heterogene Entwicklung in den Arbeitsmarktregionen Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Veränderung

Mehr

Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt

Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt Statistische Woche 2016, Augsburg, 13. September 2016 Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt Michael Hartmann Leitfragen Wie wird methodisch vorgegangen? Welche Auswirkungen hat Migration

Mehr

Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen?

Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen? Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen? 17. Frühstückstreffen des Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg Bonn, 27. Mai 2015 Teresa Schare Beraterin in der

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im April 2018

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im April 2018 Pressemitteilung Nr. 024/2018 27. April 2018 Der Arbeitsmarkt im April 2018 - Arbeitslosigkeit geht weiter zurück - Mehr als 1400 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr - Arbeitslosenquote jetzt bei 3,2

Mehr

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Wissenschafts- und Praxiskolloquium Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt Dr. Ulrich Walwei Frankfurt am Main, 22. Januar 2013

Mehr

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Pressemitteilung Nr. 37 / 2014 28. Mai 2014 Aufschwung am Arbeitsmarkt setzt sich fort Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Die jungen Männer und Frauen aus unserer Region sind in diesem Frühjahr

Mehr

Wissenschaft trifft Praxis am Veränderungen in der BA seit Einführung des Mindestlohns

Wissenschaft trifft Praxis am Veränderungen in der BA seit Einführung des Mindestlohns Diana Nebe Leiterin zgl. Expertin AG-S/ Reha-SB der RD SAT Wissenschaft trifft Praxis am 13.07.2016 Veränderungen in der BA seit Einführung des Mindestlohns Agenda 1. Rahmenbedingungen vor Einführung des

Mehr

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Pressekonferenz, 26. November 2018, Berlin MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen Aktuelle Befunde für Nordrhein-Westfalen Jan Amonn Ablauf 1. Hintergrund 2.

Mehr

Agentur für Arbeit Schwerin Ludwigslust-Parchim

Agentur für Arbeit Schwerin Ludwigslust-Parchim Pressegespräch in Parchim, 22. November 2018 Agentur für Arbeit Schwerin Ludwigslust-Parchim Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Landkreis Ludwigslust-Parchim G u n t r a m

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien April 2015 Positive Arbeitsmarktentwicklung, aber anhaltend steigender Leistungsbezug Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen verläuft

Mehr

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Standorte der ZAV Die Doppelstrategie der BA im Rahmen der Perspektive 2025 Das Fachkräfteangebot lässt sich nur durch einen Mix verschiedener Hebel nachhaltig

Mehr

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein Bevölkerungsentwicklung bis 2030 - Mittlerer Oberrhein 40 35,0 30 21,5 20 11,4 10 4,7 0-10 0 0-5,3 15 bis unter 20 65 + -20-16,7-22,5-30 -27,5-40 2010 2015 2020 2025 2030 10 Handlungsfelder im Mittelpunkt

Mehr

Monatsbericht: November 2016 Rekord: sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, allein in der Industrie

Monatsbericht: November 2016 Rekord: sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, allein in der Industrie Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: November 2016 Rekord: 942.600 sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, 100.300 allein in der Industrie Sönke Fock* zum Arbeitsmarkt in Hamburg im November

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016 Pressemitteilung Nr. 052 / 2016-30. Juni 2016 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Juni 2016 Sonnige Zeiten auf dem lokalen Arbeitsmarkt - erstmalig weniger als 8.000 Arbeitslose im Landkreis - über 1.700

Mehr

Pressemitteilung Vergleichsstudie über die Auswirkungen der Krise

Pressemitteilung Vergleichsstudie über die Auswirkungen der Krise Pressemitteilung Vergleichsstudie über die Auswirkungen der Krise Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen La Maison de l emploi et de la formation du pays de la région mulhousienne, Pôle emploi

Mehr

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014 03.03.2015 Angelika Hugel Agentur für Arbeit Chemnitz Präsentation zum Erfahrungsaustauschkreis in Chemnitz Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014 Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung

Mehr

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster Fachkräfte im Münsterland Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster Agenda 1 Regionale Ausgangslage 2 Projekt Arbeitslandschaft Münsterland 3 Arbeitgeberumfrage

Mehr

International Rekrutieren. Angebote der Bundesagentur für Arbeit

International Rekrutieren. Angebote der Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Nürnberg und IPS Bayern Stand: Nov. 2017 International Rekrutieren Angebote der Bundesagentur für Arbeit Die ZAV: Standorte und Netzwerk Die ZAV bedient als Dienststelle der BA mit besonderen

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien August 2014 Zuwanderung steigt weiter moderat Im Juli 2014 ist die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien um knapp 13.000

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Pressemitteilung 30. September 2015

Pressemitteilung 30. September 2015 Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Pressestelle Äußere Bayreuther Str. 2, 95032 Hof Pressemitteilung 30. September 2015 Viel Dynamik auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen sinkt auf 10.989

Mehr

Mitgliederversammlung des Landesfrauenrats Hessen Anke Paul, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der RD Hessen. Genderbericht 2012

Mitgliederversammlung des Landesfrauenrats Hessen Anke Paul, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der RD Hessen. Genderbericht 2012 Mitgliederversammlung des Landesfrauenrats Hessen 30.1.2013 Anke Paul, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der RD Hessen Genderbericht 2012 Chancengleichheit am Arbeitsmarkt SGB III SGB II BCA in jeder

Mehr

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v.

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. An die Arbeitgebervertreter in den Verwaltungsausschüssen der Agenturen für Arbeit in Berlin und Brandenburg Geschäftsführungen der Mitgliedsverbände

Mehr