IHK Abschlussprüfung Teil 2 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IHK Abschlussprüfung Teil 2 -"

Transkript

1 Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb Firma: Prüflingsnummer: Pate/Patin für den betrieblichen Auftrag: PLZ: Ort: PLZ: Ort: FAX-Nr.: Beschreibung des betrieblichen Auftrags Beschreiben Sie kurz und in verständlicher Form Ihren betrieblichen Auftrag. Beschreiben Sie dabei den Ausgangszustand, das Ziel der Arbeit, die Rahmenbedingungen (Arbeitsumfeld), die Aspekte der einzelnen Phasen und die wesentlichen Tätigkeiten. Zum Nachweis kommt insbesondere die Erstellung oder Änderung eines 3D-Datensatzes in Betracht. Geben Sie die zu benötigende Zeit an, die voraussichtlich bei der Durchführung des Auftrags entstehen wird. Ausgangszustand, Ziel, Rahmenbedingungen: 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten Stand: November (3)

2 Planung: Konzeption/Entwurf Ausarbeitung: Dokumentation/Präsentation: -2-(3) Stand: November 2015

3 Angabe der CAD-Software: Angabe Präsentationsmittel: Hinweis: Ort: Datum: Unterschrift Antragsteller/-in (Prüfling) Wir bestätigen, dass die Durchführung des betrieblichen Auftrags in unserem Unternehmen gewährleistet ist. Die in der Dokumentation dargestellten Inhalte des betrieblichen Auftrags dürfen im Rahmen von Präsentation und Fachgespräch dem Prüfungsausschuss dargestellt werden. Ort: Datum: Unterschrift Pate/Patin für den betrieblichen Auftrag Name: Telefon: Geplanter Durchführungszeitraum nach Genehmigung: von: bis: Nur vom Prüfungsausschuss auszufüllen: Der betriebliche Auftrag ist genehmigt genehmigt unter Vorbehalt (Auflagen siehe unten) abgelehnt (Begründung s. u.) Ort: Datum: Unterschrift Prüfungsausschuss Bei Ablehnung bzw. Genehmigung unter Vorbehalt: Stand: November (3)

4 Dokumentation Deckblatt Titel des Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb Firma: Prüflingsnummer: Pate/Patin: PLZ: Ort: PLZ: Ort: FAX-Nr.: Ort: Datum: Ort: Datum: Unterschrift Antragsteller/-in (Prüfling) Unterschrift Pate/Patin 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten Stand: November (1)

5 Entscheidungshilfe für die Zulassung des betrieblichen Auftrags Vor- und Familienname: Prüflingsnummer: Aufgaben Teilaufgaben Beschreibung Arbeitsaufträge analysieren, Informationen beschaffen, technische und organisatorische Schnittstellen klären, Methoden des betrieblichen Projektmanagements anwenden Zeitaufwand (in h) Konzeption/Entwurf Planung Lösungsvarianten unter technischen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten bewerten und auswählen 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten Stand: November (2)

6 -2-(2) Aufgaben Teilaufgaben Beschreibung Zeitaufwand (in h) Stand: November 2015 Ausarbeitung funktions-, fertigungs-, beanspruchungs-, prüfgerecht und methodisch konstruieren, Berechnungen durchführen sowie notwendige technische Dokumente ableiten Doku mentation/ Präsentation Dokumentationen und Präsentationen erstellen. max. 70

7 Erklärung Vor- und Familienname: Prüflingsnummer: Ich versichere durch meine Unterschrift, dass ich den betrieblichen Auftrag/das Prüfungsprodukt und die dazugehörige Dokumentation mit den praxisbezogenen Unterlagen selbstständig in der vorgegebenen Zeit erarbeitet habe. Alle Stellen, die ich aus Veröffentlichungen entnommen habe, wurden von mir als solche kenntlich gemacht. Ebenso bestätige ich, bei der Erstellung der Dokumentation meines betrieblichen Auftrags/Prüfungsprodukts weder teilweise noch vollständige Passagen aus Aufträgen übernommen zu haben, die bei der prüfenden oder einer anderen IHK eingereicht wurden. Ort: Datum: Unterschrift Antragsteller/-in (Prüfling) Ich habe die obige persönliche Erklärung zur Kenntnis genommen und bestätige, dass der betriebliche Auftrag/ das Prüfungsprodukt einschließlich der dazugehörigen Dokumentation mit den praxisbezogenen Unterlagen im Rahmen der vorgegebenen Zeit in unserem Betrieb durch den Prüfling angefertigt wurde. Ort: Datum: Stempel/Unterschrift Pate/Patin für den betrieblichen Auftrag/das Prüfungsprodukt 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten Stand: November (1)

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.: Berufsbezeichnung: Abschlussprüfung Teil 2 Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Fachrichtung: Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages

Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages Berufsbezeichnung / Einsatzgebiet / Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 20 Winter 20 / 20 Antragsteller/-in (Prüfungsteilnehmer) Name Vorname Anschrift PLZ

Mehr

Firma Anschrift.

Firma Anschrift. Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages Berufsbezeichnung Geomatiker/Geomatikerin Abschlussprüfung Sommer 2016 Winter Prüfling Prüflingsnummer Ausbildungsbetrieb Name Vorname Anschrift PLZ Tel-Nr.

Mehr

ÜBER GENÜGEND ARBEITS- UND PROBLEMUMFANG VERFÜGEN, damit dem Prüfling genügend facharbeitertypischer Entscheidungsspielraum ermöglicht wird.

ÜBER GENÜGEND ARBEITS- UND PROBLEMUMFANG VERFÜGEN, damit dem Prüfling genügend facharbeitertypischer Entscheidungsspielraum ermöglicht wird. TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER Betrieblicher Auftrag INFORMATIONEN ZUM BETRIEBLICHEN AUFTRAG UND ZUR PRÜFUNGSDURCHFÜHRUNG 1. INFORMATIONEN ZUM BETRIEBLICHEN AUFTRAG In der Abschlussprüfung Teil II führt der

Mehr

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen.

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. Informationen zum betrieblichen Auftrag Der betriebliche Auftrag muss berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. ein realer, in der betrieblichen Praxis tatsächlich

Mehr

Betrieblicher Auftrag

Betrieblicher Auftrag Information zur praktischen Abschlussprüfung Teil 2 Betrieblicher Auftrag Beim betrieblichen Auftrag handelt es sich um einen echten und konkreten Auftrag aus dem betrieblichen Einsatzgebiet des Auszubildenden.

Mehr

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages für die industriellen Elektroberufe vom 24. Juli 2007 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Mehr

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist mit 18 Stunden festgelegt. In dieser Zeit

Mehr

Terminplan zur Abschlussprüfung in den IT - Berufen

Terminplan zur Abschlussprüfung in den IT - Berufen Terminplan zur Abschlussprüfung in den IT - Berufen Aktion Termin Sommerprüfung Termin Winterprüfung Versand der Prüfungsanmeldungen durch die IHK an die Ausbildungsunternehmen Dezember Juli Fristende

Mehr

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Zwischenprüfung Bereich Berufsausbildung Abschlussprüfung 04/2006 1 Zwischenprüfung: Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Technische(r) Produktdesigner/-in Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2013 (aktualisiert März 2018) Inhalt: 1. Allgemeines...

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Auszug aus der Ausbildungsverordnung vom 21. Juli 2011 bzw. 7. Juni 2018 in der Fassung

Mehr

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Industriemechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist

Mehr

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des

Mehr

Industrieelektriker/-in1

Industrieelektriker/-in1 Industrieelektriker/-in1 Handreichung zur Umsetzung des Betrieblichen Auftrags im Prüfungsbereich Elektrische Sicherheit Quelle: ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Metropolregion Nürnberg GmbH

Mehr

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags 04 / 2016

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags 04 / 2016 Dieses Formular, Prüfungstermine und weitere Informationen finden Sie auch unter: www.ihk-siegen.de Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags 04 / 2016 Angaben zum Ausbildungsbetrieb Anschrift

Mehr

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag Merkblatt zum betrieblichen Auftrag Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Arbeitgeber 2 Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. In der Verordnung über die Berufsausbildung heißt es in

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Technischer Modellbauer Fachrichtung Gießerei

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Technischer Modellbauer Fachrichtung Gießerei Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag II an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 27. Mai 2009 8 folgende Bedingungen festgehalten:

Mehr

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER/-IN

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER/-IN ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER/-IN WIE FINDE ICH DAS INTERNETPORTAL? Direktlink: www.heilbronn.ihk.de/apros.de Ansprechpartner: Saskia Pahlke Elektronische Abschlussprüfung

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 24. Juli 2007 18 folgende Anforderungen festgehalten:

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Auszug aus der Ausbildungsverordnung vom 21. Juli 2011 7: (3) Für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag

Mehr

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Technische(r) Produktdesigner/-in Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2013 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Prüfungsangebot und

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin. Auszug TPDesign/TSysPlAusbV

Verordnung über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin. Auszug TPDesign/TSysPlAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin Auszug TPDesign/TSysPlAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 und in der Fassung vom 7. Juni

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Produktdesigner. und zur Technischen Produktdesignerin

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Produktdesigner. und zur Technischen Produktdesignerin über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin Die in der ebenfalls aufgeführten in Bezug auf die Berufsausbildung zum Technischen Systemplaner und zur

Mehr

Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:

Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt: Prüfungsinformation für den Ausbildungsberuf (Stand: Verordnung vom 16. Juni 2017) Fachkraft für Veranstaltungstechnik Prüfungsstruktur der Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen

Mehr

Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Abschlussprüfung Teil 2

Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2013 (aktualisiert März 2018) Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Prüfungsangebot

Mehr

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags . Antrag Sachbearbeiter: Telefon: Datum: Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags Antragsteller/-in (Prüfungsteilnehmer/-in) Ausbildungsbetrieb Name: Thomas Muster Firma: Werkzeugmaschinen Ausbildungsberuf:

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 26 folgende Anforderungen festgehalten:

Mehr

Industrieelektriker/-in

Industrieelektriker/-in Industrieelektriker/-in Abschlussprüfung Die Praktische Prüfung wird in diesem Beruf in 2 Bereiche aufgeteilt. Zum einen gibt es den Arbeitsauftrag. Dieser wird von der PAL vorgegeben und muss zu einem

Mehr

3 Praktische Prüfung Gießereimechaniker/-in. Vor- und Familienname:

3 Praktische Prüfung Gießereimechaniker/-in. Vor- und Familienname: 2.5 Bewertungsbogen IHK Abschlussprüfung Teil 2 -- Kundenauftrag Arbeitsaufgabe Bewertungsbogen Vor- und Familienname: Prüflingsnummer: Gießereimechaniker/-in Schmelzbetrieb Datum: Hinweis: Durch Beobachtungen

Mehr

Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT)

Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT) Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT) Informationen zum Betrieblichen Auftrag (Variante 1) Allgemeine Informationen Der Betriebliche Auftrag stellt keine künstliche, also ausschließlich für die

Mehr

Metallberufe. Teil 2 der Abschlussprüfung

Metallberufe. Teil 2 der Abschlussprüfung Metallberufe Teil 2 der Abschlussprüfung Der Prüfling soll im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag zeigen, dass er Art und Umfang von Aufträgen klären, spezifische Leistungen feststellen, Besonderheiten und

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Stand: 1. August 2014 Name: Dieter Köhler Aus- und Weiterbildung Ausbildung Hinweise zum betrieblichen Auftrag Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich

Mehr

Information zur Abschlussprüfung

Information zur Abschlussprüfung Industrieelektriker/-in (Verordnung vom 28. Mai 2009) Information zur Abschlussprüfung Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz Zum 1. August 2009 ist die Verordnung über die

Mehr

Technische(r) Systemplaner/-in. Die Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Abschlussprüfung Teil 2

Technische(r) Systemplaner/-in. Die Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2013 (aktualisiert März 2018) Inhalt: 1. Allgemeines...

Mehr

Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung des betrieblichen Auftrags:

Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung des betrieblichen Auftrags: Hinweise und Vorgaben zum betrieblichen Auftrag und zum Fachgespräch in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in, Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Büromanagement vom 11. Dezember 2013 soll der Prüfling lt.

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker

Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker November 2013 Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker Die Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen 1. Schaltungs- und Funktionsanalyse, 2. Wirtschafts- und

Mehr

Die zum Projektantrag gehörenden Anlagenformulare 1 bis 4 sind vollständig zu bearbeiten und bitte am Ende der Dokumentation beizufügen.

Die zum Projektantrag gehörenden Anlagenformulare 1 bis 4 sind vollständig zu bearbeiten und bitte am Ende der Dokumentation beizufügen. Hinweise zum Projektantrag und Verfahrensweisen für die Berufe Fachinformatiker Systemintegration IT-System-Elektroniker IT-Kaufmann Informatikkaufmann Der Projektantrag ist zusammen mit der Anmeldung

Mehr

Informatikkaufmann/-frau. Inhaltsübersicht. Zeitlicher Ablauf der Prüfung. Hinweise zum Projektantrag. Genehmigungskriterien für den Projektantrag

Informatikkaufmann/-frau. Inhaltsübersicht. Zeitlicher Ablauf der Prüfung. Hinweise zum Projektantrag. Genehmigungskriterien für den Projektantrag Informatikkaufmann/-frau Inhaltsübersicht Zeitlicher Ablauf der Prüfung Hinweise zum Projektantrag Genehmigungskriterien für den Projektantrag Bewertungskriterien für die Projektarbeit Bewertungskriterien

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 18 folgende Anforderungen festgehalten:

Mehr

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Prüfungsstruktur Prüfungsteil A Prüfungsteil B Projektarbeit Präsentation Ganzheitliche Ganzheitliche Wirtschafts- einschließlich und Aufgabe I Aufgabe

Mehr

Teil 2 Vorschriften für den Ausbildungsberuf zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin

Teil 2 Vorschriften für den Ausbildungsberuf zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin sowie zum Technischen Systemplaner und zur Technischen Systemplanerin*) vom 21. Juni 2011 Auf

Mehr

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003 Informationen für die Praxis Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003 Stand: August 2005 (aktualisiert September 2012) Inhalt: 1. Allgemeines...1

Mehr

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Report-Variante) Die Prüfungsteilnehmer sollen im Fachgespräch über

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

Struktur der Abschlussprüfung

Struktur der Abschlussprüfung Ausbildertag 2014 o Begrüßung o Erfahrungen aus den Abschlussprüfungen VT an der Berufsschule o Erfahrungsaustausch zur Abschlussprüfung VT im Prüfungsbereich Vermessungstechnische Prozesse 18.11.2014

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neuordnung Konstruktionsberufe

Neuordnung Konstruktionsberufe Neuordnung Konstruktionsberufe Berufsbezeichnung: Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner Gemeinsame Berufsgruppe und gemeinsamer Rahmenlehrplan für das 1. Ausbildungsjahr Ausbildungsdauer:

Mehr

Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende

Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende Einleitung 2 Prüfungsvarianten 2 Variante 1: Betrieblicher Auftrag 2 Kriterien für die Auswahl von genehmigungsfähigen Anträgen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner Andres Rodriguez - Fotolia.com.jpg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Informationen zu den Abschlussprüfungen Teil

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019 Industrie- und Handelskammer Verordnung vom 23. Juli 2007 Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018 Berufs-Nr. 3 9 4 5 Berufs-Nr. 4 0 4 5 Arbeitsauftrag Standardbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Mechatroniker Betrieblicher Auftrag. Antrag für die betriebliche Auftragsarbeit

Mechatroniker Betrieblicher Auftrag. Antrag für die betriebliche Auftragsarbeit Antrag für die betriebliche Auftragsarbeit Der Antrag muss vollständig ausgefüllt werden! Gliederung. Antragsdaten / Erklärung Prüfungsteilnehmer(in) 2. Auftragsbeschreibung 2. Titel des betrieblichen

Mehr

Zeitplanung IT-Abschluss-Prüfung Prüfungsteil A (Projektarbeit)

Zeitplanung IT-Abschluss-Prüfung Prüfungsteil A (Projektarbeit) KAHL, 01.03.2017, v. 2.1 Zeitplanung Ablauf IT-Prüfung 1 Zeitplanung IT-Abschluss-Prüfung Prüfungsteil A (Projektarbeit) Inhalt 1. Antragsstellung 2. Antragsprüfung 3. Ansprechpartner in der IHK Hanau

Mehr

Infoblatt. Der betriebliche Auftrag

Infoblatt. Der betriebliche Auftrag Infoblatt Abschlussprüfung Teil 2 Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Der betriebliche Auftrag Zerspanungsmechaniker/-in Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen Postfach

Mehr

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Str. 9

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Str. 9 Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Str. 9 66119 Saarbrücken Antrag auf außerordentliche Zulassung zur Abschlussprüfung gemäß 40 Abs. 2 und 3 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Anmerkungen:

Mehr

Antrag Betrieblicher Auftrag

Antrag Betrieblicher Auftrag Antrag Betrieblicer Auftrag Sommer / Winter 20 gemäß 7 Abs. 5 Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/ zur Industrieelektrikerin vom 28.Mai 2009 Ausbildungsbetrieb / Umsculungsträger

Mehr

Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Ablauf Variante 1 - Betrieblicher Auftrag ¹. ¹ gem. 7 Abs. 3, Satz 3 a) Mechatroniker AusbV

Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Ablauf Variante 1 - Betrieblicher Auftrag ¹. ¹ gem. 7 Abs. 3, Satz 3 a) Mechatroniker AusbV Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Informationen zum Variantenmodell Innerhalb von Teil 2 der Abschlussprüfung wird im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag ein Variantenmodell angeboten, um den Ausbildungsbetrieben

Mehr

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Betrieblicher Musterauftrag WM Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Ausbildungsberufe Informatikkaufmann/- IT-Systemkaufmann/- 1. Prüfungsteile Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen A und B Prüfungsteil A: Prüfungsteil

Mehr

Information für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse

Information für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse Information für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse Stand: Juli 014 IHK Aachen Seite 1 von 5 Auszug aus der Verordnung 7 Teil der Abschlussprüfung Für

Mehr

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013)

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013) Informationen für die Praxis Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013) Stand: Juni 2015 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 1.1 Prüfungsangebote der PAL... 1 2. Gestreckte Abschlussprüfung...

Mehr

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013)

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013) Informationen für die Praxis Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013) Stand: Juni 2015 (aktualisiert Februar 2016) Inhalt: 1. Allgemeines... 1 1.1 Prüfungsangebote der

Mehr

In der Verordnung über die Berufsausbildung IT-System-Kaufmann/IT-System-Kauffrau heißt es in 21 (2):

In der Verordnung über die Berufsausbildung IT-System-Kaufmann/IT-System-Kauffrau heißt es in 21 (2): Hinweise für den Prüfungsteil A im Ausbildungsberuf IT-System-Kaufmann/ IT- System-Kauffrau für Prüfer, Ausbilder und Prüfungsteilnehmer (Verordnung vom 10. Juli 1997, zuletzt geändert am 28. Mai 2018)

Mehr

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 106826 Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Die Abschlussprüfung der Technischen Produktdesigner erstreckt

Mehr

Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen Prüfungsteil A der Abschlussprüfung: Betriebliche Projektarbeit Antrag für die betriebliche Projektarbeit Die Abwicklung für die

Mehr

Antrag auf Genehmigung eines Kundenauftrages Betrieblicher Auftrag 07 / 2018

Antrag auf Genehmigung eines Kundenauftrages Betrieblicher Auftrag 07 / 2018 Dieses Formular, Prüfungstermine und weitere Informationen finden Sie auch unter: www.ihk-siegen.de Antrag auf Genehmigung eines Kundenauftrages Betrieblicher Auftrag 07 / 2018 Angaben zum Ausbildungsbetrieb

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Kundenauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Kundenauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Kundenauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 2. Juli 2015 12 Prüfungsbereich Kundenauftrag-

Mehr

In der Verordnung über die Berufsausbildung Fachinformatiker/Fachinformatikerin heißt es in 15 (2):

In der Verordnung über die Berufsausbildung Fachinformatiker/Fachinformatikerin heißt es in 15 (2): Hinweise für den Prüfungsteil A im Ausbildungsberuf Fachinformatiker/ Fachinformatikerin für Prüfer, Ausbilder und Prüfungsteilnehmer (Verordnung vom 10. Juli 1997, zuletzt geändert am 28. Mai 2018) In

Mehr

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung. Anmeldung zur Prüfung über den. Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt)

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung. Anmeldung zur Prüfung über den. Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt) Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Industrie- und Handelskammer Chemnitz Geschäftsbereich Bildung Postfach 4 64 09004 Chemnitz Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt) Zugelassen am: Identnummer:

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Hinweise zur Abschlussprüfung Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Bielefeld

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Hinweise zur Abschlussprüfung Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Bielefeld Fachkraft für Veranstaltungstechnik Hinweise zur Abschlussprüfung Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Bielefeld Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Bielefeld Elsa-Brandström-Str.

Mehr

IT-System-Elektroniker/-in. Inhaltsübersicht. Zeitlicher Ablauf der Prüfung. Hinweise zum Projektantrag. Genehmigungskriterien für den Projektantrag

IT-System-Elektroniker/-in. Inhaltsübersicht. Zeitlicher Ablauf der Prüfung. Hinweise zum Projektantrag. Genehmigungskriterien für den Projektantrag IT-System-Elektroniker/-in Inhaltsübersicht Zeitlicher Ablauf der Prüfung Hinweise zum Projektantrag Genehmigungskriterien für den Projektantrag Bewertungskriterien für die Projektarbeit Bewertungskriterien

Mehr

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Ausbildungsberufe Fachinformatiker/in Fachrichtung Fachrichtung IT-System-Elektroniker/in Anwendungsentwicklung Systemintegration 1. Prüfungsteile Die Abschlussprüfung

Mehr