1. Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 9 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 9 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern:"

Transkript

1 Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 9 Anleitung Klicke auf die Balken mit den Grundwissensbegriffen, um die Beschreibungen aufzuklappen oder wieder zu schließen! So kannst du dein Grundwissen selbstständig überprüfen und einüben! Viel Spaß und Erfolg wünscht dir die Fachschaft Geschichte! Hier kannst du das Grundwissen der 9. Jahrgangsstufe als PDF downloaden 1. Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 9 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: 1918 Novemberrevolution Der SPD-Politiker Philipp Scheidemann nach Ausrufung der Republik bei einer weiteren Rede am 9. November /23

2 1923 Hitlerputsch Ludendorff und Hitler die Protagonisten des Putsches 1929 Weltwirtschaftskrise Der Schwarze Freitag an der New Yorker Börse 30. Januar 1933 Hitler Reichskanzler 2/23

3 3/23

4 Reichspräsident Hindenburg ernennt Hitler zum Reichskanzler 9. November 1938 Novemberpogrom In der Reichskristallnacht steckten die Nazionalsozialisten Synagogen in Brand und zerschlugen Fensterscheiben jüdischer Geschäfte 1. September 1939 Beginn des Zweiten Weltkriegs Am Ende des Krieges waren viele deutsche Städte zerstört wie hier Dresden 20. Juli 1944 Attentat auf Hitler 4/23

5 5/23

6 Die zerstörte Lagebaracke nach dem Bombenattentat 8./9. Mai 1945 Bedingungslose Kapitulation Deutschlands Unterzeichnung der Kapitulation 1946 Verfassung des Freistaats Bayern Versammlung der Verfassungsgebenden Landesversammlung 23. Mai 1949 Verkündigung des Grundgesetzes der BRD 6/23

7 7/23

8 Bundeskanzler Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz 1949 Gründung der beiden deutschen Staaten Die beiden deutschen Staaten 17. Juni 1953 Aufstand gegen das DDR-Regime Steine gegen sowjetische Panzer 1961 Mauerbau 8/23

9 9/23

10 Abschnitt der Berliner Mauer im Jahre Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag Unterzeichnung des Elysee-Vertrags 2. Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: Völkerbund Internationale Organisation zur Förderung der Zusammenarbeit der Nationen und zur Gewährleistung des Friedens, 1920 auf Anregung des amerikanischen Präsidenten Wilson gegründet. Woodrow Wilson Weimarer Verfassung 10/23

11 Erste demokratische Verfassung Deutschlands, benannt nach dem Ort ihres Beschlusses (1919). Inflation Geldentwertung durch Vermehrung der umlaufenden Geldmenge in Volkswirtschaften mit Papiergeld. Banknote aus der Weimarer Inflationszeit (1923) Machtergreifung 30. Januar 1933; von den Nationalsozialisten gefeierter Tag der Machtübernahme. Die Nationalsozialisten feierten ihre Machtübernahme am Abend mit einem Fackelzug durch das Brandenburger Tor. Nationalsozialismus Völkische, antisemitische, nationalistische 11/23

12 Bewegung in Deutschland ( ), die sich 1920 als Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) organisiert und die unter Führung Adolf Hitlers 1933 eine Diktatur errichtet. Selbstinszenierung einer Diktatur Antisemitismus Allgemeine Bezeichnung für die negative Einstellung gegen die als Minderheit in verschiedenen Staaten lebenden Juden. Ab dem 23. November 1939 mußten Juden im von deutschen Truppen besetzten Polen, ab dem 1. September 1941 die Juden im Deutschen Reich den gelben Judenstern tragen Ermächtigungsgesetz Das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich (1933) bildet die Grundlage zur Errichtung der NS-Diktatur; gibt der Regierung unter Adolf Hitler die Ermächtigung, ohne Zustimmung von Reichstag und Reichsrat sowie ohne Gegenzeichnung des Reichspräsidenten Gesetze zu erlassen, die u.a. gegen die Weimarer Verfassung verstoßen. 12/23

13 Gleichschaltung Unterordnung aller wichtigen Organisationen des öffentlichen Lebens unter die nationalsozialistische Politik und Ideologie. Nürnberger Gesetze Bezeichnung für das Reichsbürger-Gesetz und das Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre (1935), die zukünftig nur noch Staatsangehörigen deutschen oder artverwandten Blutes volle politische Rechte einräumen. Plakat zu den "Rassegesetzen" von 1935 Systematische Vernichtung der europäischen Juden Als Völkermord (Genozid) wird die Absicht bezeichnet, eine Bevölkerungsgruppe aus religiösen, rassischen, ethnischen oder nationalen Gründen völlig oder weitgehend zu vernichten; die Perfektion der systematischen Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten gilt als einzigartig. 13/23

14 14/23

15 Krematorium im KZ Buchenwald Holocaust bzw. Shoa Systematische Vernichtung der europäischen Juden während der nationalsozialistischen Herrschaft. Massengrab im Konzentrationslager Bergen-Belsen Konzentrations- und Vernichtungslager In totalitären Staaten ein Mittel, um politische Gegner und missliebige Minderheiten systematisch durch Vergasung, Massenerschießungen, Zwangsarbeit, sadistische Quälereien, Seuchen oder Hunger auszuschalten oder zu beseitigen. Lagertor von Auschwitz Arbeit macht frei 15/23

16 Widerstand Nach dem Widerstandsrecht ist es den Menschen erlaubt, sich aktiv (notfalls aber auch mit Gewalt) oder passiv zu wehren, wenn die Staatsgewalt die Menschenrechte oder die Verfassungsgrundrechte verletzt oder gar missachtet. Sophie Scholl (mitte), deutsche Widerstandskämpferin in der Zeit des Nationalsozialismus, wurde wegen ihres Engagements in der Widerstandsgruppe Weiße Rose hingerichtet. Münchner Abkommen Das am 30. September 1938 von Großbritannien, Frankreich und Deutschland unterzeichnete Abkommen verpflichtet die Tschechoslowakei die Sudetengebiete zu räumen, die gleichzeitig von deutschen Truppen besetzt werden. Hitler erklärt daraufhin, keine weiteren territorialen Ansprüche mehr zu haben. Münchner Abkommen 1938 (Chamberlaine, Daladier, Hitler, Mussolini und 16/23

17 Ciano) Konferenz von Potsdam Auf der Konferenz 1945 beschließen die USA, Großbritannien und die UdSSR die Grundzüge für die Behandlung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg (u.a. die 5 Ds ). Potsdamer Konferenz: Die Großen Drei im Schlossgarten Cecilienhof bei Potsdam im August Sitzend von links nach rechts: der britische Premier Clement Attlee, US-Präsident Harry S. Truman und der sowjetische Staatschef Josef W. Stalin. Flucht und Vertreibung Als Folge des verlorenen Weltkrieges kommt es zu einer riesigen Bevölkerungsbewegung (insgesamt 14 Mio. Menschen) von Deutschen von Ost nach West (Flucht vs. systematische Vertreibung). Besatzungszonen Einteilung des deutschen Territoriums nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg unter den vier Siegermächten, die als Besatzungsmächte agieren und ihr jeweiliges Territorium verwalten. 17/23

18 18/23

19 Die Besatzungszonen Entnazifizierung Bestreben der Alliierten nach 1945, Deutschland von nationalsozialistischem Gedankengut zu befreien, ehemalige Nazis zu bestrafen und die Deutschen zu demokratisieren. Englische Karikatur zur Entnazifizierung Die Wurzeln müssen heraus Währungsreform Ablösung einer alten durch eine neue Währung (1923 und nach dem Zweiten Weltkrieg). Die Deutsche Mark ( ) Deutsche Frage 19/23

20 Ungelöste nationale Frage, die durch die Teilung Deutschlands nach 1945 als Folge des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges entsteht; erst 1990 durch die deutsche Wiedervereinigung gelöst. Kalter Krieg 1947 geprägter Begriff für den Ost-West-Konflikt, in dem beide Supermächte versuchen, angesichts einer atomaren Gefahr, einen heißen Krieg zu vermeiden, aber gleichzeitig ihre Machtpositionen zu behaupten und auszubauen. Seit den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagsaki stand die Welt der atomaren Bedrohung gegenüber Westintegration Wirtschaftliche und politische Einbindung der BRD in das westliche Bündnis, die u.a. durch den Eintritt in die NATO 1955 vollzogen wird und gleichzeitig wichtige Etappe auf dem Weg zur europäischen Einigung ist. NATO North Atlantic Treaty Organization: westliches Verteidigungsbündnis, 1949 gegründet vor dem Hintergrund der amerikanischen Eindämmungspolitik gegenüber der Sowjetunion. 20/23

21 21/23

22 NATO-Flaggen Warschauer Pakt 1955 von der Sowjetunion gegründetes Gegenbündnis der Ostblockstaaten zur NATO. Europäische Einigung Stufenweise erreichter Einigungsprozess der europäischen Staaten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Nahostkonflikt Politischer und z.t. militärischer Konflikt um das Existenzrecht des Staates Israel und die Rechte der Palästinenser an diesem Land sowie um die Gründung eines eigenen palästinensischen Staates. Nord-Süd-Konflikt In Anlehnung an den Begriff Ost-West-Konflikt ; Interessenkonflikt zwischen reichen (vornehmlich nördlich des 30. Breitengrades liegenden) Staaten und armen Ländern (Entwicklungs- und Schwellenländer südlich davon). Hungernde Kinder in Bangladesch, einem der ärmsten Länder der Erde 22/23

23 UNO Vereinte Nationen (United Nations Organization); 1945 als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes und zur Friedenssicherung gegründet; basiert auf Idee der Gleichberechtigung der Staaten und der Selbstbestimmung der Völker. Verknotete Pistole vor dem UNO-Hauptsitz in New York als Symbol des Friedens 23/23

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Grundwissen Geschichte Klasse 9

Grundwissen Geschichte Klasse 9 Wirtschaftswissenschaftliches und technologisch-naturwissenschaftliches Gymnasium der Stadt Bayreuth Grundwissen Geschichte Klasse 9 Wichtige Jahreszahlen: 1918: Ende des Ersten Weltkriegs / Versailler

Mehr

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe 1. Die Weimarer Republik 1 Grundwissen 9. Jahrgangsstufe 1918 Novemberrevolution Meutereien in Heer und Marine sowie politische Demonstrationen und Streiks führten seit dem 9. November zum Sturz der Monarchie

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik 1 Grundwissen Geschichte 9. Klasse 1. Die Weimarer Republik 1918 Novemberrevolution in Deutschland: Nach Demonstrationen wird am 9. November die Monarchie gestürzt, Kaiser Wilhelm II. muss zurücktreten.

Mehr

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung Kern- und Schulcurriculum Klasse 9 38 Schulwochen x 1 Std.= 38 Std.-20%= 30 Std./Jahr Std: Inhalte Kompetenzen/ Bildungsstandards Material / Methoden Bzw. Hinweise Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mehr

CATLUX de. GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 9 Geschichte Thema: (Version 2)

CATLUX de. GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 9 Geschichte Thema: (Version 2) GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 9 Geschichte Thema: (Version 2) CATLUX de 1919 1944 1918 Novemberrevolution Die Novemberrevolution beendet in Deutschland das Kaiserreich, an seine Stelle tritt die

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Grundwissen Geschichte: 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Geschichte: 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Geschichte: 9. Jahrgangsstufe WICHTIGE JAHRESZAHLEN 1929: Börsenkrach an der New Yorker Wallstreet, danach Weltwirtschaftskrise 30.1.1933: Ernennung Adolf Hitlers zum Reichkanzler durch Reichspräsident

Mehr

Geschichte 9. Klasse Grundwissen

Geschichte 9. Klasse Grundwissen Geschichte 9. Klasse Grundwissen Weimarer Republik 1918 Novemberrevolution 1923 Hitler-Ludendorff-Putsch 1. Inflation: Geldentwertung durch Vermehrung der umlaufenden Geldmenge in Volkswirtschaften mit

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443450-0 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

GRUNDWISSEN 9. KLASSE 9.1 WEIMARER REPUBLIK

GRUNDWISSEN 9. KLASSE 9.1 WEIMARER REPUBLIK GRUNDWISSEN 9. KLASSE Version 2.1 9.1 WEIMARER REPUBLIK Novemberrevolution (9. Nov. 1918) Sturz der Monarchie und Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann (SPD) und Karl Liebknecht (Spartakusbund)

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Die Weimarer Republik 1918 Novemberrevolution: Als Protest gegen den sinnlosen Befehl, die ganze deutsche Flotte in einer letzten großen Schlacht untergehen zu lassen, brach im Oktober 1918 in Kiel ein

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Nachweis der Durchführung: siehe Anlage; Schulbuch: Geschichte

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1 1 die Position der USA als Weltmacht und die Überwindung der Weltwirtschaftskrise durch Roosevelt beschreiben. Methoden und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Abkürzungen... 17 Erster Teil Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 1945) Akten und Urkunden... 21 Bearbeitet von Hans Günter

Mehr

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR Die deutsche Geschichte im 20. Jh. DAS 20. JAHRHUNDERT Der erste Weltkrieg 1914-18 Große Wirtschaftskrise (der New Yorker Börsensturz) Die schreckliche Diktatur Der zweite Weltkrieg Die schmerzliche Trennung

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr I Geschichte Klasse 9 Kerncurriculum Hinweise auf das Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr Das deutsche Kaiserreich - darstellen, dass die Reichsgründung

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte (2012) Zeitreise Band 4 (978-3-12-453040-0) Zu Grunde liegen die am Ende der Jahrgangsstufe 10 (MSA) (KC, Seiten 32-34). Die Kompetenzerwartungen sind in

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 5/6 / Schuljahrgänge 9/10 (978-3-12-443445-6) Schule: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Landtagsfassung

Mehr

Der Mauerbau am

Der Mauerbau am Geschichte Melanie Steck Der Mauerbau am 13. 8. 1961 Motive,Ablauf, Reaktionen Studienarbeit 1 Gliederung 1. Einleitung...2 2. Vorgeschichte...2 2.1. Das Ende des Zweiten Weltkriegs...2 2.2. Berlin-Blockade...4

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 6 So arbeitest du mit diesem Buch _ Ergänzungsthemen 1. Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte von 1945 bis heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte von 1945 bis heute Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: von 1945 bis heute Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 2 3 4 5 Teste dein Vorwissen 6-8

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Adolf Hitler *

Adolf Hitler * Adolf Hitler *1889-1945 Prägende Ereignisse in Kindheit und Jugend Wie er zum Politiker wurde Die NSDAP Der Hitler-Putsch Hitlers Verurteilung Redeverbot und Staatenlosigkeit Hitlers Weg an die Macht Anfang

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8 Inhalt Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8 1 Deutschlands Weg in die Republik 10 2 Lasten und Legenden die junge Republik unter Druck 14 3 Das Krisenjahr 1923 16 4 Goldene Zwanziger?

Mehr

Parlament oder Räte? S. 14. Die junge Republik unter Druck S. 16 Am Abgrund S. 18. Goldene Zwanziger? S. 20 Fortschritt und Wandel S.

Parlament oder Räte? S. 14. Die junge Republik unter Druck S. 16 Am Abgrund S. 18. Goldene Zwanziger? S. 20 Fortschritt und Wandel S. Stoffverteilungsplan mitmischen 3 Ausgabe für Mecklenburg-Vorpommern Lehrer: RAHMENPLAN, Erprobungsfassung 2002 (Regionale Schule, Verbundene Haupt- und Realschule, Hauptschule, Realschule, Integrierte

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Im Wortlaut von Gregor Gysi, 14. Juni 2008 Perspektiven - unter diesem Titel veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Kommentare, Essays und Analysen zu

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Inhalt. Vorbemerkungen... 11 Inhalt Vorbemerkungen......................................... 11 1 Ursprünge des Nationalsozialismus.................... 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus................. 16 Vom Vormärz zur

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Kurt Bauer Nationalsozialismus Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Vorbemerkungen n 1 Ursprünge des Nationalsozialismus 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus 16 Vom

Mehr

GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe

GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe 1. Deutschland und die Welt nach 1945: (Buch S. 10-50) Deutschland in der unmittelbaren Nachkriegszeit Politische Neuordnung in Ost und West Deutschland und Europa im Kalten

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur ( )

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur ( ) Geschichte: Jahrgangsstufe 2 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur (1848-1933)

Mehr

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt Forum Geschichte 9/10 Thüringen Vom Imperialismus bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Imperialismus und Erster Weltkrieg 8 Auftaktseite 10 Worum geht es? 12 Die Zeit des Imperialismus

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS 0 0 Am 0. Dezember ernannte Bismarck Hitler zum Reichspräsidenten. Am Abend der Ernennung Hitlers veranstalteten seine Anhänger einen riesigen Fackelzug in Weimar. Hitler arbeitete nun konsequent daran,

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10 Themenbereiche und Richtstundenzahl Deutschland- besetzt, geteilt und wieder vereint Ca. 20 Std. Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum Schulcurriculum Integrierter Bereich Kenntnisse über die wichtigsten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern Bildungsstandards für Geschichte / Curriculum für die Klassenstufe 9 / 10 Seite 1/6 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Roaring Twenties (Goldene Zwanziger) Kunst und Kultur der Weimarer Republik

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 9 Thematische Schwerpunkte, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.3, Schöningh Verlag Themen und

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2: Vom Absolutismus

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33. Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Kampf um Einheit und Freiheit 10 Erinnert ihr euch? 12 Die Freiheitskriege 14 Der Untergang

Mehr

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 9 (978-3-12-443140-0) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Faschismus. Nationalsozialismus

Faschismus. Nationalsozialismus Faschismus zusammenfassende Bezeichnung für politische Bewegungen nach dem Vorbild der italienischen fasci di combattimento unter Benito Mussolini Führerprinzip gesamte Macht liegt bei einer Person/Partei

Mehr

Die Konferenz von Potsdam. Vortragstext

Die Konferenz von Potsdam. Vortragstext Vortragstext Am Nachmittag des 17.Juli um 17.10 Uhr Moskauer Zeit die seit der Kapitulation auch in der sowjetischen Besatzungszone und in Berlin galt begann im Schloss Cecilienhof, dem nach der preußischen

Mehr

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschland und Berlin von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Am 7. Mai 1945 kapituliert Deutschland. Der Krieg ist zu Ende. Deutschland ist zerstört. Die Siegermächte teilen Deutschland in vier Besatzungszonen

Mehr

Geschichte Deutschlands

Geschichte Deutschlands Geschichte Deutschlands Die Präsentation wurde hergestellt durch: Katia Prokopchuk Oksana Melnychuk Anastasia Bolischuk Olga Bagriy Die Entstehung des Landes Erste Erwähnung über einige germanische Stämme

Mehr

Stoffverteilungsplan Bremen

Stoffverteilungsplan Bremen Stoffverteilungsplan Bremen Geschichte und Geschehen Schülerband 5/6 / Schuljahrgang 9/10 (978-3-12-443445-6) Bildungsplan für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Freie Hansestadt Bremen (2006) Schule:

Mehr

Die Weimarer Republik (S. 8-45) 1) Europa zwischen Demokratie und Diktatur (S. 10) 4) Deutschlands Weg in die Republik (S. 18)

Die Weimarer Republik (S. 8-45) 1) Europa zwischen Demokratie und Diktatur (S. 10) 4) Deutschlands Weg in die Republik (S. 18) Lehrplan Geschichte Bildungsgang Realschule Die Weimarer Republik eine Demokratie kämpft um ihr Überleben (11 Stunden) 1. Demokratie oder? - Alternativen im politischen Streit: Befürworter und Gegner der

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1123 Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der

Mehr

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12 Inhalt Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8 Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Ein Überblick 10 Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung

Mehr

Voransicht. Deutschlands dunkelste Jahre: Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg. Das Wichtigste auf einen Blick.

Voransicht. Deutschlands dunkelste Jahre: Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg. Das Wichtigste auf einen Blick. 20./21. Jahrhundert Beitrag 13 Nationalsozialismus (Klasse 9) 1 von 30 Deutschlands dunkelste Jahre: Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg Rolf Esser, Hagen ie war es möglich, dass in Deutschland

Mehr

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Konferenz von Casablanca (14. 26.01.1943) Konferenz von Teheran (28.11. 01.12.1943) Konferenz von Jalta (04.01.- 11.02.1945) Potsdamer Konferenz

Mehr

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Themen Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Entstehung und Scheitern der Weimarer Republik

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg (Lehrbuch Bd. 4, S. 164-237) Fachwissen stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens

Mehr