Regionalplanungskonferenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalplanungskonferenz"

Transkript

1 1 Regionalplanungskonferenz Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung im Kreis Borken

2 2 Stationäres Wohnen

3 Plätze Stationäres Wohnen Stationäre Wohnhilfen im Kreis Borken Entwicklung der Wohnheimplätze geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

4 Plätze 4 Stationäres Wohnen Stationäre Wohnhilfen in Westfalen-Lippe Entwicklung der Wohnheimplätze in Westfalen-Lippe geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

5 5 Stationäres Wohnen Anzahl der Plätze pro EW zum Zielgruppe Geistige Behinderung Psychische Behinderung Anzahl Plätze Pro EW Pro EW Kreis Borken Kreis Borken Westfalen-Lippe ,79 1, ,46 0,55 Suchterkrankung 54 0,15 0,18 Körperliche Behinderung 135 0,37 0,07 Gesamt ,77 2,78

6 LeistungsempfängerInnen Stationäres Wohnen Entwicklung der LeistungsempfängerInnen im Stationären Wohnen aus dem Kreis Borken Stichtage geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

7 LeistungsempfängerInnen Stationäres Wohnen Entwicklung der LeistungsempfängerInnen im Stationären Wohnen aus Westfalen-Lippe Stichtage geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

8 Anteil in % 8 Stationäres Wohnen Altersstruktur Entwicklung der Altersstruktur von LeistungsempfängerInnen aus dem Kreis Borken 100% 80% % 40% % 0% Stichtage Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre u. älter

9 Plätze/ LeistungsempfängerInnen 9 Stationäres Wohnen LeistungsempfängerInnen im Verhältnis zu Wohnplätzen Wohnheimplätze und LeistungsempfängerInnen aus dem Kreis Borken im Stationären Wohnen zum Stichtag Plätze LeistungsempfängerInnen geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

10 Plätze/ LeistungsempfängerInnen 10 Stationäres Wohnen LeistungsempfängerInnen im Verhältnis zu Wohnplätzen Wohnheimplätze und LeistungsempfängerInnen aus Westfalen-Lippe im stationären Wohnen zum Stichtag Plätze LeistungsempfängerInnen geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

11 LeistungsempfängerInnen 11 Stationäres Wohnen Regionale Versorgung im Kreis Borken Räumliche Verteilung der LeistungsempfängerInnen zum Stichtag LB insg. im Kreis Borken in Nachbarkreisen in Westfalen-Lippe Außerhalb WL geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

12 12 Stationäres Wohnen Anzahl der LeistungsempfängerInnen pro EW zum Zielgruppe Geistige Behinderung Psychische Behinderung LeistungsempfängerInnen Pro EW Pro EW Kreis Borken Kreis Borken Westfalen-Lippe 690 1,87 1, ,63 0,60 Suchterkrankung 103 0,28 0,22 Körperliche Behinderung 44 0,12 0,13 Gesamt ,90 2,54

13 13 Ambulant Betreutes Wohnen

14 LeistungsempfängerInnen Ambulant Betreutes Wohnen LeistungsempfängerInnen aus dem Kreis Borken im Ambulant Betreuten Wohnen Stichtage geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

15 LeistungsempfängerInnen Ambulant Betreutes Wohnen LeistungsempfängerInnen aus Westfalen-Lippe im Ambulant Betreuten Wohnen Entwicklung in Westfalen-Lippe Stichtage geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

16 Anteil in % 16 Ambulant Betreutes Wohnen Entwicklung der Altersstruktur von LeistungsempfängerInnen im Ambulant Betreuten Wohnen im Kreis Borken 100% 80% 60% Prozentuales Verhältnis der LeistungsempfängerInnen % 20% 0% Stichtage Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre u. älter

17 17 Ambulant Betreutes Wohnen Anzahl der LeistungsempfängerInnen pro EW zum Zielgruppe Geistige Behinderung Psychische Behinderung LeistungsempfängerInnen Pro EW Pro EW Kreis Borken Kreis Borken Westfalen-Lippe 267 0,72 0, ,09 1,52 Suchterkrankung 142 0,39 0,50 Körperliche Behinderung 19 0,05 0,05 Gesamt 829 2,25 2,76

18 18 Ambulant Betreutes Wohnen Angebote im Kreis Borken Zielgruppe Zielgruppe Angebote Angebote Geistige Behinderung 1 7 Psychische Behinderung 1 10 Suchterkrankung 1 9 Körperliche Behinderung 0 0 Angebote Geistige Behinderung 4 12 Psychische Behinderung 3 12 Suchterkrankung 2 7 Körperliche Behinderung 1 2 Gesamt 3 26 Gesamt Anbieter 3 17 Anbieter: 10 20

19 LeistungsempfängerInnen 19 Wohnbezogene Hilfen Nutzungsgrad der wohnbezogenen Hilfen Verhältnis der Versorgung stationär zu ambulant im Kreis Borken Stichtag: stationär ambulant geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

20 20 geistiger Behinderung psychischer Behinderung Wohnbezogene Hilfen Verhältnis Stationäres Wohnen zum Ambulant Betreuten Wohnen Stichtag: Menschen mit stationär ambulant Kreis Borken Westfalen- Lippe :28 70: :63 28:72 Suchterkrankungen :58 30:70 körperlicher Behinderung :30 72:28 Gesamt :44 48:52

21 21 Betreutes Wohnen in Gastfamilien

22 22 Betreutes Wohnen in Gastfamilien im Kreis Borken 5 Betreuungsteams 16 NutzerInnen

23 23 Komplementäre Angebote

24 24 Komplementäre Angebote Zuständigkeiten In Verantwortung der jeweiligen Gebietskörperschaft z.b. Kontakt- und Beratungsstellen zur Beratung (und angegliederte niedrig-schwellige Angebote) Assistenz- und Fahrdienste Freizeitangebote In Verantwortung des LWL 3 Tagesstätten für Menschen mit psychischer Behinderung mit 50 Plätzen

25 25 Individuelles Hilfeplanverfahren

26 26 Individuelles Hilfeplanverfahren Konkrete Situation im Kreis Borken Anzahl der Hilfeplankonferenzen : 24 im Jahr 2012 Anzahl der beratenen Fälle im Jahr 189 im Jahr 2012 Anzahl der beratenen Fälle pro Konferenz: 8 Durchschnittliche Beratungszeit pro Klient/in: 30

27 Beratene Fälle Individuelles Hilfeplanverfahren Beratene Fälle Entwicklung der Zahl der beratenen Fälle differenziert nach Zielgruppen im Kreis Borken geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung Jahr körperliche Behinderung Beratungen gesamt

28 Anteile in % 28 Individuelles Hilfeplanverfahren Beratene Fälle Entwicklung der Zahl der beratenen Fälle differenziert nach Zielgruppen im Kreis Borken 100% 80% % 40% % 0% Jahr geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

29 Beratene Fälle Individuelles Hilfeplanverfahren Beratene Fälle Entwicklung der Zahl der beratenen Fälle differenziert nach Geschlecht im Kreis Borken Jahr Frauen Männer Beratungen insgesamt

30 Beratene Fälle 30 Individuelles Hilfeplanverfahren Beratene Fälle Entwicklung der Zahl beratener Fälle differenziert nach Altersgruppen und Geschlecht (Männer) im Kreis Borken 100% 80% 60% 40% 20% 0% Altersgruppen J J J J. 65 J. u. älter

31 Beratene Fälle 31 Individuelles Hilfeplanverfahren Beratene Fälle Entwicklung der Zahl beratener Fälle differenziert nach Altersgruppen und Geschlecht (Frauen) im Kreis Borken 100% 80% 60% 40% 20% 0% Altersgruppen J J J J. 65 J. u. älter

32 Beratene Fälle 32 Individuelles Hilfeplanverfahren Beratene Fälle Entwicklung der Zahl beratener Fälle differenziert nach Entscheidung im Kreis Borken Jahr stationär ambulant Zurückstellung/ Rücknahme/ Ablehnung sonstige Persönliches Budget

33 Anteil in % 33 Individuelles Hilfeplanverfahren Beratene Fälle Entwicklung der Zahl beratener Fälle differenziert nach Entscheidung im Kreis Borken stationär ambulant Zurückstellung/ Halbjahre Rücknahme/ Ablehnung Persönliches Budget

34 Anteil in % 34 Individuelles Hilfeplanverfahren Beratene Fälle Entwicklung der beratenen Fälle differenziert nach Entscheidung im Kreis Borken und in Westfalen-Lippe stationär (BOR) stationär (W-L) ambulant (BOR) ambulant (W-L) Linear (stationär (W-L)) Linear (ambulant (W-L))

35 Fachleistungsstunden 0,00 0,00 1,25 2,61 2,31 2,52 2,59 2,25 2,62 2,07 2,11 2,16 2,39 2,31 2,27 2,28 3,27 3,30 3,23 3,50 3,20 3,17 3,51 4,50 35 Individuelles Hilfeplanverfahren Entwicklung der Fachleistungsstunden im Ambulant Betreuten Wohnen im Kreis Borken durchschnittlich bewilligte Fachleistungsstunden in den Hilfeplankonferenzen 6,00 4,00 2,00 0, geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

36 Fachleistungsstunden 2,80 2,65 3,08 2,79 3,00 2,86 2,95 2,73 3,04 3,44 3,64 3,80 3,76 3,80 2,94 2,78 3,17 2,86 2,73 2,79 3,55 3,81 3,90 3,64 36 Individuelles Hilfeplanverfahren Entwicklung der Fachleistungsstunden im Ambulant Betreuten Wohnen Durchschnittlich bewilligte FLS in den Hilfeplankonferenzen in Westfalen-Lippe 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0, geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung

37 Fachleistungsstunden 2,15 2,55 2,70 2,75 2,77 2,64 2,65 2,51 2,08 2,23 2,28 2,31 2,53 2,37 2,33 2,48 3,31 3,37 3,73 4,15 4,44 4,39 4,20 4,03 3,83 3,28 3,38 3,27 3,01 3,21 3,44 3,54 37 Auswertung aller LB im lfd. Leistungsbezug Entwicklung der Fachleistungsstunden im Ambulant Betreuten Wohnen im Kreis Borken 6,00 3,00 0,00 geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung Zielgruppen

38 Fachleistungsstunden 2,34 2,50 2,68 2,82 2,87 2,90 2,88 2,79 2,50 2,55 2,67 2,76 2,78 2,65 2,64 2,55 2,93 3,08 3,45 3,78 3,96 3,95 3,92 3,88 2,86 3,13 3,83 4,10 3,95 3,50 3,42 3,62 38 Auswertung aller LB im lfd. Leistungsbezug Entwicklung der Fachleistungsstunden im Ambulant Betreuten Wohnen 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 geistige Behinderung psychische Behinderung Suchterkrankung körperliche Behinderung Stichtage

39 39

Qualitätsdialog. Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung

Qualitätsdialog. Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung 1 Qualitätsdialog Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung im Kreis Olpe LWL-Behindertenhilfe Westfalen Qualitätsdialog im Kreis Olpe am 4.1.217 2 Stationäres Wohnen LWL-Behindertenhilfe Westfalen

Mehr

Qualitätsdialog. im Kreis Olpe. Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung. Qualitätsdialog im Kreis Olpe am

Qualitätsdialog. im Kreis Olpe. Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung. Qualitätsdialog im Kreis Olpe am 1 Qualitätsdialog Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung im Kreis Olpe 2 Stationäres Wohnen Stationäre Wohnhilfen im Kreis Olpe Entwicklung der Wohnheimplätze Plätze 18 16 14 12 1 8 6 4 2 137

Mehr

LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1. Regionalplanungskonferenz in der Stadt Herne am

LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1. Regionalplanungskonferenz in der Stadt Herne am LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 LWL-Behindertenhilfe Westfalen 2 Regionalplanungskonferenz Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung in der Stadt Herne LWL-Behindertenhilfe Westfalen 3 Stationäres

Mehr

Regionalplanungskonferenz

Regionalplanungskonferenz 1 Regionalplanungskonferenz Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung in der Stadt Herne 2 Gliederung Einführung, Gemeinsame Aufgabe Steuerung der Bedarfsdeckung Wohnbezogene Hilfen für Menschen

Mehr

Regionalplanungskonferenz

Regionalplanungskonferenz 1 Regionalplanungskonferenz Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund 56 20 56 20 56 20 56 20 56 20 56 20 56 20 56 20 56 20 56 20 56 20 56 20 56 20 56 20 106 106 106 Plätze

Mehr

ambulant vor stationär reicht das aus?!

ambulant vor stationär reicht das aus?! LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Flexibilisierung in der Eingliederungshilfe: ambulant vor stationär reicht das aus?! Vortrag beim 17. Forum Psychiatrie und Psychotherapie Paderborn am 06. November 2012

Mehr

! #! % & &! #! % ( ), % ( ). /!! 0

! #! % & &! #! % ( ), % ( ). /!! 0 ! #! % & &! #! % ( ) +# % & &, % ( ). /!! 0 0 1. 2 ( /! +0 # 3 4!! 5 63,,6,7 8 6 9,:; 3 4 < 6 9,:; =+ 2 ( > 3. Herner Planungskonferenz - Eingliederungshilfe Wohnen - Mittwoch, 10. November 2010, - Protokoll

Mehr

Erläuterung zur Datenlieferung

Erläuterung zur Datenlieferung Erläuterung zur Datenlieferung 31.12.2007 Anlagenübersicht Datenlieferung nach Rahmenvereinbarung Wohnen Anlage in Absprache mit ZPE Uni Siegen 1. Plätze im stationären Wohnen Anlage 1 1.1 differenziert

Mehr

Betreutes Wohnen in Familien Lebensqualität für Menschen mit Behinderung im Alter

Betreutes Wohnen in Familien Lebensqualität für Menschen mit Behinderung im Alter GEFÖRDERT VOM IN KOOPERATION MIT DEM Betreutes Wohnen in Familien Lebensqualität für Menschen mit Behinderung im Alter Dipl. Pädagogin Maria Thönnes/ Dipl. Sozialarbeiterin Angelika Hüwelmann-Frye 1 Gliederung

Mehr

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten auf Basis des 8. Kapitels des SGB XII und der dazu zum 1. Juni 2009 in Kraft getretenen neuen Ausführungsverordnung

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Steinfurt Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

1. Ältere Menschen mit Behinderung/Ideen/Mehr Sozialraumorientierung

1. Ältere Menschen mit Behinderung/Ideen/Mehr Sozialraumorientierung LWL-Behindertenhilfe Westfalen Bericht des LWL zu den Fragen aus der RPK 2014 Teil I 1. Ältere Menschen mit Behinderung/Ideen/Mehr Sozialraumorientierung Die katholische Hochschule Münster (KatHO Münster)

Mehr

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016 Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland sbericht zur statistischen Erhebung 216 Soziales Saarland Vorbemerkung: Im Rahmen der Sozialplanung für den Bereich der Eingliederungshilfe

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Herford Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Stadt Bottrop Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Persönliches Budget -Fallgestaltungenaus klassischen Angebotsfeldern der Eingliederungshilfe...

Persönliches Budget -Fallgestaltungenaus klassischen Angebotsfeldern der Eingliederungshilfe... Persönliches Budget -Fallgestaltungenaus klassischen Angebotsfeldern der Eingliederungshilfe... Ambulant Betreutes Wohnen Wechsel aus stationärem Wohnen in ambulant betreutes Wohnen Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Siegen-Wittgenstein Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt

Mehr

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege - 25. Bundestagung Familienpflege am 22.-24.September 2010 in Münster Michael Wedershoven

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Gütersloh Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Psychiatrische Versorgung: Zwischen evidenzbasiert und individualisiert

Psychiatrische Versorgung: Zwischen evidenzbasiert und individualisiert Psychiatrische Versorgung: Zwischen evidenzbasiert und individualisiert I Workshop 2: Evidenzbasiert ein Stichwort in der patientenzentrierten Eingliederungshilfe auch für psychisch Behinderte? Karl-Josef

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Recklinghausen Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Lippe Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung KoKoBe Leverkusen Gerhart-Hauptmann-Str. 34 a 51379 Leverkusen Telefon 0 21 71 / 3 40 79 28 Telefax 0 21 71 / 3 94 85 27 e-mail: info@kokobe-lev.de Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung Erste Schritte

Mehr

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010 Forschungsprojekt Evaluation der Neugestaltung des Individuellen Hilfeplans (IHP-3) Umsetzung und Wirksamkeit Individueller Hilfeplanung in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe im Rheinland

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Borken Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Stadt Bochum Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Soest Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung 1 Der Landeswohlfahrtsverband Hessen wird als landesweiter Kommunalverband von den 5 kreisfreien Städten und 21 Landkreisen in

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Oberbergischen Kreis Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Paderborn Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Stadt Mülheim an der Ruhr Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007

Mehr

3. Stichtagserhebung Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Kostenträgerschaft des Landkreis Bad Kreuznach

3. Stichtagserhebung Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Kostenträgerschaft des Landkreis Bad Kreuznach 3. Stichtagserhebung 2007-2014 Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Kostenträgerschaft des Landkreis Bad Kreuznach Die Stichtagserhebung ist eine Statistik zum Stichtag 31.12. eines Jahres

Mehr

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene 2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene 2.1 Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene mit Körperbehinderungen im Bereich Alltagsbewältigung, Soziale Beziehungen und Freizeit Bei der Erhebung der Daten

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Unna Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Dokumentation. nrw inklusiv. Teil I: Selbstständiges Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigung. Montag, 22. Januar Uhr bis 19.

Dokumentation. nrw inklusiv. Teil I: Selbstständiges Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigung. Montag, 22. Januar Uhr bis 19. Einladung zum Sozialpolitischen Ratschlag nrw inklusiv Teil I: Selbstständiges Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigung Montag, 22. Januar 2013 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Landtag NRW, Raum E3 Z 04 Dokumentation

Mehr

Idee und Regie Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW und die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

Idee und Regie Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW und die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. Erprobung zusätzlicher Leistungselemente im Ambulant Betreuten Wohnen in Umsetzung der Rahmenvereinbarung Zukunft der Eingliederungshilfe in NRW sichern Idee und Regie Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Rhein-Erft-Kreis Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. - 18.09.2015 - Frank Woltering Stabsstelle Sozialplanung Inhalt:

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Hochsauerlandkreis Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Minden-Lübbecke Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Stadt Dortmund Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Stadt BIELEFELD Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1

Mehr

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 Landschaftsverband Rheinland LVR-Dezernent Soziales Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 09.11.2018 BAGW Zuständigkeit des Landschaftsverbandes Rheinland In 2 a Nr. 5 des Landesausführungsgesetzes

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Stadt Münster Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe Vortrag bei der Fachtagung Alte Pfade verlassen des LWL-Psychiatrieverbunds Westfalen am 5. Februar 2014 in Münster Michael Wedershoven Leiter des

Mehr

Selbständiges Wohnen behinderter Menschen. Individuelle Hilfen aus einer Hand - Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung

Selbständiges Wohnen behinderter Menschen. Individuelle Hilfen aus einer Hand - Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung Selbständiges Wohnen behinderter Menschen Individuelle Hilfen aus einer Hand - Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE)

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Stadt Oberhausen Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt

Mehr

Nichtmedizinische Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Kreis Siegen-Wittgenstein. 1. Teil Ist Stand

Nichtmedizinische Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Kreis Siegen-Wittgenstein. 1. Teil Ist Stand Nichtmedizinische Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im 1. Teil Ist Stand Ambulante Beratung Sozialpsychiatrischer Dienst Dienststellen in 10 Städten und Gemeinden des Kreises

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Aachen Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Alt geworden mit der Sucht - Herausforderungen und Ziele -

Alt geworden mit der Sucht - Herausforderungen und Ziele - Alt geworden mit der Sucht - Herausforderungen und Ziele - Vortrag bei der Fachtagung Drogen und Justiz am 17. Juni 2015 im Kreishaus Recklinghausen Gudrun Kindler Angebote der Behindertenhilfe m Kreis

Mehr

Die Statistik von 2011 wird Ihnen in drei Auswertungen dargestellt:

Die Statistik von 2011 wird Ihnen in drei Auswertungen dargestellt: Die Statistik von 211 wird Ihnen in drei Auswertungen dargestellt: 1. Nach Einrichtungstypen getrennt (23 211) 2. In Einrichtungskategorien zusammengefasst (23 211) 3. Hauptdaten in einem Langzeitvergleich

Mehr

Die Unterstützung von Menschen mit komplexem Hilfebedarf als kommunale Koordinationsaufgabe

Die Unterstützung von Menschen mit komplexem Hilfebedarf als kommunale Koordinationsaufgabe Die Unterstützung von Menschen mit komplexem Hilfebedarf als kommunale Koordinationsaufgabe Prof. Dr. Johannes Schädler / Martin F. Reichstein, M.A. Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste

Mehr

Psychosoziales Plenum der Stadt Herne Rundbrief 19 August 2009

Psychosoziales Plenum der Stadt Herne Rundbrief 19 August 2009 Psychosoziales Plenum der Stadt Herne Rundbrief 19 August 2009 Erste Sitzung 2009 Psych KG Nachbarn Behindertenbeirat Krisentelefon 2008 Belegsituation in den Wohnstätten Gute Idee Telefonseelsorge Einige

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Rheinisch-Bergischen Kreis Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Kreisgruppenversammlung Landkreis Harz 31.03.2010 Halberstadt Sachleistung Leistungsträger Sozialamt Vereinbarung 79 SGB XII Leistungserbringer Sozialer

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Stadt Solingen Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Euskirchen Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Stadt Leverkusen Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person AZ.:.. Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Anzahl und Alter der

Mehr

Jahresbericht. SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Mitgliederversammlung am 12. Mai 2016

Jahresbericht. SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Mitgliederversammlung am 12. Mai 2016 Jahresbericht SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. 2015 Mitgliederversammlung am 12. Mai 2016 1 IV. Ambulant Betreutes Wohnen für suchtund psychisch kranke Menschen 1. Einleitung Das

Mehr

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015 LWL-Behindertenhilfe Westfalen Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 48133 Münster Adressen gemäß Verteiler Servicezeiten: Montag-Donnerstag 08:30-12:30 Uhr, 14:00-15:30 Uhr Freitag 08:30-12:30 Uhr

Mehr

Inhaltsverzeichnis Anhang

Inhaltsverzeichnis Anhang Seite 102 Inhaltsverzeichnis Anhang ANHANG 1. REGELUNG FÜR DIE FÄLLE NACH ALT 103 BSHG ALTFÄLLE... 103 1.0 DEFINITION... 103 1.1 VERFAHREN...104 1.2 ABSCHLAGSZAHLUNGEN... 105 ANHANG 2. DATENÜBERSICHT ZUM

Mehr

Wohnhilfen der Eingliederungshilfe

Wohnhilfen der Eingliederungshilfe Wohnhilfen der Eingliederungshilfe in der Stadt Dortmund stationär und ambulant 1 29.11.17 Wohnhilfen der Einliederungshilfe - Renate Siegert, LWL-Behindertenhilfe Vortrag auf der RPK Dortmund am 29.11.17

Mehr

Bericht 2017 Qualität des Lebens Personal Outcomes Scale

Bericht 2017 Qualität des Lebens Personal Outcomes Scale Gemeinsam. Anders. Stark. Bericht 2017 Qualität des Lebens Personal Outcomes Scale Ressort Qualität Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sozialwerk St. Georg wird seit 2011 die Personal Outcomes Scale

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Landeshauptstadt Düsseldorf Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/965 23.03.2012 Große Anfrage Fraktion DIE LINKE Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe nach SGB XII Seit dem Jahr 2008 gibt es einen Rechtsanspruch für Menschen

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Mettmann Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Viersen Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

ExpertInnengespräch Was müssen wir voneinander wissen? Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Hilfeplanung 09. November 2017

ExpertInnengespräch Was müssen wir voneinander wissen? Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Hilfeplanung 09. November 2017 Teilhabe2015 Grundlagen und Verfahren ExpertInnengespräch Was müssen wir voneinander wissen? Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Hilfeplanung 09. November 2017 I Entwicklung der Hilfeplanung in Westfalen-Lippe

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg Info-Veranstaltung 5. Februar 2014 1 I. Ambulant vor Stationär - Regine

Mehr

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Landeswohlfahrtsverband Hessen Barbara Oerder (Projektleitung TPB, Mitarbeiterin der Steuerung für den Überörtlichen Sozialhilfeträger,

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Heinsberg Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt] Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt] Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen für organisatorisch abgrenzbare Dienste

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis Einschätzungen der Entwicklungen zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Stadt Wuppertal Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1

Mehr

Steuerung in Zeiten knapper Kassen

Steuerung in Zeiten knapper Kassen Steuerung in Zeiten knapper Kassen Lothar Flemming Landschaftsverband Rheinland Dezernat Soziales und Integration Produktbereiche soziale Leistungen im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen des LVR 2010

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Selbständiges Wohnen von Menschen. geistiger Behinderung im Kreis Minden-Lübbecke

Selbständiges Wohnen von Menschen. geistiger Behinderung im Kreis Minden-Lübbecke Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung im Altkreis Minden e.v. Selbständiges Wohnen von Menschen Lebenshilfe mit Wohnen geistiger ggmbh Behinderung Nordrhein-Westfalen Selbständiges Zentrum

Mehr

Forum 2 Planung und Koordination von Einzelfallhilfen und die Rolle des Sozialpsychiatrischer Dienstes

Forum 2 Planung und Koordination von Einzelfallhilfen und die Rolle des Sozialpsychiatrischer Dienstes Segel setzen - 2018 Bundesweites Netzwerk Sozialpsychiatrische Dienste am 15. und 16.03.18 in Hannover Forum 2 Planung und Koordination von Einzelfallhilfen und die Rolle des Sozialpsychiatrischer Dienstes

Mehr

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das trägerübergreifende Persönliche Budget Das trägerübergreifende Persönliche Budget für mehr selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - 1 - Wandel des Selbstverständnisses behinderter Menschen Paradigmenwechsel Vom Objekt der Versorgung

Mehr

auch ich darf Sie hier nochmals sehr herzlich für den Landschaftsverband Rheinland begrüßen.

auch ich darf Sie hier nochmals sehr herzlich für den Landschaftsverband Rheinland begrüßen. Redetext für den 27.5. Frau Seufert, LVR Sehr geehrte Damen und Herren, auch ich darf Sie hier nochmals sehr herzlich für den Landschaftsverband Rheinland begrüßen. Ich bin Beatrix Seufert, Abteilungsleiterin

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen in der Stadt Bonn Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ: Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Aktenzeichen: Anzahl und Alter

Mehr

Teilhabeplanung/Inklusion beim LWL. Forum Sozialplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge

Teilhabeplanung/Inklusion beim LWL. Forum Sozialplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge Teilhabeplanung/Inklusion beim LWL Forum Sozialplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 25.11.2014 Claudia Köper-Wolberg, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 1 Der LWL 8,2

Mehr

Wie wird strategische Steuerung in der Eingliederungshilfe wirksam?

Wie wird strategische Steuerung in der Eingliederungshilfe wirksam? Wie wird strategische Steuerung in der Eingliederungshilfe wirksam? Erfahrungen aus dem Rheinland Wikimedia Commons CC-BY; CC-BY-1.0. Henri Camus 2006 Der Landschaftsverband Rheinland erfüllt für 13 kreisfreie

Mehr

Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung

Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung GEFÖRDERT VOM IN KOOPERATION MIT DEM Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung Friedrich Dieckmann & Christos Giovis 1 1. Vorausschätzung der Altersentwicklung von Erwachsenen

Mehr

Tagesordnungspunkt: Die Eingliederungshilfe-Leistungen des LVR im Rheinland: Regionalisierter Datenbericht 2016

Tagesordnungspunkt: Die Eingliederungshilfe-Leistungen des LVR im Rheinland: Regionalisierter Datenbericht 2016 Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/2657 öffentlich Datum: 30.05.2018 Dienststelle: Stabsstelle 70.10 Bearbeitung: Frau Kramer / Herr van Bahlen Sozialausschuss Ausschuss für

Mehr

Anlage C gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Zuordnung von Leistungstypen zu Gruppen für Hilfeempfänger

Anlage C gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Zuordnung von Leistungstypen zu Gruppen für Hilfeempfänger gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII Zuordnung von Leistungstypen zu Gruppen für Hilfeempfänger Gemäß 79 SGB XII müssen Leistungen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und dürfen

Mehr

Kooperative Sozialplanung

Kooperative Sozialplanung 1 Fachtagung Wir(r) in NRW!? Perspektiven der Gemeindepsychiatrie am 11. und 12. Oktober 2007 an der Universität Siegen Forum 5 Verbindungen und Verbündete in der regionalen Planung Kooperative Sozialplanung

Mehr

Betreutes Wohnen in Familien/Familienpflege. LWL-Wohnverbund Lippstadt

Betreutes Wohnen in Familien/Familienpflege. LWL-Wohnverbund Lippstadt Betreutes Wohnen in Familien/Familienpflege LWL-Wohnverbund Lippstadt Was ist Betreutes Wohnen in Familien / Familienpflege? Betreutes Wohnen in Familien / Familienpflege ist ein Angebot des Landschaftsverbandes

Mehr

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen & 0271 / 740-2228 sekretariat@zpe.uni-siegen.de Hilfen zum selbständigen Wohnen im Kreis Kleve Einschätzungen zur Entwicklung zwischen 2003 und 2007 Inhalt 1 Vorbemerkung...

Mehr

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) 2017 mit optionaler Bedarfsplanung : (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) Gemeinderatssitzung, 21. September 2017 Folien für die Analyse der Pflegesituation im Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeinde

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)

Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen Aktuelle Bedarfsermittlung & Hilfeplanung

Mehr

Demografische Entwicklung und ärztliche Versorgung

Demografische Entwicklung und ärztliche Versorgung Demografische Entwicklung und ärztliche Versorgung Dr. med. Rudolf Kaiser Mitglied des Vorstandes und Vorsitzender des Verwaltungsbezirks Münster der ÄKWL Einfluss auf gesundheitliche Versorgung Leistungsnachfrage

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und. Stadt Herne

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und. Stadt Herne Kooperationsvereinbarung zwischen Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und Stadt Herne Aufgrund des 5 der Rahmenvereinbarung NRW über die Leistungen der Eingliederungshilfe und die Hilfen zur Überwindung

Mehr

Name Vorname Geb.-Dat. PLZ, Wohnort Straße Telefon. Staatsangehörigkeit Familienstand. Anzahl und Alter der Kinder. PLZ, Wohnort Straße Telefon

Name Vorname Geb.-Dat. PLZ, Wohnort Straße Telefon. Staatsangehörigkeit Familienstand. Anzahl und Alter der Kinder. PLZ, Wohnort Straße Telefon Individuelles Hilfeplanverfahren des LWL Erhebungsbogen (Bogen I) Erstantrag Folgeantrag Aktenzeichen des LWL (falls bekannt) 60- / Name Vorname Geb.-Dat. PLZ, Wohnort Straße Telefon Staatsangehörigkeit

Mehr