Nr September Jahrgang. 1. Bekanntmachung des vom Wasserwirtschaftsamt Deggendorf ermittelten Überschwemmungsgebietes Bogenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr September Jahrgang. 1. Bekanntmachung des vom Wasserwirtschaftsamt Deggendorf ermittelten Überschwemmungsgebietes Bogenbach"

Transkript

1 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr bis Uhr, Mo. bis Mi bis Uhr, Do. bis Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle: Mittwoch nachmittags geschlossen, übrige Zeit nach Vereinbarung (bitte nutzen Sie auch diese Möglichkeit), Schalterschluss in der Zulassungsstelle jeweils ½ Stunde vor Ende der Sprechzeiten: Sie erreichen uns mit dem Stadtverkehr SR, Linie 3, mit der Bahn, Haltestelle Straubing-Ost Nr September Jahrgang Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung des vom Wasserwirtschaftsamt Deggendorf ermittelten Überschwemmungsgebietes Bogenbach Seite: Nachrufe Kraftloserklärungen 115 Das Amtsblatt erscheint als Nachrichtenblatt des Landkreises und aller anderen Behörden zweimal monatlich bzw. nach Bedarf. Herausgabe, Druck und Vertrieb: Landratsamt Straubing-Bogen, Leutnerstr. 15, Straubing Tel.: 09421/973-0 Fax: 09421/ Internet: landratsamt@straubing-bogen.de Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner der betreffenden Bekanntmachungen

2 Bekanntmachung des vom Wasserwirtschaftsamt Deggendorf ermittelten Überschwemmungsgebietes "Bogenbach" Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es wichtig ist, aktiv vorzusorgen, um Hochwasserschäden zu minimieren. Eine Voraussetzung dafür ist, die Gebiete zu ermitteln, die bei einem Bemessungshochwasser voraussichtlich überschwemmt werden. Das Bayerische Wassergesetz (BayWG) verpflichtet deshalb die Wasserwirtschaftsämter die Überschwemmungsgebiete in Bayern zu ermitteln und zu kartieren (Art. 46 des Bayerischen Wassergesetzes - BayWG) Grundlage für die Ermittlung des Überschwemmungsgebiets ist das 100-jährliche Hochwasser (Bemessungshochwasser -HQ 100). Ein 100-jährliches Hochwasser tritt durchschnittlich einmal in hundert Jahren auf. Da es sich um einen statistischen Wert handelt, kann dieser Abfluss innerhalb von 100 Jahren auch mehrfach auftreten. Für den Bogenbach im Landkreis Straubing-Bogen wurde das Überschwemmungsgebiet berechnet und in dem anliegenden Übersichtslageplan dargestellt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich dabei um die Dokumentation eines natürlichen Zustandes und nicht um eine veränderbare Planung handelt. Die bei einem Bemessungshochwasser überschwemmten Flächen sind in dem Übersichtslageplan M = 1: senkrecht schraffiert und blau eingefasst dargestellt. Detaillierte Lagepläne im Maßstab = 1:5.000 bzw. 1:2.500 können im Landratsamt Straubing-Bogen und den Gemeinden Bogen (Stadtverwaltung Bogen), Hunderdorf und Windberg (Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf), im Internet unter und (Menüpunkt Landratsamt/Amtsblatt), eingesehen werden. Mit dieser Bekanntmachung gelten die als Überschwemmungsgebiet dargestellten Flächen als vorläufig gesicherte Gebiete (Art. 47 BayWG). Damit sind folgende Rechtswirkungen verbunden: In diesen Gebieten ist nach 78 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) untersagt: 1. die Ausweisung von neuen Baugebieten in Bauleitplänen oder sonstigen Satzungen nach dem Baugesetzbuch, ausgenommen Bauleitpläne für Häfen und Werften, 2. die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nach 30, 33, 34, und 35 Baugesetzbuch, 3. die Errichtung von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anlagen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwemmungen, 4. das Aufbringen oder Ablagern von wassergefährdenden Stoffen auf dem Boden, es sei denn, die Stoffen dürfen im Rahmen einer ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden, 5. die nicht nur kurzfristige Ablagerung von Gegenständen, die den Wasserabfluss behindern können oder fortgeschwemmt werden können, 6. das Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche, 7. das Anlegen von Baum- und Strauchpflanzungen, soweit diese den Zielen des vorsorgenden Hochwasserschutzes gemäß 6 Absatz 1 Satz1 Nummer 6 und 75 Absatz 2 entgegenstehen, 8. die Umwandlung von Auwald in eine andere Nutzungsart. Amtsblatt des Landkreises Straubing-Bogen - Seite 110

3 Die Nummern 1 bis 8 gelten nicht für Maßnahmen des Gewässerausbaus, des Baus von Deichen und Dämmen, der Gewässer- und Deichunterhaltung, des Hochwasserschutzes sowie für Handlungen, die für den Betrieb von zugelassenen Anlagen oder im Rahmen zugelassener Gewässerbenutzungen erforderlich sind. Abweichend der Nummer 1 kann das Landratsamt nach 78 Abs. 2 WHG die Ausweisung neuer Baugebiete ausnahmsweise zulassen, wenn a) keine anderen Möglichkeiten der Siedlungsentwicklung bestehen oder geschaffen werden können, b) das neu auszuweisende Gebiet unmittelbar an ein bestehendes Baugebiet angrenzt, c) eine Gefährdung von Leben oder erhebliche Gesundheits- oder Sachschäden nicht zu erwarten sind, d) der Hochwasserabfluss und die Höhe des Wasserstandes nicht nachteilig beeinflusst werden, e) die Hochwasserrückhaltung nicht beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum umfang-, funktions- und zeitgleich ausgeglichen wird, f) der bestehende Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt wird, g) keine nachteiligen Auswirkungen auf Oberlieger und Unterlieger zu erwarten sind, h) die Belange der Hochwasservorsorge beachtet sind und i) die Bauvorhaben so errichtet werden, dass bei dem Bemessungshochwasser, das der Festsetzung des Überschwemmungsgebietes zugrunde liegt, keine baulichen Schäden zu erwarten sind. Abweichend der Nummer 2 kann das Landratsamt nach 78 Abs. 3 WHG die Errichtung oder Erweiterung einer baulichen Anlage genehmigen, wenn im Einzelfall das Vorhaben a) die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum zeitgleich ausgeglichen wird, b) den Wasserstand und den Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert, c) den bestehenden Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt und d) hochwasserangepasst ausgeführt wird oder wenn die nachteiligen Auswirkungen durch Nebenbestimmungen ausgeglichen werden können. Abweichend der Nummern 3 bis 8 kann das Landratsamt nach 78 Abs. 4 WHG Maßnahmen zulassen, wenn a) Belange des Wohls der Allgemeinheit dem nicht entgegenstehen, der Hochwasserabfluss und die Hochwasserrückhaltung nicht wesentlich beeinträchtigt werden und b) eine Gefährdung von Leben oder erhebliche Gesundheits- oder Sachschäden nicht zu befürchten sind oder die nachteiligen Auswirkungen ausgeglichen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass zur Vermeidung von Hochwassergefahren von der Kreisverwaltungsbehörde durch Anordnungen für den Einzelfall gegenüber den Eigentümern und Nutzungsberechtigten der Grundstücke Verbote, Beschränkungen, Duldungspflichten und Handlungspflichten erlassen werden können (Art. 46 Abs. 5 BayWG). Um einen schadlosen Hochwasserabfluss sicherzustellen kann das Landratsamt gegenüber den Eigentümern und Nutzungsberechtigten der Grundstücke anordnen, Hindernisse zu beseitigen, Eintiefungen aufzufüllen, Maßnahmen zur Verhütung von Auflandungen zu treffen und die Grundstücke so zu bewirtschaften, dass ein Aufstau und eine Bodenabschwemmung möglichst vermieden werden (Art. 46 Abs. 6 BayWG). Amtsblatt des Landkreises Straubing-Bogen - Seite 111

4 Die vorläufige Sicherung ist Grundlage für weitere Entscheidungen des Landratsamtes über die Festsetzung eines Überschwemmungsgebiets durch Rechtsverordnung. Die vorläufige Sicherung endet, sobald die Rechtsverordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebiets in Kraft tritt oder das Festsetzungsverfahren eingestellt wird. Sie endet spätestens nach Ablauf von fünf Jahren. Im begründeten Einzelfall kann die Frist vom Landratsamt höchstens um zwei weitere Jahre verlängert werden (vgl. hierzu Art. 47 Abs. 3 BayWG). Weitere Informationen: Weiter werden alle ermittelten und festgesetzten Überschwemmungsgebiete im Internet unter der Adresse ( im "Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete in Bayern" für die Öffentlichkeit dokumentiert. Dort sind auch weitere Informationen über Überschwemmungsgebiete sowie rechtliche Grundlagen und Hinweise zum Festsetzungsverfahren enthalten. Wasserwirtschaftsamt Deggendorf gez. Dr. Albin Schramm Oberregierungsrat Landratsamt Straubing-Bogen gez. Fischer Regierungsrätin Anlage: (im pdf-format) 1 Lageplan Bogen-Hofdorf Amtsblatt des Landkreises Straubing-Bogen - Seite 112

5 2160/0 2108/0 2140/0 2158/0 2111/0 1551/8 99/0 625/0 623/0 615/2 2243/0 614/18 615/1 2247/0 121/0 614/ /3 1590/0 1384/3 1394/1 1385/1 1384/5 1397/1 1392/1 1390/4 1390/5 1385/0 112/0 2137/0 1611/0 2251/0 2234/0 564/2 614/8 2114/0 1555/2 1409/0 1019/ / / /2 1412/2 1409/1 1212/1 1394/ /0 1410/2 1579/0 1364/0 1615/0 1577/0 1459/0 1375/11375/0 1613/0 644/0 2235/0 1432/0 1415/0 1575/0 1371/3 1374/1 1572/2 1436/0 1418/0 1573/0 1413/0 1019/ /0 1570/0 1434/0 1454/0 1413/1 1426/0 708/0 2225/0 1427/0 1433/2 1031/0 1454/2 1362/0 614/0 2134/0 1036/0 1456/0 1368/0 1566/0 650/0 2132/0 1457/0 978/2 1572/0 2232/0 2135/0 1458/0 1435/0 2228/0 2227/0 Windberg 1429/0 1363/0 2230/0 2231/0 1034/0 1436/2 1430/0 1371/2 1569/0 2253/0 1453/0 1437/0 1564/0 1374/2 2136/0 Gemeinde 1439/0 1420/0 1414/2 1563/1 1612/0 1586/6 631/1 N 1196/0 1440/0 1414/1 642/0 2115/0 1459/3 1441/0 1394/ / /1 1199/0 1394/ /0 619/0 1194/0 1206/0 1450/0 1442/1 1394/ / /1 1596/0 112/2 616/0 2252/0 1445/0 1394/ /0 1597/0 638/0 614/ / / /8 1409/2 1392/2 1442/0 1394/ / /0 2138/0 1394/ /7 627/0 1610/3 1460/2 1394/ /9 1394/4 1385/7 2249/0 2250/0 1394/5 1384/1 1620/0 1411/2 1394/ / / /0 1384/2 1382/1 1609/0 1606/0 1394/ / /6 1382/3 1381/2 1382/2 1552/0 2248/0 1394/2 1551/7 1598/0 637/0 1385/2 1394/ /4 1381/1 1620/1 1610/4 1600/0 1589/0 2244/0 2113/0 1551/9 1610/0 1600/2 1600/4 1394/ / /6 1611/1 1610/5 1600/1 2246/0 2245/0 2112/0 2113/2 1610/1 1610/6 1603/4 92/2 1590/1 2242/0 1424/0 1417/1 2254/0 2256/0 2117/0 707/0 610/0 1360/0 1571/0 1433/0 1422/0 1359/0 2128/0 2130/0 1357/0 612/0 2127/0 2126/0 1159/0 986/0 1419/0 1157/0 989/0 1350/0 1355/0 1356/2 2255/0 1185/0 1455/0 984/0 1356/0 706/1 1386/0 Ende der Festsetzung 987/0 1358/0 2131/0 2129/0 1355/2 10, /0 653/0 1180/0 610/1 989/2 1349/0 603/0 1383/0 979/0 2257/0 991/0 1381/0 1376/0 601/0 2259/1 1189/0 2258/2 1188/0 972/0 709/0 Gemarkung 1349/1 700/0 1028/0 993/5 980/2 1160/0 647/0 1156/1 701/1 1157/2 1198/0 1200/0 1031/1 972/1 1350/1 701/0 1166/0 1377/0 655/1 1030/0 657/0 976/0 1380/0 2258/1 1168/0 800/0 991/2 993/0 1195/0 908/13 694/0 908/9 1195/2 1202/0 1156/0 1197/0 1278/0 1370/0 969/0 600/0 1155/0 1162/0 1193/0 1202/2 713/0 802/4 1216/ /1 1216/2 1153/0 1164/0 946/0 957/2 716/0 951/7 1024/0 992/2 951/8 802/5 951/5 951/9 Hofdorf 475/5 993/2 992/3 1214/2 951/10 692/0 721/0 1284/0 1216/3 1286/0 1274/0 720/0 1275/0 1288/0 913/0 732/0 1273/0 915/0 806/0 1149/2 1163/0 997/4 951/2 919/1 951/4 943/2 919/2 1214/3 1214/4 475/8 946/3 803/0 1265/1 475/6 475/7 734/0 1270/0 475/14 475/13 475/3 945/0 475/2 475/12 475/4 947/2 715/1 1272/0 1271/0 476/3 475/11 917/0 805/0 1290/0 1974/0 1026/0 993/4 955/4 909/0 678/0 911/0 1340/1 1027/0 946/2 718/0 802/3 1150/0 997/3 951/6 668/0 802/0 1216/4 1152/0 702/0 801/0 802/2 695/0 965/0 951/3 959/1 696/0 1196/1 1279/0 1021/0 993/3 959/0 697/0 1167/0 1020/0 Windberg 972/2 47/47 659/0 1166/2 808/0 834/0 1268/0 908/0 680/0 835/0 1266/1 477/0 1217/2 735/0 927/0 1064/0 809/0 929/0 9, /0 681/0 840/0 691/0 729/0 1002/5 1221/0 1265/0 628/0 942/0 686/0 831/0 1264/0 473/0 1002/9 836/0 1233/1 629/0 1001/2 921/0 690/0 736/0 727/0 1214/0 1002/10 804/0 1218/0 833/0 839/0 472/0 1260/2 628/1 810/0 1055/0 940/0 1221/2 832/0 Gemeinde Hunderdorf 830/0 841/1 1144/0 1063/0 1049/0 827/0 1223/0 811/0 622/0 1227/4 841/0 1224/0 632/2 626/0 1227/3 826/0 1221/1 1002/8 1002/2 941/0 934/0 812/0 829/0 843/0 1058/0 1002/7 936/0 1227/2 624/0 1260/1 813/0 1137/0 1010/0 825/1 1056/1 825/0 828/0 470/0 936/2 842/0 739/0 620/0 1248/0 1100/3 1003/3 1096/1 1078/ /0 1229/0 845/0 1098/0 1060/0 1050/0 815/0 1234/0 1246/2 647/3 824/0 1006/2 1057/0 1096/0 466/2 726/0 846/0 647/2 1074/0 1235/0 671/0 823/0 1238/1 816/0 762/0 818/0 847/0 821/0 1065/0 856/0 817/0 1091/0 893/0 Gemarkung Hunderdorf 1081/2 1095/0 Legende : 821/1 1065/2 1149/0 466/5 759/0 762/1 1078/ /0 891/0 758/0 1251/0 1235/1 466/4 1004/3 1004/2 741/0 844/0 1247/0 1097/0 1003/2 890/0 1091/1 1100/0 1228/2 1238/3 1249/0 1002/4 1002/3 1106/0 1250/0 1238/2 1002/6 814/0 1059/0 1096/2 938/0 745/0 1056/2 1109/0 1230/0 747/0 746/0 889/0 1006/3 888/0 896/0 1078/5 1074/2 1078/ /4 895/0 892/0 1072/0 1065/1 1072/1 1078/4 1074/31074/9 613/2 894/0 754/0 757/0 761/0 1074/4 1081/3 1238/0 466/6 906/2 1065/4 1078/0 1044/0 819/0 1065/3 899/0 760/0 947/1 613/0 897/0 942/6 944/0 886/0 1078/3 944/1 1110/0 764/0 1081/0 887/0 765/0 611/0 905/2 Berechnungsmodellgrenze 756/0 763/0 767/0 8, /0 607/0 906/0 1044/1 947/3 820/0 897/1 881/0 766/0 1053/0 898/0 904/4 850/0 952/0 752/0 950/0 916/2 1038/0 883/1 953/0 1056/0 933/3 954/0 883/0 100/0 876/1 1115/0 904/0 882/0 1080/1 1080/3 851/0 463/0 Flurstücksgrenze 590/0 955/0 589/0 462/2 916/3 1061/0 963/3 900/0 875/0 1062/0 963/2 857/0 903/0 933/0 463/1 858/0 1042/0 1066/0 963/0 964/0 Gebäude 440/0 1222/0 1220/0 962/0 967/0 901/0 874/0 1605/2 961/0 1129/0 462/4 902/0 958/0 1041/0 1070/0 1067/0 933/4 879/0 593/0 594/0 852/0 958/4 933/1 933/5 1011/0 Flurnummer 877/0 1080/0 1047/2 1092/2 596/0 1048/2 1025/0 1032/0 906/5 854/0 951/0 1092/4 Ermitteltes Überschwemmungsgebiet 598/0 904/5 774/0 1114/0 1023/0 464/0 880/0 885/0 753/0 Gemeindegrenze 453/1 1071/1 170/0 1011/2 1068/0 965/1 968/2 1071/0 1040/0 966/0 452/0 853/0 1602/2 1069/0 1011/1 887/2 884/0 878/0 886/1 971/2 453/0 1219/0 790/2 1037/2 973/1 1006/0 883/3 976/27976/19 866/14 866/ /0 866/12 866/6 865/18 865/20 855/4 855/74 875/2 875/7 875/10 865/6 861/9 855/56 862/6 875/14 860/4 862/4 861/3 855/51 861/6 855/ /6 874/1 860/5 861/5 855/20 855/87 866/0 855/18 855/79 855/ / /1 626/3 832/2 855/39 855/38 855/35 855/34 855/37 909/12 855/ /1 815/1 654/2 656/3 598/2 856/2 838/0 808/10 601/70 568/11 586/10 808/17 621/0 601/ /6 601/ /5 597/2 601/ /3 597/3 593/5 600/2 621/28 598/3 593/6 617/13 605/18 597/4 621/7 601/75 601/76 601/91 617/6 618/3 601/21 601/22 601/82 601/13 605/11 605/10 621/12 601/20 601/77 601/17 601/8 601/15 601/11 553/5 601/10 553/4 550/8 550/6 553/10 603/5 548/11 553/3 550/10 550/9 548/10 664/1 549/4 550/12 550/4 550/15550/3 549/5 806/4 548/13 548/9 540/7 536/3 550/23 666/14 550/2 550/16 540/15 540/14 548/16 540/21 540/4 104/1 535/30 104/2 101/5 548/4 550/1 540/18 509/14 548/3 548/19 550/33 548/20 668/3 668/7 666/12 666/17 535/39 547/1 532/4 666/23 704/4 704/0 704/3 62/4 508/2 534/2 533/0 533/3 509/17 535/20 532/26 675/7 95/2 532/21 531/3 509/12 528/2 509/24 535/ /7 Beginn der Festsetzung 57/1 675/6 67/2 1135/0 1212/2 1236/1 1140/17 179/7 416/2 1144/ /3 1140/ / /12 22/3 140/4 399/24 467/4 189/2 1144/8 19/0 1205/2 1212/3 699/1 1524/2 133/4 1523/0 200/0 1223/2 1233/0 722/0 183/0 719/0 144/ /1 1204/0 144/14 122/0 142/1 144/16 Vorhaben : 144/15 705/0 675/0 14/1 699/0 137/0 von Fluß-KM 0,0 bis Fluß-KM 10,5 zur 139/0 1382/0 138/2 111/1 226/0 133/0 1/1 158/1 519/1 180/1 416/1 1378/0 184/2 223/1 171/2 Plan-Nr.: 471/0 159/0 229/0 216/25 173/0 193/1 237/0 Gemeinde Bogen 106/1 218/1 216/24 169/1 181/1 1113/1 216/22 166/2 407/0 419/0 674/0 149/0 Vorhabensträger : 679/0 476/1 146/0 121/5 673/0 469/0 414/1 383/0 225/2 196/3 379/0 379/3 1378/1 225/1 194/1 406/1 404/9 232/1 404/3 216/23 404/5 1376/3 73/4 237/1 238/4 404/4 391/0 352/0 401/22 401/11 402/1 398/0 374/0 204/5 399/9 399/8 399/5 254/0 401/20 401/17 401/8 401/23 256/1 401/0 258/8 399/23 63/1 258/5 1725/0 426/1 216/7 1731/0 Deggendorf 1737/0 1741/0 460/0 278/0 1732/0 1672/0 269/0 255/1 1734/0 1746/0 405/0 662/0 661/0 34/3 45/1 478/0 479/0 455/0 entw. 406/0 Entwurfsverfasser : 454/0 Vorhabensträger : 36/0 1749/0 Prof. Dipl.-Ing. R. Metzka 412/0 343/2 656/0 658/0 1736/2 34/0 408/0 278/2 1747/0 1748/0 272/3 402/0 660/0 1736/0 271/3 405/1 412/1 403/0 268/0 1735/0 275/1 404/0 424/0 1744/0 1733/0 216/9 425/0 277/0 271/0 1672/2 368/2 Datum, Name Wasserwirtschaftsamt 441/0 1729/0 216/2 Ursprung 450/0 258/0 276/0 366/0 436/0 254/1 1727/0 216/10 368/0 HQ100 Donau und HQ1 Bogenbach 459/1 448/0 426/0 664/0 Ersatz für HQ1 Donau und HQ100 Bogenbach 267/0 258/6 399/14 399/13 369/0 246/0 274/0 399/22 367/0 272/0 1740/0 66/0 663/0 266/0 257/0 1738/0 1724/0 258/7 462/0 264/0 1723/0 258/4 258/3 216/12 399/21 370/0 Lageplan Überschwemmungsgebiet : 447/0 307/0 275/0 265/0 216/11 401/19 399/19 371/0 247/0 1715/0 1721/0 1367/4 1722/0 401/4 399/4 Planinhalt : 667/0 1716/0 1367/3 216/13 401/5 399/ /0 69/1 Ausgabe vom 684/0 688/0 401/6 399/6 372/0 294/2 401/7 401/15 666/0 665/0 1717/0 401/13 1 : /0 273/0 1369/1 401/9 Maßstab : 670/0 152/0 294/3 Stadt Bogen, Gemeinde Hunderdorf, Gemeinde Windberg 466/0 467/0 683/0 287/0 157/0 248/0 73/2 246/2 Kommunen : 104/0 476/0 446/0 121/10 244/6 204/3 Straubing - Bogen 682/1 147/0 401/10 401/21 401/14 399/15 242/1 Gemarkung Bogenberg 251/0 238/6 278/1 204/4 203/4 121/7 693/0 261/0 249/0 74/2 474/0 682/0 73/3 238/7 203/7 203/5 203/8 121/12 76/2 237/2 404/8 404/6 250/0 113/0 1374/0 404/1 404/10 397/1 392/8 77/0 241/0 235/0 Landkreis : 159/2 233/3 392/9 467/5 121/6 77/2 404/12 404/2 Freistaat Bayern, vertreten durch das WWA Deggendorf 158/2 118/0 223/2 Ermittlung der Überschwemmungsgebiete 698/0 132/0 121/3 1/2 164/1 3 Wasserspiegelberechnungen am Bogenbach 703/0 1108/1 Anlage : Projekt Ü-Gebiete 723/0 1223/3 1171/0 390/3 751/0 748/0 1522/4 124/0 157/2 422/2 5, /0 1203/0 144/17 127/0 756/1 749/0 201/0 1144/20 102/0 1521/5 190/0 1212/4 1140/1 1384/7 22/1 755/0 1216/0 1384/0 216/26 179/3 1215/0 1135/1 103/0 737/0 712/0 724/0 189/0 1228/0 140/1 179/1 1212/0 1144/ /2 1105/0 22/0 140/3 750/0 725/0 1144/ /6 1138/0 1140/7 1101/1 22/2 137/3 407/4 768/0 1205/0 1144/ /1 1136/2 1144/ / /17 27/2 134/0 259/0 769/0 770/3 1527/0 1583/2 1104/0 28/2 730/0 733/0 192/2 198/0 1135/2 1140/15 48/1 179/2 3, /10 716/ /9 1101/0 160/0 728/0 1144/4 29/0 242/0 1526/0 1530/0 731/0 716/14 716/16 216/27 130/2 252/0 253/0 1566/2 1583/0 1582/5 1210/0 1396/2 526/1 516/1 1236/0 1580/5 31/0 38/6 38/5 1209/0 716/11 711/0 1398/0 6, /3 1529/0 1582/2 1580/4 1140/14 38/3 770/2 739/1 197/0 1584/0 716/8 1390/0 38/2 770/0 4, /1 194/0 192/0 716/7 716/12 38/4 424/2 716/6 716/18 38/1 126/0 516/0 1531/0 740/0 1208/0 1580/6 48/3 122/3 422/9 1535/0 1586/0 716/17 58/4 65/2 216/28 526/4 529/0 510/2 420/1 716/5 716/10 716/9 48/4 509/26 526/2 399/2 424/1 1134/2 48/0 509/13 526/3 529/3 529/5 486/1 716/4 716/2 Gemarkung Bogen 529/2 1581/0 716/20 716/19 65/4 530/2 535/23 488/1 730/1 744/0 49/3 115/0 511/1 480/1 711/1 49/2 739/2 1535/9 743/0 738/0 717/11 65/5 717/19 67/3 512/1 1586/2 1585/0 717/9 716/3 67/4 717/2 531/4 1254/0 Ordnung Bogenbach bei Bogen Degernbach 770/1 1257/1 1566/3 716/1 62/5 Gewässer II. 1582/4 709/1 64/0 67/0 90/0 117/3 117/0 535/21 706/2 244/0 1580/2 531/7 532/19 536/2 509/25 62/2 62/0 231/0 253/1 1565/0 1582/0 62/3 717/17 87/0 117/4 218/0 1532/2 2, /0 62/1 Gemarkung 773/0 1251/3 1534/0 1539/2 1579/2 % /5 67/1 532/ /3 1581/2 1580/3 704/2 70/0 531/2 508/1 676/0 % 81/2 532/16 532/24 717/13 717/14 81/1 81/3 532/17 534/4 1578/ /7 74/1 668/1 531/9 99/3 534/3 717/12 76/3 532/14 532/5 535/36 535/9 1578/ /2 % % 1579/ /7 675/9 676/4 245/0 247/9 247/7 1568/0 1578/14 78/1 666/11 666/21 532/7 670/6 196/0 1567/0 1579/5 1579/11 675/8 675/2 77/3 674/1 670/9 749/2 670/5 666/18 666/20 532/13 535/24 540/11 535/40 506/1 666/13 670/12 670/1 670/4 666/3 99/2 532/12 532/8 540/22 548/0 101/0 117/11 535/38 540/20 666/5 672/9 776/0 247/10 248/4 1254/1 749/3 675/1 672/8 670/13 249/3 232/0 775/0 535/31 673/9 672/10 670/16 670/27670/18 670/17 669/4 666/10 666/4 532/10 540/19 549/2 509/15 668/5 666/9 99/4 666/6 548/18 669/3 666/8 666/7 535/29 540/17 548/17 548/5 550/27 535/0 613/7 550/19 550/26 536/0 540/16 548/2 666/24 613/8 540/2 670/29 669/1 668/6 749/4 675/13 672/11 672/4 670/31 670/20 550/14 548/6 Bogen 796/0 675/3 673/8 672/6 672/5 797/2 247/5 258/1 772/0 1535/13 749/5 675/11 672/7 672/1 670/24 535/5 249/4 771/0 1241/5 1241/4 1251/1 1251/4 1565/9 1565/7 Deggendorf 247/3 256/0 1241/3 673/7 673/2 670/25 535/13 666/25 548/15 548/7 673/4 673/3 672/3 670/35 612/2 549/6 550/13 673/6 798/3 535/12 670/33 670/26 107/2 613/3 550/17 550/20 804/18 613/4 612/3 540/26 548/14 548/8 1539/3 162/0 246/1 248/3 247/2 233/0 1263/0 763/2 751/1 248/6 249/2 258/2 1234/1 1251/2 535/35 247/1 159/1 1535/4 1539/0 678/2 535/14 798/1 797/10 797/11 804/15 804/ /3 762/3 248/2 261/1 1241/1 1244/0 763/4 797/38 797/12 804/14 806/2 612/4 550/21 553/2 550/25 613/5 606/2 550/11 797/8 777/0 221/0 1255/0 1535/5 Wasserwirtschaftsamt 262/0 249/1 1241/2 1565/8 148/0 147/18 265/2 220/0 1505/0 1565/4 763/6 763/5 792/7 263/0 222/0 1241/0 1262/0 1535/3 792/0 797/40 797/37 804/11 804/13 612/5 548/12 550/5 550/28 553/9 804/6 804/8 804/10 606/3 603/9 1565/6 1571/2 1576/5 164/0 228/0 Bärndorf 1535/ /10 790/33 792/1 797/ /0 766/2 780/2 797/39 804/7 621/32 540/24 603/2 603/3 804/5 616/6 1578/0 1542/2 1542/1 790/30 797/44 797/57 797/13797/ /1 1576/0 790/32 790/47 783/0 1241/6 1503/0 1576/7 790/46 784/0 782/0 1266/0 1267/0 1533/1 764/2 762/4 166/0 1202/1 1202/3 121/2 163/0 227/0 784/1 1232/0 1578/ /0 780/3 797/33 797/9 804/32 605/4 603/1 790/36 797/0 797/36 797/29 797/25 790/ /19 Waltersdorf 223/0 224/0 1269/2 1007/54 790/29 790/ /0 1576/6 790/49 797/32 797/6 797/7 806/5 613/6 790/34 797/ / /16 767/2 790/28 122/2 1269/3 781/0 1007/53 767/4 790/ /0 1270/3 1007/52 797/16 790/48 778/0 1269/4 1270/2 1578/20 145/2 131/3 785/0 1578/2 1011/ /8 767/5 1207/0 1578/ /50 790/26 145/4 145/3 131/6 1503/3 1538/0 1007/51 768/4 145/0 144/0 786/0 1469/2 1011/32 768/3 790/22 790/ / /43 775/1 790/51 790/21 790/ /0 1007/ / / /16 790/27 797/22 797/28 797/41 797/14 804/4 617/20 616/5 621/13 790/6 790/7 797/34 797/31 914/3 790/23 790/20 790/13 797/27 797/24 797/5 804/3 617/17 616/4 605/3 603/15 603/10 553/7 616/1 605/5 601/3 601/ /7 550/22 603/14 601/12 601/9 797/4 621/19 601/14 797/23 797/15 797/17 617/19 603/12 601/16 601/18 797/30 797/3 804/2 790/25 797/48 790/35 617/ /13 942/4 774/3 662/3 617/0 617/8 601/84 601/85 617/9 617/7 601/2 808/42 798/5 808/40 808/37 617/21 617/10 617/11 798/0 1007/ /12 914/25 141/8 131/5 216/0 779/0 131/4 1543/0 1011/25 224/1 1494/0 1007/ /11 780/0 1231/0 1463/5 1466/2 1502/0 1593/7 1011/34 135/0 1464/2 1493/0 1011/33 914/1 141/2 188/0 210/0 1465/2 1497/0 1560/0 1007/ /42 787/0 1463/4 1501/0 1603/0 1011/ /15 768/2 790/12 790/5 797/49 797/47 808/43 808/41 617/16 617/5 618/7 621/16 556/2 790/19 790/4 808/24 808/50 808/36 813/7 813/2 808/23 808/51 808/38 617/15 617/14 618/4 605/13 621/11 621/31 601/95 617/1 617/4 618/9 621/6 808/35 808/32 808/33 605/2 790/11 814/4 808/22 997/15 997/10 914/4 914/9 790/18 790/3 1561/0 1011/ / /0 141/3 1011/ /41 141/1 1463/0 1562/0 1011/23 914/20 790/24 790/17 815/2 813/5 814/5 808/29 617/3 618/17 621/23 621/15 598/7 808/31 808/30 808/28 618/12 605/17 621/10 807/0 618/13 914/10 790/8 790/10 808/49 618/14 605/14 621/3 598/4 601/ /4 814/2 814/3 605/15 621/8 624/2 815/3 813/13 808/21808/20 808/25 651/1 621/22 601/ /93 808/27 646/0 601/ /5 808/ /1 1491/0 1007/67 413/3 184/0 1502/2 1011/22 997/12 206/0 1213/1 1213/0 1593/6 1011/21 914/5 790/16 808/16 797/56 624/1 601/ /81 813/12 808/9 655/6 590/2 914/7 1011/ /5 1007/ / /65 942/3 914/2 914/26 813/11 813/6 1011/ /8 997/8 997/7 914/24 914/19 914/11 813/1 808/18 808/11 993/10 914/ /0 1011/ /0 1007/64 997/11 418/0 414/0 204/0 1468/0 1001/7 997/9 914/0 1470/0 1495/0 1011/ / /6 1012/2 993/8 914/17 813/10 808/14 808/15 586/9 914/13 813/9 808/ /5 993/6 914/18 813/22 808/12 595/0 586/2 914/16 914/ / / / /8 1011/ /6 415/1 418/1 411/0 1001/4 993/9 183/1 1559/0 1027/2 1007/38 867/0 1490/0 1011/ /7 1007/37 203/0 1011/9 1011/ /27 991/4 993/11 415/0 1465/0 1498/0 1011/ /1 1007/26 182/0 409/0 1546/0 1011/ / / /3 993/7 817/2 813/21 813/8 636/2 1007/ /34 993/15 813/ / /29 914/ /3 1007/2 1007/24 HQ1 Donau HQ100 Bogenbach 1578/3 1463/3 1488/0 1542/0 1018/0 1007/ / / /35 909/8 909/14 630/0 993/12 909/13 855/ /4 993/14 991/5 855/8 1007/ / /33 993/1 909/2 909/9 1007/ /0 1007/4 1007/9 1007/ /5 432/0 1467/2 1007/8 1007/ /12 982/ /2 1603/8 1007/5 1007/71 HQ100 Donau HQ1 Bogenbach 202/0 865/0 1007/ / /14 982/39 909/10 817/3 828/1 1007/7 1019/1 1007/ /3 855/9 855/ / /0 1019/12 982/7 982/8 909/1 855/ /11 982/14 982/13 433/0 1557/0 1027/1 1019/10 Überschwemmungsgebietes 868/0 1007/6 1019/ / /19 982/11 Grenze des ermittelten 181/0 1549/0 1007/13 982/12 982/38 990/2 855/ / /16 909/11 855/32 855/ / / /15 982/37 442/0 1227/0 1556/0 1023/ /9 982/5 982/6 916/1 909/15 855/ /81 855/78 855/ /76 857/2 855/14 855/11 855/13 855/ /12 855/ /1 874/3 855/ /77 855/ /0 855/ / / /6 855/1 855/40 855/30 855/31 855/ /40 989/41 990/3 1603/ /8 1007/17 921/4 855/5 169/0 870/0 788/0 1555/0 1070/ /9 982/36 909/16 855/41 855/ / /8 855/29 855/82 855/15 855/80 180/0 869/0 1026/ /8 982/17 982/16 921/2 921/3 921/1 864/0 862/0 1603/ /1 1026/ /7 1551/0 1550/0 1603/ / / /2 1023/14 982/51 982/20 984/10 922/5 855/ /42 Zuflüsse 1070/11 982/4 982/ / / / / /13 982/19 922/0 1026/ / /18 982/34 982/33 855/43 855/2 855/97 907/0 855/45 855/27 855/16 855/90 855/ /5 923/0 923/2 855/26 855/ /23 982/3 982/52 982/21 942/2 1026/ /3 443/0 7, / / /12 982/31 923/3 855/44 855/24 855/93 982/47 982/54 982/24 984/1 924/2 855/46 855/92 855/ / /1 855/64 855/48 855/22 855/89 855/17 855/ /1 1026/ /20 982/25 789/0 1028/ / /21 451/0 179/0 790/0 1031/ /22 982/26 984/2 924/4 924/1 855/21 855/23 855/25 982/46 982/2 984/4 855/47 855/19 984/9 924/6 855/65 855/49 875/15 982/1 982/23 926/0 855/57 855/3 855/ /19 982/45 871/0 1553/0 1028/ / / / /0 1603/ /0 1033/5 1028/ /18 982/27 855/58 855/ /4 926/2 904/1 855/66 855/59 855/53 855/54 875/13 865/2 865/4 996/1 855/67 982/29 981/5 981/3 855/61 855/52 861/10 875/11 855/60 855/83 875/12 930/0 930/ /33 982/44 979/4 982/28 981/2 930/12 822/0 979/6 178/1 1486/0 1029/ / / /32 976/8 976/4 979/3 982/30 981/7 981/1 942/9 835/1 855/68 855/63 875/8 875/16 981/4 942/8 930/10 930/11 855/ /71 855/ /18 865/8 865/5 865/3 866/8 862/5 865/12 865/21 865/1 866/7 866/2 875/5 875/6 866/17 866/26 855/70 855/ /2 1033/6 1031/ /34 942/7 855/69 855/72 976/ /16 791/0 1217/0 1484/0 1035/1 1031/ /10 976/5 979/1 930/7 930/8 855/75 855/73 855/ /17 866/20 866/18 866/9 865/13 865/15 875/3 1031/ /5 976/6 976/3 1031/ /8 973/10 976/15 443/1 1036/5 1031/ /0 1035/151036/3 1032/6 1029/8 1554/0 Flusskilometer 581/0 176/0 790/1 < 866/23 973/23973/25 976/1 930/6 875/1 855/6 873/5 976/ /7 1036/2 973/8 1226/0 1036/7 1036/4 1035/11 581/2 174/0 872/0 1601/2 1037/3 1031/7 973/7 973/6 976/24 976/25 875/4 875/19 973/4 976/22 973/24 975/3 930/5 875/17 873/1 975/6 973/19 873/4 873/2 1011/3 601/94 972/12 972/14 849/0 601/ /8 172/0 178/0 1037/0 1035/0 972/13 930/4 601/73 972/11 891/1 873/3 873/0 1482/0 1035/10 972/10 972/9 876/0 580/0 971/3 974/4 Gemarkungsgrenze 582/0 1602/0 1038/2 971/1 916/0 583/0 1466/0 1605/0 968/0 887/1 gez. 459/0 410/0 Wasserbau - Hydrologie Siedlungswasserwirtschaft 270/0 gepr. Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift

6 Nachruf Der Landkreis Straubing-Bogen trauert um Herrn Josef Putz Josef Putz war von 1969 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1988 als Fleischkontrolleur und Trichinenbeschauer für den Landkreis Straubing-Bogen tätig. Während seiner 20-jährigen Tätigkeit zeichnete er sich vor allem durch sein großes Verantwortungsbewusstsein und seine Zuverlässigkeit aus. Wegen seiner Hilfsbereitschaft, seines freundlichen Wesens und seiner fachlichen Kompetenz war er allseits beliebt und geschätzt. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihn stets in guter Erinnerung behalten. Alfred Reisinger Landrat Josefine Hilmer Personalratsvorsitzende Nachruf Der Landkreis Straubing-Bogen trauert um Herrn Ludwig Hinreiner Ludwig Hinreiner war über 30 Jahre als Fleischkontrolleur und anschließend weitere 15 Jahre als Trichinenbeschauer in der zentralen Trichinenuntersuchungsstelle Grafentraubach für den Landkreis Straubing-Bogen tätig. Während seiner 45-jährigen Tätigkeit zeichnete er sich vor allem durch sein großes Verantwortungsbewusstsein und seine unermüdliche Einsatzbereitschaft aus. Wegen seiner offenen und zupackenden Art, seiner Hilfsbereitschaft und seines aufgeschlossenen Wesens war er im Kollegenkreis und bei seinen Vorgesetzten gleichermaßen beliebt Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihn stets in guter Erinnerung behalten. Alfred Reisinger Landrat Josefine Hilmer Personalratsvorsitzende Amtsblatt des Landkreises Straubing-Bogen - Seite 114

7 Kraftloserklärung Da Rechte am Sparkassenbuch Nr nicht geltend gemacht wurden, werden sie hiermit für kraftlos erklärt. Straubing, den Sparkasse Niederbayern-Mitte gez. VM Dr. Martin Kreuzer Kraftloserklärung Da Rechte am Sparkassenbuch Nr nicht geltend gemacht wurden, werden sie hiermit für kraftlos erklärt. Straubing, den Sparkasse Niederbayern-Mitte gez. VM Dr. Martin Kreuzer Amtsblatt des Landkreises Straubing-Bogen - Seite 115

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Bekanntmachung

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Bekanntmachung AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung der vom Wasserwirtschaftsamt Weiden ermittelten Überschwemmungsgebiete an der

Mehr

131 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Freitag, 27. Oktober 2017 Nr. 35 I n h a l t Jugendhilfeausschusssitzung Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 7 02.03.2011 Seite 16 I n h a l t - Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim ermittelten Überschwemmungsgebiets Inn

Mehr

Verordnung. in der Fassung vom in Kraft seit Neu-Ulm, Gerlenhofen Freudenegg, Ay a. d. Iller, Senden, Wullenstetten

Verordnung. in der Fassung vom in Kraft seit Neu-Ulm, Gerlenhofen Freudenegg, Ay a. d. Iller, Senden, Wullenstetten Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm über das Überschwemmungsgebiet der Iller im Bereich des Landkreises Neu-Ulm von Flusskilometer 2,6 bis Flusskilometer 35,15 in der Fassung vom 07.04.2017 in Kraft seit

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT 6 8 0 VERORDNUNG DER STADT KAUFBEUREN ÜBER DAS ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIET AN DER WERTACH AUF DEM GEBIET DER STADT KAUFBEUREN VON FLUSSKILOMETER 65,200 BIS FLUSSKILOMETER 78,200 VOM 01.

Mehr

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach)

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach) Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes am Gewässer III. Ordnung Saulheimer Bach (Mühlbach) für das Gebiet der Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen Aufgrund des 76 des Gesetzes

Mehr

Überschwemmungsgebiete in Berlin Konsequenzen und Möglichkeiten

Überschwemmungsgebiete in Berlin Konsequenzen und Möglichkeiten Überschwemmungsgebiete in Berlin Konsequenzen und Möglichkeiten Bürger-Informationstermin zur vorläufigen Sicherung von Überschwemmungsgebieten am 19.11.2013 Inhalte Überschwemmungsgebiete in Berlin Restriktionen

Mehr

DER STADT MARKTREDWITZ

DER STADT MARKTREDWITZ AMTS BLATT DER STADT MARKTREDWITZ Erscheint am letzten Werktag jeden Monats, Preis pro Nummer -.30, im Abonnement jährlich mit Zustellgebühr 21 Herausgeber: Stadtverwaltung Marktredwitz, Egerstraße 2,

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 20 vom 14.09.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung Bevölkerungsstand der Gemeinden des Landkreises Straubing-Bogen

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung Bevölkerungsstand der Gemeinden des Landkreises Straubing-Bogen Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Krufter Bach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Krufter Bach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Krufter Bach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz Aufgrund des 76 des Wasserhaushaltsgesetzes WHG- (in

Mehr

Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Blumenthaler Aue im Landkreis Osterholz. vom

Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Blumenthaler Aue im Landkreis Osterholz. vom Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Blumenthaler Aue im Landkreis Osterholz vom 22.12.2015 Aufgrund der 76 und 78 Wasserhaushaltsgesetz vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), das

Mehr

Haushaltssatzung des Schulverbandes Mittelschule Maisach (Landkreis Fürstenfeldbruck) für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung des Schulverbandes Mittelschule Maisach (Landkreis Fürstenfeldbruck) für das Haushaltsjahr A m t s b l a t t Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 1 11.01.2016 Seite Vollzug der Wassergesetze; wasserrechtliche Erlaubnis für die Zutageförderung von Grundwasser und Wiedereinleitung des zu

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Aar (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Aar (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Aar (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises Aufgrund des 76 des Wasserhaushaltsgesetzes WHG- vom 31. Juli 2009

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51 A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Juli Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Juli Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Entwurf. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Idarbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Birkenfeld

Entwurf. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Idarbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Birkenfeld Entwurf V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Idarbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Birkenfeld Aufgrund des 76 des Wasserhaushaltsgesetzes WHG- (in

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 14 vom 05.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Übertragung der Familienkassenfunktion der Sparkasse im Landkreis Schwandorf Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes;

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g - 73-35. Münster, den 21.11.2012 B e k a n n t m a c h u n g Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet

Mehr

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Nette (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Nette (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Nette (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz Aufgrund des 76 des Wasserhaushaltsgesetzes WHG- vom 31.

Mehr

Grundlage. (1) Für den Brohlbach im Bereich der Landkreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz wird ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt.

Grundlage. (1) Für den Brohlbach im Bereich der Landkreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz wird ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Brohlbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landreises Ahrweiler und des Landkreises Mayen-Koblenz Aufgrund des 76 des Wasserhaushaltsgesetzes

Mehr

A m t s b l a t t. Nr November Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr November Jahrgang A m t s b l a t t Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle: Mittwoch

Mehr

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 1. Dezember 2017

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 1. Dezember 2017 AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein 83278 Traunstein, 1. Dezember 2017 Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltung sowie

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf. ÜSG / HWRM Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und Hochwasserrisikomanagement (HWRM) - Deilbach / Hardenberger Bach Matthias Ufer Bezirksregierung Düsseldorf www.brd.nrw.de 1 ÜSG Deilbach / Hardenberger Bach

Mehr

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 54. Fortbildungslehrgang des BWK Niedersachsen und Bremen e. V. Hochwasserrisiken managen Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 23.04.2014 Seite 1 Gliederung Ausgangslage Rechtliche Grundlagen

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 4. November 2010 Nummer 18

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 4. November 2010 Nummer 18 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

R e c h t s v e r o r d n u n g. zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes des Rheins (Gewässer I. Ordnung)

R e c h t s v e r o r d n u n g. zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes des Rheins (Gewässer I. Ordnung) R e c h t s v e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes des Rheins (Gewässer I. Ordnung) für das Gebiet der kreisfreien Stadt Worms, der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, der Verbandsgemeinde

Mehr

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 21. März 2005 Lesefassung Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes (Keine amtliche Fassung) Der Bundestag hat das folgende

Mehr

Grundlage. (1) Für die Ruwer im Bereich der kreisfreien Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg wird ein Überschwemmungsgebiet festgestellt.

Grundlage. (1) Für die Ruwer im Bereich der kreisfreien Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg wird ein Überschwemmungsgebiet festgestellt. V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der R u w e r (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet der kreisfreien Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg Aufgrund des 76 des

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 19/20 Tirschenreuth, den 14.05.2018 74. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes 1224 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 9. Mai 2005 Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes Vom 3. Mai 2005 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz Dieter Schuster Fachbereich Wasser und Boden Bürgerhaus am Seepark, Freiburg 01.04.2014 Folie

Mehr

2. Errichten von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anlagen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwemmungen,

2. Errichten von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anlagen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwemmungen, Stadt Fürstenfeldbruck SG 42/Wasserrecht Sachbearbeiterin: Frau Rieger Hauptstr. 31 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141/28 1-4216 Mail: bauverwaltung@fuerstenfeldbruck.de Vollzug der Wassergesetze; hier:

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Februar Jahrgang. 1. Presseinformation Bayer. Gemeindeunfallverband. 2. Vollzug des Bayer. Naturschutzgesetzes;

A m t s b l a t t. Nr Februar Jahrgang. 1. Presseinformation Bayer. Gemeindeunfallverband. 2. Vollzug des Bayer. Naturschutzgesetzes; A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Wörpe im Landkreis Osterholz

Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Wörpe im Landkreis Osterholz Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Wörpe im Aufgrund der 76 und 78 Wasserhaushaltsgesetz vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert am 11.04.2016 (BGBl. I, S. 745)

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Februar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Februar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Gesetz zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes (Hochwasserschutzgesetz II)

Gesetz zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes (Hochwasserschutzgesetz II) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 44, ausgegeben zu Bonn am 5. Juli 2017 2193 Gesetz zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes

Mehr

Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Wümme im Landkreis Osterholz

Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Wümme im Landkreis Osterholz Verordnung über der im Aufgrund der 76 und 78 Wasserhaushaltsgesetz vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert am 11.04.2016 (BGBl. I, S. 745) und 115 Niedersächsisches Wassergesetz vom 19.02.2010

Mehr

V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der W I E D (Gewässer II. Ordnung)

V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der W I E D (Gewässer II. Ordnung) V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der W I E D (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld (Landkreis Altenkirchen), sowie für

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Günter Hoffmann 123

A m t s b l a t t. Nr Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Günter Hoffmann 123 A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nr September Jahrgang. 1. Erlass einer Verordnung zur Änderung von Gemeindegrenzen der Stadt Geiselhöring und der Gemeinde Leiblfing,

Nr September Jahrgang. 1. Erlass einer Verordnung zur Änderung von Gemeindegrenzen der Stadt Geiselhöring und der Gemeinde Leiblfing, Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG)

Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) Samstag, 20.08.2016 Gemeinsame Bekanntmachungen Herausgeber sind die Städte Donauwörth und Rain, die Marktgemeinde Kaisheim, die Gemeinden Asbach-Bäumenheim, Mertingen und die Verwaltungsgemeinschaft Monheim

Mehr

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Fachliche Ermittlung und rechtliche Festsetzung Kurzcharakteristik des Elbe-Hochwassers im August 2002 Der Wasserstand, den die

Mehr

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am 2.2.2012 in Soest Joachim Drüke Grund(ge-)sätzliches Die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) stehen unter dem grundgesetzlich geregelten

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Oktober Jahrgang. 1. Entschädigungssatzung für den Zweckverband zur Wasserversorgung

A m t s b l a t t. Nr Oktober Jahrgang. 1. Entschädigungssatzung für den Zweckverband zur Wasserversorgung A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 12 vom 15.06.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG)

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG) Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG) Firmentreffen am 12.10.2017 in Neustadt Nadja Tanner / Dr. Christian Bauer SGD Süd Referat 31 Folie 1 Inhalte 1. Regelungsinhalte 43 LWG 2. Wesentliche

Mehr

Nr Januar Jahrgang

Nr Januar Jahrgang Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nr September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hecke Benno 267

Nr September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hecke Benno 267 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 26 vom 07.12.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

Überschwemmungsgebiete im Land Brandenburg

Überschwemmungsgebiete im Land Brandenburg Überschwemmungsgebiete im Land Brandenburg Inhalt Einführung... 4 Ziel der Festsetzung... 5 Größe des Überschwemmungsgebiets... 6 Besondere Schutzvorschriften im Überschwemmungsgebiet... 7 Entschädigung...

Mehr

72. Jahrgang Nr. 7 Datum Inhaltsverzeichnis:

72. Jahrgang Nr. 7 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsat Erscheint nach Bedarf Zu beziehen bei Landratsat, Weiherweg 16, 851 ; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle

Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle Ausgleich des Retentionsraumverlustes Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle Ausgleich des Retentionsraumverlustes und naturschutzrechtlicher Ausgleich Anlegen einer Geländesenke mit Stillwasserbiotop,

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des es Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 6 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juni 2016 46. Jahrgang Inhaltsübersicht Einladung zur 54. ordentlichen Generalversammlung des siedlungswerkes Neustadt a.d.

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Abteilung Umwelt. Verfahrensbuch. Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten

Regierungspräsidium Gießen Abteilung Umwelt. Verfahrensbuch. Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Regierungspräsidium Gießen Abteilung Umwelt Verfahrensbuch Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Dezernat 41.2 - Oberirdische Gewässer / Hochwasserschutz - Stand März 2011 2 Vorwort Mit

Mehr

Leben, Wohnen und Arbeiten im ÜSG Berner Au

Leben, Wohnen und Arbeiten im ÜSG Berner Au Foto: Dieter Ackermann Leben, Wohnen und Arbeiten im ÜSG Berner Au 16. Dezember 2015 Olaf Simon, Behörde für Umwelt und Energie Was waren Ihre Fragen? Einschränkung von Nutzungen 242 Sonstiges 39 97 Informationspolitik

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 9 Donnerstag, 16. März 2017 Seite: 65 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Vollzug des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Kyll (Gewässer II. Ordnung)

V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Kyll (Gewässer II. Ordnung) V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Kyll (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet der Verbandsgemeinde Trier-Land (Landkreis Trier-Saarburg), für das Gebiet der Verbandsgemeinden

Mehr

V e r o r d n u n g. zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Saar (Gewässer I. Ordnung)

V e r o r d n u n g. zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Saar (Gewässer I. Ordnung) V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Saar (Gewässer I. Ordnung) für das Gebiet der Verbandsgemeinden Konz und Saarburg Landkreis Trier-Saarburg Aufgrund des 32 des Gesetzes

Mehr

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Nahe (Gewässer I. und II. Ordnung)

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Nahe (Gewässer I. und II. Ordnung) V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Nahe (Gewässer I. und II. Ordnung) für das Gebiet der Stadt Bingen und der Verbandsgemeinden Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen

Mehr

Gesetzliche Vorgaben zum Schutz vor Hochwassergefahren in Baden- Württemberg. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Gesetzliche Vorgaben zum Schutz vor Hochwassergefahren in Baden- Württemberg. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Gesetzliche Vorgaben zum Schutz vor Hochwassergefahren in Baden- Württemberg Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Gliederung Rechtliche Grundlagen: WHG und WG aber auch BauGB zur Historie der Regelungen

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 26 vom 13.12.2013 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Gesetzliche Grundlagen zum vorbeugenden Hochwasserschutz Dr. Jörg Rechenberg Bonn, 12.10.2005 Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Die Auswirkungen sind durch vielfältige anthropogene Eingriffe verschlimmert:

Mehr

A m t s b l a t t. Nr März Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Herrn Jakob Boiger 21

A m t s b l a t t. Nr März Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Herrn Jakob Boiger 21 A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Kempten

Wasserwirtschaftsamt Kempten Wasserwirtschaftsamt Kempten 2.4 Martin Mohr 05.07.2016 Aktenzeichen 2.4-4521-KF Wertach-10834/2016 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets an der Wertach im Stadtgebiet Kaufbeuren; Gew. I, Fluss-km 65,200

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/4479

17. Wahlperiode Drucksache 17/4479 17. Wahlperiode 26.11.2014 Drucksache 17/4479 Gesetzentwurf der Abgeordneten Markus Rinderspacher, Harry Scheuenstuhl, Horst Arnold, Klaus Adelt, Florian von Brunn, Ruth Müller, Herbert Woerlein, Inge

Mehr

Verordnung über die Neufestsetzung des gesetzlichen Überschwemmungsgebietes der Ems

Verordnung über die Neufestsetzung des gesetzlichen Überschwemmungsgebietes der Ems Verordnung über die Neufestsetzung des gesetzlichen Überschwemmungsgebietes der Ems Aufgrund der 76, 77 und 78 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl I Nr. 51, S. 2585) in Verbindung

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 574 2013 Verkündet am 26. November 2013 Nr. 90 Verordnung über hochwassergefährdete Gebiete im tidebeeinflussten Einzugsgebiet der Weser, der Lesum und der Ochtum

Mehr

Nr November Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf 119

Nr November Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf 119 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Oktober Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Oktober Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Umgang mit Kleingärten im Hochwasserabflussbereich der Elbe im Gebiet des Dresdner Altelbarms

Umgang mit Kleingärten im Hochwasserabflussbereich der Elbe im Gebiet des Dresdner Altelbarms Quelle: Amt für Stadtgrün und Umweltamt Quelle: Umweltamt Festgesetztes Überschwemmungsgebiet HQ100 der Elbe, Stand 2004 Abflussgebiet, Stand 2004 2 Quelle: Umweltamt Potentielles Überschwemmungsgebiet

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Juli Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Juli Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Oktober Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Oktober Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Land unter! Folgen der gesetzlichen Festsetzung von Überschwemmungsgebieten

Land unter! Folgen der gesetzlichen Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Land unter! Folgen der gesetzlichen Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Forum Planen Bauen Freiburg, den 01.04.2014 Rechtsanwalt Dr. Felix Hornfischer Inhalt 1. Rechtsgrundlagen 2. Überschwemmungsgebiete

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3277 15.07.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Ralf Bergmann (SPD) Bebauungspläne in Überflutungsgebieten

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite:

Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes

Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes Bearbeitungsstand: 30.05.2016 13:41 Uhr Referentenentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes

Mehr

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Überblick über die Anforderungen und Stand der Umsetzung Kurt Augustin - Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Vorläufige Sicherung der im Land Berlin gelegenen Überschwemmungsgebiete. vom 11.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Vorläufige Sicherung der im Land Berlin gelegenen Überschwemmungsgebiete. vom 11. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Vorläufige Sicherung der im Land Berlin gelegenen Überschwemmungsgebiete vom 11. Januar 2013 SenStadtUm VIII D 201 Telefon: 9025-2064 oder 9025-0,

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 Umweltamt Auskunftsbogen zur hochwasserangepassten Ausführung bei der Errichtung oder Erweiterung von baulichen Anlagen im Einzelfall nach 78 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 d WHG Antragsteller/in bzw. Bauherr/in

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 416 2017 Verkündet am 5. Oktober 2017 Nr. 91 Verordnung über hochwassergefährdete Gebiete im tidebeeinflussten Einzugsbereich der Weser, der Lesum und der Ochtum

Mehr

E N T W U R F. Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO)

E N T W U R F. Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO) Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO) Aufgrund des 76 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 des Wasserhaushaltsgesetzes vom

Mehr

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW 23

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW 23 Telefon: 0 233-47589 Telefax: 0 233-47580 Seite Referat 1 von 9für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW 23 Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Hachinger Bach innerhalb der Stadtgrenzen

Mehr