nach dem Modell XPlanung Nordwestmecklenburg 3. GeoForum MV / Rostock-Warnemünde Integriertes Bauleitplanverfahren im KGIS NWM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nach dem Modell XPlanung Nordwestmecklenburg 3. GeoForum MV / Rostock-Warnemünde Integriertes Bauleitplanverfahren im KGIS NWM"

Transkript

1 nach dem Modell XPlanung im KGIS 3. GeoForum MV / Rostock-Warnemünde Gabriel Neumann Jürgen Debold

2 Agenda Agenda Digitale Bauleitplanung Ausgangslage Anforderungen Umsetzung Datenmodell Technische Umsetzung Zusammenfassung und Ausblick

3 Digitale Bauleitplanung Sehr komplexer Planungsprozess mit vielen Beteiligten und fast völliger GIS-Relevanz Bauleitplanung ist Grundlage von zahlreichen Planungs- und Entscheidungs-prozessen Rechtliche Grundlage: Baugesetzbuch (BauGB) Verfahrensträger: Kommunen

4 Gemeinden als Verfahrensträger Die Beteiligten Planungsbüros als Dienstleister der Gemeinden NWM bzw. Land MV als Fachaufsicht und TÖB TÖBs (Behörden und Unternehmen) Öffentlichkeit

5 Ausgangs- situation im NWM analoge Daten Fachapplikationen Papieraufwand Prozessanalyse Prozessmodell GIS Transportaufwand Kommunikation der Beteiligten Prozesszeiten GIS-Ressourcen gescannte Bestandsplanwerke georeferenzierte Bestandsplanwerke

6 Anforderungen an die digitale Bauleitplanung Anforderungen - Interoperabilität - medienbruchfreies Verfahren - Nutzung von Standards - Nutzbarkeit durch alle Beteiligten - Differenzierbarkeit der Inhalte - minimaler Arbeitsaufwand - Wirtschaftlichkeit der Lösung

7 Umsetzung des Verfahrens 1. Marktanalyse (Lösung bereits vorhanden?, März August 2006) 2. Auftragserteilung (September 2006) 3. Verfahrensabbildung im KGIS (Erstellung der Fachschale, Bereitstellung und Verknüpfung der benötigten Module, September Dezember 2006) 4. Vektorisierung (Umringvektor) aller rechtskräftigen B-Pläne und Satzungen auf der Basis ALK und DOP und Integration in das KGIS (September März 2007) 5. Integration des Datenmodells XPlanung (November 2006 April 2007) 6. Komplette Vektorisierung aller rechtskräftigen F- Pläne auf der Basis ALK und DOP und Integration in das KGIS (November Juni 2007) 7. Information und Schulung der Verfahrensbeteiligten (laufend) 8. Test des integrierten s (März - Juni 2007) 9. Rechtliche Absicherung durch Vereinbarungen (Mai-August 2007) 10. Inbetriebnahme des Verfahrens ( September 2007)

8 Inhalte der Vereinbarungen - Verzicht auf analoge Daten (soweit möglich) - Verpflichtung zum digitalen Datenaustausch und zur digitalen Verfahrensabwicklung - Regelungen zu den Datenformaten, zu den Datengrundlagen, zur Dateistruktur und zur Datenübergabe - Regelungen zur Daten- und Verfahrensbereitstellung - Festlegungen zu Teilschritten (Phasen)

9 Anforderungen an die Planungsbüros Phase I (realisiert seit Januar 2007) - Bereitstellung der Entwurfsplanungen als PDF - Bereitstellung der rechtskräftigen Pläne als DXF und PDF Phase II (im Test von Januar bis Juni 2007) - Integration des Datenmodells in die Datenstruktur der CAD-Software der Planungsbüros - Bereitstellung der jeweiligen Planwerke als PDF und strukturierte DXF oder SHAPE Phase III (ab September 2007) - Eigenständiger Import der jeweiligen Planwerke in der Struktur XPlanung in das KGIS NWM als SHAPE und PDF

10 System- architektur Bürger Webbrowser... Rathaus Touchscreen... Portal der Kommune Softwareentwicklung durch Partner Konfiguration SCC-web MAP Portaldienst SCC-web MAP SCC-web GIS Karten Karten Pflege Karten Konfiguration

11 Datenmodell XPlanGML v1.2

12 Datenmodell XPlanGML und die PlanzV XPlanGML regelt, welche Arten von Flächen und Objekten es in FPlänen und BPlänen geben kann und anhand welcher Attribute man sie unterscheidet XPlanGML Signaturen-Katalog bildet Planzeichenverordnung ab Festlegung, wie Flächen und Objekte in FPlänen und BPlänen dargestellt werden Zuordnung Attribute zu Zeichenvorschriften notwendig kleinster gemeinsamer Nenner: Ebenen / Layer / Folien Auflösung Objekte und Beziehungen aus XPlanGML zu einer ebenenbasierten Zuordnungsvorschrift

13 Datenmodell XPlanGML und die PlanzV Ebene in XPlanung: Kleinsiedlungsgebiete: XP_ArtDerBaulNutzung_1000 Reine Wohngebiete XP_ArtDerBaulNutzung_1100 Allgemeine Wohngebiete XP_ArtDerBaulNutzung_1200 besondere Wohngebiete XP_ArtDerBaulNutzung_1300 Gewerbegebiete XP_ArtDerBaulNutzung_1700 Industriegebiete XP_ArtDerBaulNutzung_1800 PlanzV:

14 Pläne bis

15 Pläne bis

16 Pläne bis

17 Pläne bis

18 Pläne bis

19 Vektorisierte FPläne im KGIS NWM

20 FPlan Grevesmühlen

21 FPlan Grevesmühlen

22 FPlan Grevesmühlen

23 BPlan Campow

24 BPlan Campow

25 BPlan Campow

26 Aufstellungsbeschluss Gemeindevertretung Prinzipieller Ablauf Planentwurf Trägerbeteiligung Öffentliche Auslegung Abwägungsprozess Bekanntmachung der Satzung

27 Aufstellungs- beschluss

28 Aufstellungs- beschluss

29 Aufstellungs- beschluss

30 Aufstellungs- beschluss

31 Aufstellungs- beschluss

32 Aufstellungs- beschluss

33 Beteiligung TÖB

34 Beteiligung TÖB

35 Beteiligung TÖB

36 Stellungnahme TÖB

37 Stellungnahme TÖB

38 Stellungnahme TÖB

39 Stellungnahme TÖB

40 Stellungnahme TÖB

41 Stellungnahme TÖB

42 Stellungnahme TÖB

43 Satzungs- beschluss

44 Satzungs- beschluss

45 Satzungs- beschluss

46 Satzungs- beschluss

47 Zusammenfassung und Ausblick Digitale Abbildung des s ist möglich Rückkanal im Beteiligungsverfahren erfolgt digital und ohne Medienbrüche Einbindung der FPläne und BPläne in digitaler Form als PDF-Dokument als Geometriedaten (Shape, DXF, ) Kombination der FPläne und BPläne mit weiteren Geodaten möglich Hintergrundkarten (topographische Karten, DOPs) Liegenschaftskarten Fachdaten

48 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Status quo des Informationsmanagements in der Bauleitplanung in den Kommunen des Landkreises Harz

Status quo des Informationsmanagements in der Bauleitplanung in den Kommunen des Landkreises Harz Prof. Hellriegel Institut e.v. an der Hochschule Anhalt Status quo des Informationsmanagements in der Bauleitplanung in den Kommunen des Landkreises Harz Ausgangssituation Vorgehensweise Expertenbefragung

Mehr

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch Ausgangssituation Hermann Eberhardt / pixelio.de Ausgangssituation

Mehr

Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI

Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI Michael Schulz Stadt Freiburg LGL-Forum Stuttgart, 6. November 2017 Im Überblick Die Stadt Freiburg im Breisgau und ihre Geodateninfrastruktur (GDI-FR) Warum

Mehr

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet InfoVerm 2009 01. April 2009 Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern - AKDB Seite 1 Felix Kummer Geschäftsfeld Grundstückswesen/Bau/GIS/FM Kurzportrait

Mehr

Das Landkreisportal als Plattform für Onlinebeteiligungsverfahren in der Bebauungs- und Flächennutzungsplanung - eine Projektdarstellung -

Das Landkreisportal als Plattform für Onlinebeteiligungsverfahren in der Bebauungs- und Flächennutzungsplanung - eine Projektdarstellung - Das Landkreisportal als Plattform für Onlinebeteiligungsverfahren in der Bebauungs- und Flächennutzungsplanung - eine Projektdarstellung - Tel: 03471 355 1140 Projektverlauf beim Aufbau des Landkreisportals

Mehr

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte Autoren: Steffen Mann, LK Mansfeld-Südharz, IT-Service, GIS-Administrator Andreas Richter, GF GfI Gesellschaft

Mehr

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Geodateninfrastruktur für Kommunen Geodateninfrastruktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele XPlanung - Bauleitplanung im Internet Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele Was ist XPlanung? XPlanung ist ein elektronisches Standardisierungsvorhaben

Mehr

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice Erfassung des geltenden Planrechts für das Planungsinformationssystem (PLIS) Berthold Mahn 10. Mai 2016 Inhalt Projekt PLIS Einführung XPlanung Voraussetzungen

Mehr

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte Steffen Mann, LK Mansfeld-Südharz, IT-Service, GIS-Administrator i.v. Prof. Dr. Matthias Pietsch, Hochschule

Mehr

XPlanung in Jena Zwischenstand und Erfahrungen

XPlanung in Jena Zwischenstand und Erfahrungen XPlanung in Jena Zwischenstand und Erfahrungen Bernhard Ströbl Anwendungsbetreuer GIS Kommunale Immobilien Jena Am Anger 26, 07743 Jena www.kij.de Städtischer Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena Abteilung

Mehr

im regionalen und überregionalen Kontext

im regionalen und überregionalen Kontext Forum XPlanung in Sachsen-Anhalt Bernburg, 10. März 2011 im regionalen und überregionalen Kontext Vision Vision Planer führen Vorgänger-Versionen von Planwerken problemlos fort Kommunen nutzen Planungen

Mehr

Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen

Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen Gliederung Was ist XPlanung? Nutzen von XPlanung AG Kommunale Implementierungen XPlanung-Szenarien

Mehr

Managementfassung. XPlanung. zum Abschluss des GDI-DE Modellprojekts XPlanung. Stand

Managementfassung. XPlanung. zum Abschluss des GDI-DE Modellprojekts XPlanung. Stand Managementfassung XPlanung zum Abschluss des GDI-DE Modellprojekts XPlanung Stand 14.05.2007 Redaktion: Geschäfts- und Koordinierungsstelle Geodateninfrastruktur Deutschland (GKSt. GDI-DE) GKSt. GDI-DE,

Mehr

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Sachstand -

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Sachstand - Landesamt für Bauen und Verkehr Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg - Sachstand - Raumbeobachtung 1 Wofür steht XPlanung? Digitaler Standard für Bauleitpläne und Regionalpläne basierend

Mehr

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung Cadcorp-Anwendertreffen Melle 16. Oktober 2008 Thorsten Jakob thorsten.jakob@lgn.niedersachsen.de Cadcorp-Anwendertreffen, Melle, 16.10.2008 1 Agenda

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung Praxisforum XPlanung am 16.03.2017 in Bernburg Matthias Henning Professor Hellriegel Institut e.v. an der Hochschule

Mehr

Landkreis Nordwestmecklenburg. Die integrierte Geodateninfrastruktur in Nordwestmecklenburg

Landkreis Nordwestmecklenburg. Die integrierte Geodateninfrastruktur in Nordwestmecklenburg Die integrierte Geodateninfrastruktur in Nordwestmecklenburg Jürgen Debold Prof. Dr. Ronny Weinkauf Landkreis Nordwestmecklenburg Hochschule Merseburg, brain-scc GmbH Rostock, 13.04.2015 Agenda Landkreis

Mehr

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen Nutzen standardisierter, digitaler Bauleitpläne Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 15.-16.04.2014, Workshop Čačak Nutzung digitaler

Mehr

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online.

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online. Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online. Konzeption, Datenmanagement und Präsentation Referent Martin Becker, Projektleitung GIS / mobile Anwendungen Halle, 18.02.2015 Agenda Firmendarstellung Kurzvorstellung

Mehr

Effektives Datenmanagement im Straßenverkehrswesen. GEOforum Leipzig Dipl.-Ing. Thilo Jung GEO Net solution GmbH NETZWERK STRASSE

Effektives Datenmanagement im Straßenverkehrswesen. GEOforum Leipzig Dipl.-Ing. Thilo Jung GEO Net solution GmbH NETZWERK STRASSE Effektives Datenmanagement im Straßenverkehrswesen GEOforum Leipzig 13.06.2006 Dipl.-Ing. Thilo Jung GEO Net solution GmbH Datenmanagement im Straßenverkehrswesen Prozessketten Wirtschaftlichkeit Vorplanung

Mehr

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie  Dr.-Ing. Christoph Averdung Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie www.cpa-systems.de Dr.-Ing. Christoph Averdung averdung@supportgis.de CPA Systems GmbH 2008 Das Unternehmen Unternehmen: Gründung und strategische Ausrichtung

Mehr

XPlanung und INSPIRE in der Raumordnung

XPlanung und INSPIRE in der Raumordnung XPlanung und INSPIRE in der Raumordnung Robert Krätschmer GDI-Service Rostock robert.kraetschmer@gdi-service.de GeoForum MV, 24.-25.04. 2017, Warnemünde Inhalt Softwareentwicklung Schulung Support Installation

Mehr

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen Referent Martin Becker, Projektleitung Wernigerode, 18.02.2016 Alltägliche Mehrwerte durch Geodaten Spritpreise-App Runtastic

Mehr

Einführung auf die Nutzer der Geobasisdaten

Einführung auf die Nutzer der Geobasisdaten Auswirkung der AAA-Einf Einführung auf die Nutzer der Geobasisdaten Was ist vor, während w und nach der Umstellungsphase zu beachten? zu beachten? Dr. Andreas Richter, Tel. 0361 3783620 andreas.richter@tlvermgeo.thueringen.de

Mehr

Praktische Beispiele - Großstadt

Praktische Beispiele - Großstadt Praktische Beispiele - Großstadt Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Smart City WirtschaftsWoche 12.5.2014 Nr. 20 Hamburg auf dem Weg zur Smart City

Mehr

Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS

Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS Stefan Eschbach Zentralabteilung Umwelt- / GIS bei der Robert Bosch GmbH Brandschutz, Unfallverhütung (Z4U) Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS Altlasten-Informationssystem in der Robert Bosch

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten Bereitstellung und Nutzung von Geodaten 5. Thüringer GIS-Forum Erfurt, 21. - 22.11.2005 22. Nov. 2005 Seite 1 Bereitstellung und Nutzung von Geodaten Hans-Herbert Rüger Vertrag mit den Kommunen Einleitung

Mehr

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumordnung und Landesentwicklung Zukunftsfähige Gestaltung Vorausschauende Planung Nachhaltige Entwicklung Moderation bei Raumnutzungskonflikten Handlungsfelder

Mehr

Ist Standardisierung sinnvoll?

Ist Standardisierung sinnvoll? Ist Standardisierung sinnvoll? Eine gemeinsame Visualisierung ist nur mit Einschränkungen möglich. 1 Abstimmung mit nationalen und europäischen Standardisierungsinitiativen INSPIRE ALKIS / NAS GDI-DE 2

Mehr

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer 1 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderziel Aufbau von Geodateninfrastrukturen im Land Brandenburg

Mehr

XPlanung und INSPIRE. Dr. Joachim Benner. INSTITUT FÜR AUTOMATION UND ANGEWANDTE INFORMATIK

XPlanung und INSPIRE. Dr. Joachim Benner.   INSTITUT FÜR AUTOMATION UND ANGEWANDTE INFORMATIK XPlanung und INSPIRE INSTITUT FÜR AUTOMATION UND ANGEWANDTE INFORMATIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Zielsetzung: Automatische Transformation XPlanung

Mehr

Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg

Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Geschäftsführer Dr.-Ing. Winfried Hawerk Metropolregionen in Deutschland Wachstums- und innovationsorientierte

Mehr

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten Christopher Pfaff 25.06.2018 Agenda 1) Gemeinsame Plattform für die Bereitstellung von Darstellungs- und Downloaddiensten

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick Workshop: GIS in der Regional- und Landesplanung XPlanung in der Praxis Dr. Michael Heiß IP SYSCON Bremen Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklungt

Mehr

Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch

Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch - XPlanung Workshop III - Andreas Büttler 25. April 2018 Oberzentrum Wilhelmshaven» Fläche: 107,05 km²» Einwohner: 79123 (Stand

Mehr

Dr. Anja Hentschel

Dr. Anja Hentschel Formelle Bürgerbeteiligung: Von der Planung bis zur Realisierung der Genehmigung Impulsreferat I Fachagentur Windenergie an Land Dr. Anja Hentschel Berlin, 5.12.2014 AGENDA Planung und Genehmigung von

Mehr

Informationstechnologien zur Unterstützung formeller Beteiligungsverfahren - Chancen und Möglichkeiten -

Informationstechnologien zur Unterstützung formeller Beteiligungsverfahren - Chancen und Möglichkeiten - Tel: 03471 355 1140 Informationstechnologien zur Unterstützung formeller Beteiligungsverfahren - Chancen und Möglichkeiten - Einordnung und rechtlicher Rahmen Onlinebeteiligungsverfahren (1/3) Online bedeutet

Mehr

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Erfahrungsbericht -

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Erfahrungsbericht - Landesamt für Bauen und Verkehr Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg - Erfahrungsbericht - Raumbeobachtung 1 Raumbeobachtung im Überblick Raumbeobachtung im Überblick Raum- und Strukturanalysen

Mehr

X-Planung die Möglichkeiten des Standards zur Unterstützung des regionalen Marketings und integrierter Planungen. Euregia 2008 Leipzig

X-Planung die Möglichkeiten des Standards zur Unterstützung des regionalen Marketings und integrierter Planungen. Euregia 2008 Leipzig X-Planung die Möglichkeiten des Standards zur Unterstützung des regionalen Marketings und integrierter Planungen Agenda Ausgangssituation Ziele und Nutzen des Standards XPlanung Die Vision Perspektiven

Mehr

Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein

Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein Leistungsbeschreibung Stand 08.06.2015 DEMOS-Plan ist ein Produkt der Einführung

Mehr

Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE

Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE Empfohlene organisatorische und technische Vorgehensweise in Baden-Württemberg Dr. Stephan Königer Stadtmessungsamt Landeshauptstadt

Mehr

Was ist GDI? Austausch von Geodaten auf Basis einer technischen Infrastruktur GDI - 360

Was ist GDI? Austausch von Geodaten auf Basis einer technischen Infrastruktur GDI - 360 Was ist GDI? Austausch von Geodaten auf Basis einer technischen Infrastruktur GDI - 360 Geoinformation im Hochtaunuskreis Historie 2000 - Betrieb einzelner GIS Lösungen wie ESRI Desktop Basic (Agr. Förderung)

Mehr

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan.

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan. Der neue Landschaftsplan Warum ein neuer Landschaftsplan? Aus 3 mach 1 Zusammenfassen der Landschaftspläne -Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan. Der neue Landschaftsplan Warum ein neuer Landschaftsplan?

Mehr

Leitstelle XPlanung / XBau. Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Leitstelle XPlanung / XBau. Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Leitstelle XPlanung / XBau Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Inhalt Einführung Mehrwerte Beschlusslage Leitstelle XPlanung/XBau Ausblick 2 Inhalt

Mehr

Bauleitplanung online: Behörden und Bürger online beteiligen mit DEMOS-Plan

Bauleitplanung online: Behörden und Bürger online beteiligen mit DEMOS-Plan Bauleitplanung online: Behörden und Bürger online beteiligen mit DEMOS-Plan Präsentation beim 15. Kommunalen IuK-Forum Bauleitplanverfahren nach BauGB Aufstellungsbeschluss Ausarbeitung Vorentwurf Beratung/Beschluss

Mehr

Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein

Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein Leistungsbeschreibung Stand 16.05.2014 DEMOS-Plan ist ein Produkt der Einführung

Mehr

Im Rahmen des E-Government Projektes XPlanung wird ein objektorientiertes Datenaustauschformat

Im Rahmen des E-Government Projektes XPlanung wird ein objektorientiertes Datenaustauschformat GIS-Baustein im Landkreis Harz Im Rahmen des E-Government Projektes XPlanung wird ein objektorientiertes Datenaustauschformat XPlanGML entwickelt, das den verlustfreien Austausch von Bauleitplänen, Regionalplänen

Mehr

GEODATEN IM VERWALTUNGSALLTAG / Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten

GEODATEN IM VERWALTUNGSALLTAG / Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten GEODATEN IM VERWALTUNGSALLTAG / Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten Geodaten in der Stadt Kamenz Ab dem Jahr 2012 bin ich federführend für den Aufbau des Geoportals der Stadt

Mehr

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora. GeoDaten - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Agenda Motivation GDI-DD - ein Datenpool für alle! Web-GIS cardo = GeoDaten Anwendungsbeispiele aus der Sicht des Stadtplanungsamtes Fazit und

Mehr

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster X-Planung im Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster Amt Kleine Elster Niederlausitz im Süden des Landes Brandenburg im Landkreis Elbe - Elster Amtsdirektor: Gottfried Richter

Mehr

Dokumentation des Erreichten vom Plan zum Informationsmodell - Praktischer Nutzen und Aufwand für die Bauleitplanung vor Ort -

Dokumentation des Erreichten vom Plan zum Informationsmodell - Praktischer Nutzen und Aufwand für die Bauleitplanung vor Ort - Dokumentation des Erreichten vom Plan zum Informationsmodell - Praktischer Nutzen und Aufwand für die Bauleitplanung vor Ort - Fachtagung egovernment in der Bauleitplanung - 22. Oktober 2014-1 XPlanung

Mehr

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht Geoportal-Kommune Ein Werkstattbericht Das Geoportal-Kommune Geoportal-Basislösung, welche für Städte und Gemeinden zur Bereitstellung und Darstellung von Geodaten bzw. Geodiensten entwickelt wurde wurde

Mehr

Abgabe digitaler Bauleitpläne zur Nutzung in Geographischen Informationssystemen (GIS)

Abgabe digitaler Bauleitpläne zur Nutzung in Geographischen Informationssystemen (GIS) Abgabe digitaler Bauleitpläne zur Nutzung in Geographischen Informationssystemen (GIS) Standards für die Abgabe von digitalen Bauleitplänen Handreichung der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Stand:

Mehr

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH 1 Forderungen der Anwender Einfache Bereitstellung von Karten, fertigen Plänen und Daten

Mehr

ERFAHRUNGEN ZU XPLANUNG

ERFAHRUNGEN ZU XPLANUNG ERFAHRUNGEN ZU XPLANUNG IN DER BAULEITPLANUNG DER FHH Standardisierung von Geodatenfachformaten und Datenaustausch 30.01.2018 Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Gliederung XPlanung Anlass / Motivation / Ziele Grundlagen

Mehr

MapKey Der Schlüssel zu Karte

MapKey Der Schlüssel zu Karte 2. GeoForum MV im Technologiepark Warnemünde MapKey Der Schlüssel zu Karte aus dem Hause IP Syscon R. Behrens, Hannover IP SYSCON GmbH Standorte Hannover und Celle mit 35 Mitarbeitern Über 550 (GIS-) Kunden

Mehr

Digitalisierung in Planen & Bauen

Digitalisierung in Planen & Bauen Digitalisierung in Planen & Bauen Werkstattbericht aus der Digitalen Modellregion Rhein-Neckar Fachtagung I Mit einem Klick zum Spatenstich - digital XPlanen und XBauen Hamburg I 16.05.2018 Jonas Meinig

Mehr

Geodaten Online Kaufen Kataster, Luftbild,

Geodaten Online Kaufen Kataster, Luftbild, Geodaten Online Kaufen Kataster, Luftbild, Grundlagendaten (z.b. ALKIS) schnell und komfortabel im eigenen Geoinformationssystem sehen Vortrag von CISS TDI GmbH im Rahmen der 26. Windenergietage Warnemünde,

Mehr

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Kompensations- und weitere Fachkataster mit Barthauer/GeoMedia

Mehr

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1 Textliche Festsetzungen 1. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs.1 BauGB und BauNVO) Die planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans

Mehr

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung IP SYSCON GmbH 28.03.2017 Erfurt Roland Hachmann 2 INSPIRE INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer europäischen

Mehr

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr Fortführung der Gesplitteten M.Sc. Björn Brecht Softplan Informatik GmbH Herrngarten 14 35435 Wettenberg Einführung der gesplitteten Was kommt danach? Die Themen Übliche Prozesskette Darstellung und weitere

Mehr

Quali-X. Nachhaltigkeit, Effizienz und Qualitätssicherung durch Standardisierung und Prüfung. Anwendung am Beispiel der Bauleitplanung

Quali-X. Nachhaltigkeit, Effizienz und Qualitätssicherung durch Standardisierung und Prüfung. Anwendung am Beispiel der Bauleitplanung Quali-X Nachhaltigkeit, Effizienz und Qualitätssicherung durch Standardisierung und Prüfung Anwendung am Beispiel der Bauleitplanung Ein Projekt des Landkreises Nordwestmecklenburg Dieses Projekt ist kofinanziert

Mehr

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes Referat Geodatenservice 02.09.2004 Uwe Zechendorf Landesvermessungsamt 1 Gliederung Rahmenbedingungen Web-GIS, Geodateninfrastruktur E-Government in in

Mehr

Quali-X. Nachhaltigkeit in der Bauleitplanung des Landkreises Nordwestmecklenburg

Quali-X. Nachhaltigkeit in der Bauleitplanung des Landkreises Nordwestmecklenburg Quali-X Nachhaltigkeit in der Bauleitplanung des Landkreises Nordwestmecklenburg Dieses Projekt ist kofinanziert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur sowie

Mehr

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern REGIS / GeoPort.MV Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern Gliederung Rahmenbedingungen Projekt Basiskomponenten Teilprojekte

Mehr

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft Geonetzwerk.metropoleRuhr 08.09.2015 Reinhard Zäch Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur Bayern Bei den Gemeinden bzw. Kreisverwaltungen

Mehr

Bauleitplanung Online

Bauleitplanung Online Beteiligungsprozesse in der Bauleitplanung auf Basis des Standards des Deutschland-Online Vorhabens XPlanung Thomas Eichhorn Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg Bürgerbeteiligung Online

Mehr

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Großmehring 02. Juli 2009 Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern - AKDB Seite 1 Felix Kummer Geschäftsfeld Grundstückswesen/Bau/GIS/FM Kurzportrait

Mehr

17. GeoForum Basel-Stadt

17. GeoForum Basel-Stadt 17. GeoForum Basel-Stadt 15. Mai 2014 Programm Zeit Programm 14:00 Begrüssung, Einführung Adrian Moser, Grundbuch- und Vermessungsamt, Geoinformation 14:05 MapBS Adrian Moser, Grundbuch- und Vermessungsamt,

Mehr

XPlanung Austauschstandard in der Bauleitplanung

XPlanung Austauschstandard in der Bauleitplanung Landesamt für Bauen und Verkehr XPlanung Austauschstandard in der Bauleitplanung Projekt- und Entwicklungsstand Raumbeobachtung 1 XPlanung Anlass / Motivation / Ziele Fehlender digitaler, strukturierter

Mehr

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen Geodaten eines Landkreises optimal nutzen Erläutert am Beispiel des Geoinformationssytems und der Geodateninfrastruktur im Landkreis Lörrach Gerhard Brunke Landratsamt Lörrach - Vermessung & Geoinformation

Mehr

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin Vorhaben NWM.online Serviceorientierte und transparente E-Government-Strategie des es für Wirtschaftsförderung, Bürger und Unternehmen 3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Büro der Landrätin Agenda

Mehr

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof Kartenausschnitt Geoportal MV Stand: 24.10.2018 Entwurf Stand: 17.10.2018 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2

Mehr

Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien Der Nutzen von Geoinformationen für die Wirtschaft

Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien Der Nutzen von Geoinformationen für die Wirtschaft Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien Der Nutzen von Geoinformationen für die Wirtschaft 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment Andreas Fritzsche IHK für München und Oberbayern Referatsleiter Standortberatung,

Mehr

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz,

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz, Vorstellung des Vorhabens XPlanung Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz, 26.04.2010 XPlanung Anlass / Motivation / Ziele Einheitliches Datenformat

Mehr

SMART CITY XPLANUNG IN DER ANWENDUNG FACHTAGUNG DIGITAL XPLANEN UND XBAUEN

SMART CITY XPLANUNG IN DER ANWENDUNG FACHTAGUNG DIGITAL XPLANEN UND XBAUEN SMART CITY XPLANUNG IN DER ANWENDUNG FACHTAGUNG DIGITAL XPLANEN UND XBAUEN Susanne Metz Amtsleiterin Landesplanung und Stadtentwicklung Mit einem Klick zum Spatenstich digital XPlanen und Xbauen LGV /

Mehr

10.45 Uhr: Das neue StadtCAD 13 ein Überblick. 11.15 Uhr: Kaffeepause und Informationsaustausch

10.45 Uhr: Das neue StadtCAD 13 ein Überblick. 11.15 Uhr: Kaffeepause und Informationsaustausch 10.15 Uhr: Das neue AutoCAD 2013 Christian Walz 10.45 Uhr: Das neue StadtCAD 13 ein Überblick Albert Schultheiß 11.15 Uhr: Kaffeepause und Informationsaustausch 11.45 Uhr: Szenarien der Nutzung des Standards

Mehr

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW Handlungsempfehlung der AG Geokom.NRW Version 2 Holger Wanzke / Stefan Sander Folie 2 Gliederung Einleitung (Wanzke) Struktur der Handlungsempfehlung (Sander)

Mehr

GIS Einsatz auf Ebene einer Kreisverwaltung. Kreisverwaltung Alzey-Worms/Rheinland-Pfalz

GIS Einsatz auf Ebene einer Kreisverwaltung. Kreisverwaltung Alzey-Worms/Rheinland-Pfalz GIS Einsatz auf Ebene einer Kreisverwaltung Kreisverwaltung Alzey-Worms/Rheinland-Pfalz GIS-Forum Erfurt 2005 Land Rheinland-Pfalz Landkreis Alzey-Worms Der Landkreis hat eine Fläche von 588 qkm Einwohnerzahl

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodaten in Deutschland 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug 2 Geodaten in Deutschland

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Vortrag 2 Standortumfeldanalyse und digitale Bauleitplanung mit QGIS. Where2B Konferenz 2017, Bonn

Vortrag 2 Standortumfeldanalyse und digitale Bauleitplanung mit QGIS. Where2B Konferenz 2017, Bonn Vortrag 2 Standortumfeldanalyse und digitale Bauleitplanung mit QGIS Where2B Konferenz 2017, Bonn 14.12.2017 GIS IHK Gründe Madrid oder Mailand Hauptsache Italien... 14. Dezember 2017 Where2B Konferenz

Mehr

Langzeitspeicherung von Geodaten Bedarf eines Kunden

Langzeitspeicherung von Geodaten Bedarf eines Kunden Langzeitspeicherung von Geodaten Bedarf eines Kunden Agenda HOCHBAHN - Struktur und Rahmendaten (Geo-) Daten Ablage & Archiv Zukünftiger Bedarf Erwartungen an LZS mögliche Probleme Offene Fragen HOCHBAHN

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm

Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm Erfahrungen mit der Umsetzung einer digitalen Online-Planung auf Basis von OSS Dipl.-Ing. Roland Hachmann Institut für Landschaftspflege und Naturschutz

Mehr

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas Grundlagen: EU Direktive INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in the European Community) Vom 15. Mai 2007 Gesetz über das

Mehr

XPlanung Erfahrungen aus Hamburg. Thomas Eichhorn Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

XPlanung Erfahrungen aus Hamburg. Thomas Eichhorn Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung XPlanung Erfahrungen aus Hamburg Thomas Eichhorn Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung 29.11.2011 Anwendungsbeispiele Assistenzsystem digitale Bauantragsprüfung Beteiligungsplattform in der Bauleitplanung

Mehr

Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch Workshop III

Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch Workshop III Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch Workshop III Robert Krätschmer, GDI-Service Rostock Delmenhorst, 25.04.2018 Zusammenfassung Workshop II Zusammenfassung Workshop

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen beim Einsatz von XPlanung in Rheinland-Pfalz

Ergebnisse und Erfahrungen beim Einsatz von XPlanung in Rheinland-Pfalz Ergebnisse und Erfahrungen beim Einsatz von XPlanung in Rheinland-Pfalz Prof. Dr.-Ing. Hartmut Müller i3mainz Institut für raumbezogene Informations- und Messtechnik Hochschule Mainz University of Applied

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 4: - Geodatenmanagement - Termin: 18. Juni 2014

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010 Geodaten für Basiskarten Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25 Colloquium Map Design FS 2010 Felix Ortner 2. Juni 2010 / 1 Inhalt Einleitung Grundlagen Begriffe Pixelkarte 25

Mehr