Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre"

Transkript

1 Deutscher Verein Forum Sozialplanung 2016 Berlin, Nov Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Thomas Müller, Kreis Mettmann

2 Themen und Handlungsfelder der Sozialplanung Querschnittsaufgaben: Demografischer Wandel Integration Inklusion Armutsentwicklung Quartiersentwicklung Etc. 2

3 Fach- und ressortübergreifende Lösungen Kooperationen In Kommunalverwaltungen (dezernats-, ämter- und abteilungsübergreifend) Im kreisangehörigen Raum (Kreis, kreisangehörige Städte und Gemeinden) Weitere externe Akteure (Wohlfahrtsverbände, JC, Bildungsträger, sonst. Vereine/ Verbände, Ehrenamtler, Akteure etc.) Themenfelder nur übergreifend lösbar Sicherung der Verstetigung und Nachhaltigkeit 3

4 Fach- und ressortübergreifende Lösungen Organisation / Strukturierung der Kooperation Sensibilisierung Politik (politischer Beschluss) Einrichtungen / Akteure (intern und extern) Schaffung regelmäßiger Informations- und Austauschplattformen (Arbeitskreise, Runde Tische etc.) Evtl. mehrere Gremien für interne und externe Kooperationspartner 4

5 Vernetzung / Kooperation intern Bsp.: Demografischer Wandel Kreisentwicklung Hauptund Personalamt Amt für Schulen und Bildung Ausländerbehörde Wirtschafts -förderung Sozialamt Arbeitskreis Kreisentwicklung intern Umweltamt Amt für Liegenschaften Amt für Menschen mit Behinderung Gesundheitsamt Planungsamt Verkehrsplanung (ÖPNV) 5

6 Vernetzung / Kooperation intern Bsp.: Demografischer Wandel Kreisentwicklung Hauptund Personalamt Amt für Schulen und Bildung Ausländerbehörde Wirtschafts -förderung Sozialamt Arbeitskreis Kreisentwicklung intern Umweltamt Amt für Liegenschaften Amt für Menschen mit Behinderung Gesundheitsamt Planungsamt Verkehrsplanung (ÖPNV) 6

7 Fach- und ressortübergreifende Lösungen Vernetzung / Kooperation mit kreisangehörigen Städten Bürgermeisterkonferenz (BMK) Sozialdezernentenkonferenz (SDK) Sozialamtsleitertagung (SAT) Treffen der Konferenzen bzw. Tagungen finden regelmäßig und in der Regel 3 x im Jahr statt. 7

8 Vernetzung / Kooperation mit kreisangehörigen Städten Bsp. Integration Einrichtung Kreisintegrationszentrum Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW 2012 Einrichtung von Kommunalen Integrationszentren Personalkostenförderung durch Land (MAIS und MSW) Vorberatung der Antragstellung in SAT und SDK bereits in Entwurfphase des Gesetzes (Einrichtung Steuerungsgruppe) Bestands- und Bedarfsfeststellung in kreisangehörigen Städten Abstimmung Bedarfsfeststellung mit Wohlfahrtsverbänden 8

9 Vernetzung / Kooperation extern Bsp.: Integration / Kreisintegrationszentrum - Sozialamt (KI ME) - Haupt- u. Personalamt - Ausländerbehörde - Schulamt Kreisverwaltung Mettmann Jobcenter Kreis ME / Integration Point Koordinierungskreis Kreispolizeibehörde BAMF Migranten -organisationen -Sozialdez. / -amt - Schuldez. / -amt - Jugenddez. / -amt Kreisangehörige Städte (KKI) Integrationsagenturen Integrationsbüros ka Städte Wohlfahrtsverbände Integrationsräte ka Städte Regelmäßige Treffen 3-4 pro Jahr 9

10 Vernetzung / Kooperation extern Bsp. Fach- und zielgruppenspezifische Arbeitskreise Ausgehend vom Koordinierungskreis Integration (KKI) Arbeitskreis Integrationskonzept Zeitlich befristet für Erstellung des Integrationskonzeptes Vertretungen aus KKI sowie weiteren Akteuren Runder Tisch Arbeitsmarktintegration Austausch / Kooperation zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Seit Anfang 2016 regelmäßig fortlaufend 10

11 Vernetzung / Kooperation extern Bsp.: Prozess Erstellung Integrationskonzept 2015 MAIS NRW Richtlinien zur Förderung eines Kommunalen Integrationszentrums Koordinierungskreis Integration des Kreises Mettmann (KKI) Gründung Arbeitskreis Integrationskonzept AG Bildung/Ausbildung und Wirtschaft/Arbeit Bildung von Arbeitsgruppen AG Sprache AG Kultur und Sport AG Sicherheit 11

12 Vernetzung / Kooperation extern Bsp.: Prozess Erstellung Integrationskonzept 2015 Breite Beteiligung von über 40 Institutionen / Einrichtungen im Kreis Mettmann Hohe Zustimmung Handlungsfelder im Fokus (nicht Zielgruppen) Besonderheit durch Handlungsfeld Zusammenleben in Sicherheit Verstärkte Vernetzung der Integrationsakteure 12

13 Vernetzung / Kooperation extern Bsp.: Runder Tisch Arbeitsmarktintegration - Sozialamt (KI ME, Beteiligungsmanagement) - Wirtschaftsförderung - Ausländerbehörde - Schulamt Kreisverwaltung Mettmann Kreishand werkersch aft IHK Düsseldorf / Kreis Mettmann Jobcenter Kreis ME / Integration Point kreisangehörige Städte Runder Tisch Arbeitsmarkt -integration BAMF Integrationsagenturen -Sozialdez. / -amt Integrationsbüros Wohlfahrts - Schuldez. / -amt -verbände - Jugenddez. / -amt ka Städte Integrationsräte Regelmäßige ka Städte Treffen 3-4 pro Jahr 13

14 Fazit Fach- und ressortübergreifende Lösungen Permanenter Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer Hohes Maß an fach- und ressortübergreifenden persönlichen Kontakten Verbesserung und Effizienzsteigerung der Zusammenarbeit Schnelles (Re-)Agieren möglich Verstetigung der Handlungsfelder und Maßnahmen große Nachhaltigkeit 14

15 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Kontakt: Thomas Müller Kreis Mettmann Sozialamt Düsseldorfer Str Mettmann Tel.:

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Viktoria Prinz - Wittner Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner viktoria.prinz-wittner@bra.nrw.de Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik - Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik - Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration und zur Anpassung anderer gesetzlicher Vorschriften

Mehr

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach,

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach, Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements Offenbach, 28.01.2016 Altersstruktur der Flüchtlinge Gesamtzahl der Flüchtlinge Hessen Jan-Dez 2015* 80.000 Syrien 35% Afghanistan 21% Irak

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen

Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen Vorstellung der Ziele und Aufgaben www.aachen.de Gliederung Gesetzliche Vorgaben Landesförderung Verortung Ziele Aufgaben Kooperationen mit... Team Gesetzliche

Mehr

Kreis Minden-Lübbecke. Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress - Mo. 30. Nov. 2009

Kreis Minden-Lübbecke. Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress - Mo. 30. Nov. 2009 Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress Programm 15.30 Uhr Begrüßung Landrat Dr. Ralf Niermann 15.45 Uhr Vortrag Klaus Mensing, Hamburg Demografischer Wandel - Erfolgversprechende

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI Kommunales Integrationszentrum Vorstellung KI KI allgemein Grundlage 7 Teilhabe und Integrationsgesetz NRW. Ziel: Einrichtung von KI in allen Kreisen und kreisfreien Städten (derzeit 53 von 54) Beschluss

Mehr

Runder Tisch Inklusion jetzt

Runder Tisch Inklusion jetzt Runder Tisch Inklusion jetzt Weg frei für Menschen mit Lernschwierigkeiten Franziska Schneider, Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Zielsetzung Umsetzung UN-BRK auf

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge.

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge. Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge Svenja Budde 27.06.2017 Gliederung Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) Migration

Mehr

Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten

Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten. 05.04.2016 1 Das Integrationsbüro - ein Rückblick Gründung des Integrationsbüros im Jahr 2006 Erfolgsfaktoren: Integrationsarbeit als Chefsache,

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 09.08.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

Kommunale Präventionskette Weimar. Integriertes kommunales Handeln zur Förderung der sozialen Integration und zur Armutsbekämpfung

Kommunale Präventionskette Weimar. Integriertes kommunales Handeln zur Förderung der sozialen Integration und zur Armutsbekämpfung Armut und Gesundheit 2016, Berlin Gesundheit ist gesetzt!? Learningcafe am Freitag, dem 18.03.2016 Kommunale Präventionskette Weimar Integriertes kommunales Handeln zur Förderung der sozialen Integration

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v. ein herzliches Grüß Gott Reinhold Maier Vorsitzender Große Heerstraße 26 72793 Pfullingen Tel.: 07121 / 70 79 17 Fax. 07121 / 70 79 18 Email: rm-maier@t-online.de ARBES e.v. Arbeitsgemeinschaft des bürgerschaftlichen

Mehr

Kreis Steinfurt / Steinfurt

Kreis Steinfurt / Steinfurt / Steinfurt A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Herkunft d. Ausländer (Ausländerzentralregister, Stichtag 31.10.2014) in % der

Mehr

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld 30. November 2016 Gefördert von: Aufgabenschwerpunkte der Kommunalen Integrationszentren

Mehr

Fachtag Väter und frühe Bindung

Fachtag Väter und frühe Bindung Kreisintegrationszentrum Mettmann gefördert durch Fachtag Väter und frühe Bindung Worshop 4 Interkulturelle Angebote für Väter gefördert durch Was wir Ihnen gerne vorstellen möchten 1. Vorstellung des

Mehr

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Strategische Leitlinien und Best Practices Studie des Deutschen Landkreistags in Kooperation mit Viventure Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium

Mehr

Der Integration Point [IP] ist

Der Integration Point [IP] ist Der Integration Point [IP] ist die zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber und Flüchtlinge zur Beratung und Vermittlung aus einer Hand seit dem 01.02.2016 im Rhein-Sieg-Kreis Intention: Angebot einer frühzeitigen

Mehr

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal Ressort Zuwanderung und Integration Stadt Wuppertal 2002: Wuppertal verändert seine Strukturen Die

Mehr

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich 25. Mai 2010 Konstituierende Sitzung und Erlass einer Geschäftsordnung Juni 2010 Einführung einer monatlichen Sprechstunde für Bürger mit Migrationshintergrund Antrag an den Rat der Stadt zur Einrichtung

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013 Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Lale Arslanbenzer Integrationskonzept ERK Errichtung des Kommunalen Integrationszentrums

Mehr

Kommunale Integrationszentren

Kommunale Integrationszentren Kommunale Integrationszentren nach dem Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW Info-Gespräch mit Kindertageseinrichtungen in Lüdenscheid 18. April 2013 Ziele und Grundsätze ( 1 und 2 TIG NW) gedeihliches

Mehr

Herzlich willkommen. bei der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung am Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheits- und Sozialplanung

Herzlich willkommen. bei der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung am Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheits- und Sozialplanung Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung am 10.12.2014 Zusammensetzung der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung Besetzung: Behindertenverbände/Vereine, Behindertenbeauftragte

Mehr

Integration im Fachdienst Bildung

Integration im Fachdienst Bildung Fachkonferenz EFI Elternarbeit/Frühe Hilfen/Migrationsfamilien 20. Juni 2012 Fachdienst Bildung/Integration Kommunales Netzwerk Integration in Salzgitter Ausgangssituation In Salzgitter leben 9.435 Menschen

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion 2. Kommissionssitzung 2015 28. September 2015 Vernetzungsprozess / Öffentlichkeit 2. Kommissionssitzung

Mehr

KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE

KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE ANTRAG ZUM FÖRDERPROGRAMM DES BMBF Das Regionalmanagement wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Frank Finkeldei Bereichsleiter Soziales Stadt Iserlohn Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen 3. Dezember 2013 Kamener Stadthalle

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden 31.01.2018 Arbeitskreis Flüchtlinge Kooperationen im Kreis Lippe Michael

Mehr

Kommunales Integrationszentrum. Abstimmungsgespräch mit den Städten und Gemeinden des Kreises am

Kommunales Integrationszentrum. Abstimmungsgespräch mit den Städten und Gemeinden des Kreises am Kommunales Integrationszentrum Abstimmungsgespräch mit den Städten und Gemeinden des Kreises am 04.02.2013 Entwicklung 25.02.2012 20.06.2012 01.10.2012 Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW Sozialausschuss:

Mehr

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen Heinz-Peter Ohm Sachgebietsleiter Strategische Gesundheitsförderung Gesundheitsamt Stuttgart Landeshauptstadt

Mehr

V o r l a g e 8/09/0053

V o r l a g e 8/09/0053 Drucksachennummer V o r l a g e 8/09/0053 Beratungsfolge Termin X öffentlich 1 Ausschuss für Schule, Sport und Kultur 30.05.2012 nichtöffentlich 2 3 Verantwortlich: Dez. 3 / 40 4 Gegenstand Integrations-

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung am Integrationskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg

Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung am Integrationskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung am 11.10.2017 für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg für Menschen mit Migrationshintergrund / Grundlagen Auszug aus den Förderrichtlinien

Mehr

FAQ für das Modellprojekt für Kommunen Einwanderung gestalten NRW

FAQ für das Modellprojekt für Kommunen Einwanderung gestalten NRW FAQ für das Modellprojekt für Kommunen Einwanderung gestalten NRW Stand: 14.11.2016 1. Antragsteller Antragsberechtigt sind ausschließlich Kreise, kreisfreie Städte und große kreisangehörige Städte mit

Mehr

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender Haus der Integration in Wuppertal Netzwerk SGB II Kräfte bündeln für Integration Wuppertal, 24./25. Januar 2017 Jobcenter Wuppertal im Überblick Fakten zur Jobcenter Wuppertal

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion 28. Oktober 2015 Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege Projektorganisation (bisher)

Mehr

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN INKLUSION IM DOSB UND SEINEN MITGLIEDS- ORGANISATIONEN Stellv. Ressortleiterin hauptamtlich zuständig für Inklusion In vielen Vereins- und Verbandsprojekten wird Inklusion bereits gelebt! Seite 2 Inklusion

Mehr

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung 14.12.2015 Wirtschaftsministerium NRW Heterogene Entwicklung in den Arbeitsmarktregionen Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Veränderung

Mehr

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden LZG.NRW Kreis Minden- incl. Minden A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus

Mehr

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Herbert Schubert www.sozial-raum-management.de Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Impuls im Plenum Tagung Starke Quartiere = Starke Menschen: Armutsbekämpfung im Quartier des Ministeriums

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienststelle Diversity. Dienststelle Diversity

Der Oberbürgermeister. Dienststelle Diversity. Dienststelle Diversity Der Oberbürgermeister Dienststelle Diversity Dienststelle Diversity Dienststelle Diversity Als erste deutsche Kommune hat die Stadt Köln mit einem Ratsbeschluss am 13. August 2008 die Charta der Vielfalt

Mehr

GEMEINSAM PLANEN GEZIELT HANDELN

GEMEINSAM PLANEN GEZIELT HANDELN GEMEINSAM PLANEN GEZIELT HANDELN Fachstelle für sozialraumorientierte Armutsbekämpfung Beratungs- und Beteiligungsprozesse in der Strategischen Sozialplanung Gorden Stelmaszyk, Fachstelle für sozialraumorientierte

Mehr

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Forum Sozialplanung Vom Verwalten zum Gestalten fachübergreifende Gestaltung des Gemeinwesens Berlin, 02.11.2016 Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Prof. Dr. Holger Wunderlich

Mehr

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune Workshop 2: Kreis Lippe -Kurzinput Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune Bremen, 26. Juni 2018 Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ausgangslage

Mehr

Forum Sozialplanung 2015

Forum Sozialplanung 2015 Forum 2015 Herr Ernst Balsmeier Sehbehinderten und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Frau Andrea Schumacher Sozialplanerin der Stadt Neuss Amt für Soziales, Wohnen und Rettungswesen Bundesland:

Mehr

Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum. Berlin

Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum. Berlin Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum Berlin 23.06.2014 Dr. Karl-Heinz Feldhoff Leiter des Gesundheitsamtes Kreis Heinsberg Gliederung Inklusion als Dauerauftrag für den ÖGD

Mehr

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen am 03. Dezember 2013 in Kamen Klaus Marschall,

Mehr

Inklusion in der Kita

Inklusion in der Kita Auf dem Weg in ein inklusives NRW - Inklusion in der Kita 14.03.2013 SPD-Landtagsfraktion Josef Neumann MdL 1965 Aktion Sorgenkind Der Große Preis in den 1980 ér Jahren Grundsätzliches In NRW leben

Mehr

Ein Landkreis auf dem Weg zur Inklusion Kreis Siegen - Wittgenstein Nordrhein Westfalen Deutscher Verein Forum Sozialplanung

Ein Landkreis auf dem Weg zur Inklusion Kreis Siegen - Wittgenstein Nordrhein Westfalen Deutscher Verein Forum Sozialplanung Ein Landkreis auf dem Weg zur Inklusion Kreis Siegen - Wittgenstein Nordrhein Westfalen Deutscher Verein Forum Sozialplanung 25.11.2014 Woher wir kommen Kreis Siegen-Wittgenstein 2 Ländlicher Raum mit

Mehr

Integration als kommunale Aufgabe der Zukunft - Situation und Perspektive im Rhein- Neckar-Kreis

Integration als kommunale Aufgabe der Zukunft - Situation und Perspektive im Rhein- Neckar-Kreis Integration als kommunale Aufgabe der Zukunft - Situation und Perspektive im Rhein- Neckar-Kreis Unterbringungskapazitäten und Standorte Gemeinschaftsunterkunft Wohnungen In Aussicht Notunterbringung 2

Mehr

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Zugewanderte-Förderrichtlinie BMBF Marit Rullmann Fachdienstleiterin Bildung

Mehr

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland Der Weg zum Inklusionsplan der StädteRegion Aachen Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland 05.09.2013 1 Günter Schabram Dezernent für Soziales und Integration StädteRegion

Mehr

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann 1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Was bedeutet alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung? 3. Strategie

Mehr

Teilhabemöglichkeiten für Flüchtlinge schaffen Referentin: Birgit Naujoks

Teilhabemöglichkeiten für Flüchtlinge schaffen Referentin: Birgit Naujoks Teilhabemöglichkeiten für Flüchtlinge schaffen Referentin: Birgit Naujoks 8. Integrationskonferenz, Bochum, 27.11.2014 Gliederung Zahlen und Fakten Integrationshindernisse Bessere Teilhabemöglichkeiten

Mehr

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gründung 3. Auftaktveranstaltung 4. Handlungsfelder 5. Ausblick 2 Ausgangslage Der Landkreis besteht aus 31 Städten, Märkten

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt 1 Übersicht Ausgangslage Werdegang der Flüchtlinge (1. Teil) Leistungsanspruch und Zugang zum Arbeitsmarkt Werdegang der Flüchtlinge (2. Teil) Aktuelle Situation

Mehr

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden Berliner Netzwerk zur Integration von Haftentlassenen: Erfahrungen aus fünf Jahren Netzwerkarbeit Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden 2009-2011:

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 27.06.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim Inklusionstag, Ludwigsburg 23. November 2013 Entwicklung 20.04.2005,

Mehr

Das Integrationsnetzwerk des Burgenlandkreises Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises

Das Integrationsnetzwerk des Burgenlandkreises Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises Jahrestagung 2017 des IIAS am 16. und 17. November 2017 II Nürnberg Basisdaten Burgenlandkreis 17.11.2017 3 Bundesland: Verwaltungssitz: größte Stadt Fläche:

Mehr

MIGRATIONSAGENTUR BURGENLANDKREIS. Ulrike Reichert - Integrationskoordinatorin Burgenlandkreis

MIGRATIONSAGENTUR BURGENLANDKREIS. Ulrike Reichert - Integrationskoordinatorin Burgenlandkreis MIGRATIONSAGENTUR BURGENLANDKREIS Ulrike Reichert - Integrationskoordinatorin Burgenlandkreis Entstehung der Migrationsagentur 2 Ziele Konzeption Realisierung Qualitätssicherung Change- Prozesse Ausgangslage

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten Ingrid Schleimer Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 10.09.2015

Mehr

BikUS in Bezirksregierung BR Düsseldorf

BikUS in Bezirksregierung BR Düsseldorf BikUS in Kommunalen Integrationszentren Nezihe Erdogdu Kreisintegrationszentrum Mettmann Düsseldorfer Str. 47 40822 Mettmann n.erdogdu@kreis-mettmann.de Tel.: 02104 99-2156 Schulentwicklungsprogramme z.b.:

Mehr

älter - bunter - v e r e i n z e l t e r Demographischer Wandel in Erlangen

älter - bunter - v e r e i n z e l t e r Demographischer Wandel in Erlangen älter - bunter - v e r e i n z e l t e r Demographischer Wandel in Erlangen Arbeit / Beruf Workshop 16.11.2011 Rathaus Erlangen Quartiersentwicklung Integration Diversität Inklusion Alter Behinderung Geschlecht

Mehr

Handlungsfelder in der neuen Struktur

Handlungsfelder in der neuen Struktur Mülheimer Straße 200 46045 Oberhausen Telefon: 0208 30576011 Telefax: 0208 30576025 26.09.2014 Handlungsfelder in der neuen Struktur Die Handlungsfelder der Kommunalen Integrationszentren in NRW orientieren

Mehr

Politikfähigkeit des Kreissportbund Olpe e.v. Präsentation zum Wettbewerb Politikfähigkeit der Bünde 2016 des Landessportbundes NRW e.v.

Politikfähigkeit des Kreissportbund Olpe e.v. Präsentation zum Wettbewerb Politikfähigkeit der Bünde 2016 des Landessportbundes NRW e.v. Politikfähigkeit des Kreissportbund Olpe e.v. Präsentation zum Wettbewerb Politikfähigkeit der Bünde 2016 des Landessportbundes NRW e.v. Inhalt 1. Selbstverständnis des KSB Olpe 2. Teilstrategie Politikfähigkeit

Mehr

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Projekt Wirtschaft inklusiv Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung 2 Antragsteller: Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante

Mehr

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014 Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014 Prozess in Wertheim Nov. 2007 Vorlage eines Berichts im Gemeinderat über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Stadt Wertheim Wichtigste

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Wir stellen uns vor: Wir sind eine Abteilung der städtischen Dienststelle Diversity, die sich für Vielfalt in Köln einsetzt. Unser Ziel ist die gleichberechtigte

Mehr

Informationsveranstaltung des Nds. Landkreistages Wahrnehmung von Aufgaben nach dem SGB II. Celle,

Informationsveranstaltung des Nds. Landkreistages Wahrnehmung von Aufgaben nach dem SGB II. Celle, Informationsveranstaltung des Nds. Landkreistages Wahrnehmung von Aufgaben nach dem SGB II Celle, 20.05.2010 Landkreis Ammerland: 6 Mitgliedsgemeinden 117.222 Einwohner Fläche 728 qkm Struktur bis Ende

Mehr

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Inhalt 1. Einleitung und Zielsetzung des Aufrufs 2. Fördergegenstand 3. Förderfähigkeit

Mehr

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal Ressort Zuwanderung und Integration Stadt Wuppertal Dagmar Beck und Marius Kamrowski 2002: Wuppertal

Mehr

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016 Runder Tisch Asyl 2. Februar 2016 BAMF-Geschäftsstatistik 2015: Anstieg der Asylanträge in Deutschland um 135% Deutschland TOP 10 der Asylanträge im Jahr 2015 Asylanträge insgesamt Entscheidungen über

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion Kommissionssitzung 17. März 2015 Projektorganisation (bisher) Institutionen, Verbände, Vereine

Mehr

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen Checkliste r Einschätng des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen r Integration geflüchteter Menschen Die bisherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen zeigt: Es gibt ein großes Interesse

Mehr

Kommunale Präventionsgremien in Deutschland

Kommunale Präventionsgremien in Deutschland Kommunale Präventionsgremien in Deutschland Verena Schreiber Institut für Humangeographie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main V.Schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de/schreiber

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Strategische Instrumente zur nachhaltigen Ausrichtung der Familienpolitik Strategietreffen der Lokalen Bündnisse für Familien Thüringen 13.

Mehr

Workshop Integrationskonferenz RD Busse

Workshop Integrationskonferenz RD Busse Workshop Integrationskonferenz 07.05.2007 RD Busse Notwendigkeit der Integrationsarbeit Die Integration der auf Dauer in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund ist eine gesellschaftliche

Mehr

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW Asylpolitisches Forum 2012 Dietrich Eckeberg Referat für Flüchtlingsarbeit und junge Zugewanderte 07. Dezember 2012 I Grundlagen Inkrafttreten des Gesetzes -

Mehr

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II Lohnhallengespräch Berufsbezogene Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Modellhafte Ansätze in NRW am 11.09.2014 in Bottrop

Mehr

ESF-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis: Kooperation Jobcenterbeirat und Arbeitskreis

ESF-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis: Kooperation Jobcenterbeirat und Arbeitskreis Im Schulterschluss Menschen in Arbeit bringen die Kooperationsvereinbarung Der Weg im Rems-Murr-Kreis Ansprechpartnerin ESF-Geschäftsstelle: Ruth Deichmann Stabsstelle Wirtschaftsförderung r.deichmann@rems-murr-kreis.de

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund AG 3: Bedeutung von Netzwerkstrukturen für die arbeitsmarktliche Aktivierung der Zielgruppe Vgl.

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Demografiestrategie der Landeshauptstadt Stuttgart 3. Demografie & Bürgerbeteiligung 4. Fazit 2 1. Ausgangslage Weniger

Mehr

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Mobilitätsbildung und MM 1 Potenziale der Mobilitätsbildung für ein kommunales Mobilitätsmanagement

Mehr

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf Treff Sozialarbeit am 24. November 2016 Angelika Münz Nico von Hobe Claudia Walter 1 Kommunale Koordination in Stuttgart Steuerungsgruppe u 25 Ziel: Aufbau und

Mehr

Aktivitäten des Gesunde Städte-Netzwerks Leipzig Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört

Aktivitäten des Gesunde Städte-Netzwerks Leipzig Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört Aktivitäten des Gesunde Städte-Netzwerks Leipzig Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört GSN-Jahrestagung am 21.10.2016 in Leipzig Carmen Kluge & Ulrike Leistner, Gesundheitsamt Leipzig 1 Leitlinien

Mehr