Tempo- und Verkehrsregime in der Stadt Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tempo- und Verkehrsregime in der Stadt Zürich"

Transkript

1 Strassenlärmsanierung: Massnahmen an der Quelle Tempo- und Verkehrsregime in der ERFA-Tagung 8. Mai 2014 BD Kt. ZH, FALS, Lärmsanierung Staatsstrassen Erich Willi, Projektleiter Tiefbauamt der Stadt Zürich Erfa FALS Kt. ZH, Seite 1

2 Uebersicht Lärmsituation in Zürich und rechtliche Vorgaben Entwicklung des Tempo- und Verkehrsregimes Kommunale Strassen Kriterien überkommunale Strassen Überkommunale Strassen ergänzende stadtkreisweise Detailbetrachtung Tempo 30 nachts Erkenntnisse aus Deutschland Übertragbarkeit auf Zürich vorgesehene Versuche Fazit Erfa FALS Kt. ZH, Seite 2

3 Situation in der Mehr als Menschen leben mit zu hoher Strassenlärmbelastung. Davon über Alarmwert. Erfa FALS Kt. ZH, Seite 3

4 Städtevergleich: Zürich hat ein spezielles Lärmproblem Quelle: Städtevergleich Mobilität, Erfa FALS Kt. ZH, Seite 4

5 Die Vorgaben der LSV Prioritäten Lärmschutzverordnung (LSV) 1. Verkehrs-/raumplanerische Massnahmen 2. Sanierungen a. Massnahmen an der Quelle b. Massnahmen auf dem Ausbreitungsweg 3. Ersatzmassnahmen a. Erleichterungen gewähren b. Schallschutzfenster Erfa FALS Kt. ZH, Seite 5

6 Entwicklung Tempo- und Verkehrsregimes Auslegeordnung QUARZ: Aufwertung der Stadträume in den Quartierzentren (2007) Verkehrskonzept Innenstadt (StRB Januar 2011) Zonenkonzept Tempo 30 (StRB Mai 2012) Auftrag Temporegimes (PV, VTE, VGU, VIB) Konzept umfasst die bestehenden Konzepte und ergänzt sie mit zusätzlichen Themen zu einer Gesamtsicht (alle Themen, ganzes Stadtgebiet) Erfa FALS Kt. ZH, Seite 6

7 Zonenkonzept Tempo 30 kommunale Strassen ( ) Tempo 30-Abschnitte auf kommunalen Strassen Erfa FALS Kt. ZH, Seite 7

8 Kriterien für Tempo 30 auf überkommunalen Strassen Kriterien Randnutzungen Erscheinungsbild Strassenraum Ausprägung hinderlich keine publikumsorientierten Nutzungen verkehrsorientiert förderlich publikumsorientierte Nutzungen, Quartierzentrum siedlungsorientiert Funktion MIV durchleiten/kanalisieren verbinden/sammeln Ausweichverkehr öffentlicher Verkehr unerwünschte Verlagerungseffekte erhebliche Verlustzeiten infolge T30, viele Passagiere (Durchfahrer) betroffen kaum unerwünschte Ausw. oder flankierende Massnahmen kein öv vorhanden, unerhebliche Verlustzeiten, Fahrzeitgewinne, wenig Durchfahrer betroffen Strassenverkehrslärm Keine IGW-Überschreit. Lärmsanierung erforderlich Einbettung höhere Netzfunktion Abfolge von Strassenabschnitten mit Tempo 30 Erfa FALS Kt. ZH, Seite 8

9 Mehr Koexistenz statt Verkehrstrennung Verkehrskultur (gegenseitige Rücksichtnahme) Dominanzausgleich im Strassenraum (Umgestaltung) Ruhiger Verkehrsfluss (Betriebskonzept) Höschgasse: Tempo 30 auf überkommunaler Strasse Mühlackerstrasse: Tempo 30 mit Linienbusbetrieb Franklinplatz: siedlungsorientierte Gestaltung mit Mehrzweckstreifen als Querungs- und Abbiegehilfe Erfa FALS Kt. ZH, Seite 9

10 Tempo 30 in Quartierzentren vermehrte Koexistenz ca. 30 Quartierzentren gemäss Richtplan, mit überkommunalen Strassen Temporeduktion v.a. zur allgemeinen Aufwertung der Quartierzentren (QUARZ) Planungsstudie Albisrieden, Mischverkehr MIV,Tram, Velo mit Tempo 30-Regime Erfa FALS Kt. ZH, Seite 10

11 Erfa FALS Kt. ZH, Seite 11 Grün: vorgeschlagene Strecken T30 auf überkommunalen Strassen

12 Konzeptplan Geschwindigkeitsregime Wichtige Aspekte: Nicht nur Tempo 30 statt 50 sondern auch 50 statt 60 sowie 60 statt 80 überkommunale T30-Abschnitte in QUARZ-Gebieten (z.b. Morgental, Rigiplatz, Hochschulgebiet) sowie auf regional klassierten Strecken mit Lärmsanierungsbedarf Kernbotschaft: Im Grundsatz gilt auf dem Hauptstrassennetz Tempo 50 Erfa FALS Kt. ZH, Seite 12

13 Ergänzende stadtkreisweise Detailbetrachtung Auf Basis des Konzepts Tempo- und Verkehrsregimes wird stadtkreisweise im Detail geprüft, ob auf einzelnen zusätzlichen Abschnitten Temporeduktionen angezeigt sind. Kriterien dabei sind: sinnvolle Abschnittbildung Anzahl Betroffene mit IGW-Überschreitungen nachbessern kommunale Abschnitte Folgekosten ÖV. Erfahrung nach 4 Stadtkreisen: Detailbetrachtung mit Fokus Lärmsanierung führt je Stadtkreis zu 1-2 zusätzlichen Abschnitten mit Temporeduktionen. Erfa FALS Kt. ZH, Seite 13

14 Tempo 30 nachts auf Hauptachsen: Das Beispiel Berlin auf rund 50 km Hauptstrassen gilt T30 nachts Wirkung: deutlich wahrnehmbare Lärmreduktion bis 2,7 db, in Abhängigkeit der effektiven Geschwindigkeitsreduktion starke Abnahme besonders lauter Einzelereignisse Signalisierung von Tempo 30 in Deutschland Erfa FALS Kt. ZH, Seite 14

15 Das Beispiel Berlin: Signalisierung Signalisierung mit Schild T30 plus Vermerk 22-6h. Bei jeder Einmündung in T30-nachts-Abschnitt Signalisierung nötig. Erfa FALS Kt. ZH, Seite 15

16 Erfahrungen aus Deutschland: Auswirkungen (Berlin, Jena, Freiburg) spürbare Lärmentlastung von 2 3 db(a) deutliche Verminderung Spitzenpegel und damit Aufwachreaktionen ungenügender Einhaltegrad T30 nachts, Durchsetzung von T30 nachts schwierig Lärmmodelle unterschätzen Wirkung von Geschwindigkeitsreduktionen innerorts Signalisation aufwändig, Kosten tief (keine baulichen Massnahmen) Erfa FALS Kt. ZH, Seite 16

17 Tempo 30 nachts in Wohnquartieren in Zürich? Lärmüberschreitungen nachts in aller Regel höher, Ruhebedürfnis stärker ausgeprägt Einbezug der überkommunalen Strassen mit IGW- Überschreitungen sowie der kommunalen mit IGW- Überschreitungen und weiterhin Tempo 50 profitieren könnten je nach Variante > EinwohnerInnen Anwohnerdichte (Betroffene pro 100 m) wichtiges Kriterium Erfa FALS Kt. ZH, Seite 17

18 Tempo 30 nachts: Vorgesehener Versuch Vorerst ist auf 4 überkommunalen Strecken vorgesehen, Tempo 30 nachts zu testen: Hardstrasse (Hardplatz Albisriederplatz) Breitensteinstrasse Am Wasser Dübendorfstrasse (Schwamendingerplatz Probstei) Albisstrasse (Mutschellenstrasse Dangelweg). Neben Messungen der Auswirkungen bezüglich Geschwindigkeiten und Lärmimmissionen sind auch Befragungen vorgesehen. Der Versuch ist durch Einsprachen blockiert. Erfa FALS Kt. ZH, Seite 18

19 Fazit: Zusammenstellung der geplanten Massnahmen an der Quelle zur Strassenlärmsanierung Programm kommunale Strassen T30 kommunale Strassen, weitere Abklärungen überkommunale Strassen T50/60 statt 60/80 T30 überkommunale Strassen Abschnitte/ Projekte Profitierende Wohnbevölk. Erfa FALS Kt. ZH, Seite 19 Strassenkilometer Bemerkungen 39 ca ca. 17 beschlossen, in Umsetzung 6 ca ca. 7 in Prüfung Ca. 20 ca ca. 10 beschlossen, in Umsetzung 38 ca ca. 7 beschlossen, in Umsetzung T30 nachts 4 (Versuch) bis > offen vorerst Versuch

SVI-Veranstaltung 15. Mai 2014, Luzern

SVI-Veranstaltung 15. Mai 2014, Luzern Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebieten Strassenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion SVI-Veranstaltung 15. Mai 2014, Luzern Erich Willi, Projektleiter SVI 15.5.2014, Luzern Seite 1 Uebersicht

Mehr

Strassenlärmsanierung durch Temporeduktion, das Beispiel Stadt Zürich

Strassenlärmsanierung durch Temporeduktion, das Beispiel Stadt Zürich Strassenlärmsanierung durch Temporeduktion, das Beispiel MV Kommunale Infrastruktur, 14. 6. 2017 Erich Willi, Projektleiter TAZ MVkommInfra, 16.Juni2017, Bern Seite 1 Uebersicht 1. Lärmsituation in Zürich

Mehr

Tempo 30 Konzept und Umsetzung am. Tempo 30 Konzept. 28. Januar 2016, Aarau. Erich Willi, Projektleiter. Qualität ISO 9001

Tempo 30 Konzept und Umsetzung am. Tempo 30 Konzept. 28. Januar 2016, Aarau. Erich Willi, Projektleiter. Qualität ISO 9001 Tempo 30 Konzept und Umsetzung am Beispiel der G+P - Fachdiskussion 28. Januar 2016, Aarau Erich Willi, Projektleiter Bsp., G+P, 28.1.2016, Aarau Seite 1 Fundgrube SVI-Jubiläumsband «Optimale Geschwindigkeiten

Mehr

Tempo 30 als Lärmschutzmassnahme in der Stadt Zürich

Tempo 30 als Lärmschutzmassnahme in der Stadt Zürich in der Städtekonferenz Mobilität Erich Willi, Projektleiter Überblick Strassenlärmsanierung: rechtliche Aspekte Handlungsbedarf in der Wirksamkeit von Tempo 30 statt 50 Massnahmenpakete Kosten Epilog Die

Mehr

Tempo 30 zur Lärmminderung in

Tempo 30 zur Lärmminderung in ERFA-Tagung FALS 2012 zur Lärmminderung in der Erich Zeller Projektleiter Lärmschutz und NIS Hier Logo 6 einfügen Ablauf 1. Gesetzliche Vorgaben 2. Was bringt? 3. Was macht die? 3.1 Zusammenarbeit in der

Mehr

Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV

Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV Laut war gestern Strassenverkehrskonzepte heute; 15. Juni 2018 Berlin; Erich Willi, Projektleiter Verkehr und Stadtraum Mobilität und Räume für Menschen

Mehr

Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle

Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle ERFA-Tagung, Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle Beurteilung lärmarmer Strassenbeläge innerorts Martin Horat, TAZ Betriebliche Massnahmen an der Quelle Erich Willi,

Mehr

Tempo 30 - Potential. Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ 24. November 2016 anlässlich SGA Herbsttagung Rückblick - Ausblick Stefanie Rüttener

Tempo 30 - Potential. Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ 24. November 2016 anlässlich SGA Herbsttagung Rückblick - Ausblick Stefanie Rüttener Tempo 30 - Potential Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ 24. November 2016 anlässlich SGA Herbsttagung Rückblick - Ausblick Stefanie Rüttener Hier Logo 6 einfügen Zürich übermässige Lärmbelastung

Mehr

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung Städtekonferenz Mobilität 4. Juni 2018 Herausforderung Freizeit- und Einkaufsverkehr, Ansätze für Schweizer Städte Städtekonferenz

Mehr

Tempo- und Verkehrsregimes mit ÖV-Trassierung. für die Aufwertung von Quartierzentren, zur Strassenlärmsanierung und für mehr Verkehrssicherheit

Tempo- und Verkehrsregimes mit ÖV-Trassierung. für die Aufwertung von Quartierzentren, zur Strassenlärmsanierung und für mehr Verkehrssicherheit Tempo- und Verkehrsregimes mit ÖV-Trassierung für die Aufwertung von Quartierzentren, zur Strassenlärmsanierung und für mehr Verkehrssicherheit Impressum Herausgeberin und Bezugsquelle Stadt Zürich Tiefbauamt

Mehr

Vorgehen und Stand Gemeindestrassensanierung

Vorgehen und Stand Gemeindestrassensanierung 11. April 2013 Vorgehen und Stand Gemeindestrassensanierung Rima Kalberer Fachstelle Lärmschutz Lärmbekämpfung & Vorsorge Inhalt 1. Einführung 2. Massnahmen 3. Ablauf Gemeindestrassensanierung 4. Finanzierung

Mehr

Pilotversuch Tempo 30 Kalchbühlstrasse

Pilotversuch Tempo 30 Kalchbühlstrasse Pilotversuch Tempo 30 Kalchbühlstrasse Zusammenfassender Bericht Verfasser: Tiefbauamt der Stadt Zürich Zürich, 7. Dezember 2009 Pilotversuch Tempo 30 Kalchbühlstrasse Seite 2 Impressum Federführung Tiefbauamt

Mehr

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie.

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie. Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie. Ruedi Ott, dipl. Ing. ETH/SVI Leiter Fachtagung Berlin 26.06.06, Seite 1 Prägende Elemente der Zürcher Verkehrspolitik 1973 Nein zu unterirdischen Lösungen für

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 157 Oetwil am See. Sanierungsregion : Seeufer rechts Süd, SRS 3

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 157 Oetwil am See. Sanierungsregion : Seeufer rechts Süd, SRS 3 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 157 Oetwil am See Sanierungsregion : Seeufer rechts Süd, SRS 3 Strassen : Bergstrasse, Esslingerstrasse, Gossauerstrasse, Hombrechtikonerstrasse,

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt Gemeinde: 136 Langnau am Albis Sanierungsregion: Seeufer

Mehr

Strassenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion Zonenkonzept Tempo 30 kommunale Strassen

Strassenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion Zonenkonzept Tempo 30 kommunale Strassen Strassenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion Zonenkonzept Tempo 30 kommunale Strassen Federführung und Bezugsquelle Stadt Zürich Tiefbauamt, Mobilität + Verkehr Werdmühleplatz 3, Amtshaus V Postfach,

Mehr

H E I E R L I. Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 067 Rafz. EGL - Eglisau. Sanierungsregion:

H E I E R L I. Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 067 Rafz. EGL - Eglisau. Sanierungsregion: Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 067 Rafz Sanierungsregion: EGL - Eglisau Strassen : Badener Land-, Bahnhof-, Berg-, Land-, Rüdlinger-, Schaffhauserstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen,

Mehr

Aufwertung Zentrumsbereich Albisrieden Informationsveranstaltung 2. Juli 2013

Aufwertung Zentrumsbereich Albisrieden Informationsveranstaltung 2. Juli 2013 Aufwertung Zentrumsbereich Albisrieden Informationsveranstaltung 2. Juli 2013 Zentrumsbereich Albisrieden Zentrumsbereich Albisrieden Ziele aus dem Programm «Stadtverkehr 2025», Mobilitätsstrategie und

Mehr

Strassenlärmsanierung

Strassenlärmsanierung Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt / Fachstelle Lärmschutz Strassenlärmsanierung Standbericht BAFU Programmvereinbarung PV2 ERFA-Tagung Lärm, 8. Mai 2014, Zürich Silvio Grauwiler Fachstelle Lärmschutz

Mehr

Strassen : Ediker-, Grüninger-, Haupt-, Oberdürntner-, Pilgersteg-, Rüti- und Walderstrasse

Strassen : Ediker-, Grüninger-, Haupt-, Oberdürntner-, Pilgersteg-, Rüti- und Walderstrasse Beilage 1 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 113 Dürnten Sanierungsregion : Oberland Süd 2 OLS-2 Strassen : Ediker-, Grüninger-, Haupt-, Oberdürntner-, Pilgersteg-, Rüti- und

Mehr

Informationsveranstaltung Stadtkreis 6

Informationsveranstaltung Stadtkreis 6 Strassenlärmsanierung der Informationsveranstaltung Stadtkreis 6 Hier Logo 6 einfügen 2. Dezember 2014 Programm Begrüssung / Einleitung Rechtliche Grundlagen Grundlagen Lärmschutz Akustisches Projekt Schallschutzfenster-Einbau

Mehr

Peter Gasser (F. Preisig AG) begrüsst die Anwesenden und moderiert die ERFA- Tagung.

Peter Gasser (F. Preisig AG) begrüsst die Anwesenden und moderiert die ERFA- Tagung. Kanton Zürich Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen 16. Mai 2014 ZUSAMMENFASSUNG der ERFA-Tagung von 2014 Donnerstag, 8. Mai 2014 13:30-17:00 Konferenzzentrum Walcheturm Strassenlärmsanierung

Mehr

Stand der Strassenlärmsanierung im Kt. Zürich Standbericht BAFU Programmvereinbarungen PV1 und PV2

Stand der Strassenlärmsanierung im Kt. Zürich Standbericht BAFU Programmvereinbarungen PV1 und PV2 ERFA-Tagung 2013 Stand der Strassenlärmsanierung im Kt. Zürich Standbericht BAFU Programmvereinbarungen PV1 und PV2 Silvio Grauwiler, Tiefbauamt / Fachstelle Lärmschutz Alle Jahre wieder... wissen Sie

Mehr

Stand der Strassenlärmsanierung im Kt. Zürich (Standbericht BAFU, Programmvereinbarungen)

Stand der Strassenlärmsanierung im Kt. Zürich (Standbericht BAFU, Programmvereinbarungen) ERFA-Tagung 2012 Stand der Strassenlärmsanierung im Kt. Zürich (Standbericht BAFU, Programmvereinbarungen) Silvio Grauwiler, Fachstelle Lärmschutz Alle Jahre wieder... wissen Sie noch ERFA 11 Datenmeccano

Mehr

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich: Verkehrskonzept Verkehrsplan der : Behördenverbindlich Festlegung der Strassenhierarchie Raumsicherung für Verkehrsbauten Volksabstimmung am 08.02.2004 Ausschnitt aus kommunalem Verkehrsplan, Teil MIV

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen Akustisches Projekt

Lärmsanierung Staatsstrassen Akustisches Projekt Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen Akustisches Projekt Gemeinde: Sanierungsregion: Strassen: 172 Fehraltorf Kempttal KMT

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Gemeinde: 157 Oetwil am See Sanierungsregion: Seeufer rechts

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Hauptstrassen

Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Hauptstrassen Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Hauptstrassen SVI Veranstaltung vom 4. September 2014 Um was geht es heute? 04.11.2014 / Folie 2 Fragestellungen Wie werden die Grenzen

Mehr

Maßnahmen für einen leisen Straßenverkehr

Maßnahmen für einen leisen Straßenverkehr Lärmschutz - Zukunft für das Mittelrheintal Maßnahmen für einen leisen Straßenverkehr Antje Janßen LK Argus Kassel GmbH Folie 1 Lärmbilanz 2015: Lärmkartierte Gemeinden Quelle: www.umweltbundesamt.de/publikationen/laermbilanz-2015

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt Gemeinde: 099 Schöfflisdorf Sanierungsregion: FUR-Furttal,

Mehr

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014,

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014, Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014 5140 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 340/2011 betreffend Verbesserung der Sicherheit und Reduktion der Umweltbelastung auf dem Kantonsstrassennetz

Mehr

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Sonntag, 12. September 2010 Erster "Shared Space in Österreich freigegeben

Mehr

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2)

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Lärmbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2) Workshop

Mehr

Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung

Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärminfo 14 Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung Lärmschutz auf Ebene Richtplanung 2 Die Richtplanung steuert die raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick

Mehr

Lärmschutz Forchstrasse

Lärmschutz Forchstrasse Tiefbauamt des Kantons Zürich Fachstelle Lärmschutz Lärmschutz Forchstrasse Gemeinde Egg Akustisches Ausführungsprojekt Ergänzungsbericht Schallschutzfenster Zürich, 9. Juli 2009 i Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Strassenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion Zonenkonzept Tempo 30 kommunale Strassen

Strassenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion Zonenkonzept Tempo 30 kommunale Strassen lärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion Zonenkonzept Tempo 30 kommunale, 30. Mai 2012 Federführung und Bezugsquelle, Mobilität + Verkehr Werdmühleplatz 3, Amtshaus V Postfach, 8021 Telefon 044 412

Mehr

das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stadt Zürich

das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stadt Zürich Systematische Fussverkehrsförderung: das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stuttgart, 26. 7. 2016, Seite 1 Überblick

Mehr

Parkraumplanung im Zeichen der Verdichtung

Parkraumplanung im Zeichen der Verdichtung Parkraumplanung im Zeichen der Verdichtung Kosten und Nutzen von Strassen- und Pflichtparkplätzen 24. Oktober 2018, Basel Erich Willi, Projektleiter Verkehr und Stadtraum Basel, 24. Oktober 2018, Erich

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse. 2. Ausgangslage 3. Chronologie

Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse. 2. Ausgangslage 3. Chronologie ERFA-Tagung FALS Lärmschutz im innerstädtischen Bereich Erfahrungen aus der Stadt Zürich Vortrag von Marianne Bosshard Hier Logo 6 einfügen Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse 1. Einführung 2. Ausgangslage

Mehr

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung Kanton Basel-Stadt Ausschnitt Foto Beat Mattmann Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung Was gilt es bei der Planung zu berücksichtigen? Alain Groff, Leiter Amt für Mobilität 25.11.2014, SVI-Regionalgruppentreffen

Mehr

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Arbeitshilfe für Gemeinden Lärminfo 18b Ausgangslage 2 Werden entlang von Gemeindestrassen die Immissionsgrenzwerte

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 116 Grüningen Sanierungsregion : Glattal Uster (GLU-4) Strasse : Wetzikerstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten Gemeinderätin Regula Rytz Direktorin für Tiefbau, Journée Rue de L Avenir, 23.09.11 Seite 1 28ème Journée Rue de l Avenir Berne, 23 septembre

Mehr

Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung

Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung Lärminfo 14 Kommunaler Richtplan Lärmschutz ist eine langfristige Aufgabe. Ein geeignetes Instrument für diese Planungsarbeiten

Mehr

Postfach Bern 22. Gemeinderat der Stadt Bern. Junkerngasse Bern 8. Bern, 8. Dezember 2011

Postfach Bern 22.  Gemeinderat der Stadt Bern. Junkerngasse Bern 8. Bern, 8. Dezember 2011 Postfach 143 3000 Bern 22 www.dialognord.ch Gemeinderat der Stadt Bern Junkerngasse 47 3000 Bern 8 Bern, 8. Dezember 2011 Stellungnahme zum Teilverkehrsplan MIV Stadtteil V Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Teststrecken lärmarme Beläge

Teststrecken lärmarme Beläge Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Teststrecken lärmarme Beläge Fachkolloquium, 20. September 2017, Kongress- und Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Winterthur Gian-Reto Fasciati, Lärmsanierungen Fachstelle

Mehr

Neues Verkehrskonzept Altstetten

Neues Verkehrskonzept Altstetten Informationsveranstaltung Neues Verkehrskonzept Altstetten 4. Oktober 2011 Ablauf 1. Einleitung 2. Öffentlicher Verkehr 3. Betriebs- und Gestaltungskonzept Altstetten 4. Kosten 5. Nächste Planungsschritte

Mehr

Für die gesetzlich notwendige Lärmsanierung der Gemeindestrassen in der Stadt Baden sei ein Rahmenkredit von brutto CHF 750'000 zu bewilligen.

Für die gesetzlich notwendige Lärmsanierung der Gemeindestrassen in der Stadt Baden sei ein Rahmenkredit von brutto CHF 750'000 zu bewilligen. Illlllllllllll STADT BADEN Baden, 21. IVIai 2013 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 33/13 Gemeindestrassen; Lärmsanierung; Rahmenkredit Antrag: Für die gesetzlich notwendige Lärmsanierung der Gemeindestrassen

Mehr

Netzhierarchien, Strassenfunktionen und Geschwindigkeiten - Erfahrungen und Herausforderungen

Netzhierarchien, Strassenfunktionen und Geschwindigkeiten - Erfahrungen und Herausforderungen Kanton Basel-Stadt Netzhierarchien, Strassenfunktionen und Geschwindigkeiten - Erfahrungen und Herausforderungen «Grundsätzlich sollen siedlungsorientierte Strassen in Tempo 30-Zonen integriert werden.

Mehr

Stadträume sind Lebensräume

Stadträume sind Lebensräume Stadträume sind Lebensräume Ruth Furrer, 6. Dezember 2018 Forschungsforum Mobilität für Alle 2018 Mobilität und Räume für Menschen Agenda Entwicklungen Strategische Einbettung Voraussetzungen von Seiten

Mehr

Steuerung der Verkehrsnachfrage Ansatz Parkierung in der Stadt Zürich

Steuerung der Verkehrsnachfrage Ansatz Parkierung in der Stadt Zürich Steuerung der Verkehrsnachfrage Ansatz Parkierung in der SVI-Veranstaltungsreihe «Mobilität in Zeiten der Dichte» 2. November 2017 Erich Willi, Projektleiter Verkehrsplanung 2.11.2017 Seite 1 Überblick

Mehr

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen Runder Tisch Verkehr Schlieren Pascal Kern, Leiter 2. Februar 2012 Inhalte 12.10.2010 / Folie 2 1. Schwerpunkte Siedlung und Verkehr im Limmattal 2.

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt)

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt) Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 115 Gossau (Grüt) Sanierungsregion : Glattal Uster (GLU-4) Strasse : Grüningerstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant?

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant? Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes Ist die Geschwindigkeit relevant? Welches Geschwindigkeitsniveau braucht einen Stadt SVI Schwerpunktthema 2014-2014, Zürich, 26. März 2015 Fritz

Mehr

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Aufwertung Ortsdurchfahrt Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Aufwertung Ortsdurchfahrt Informationsveranstaltung für die Bevölkerung 30. Juni 2016 Begrüssung Anwesende / Ablauf / Vorstellen Personen: Stadtpräsident

Mehr

Vollsperrung der Schönenwerdkreuzung von 2. Juli bis Ende August 2018

Vollsperrung der Schönenwerdkreuzung von 2. Juli bis Ende August 2018 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt der von 2. Juli bis Ende August 2018 Präsentation der Infoveranstaltung vom 5. Juni 2018 1 Überblick Normal Fett Strassenbauprojekte Kanton Zürich 2016 2022 Erste

Mehr

Winterthur, 26. Juni 2013 GGR-Nr. 2013/016

Winterthur, 26. Juni 2013 GGR-Nr. 2013/016 Winterthur, 26. Juni 2013 GGR-Nr. 2013/016 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Beantwortung der Interpellation betreffend Strassenlärmsanierung, eingereicht von Gemeinderätin D. Schraft (Grüne/AL)

Mehr

Lärmsanierungsprojekte

Lärmsanierungsprojekte Lärmsanierungsprojekte Lärmschutz und sanierung in Gemeinden Andreas Kästli Fachstelle Immissionen und Qualität Inhalt 1. Grundlagen Lärmsanierungsprojekte 2. Priorisierung Lärmsanierungsprojekte 3. Durchführung

Mehr

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie Für Mensch & Umwelt 9. DEGA-Symposium "Soundscape Akustische Gestaltung von Umgebungen nach neuen Standards" Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie Thomas Myck Fachgebiet I 3.4

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Strategie lärmarme Beläge ab 2015

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Strategie lärmarme Beläge ab 2015 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Strategie lärmarme Beläge ab 2015 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 1. Video Strategie lärmarme Beläge Aargau 2. Aktueller Stand akustische Wirkung SDA 4 und 8 3.

Mehr

Schwachstellen Fussverkehr in der Agglomeration: Methodik zur Behebung - Beispiel Kanton Zürich

Schwachstellen Fussverkehr in der Agglomeration: Methodik zur Behebung - Beispiel Kanton Zürich 11.06.2015 / Folie 1 Schwachstellen Fussverkehr in der Agglomeration: Methodik zur Behebung - Beispiel Stefan Walder, Lukas Fischer, Metron Verkehrsplanung AG Unterschiedliche Nutzergruppen 11.06.2015

Mehr

Winterthur, 27. Mai 2009 GGR-Nr. 2009/009

Winterthur, 27. Mai 2009 GGR-Nr. 2009/009 Winterthur, 27. Mai 2009 GGR-Nr. 2009/009 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Beantwortung der Interpellation betreffend Lärmschutz entlang der A1 in Winterthur, eingereicht von Gemeinderat

Mehr

Seeufer Rechts Süd, SRS-1. Strasse : Seestrasse 81, 83, 85 Seestrasse 86, 88, 90, 96, 98, 100 Projekt:

Seeufer Rechts Süd, SRS-1. Strasse : Seestrasse 81, 83, 85 Seestrasse 86, 88, 90, 96, 98, 100 Projekt: Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 158 Stäfa Sanierungsregion : Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Strasse : Seestrasse 81, 83, 85 Seestrasse 86, 88, 90, 96, 98, 100 Projekt: Lärmsanierung

Mehr

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16 Ekkehard Allinger-Csollich 1 2 Tiefbauamt des Kantons Bern, Ortsdurchfahrten im Wandel der Zeit (2008) 3 Rechtliche Voraussetzungen Kundmachung Verfahrensablauf

Mehr

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum SVI Schwerpunktthema «Optimale Geschwindigkeit in Siedlungsgebieten» St.Gallen, 20. November 2014 Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum Christian Hasler, dipl. Ing. ETH / SIA /

Mehr

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderats Fällanden vom 4. September 2018 33. 33.03. Strassen Einzelne Strassen und Wege Zürichstrasse, Pfaffhausen Verkehrssicherheit und Lärmsanierung Erarbeitung Lärmsanierungsprojekt,

Mehr

4.1 Die Bachtelstrasse wird durchgehend als T-30-Zone signalisiert und markiert und mit den bestehenden Tempo-30-Zonen zusammengeführt.

4.1 Die Bachtelstrasse wird durchgehend als T-30-Zone signalisiert und markiert und mit den bestehenden Tempo-30-Zonen zusammengeführt. Stadtrat Protokollauszug vom 09.05.2018 Departement Bau / Baupolizeiamt: Strassenlärm Immissionsgrenzwertsanierung (IGW); Auftrag zur öffentlichen Planauflage des Strassenlärm-Sanierungsprojektes für die

Mehr

Beantwortung der Interpellation betreffend Strassenlärmbelastung Allschwil

Beantwortung der Interpellation betreffend Strassenlärmbelastung Allschwil G E M E I N D E R AT Geschäft Nr. 4376A Beantwortung der Interpellation betreffend Strassenlärmbelastung Allschwil Bericht an den Einwohnerrat vom 25. April 2018 2018-0064 / 26182 1 / 5 Inhalt Seite 1.

Mehr

Betriebs- und Gestaltungskonzept Zürcherstrasse, Lufingen

Betriebs- und Gestaltungskonzept Zürcherstrasse, Lufingen Betriebs- und Gestaltungskonzept Zürcherstrasse, Lufingen INFORMATIONSVERANSTALTUNG 13. Januar 2014 Agenda 13.01.2014 / Folie 2 Begrüssung Bedeutung Projekt aus Sicht der Gemeinde Bedeutung Projekt aus

Mehr

Der Preis des Verkehrs und der Wert der Mobilität Politik und Praxis

Der Preis des Verkehrs und der Wert der Mobilität Politik und Praxis Der Preis des Verkehrs und der Wert der Mobilität Politik und Praxis Herausforderungen, Erwartungen und Lösungsansätze aus Sicht eines Agglomerationszentrums Dr. François Aellen, Stadtingenieur von Zürich

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Gemeinde: Sanierungsregion: Strassen: 136 Langnau am Albis Seeufer

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 10. Januar 2013 KR-Nr. 311/2012 10. Anfrage (Lärmsanierung Staatsstrassen EGL Eglisau, Gemeinde 067 Rafz) Kantonsrat Erich Bollinger,

Mehr

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 158 Stäfa Sanierungsregion : Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Strasse : Allenbergstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 9 Motion betreffend "Aufenthalts- und Reisequalität, Sicherheit und Werterhalt im Herzen von Frauenfeld" der Gemeinderäte Benjamin Stricker Zirfass und Heinrich

Mehr

Lärmauswirkungen. Fachtagung Tempo 30. IST EINE PRÄZISE ABSCHÄTZUNG MÖGLICH? Erik Bühlmann Grolimund + Partner AG 28. Januar 2016

Lärmauswirkungen. Fachtagung Tempo 30. IST EINE PRÄZISE ABSCHÄTZUNG MÖGLICH? Erik Bühlmann Grolimund + Partner AG 28. Januar 2016 GROLIMUND + PARTNER AG UMWELTTECHNIK + BAUPHYSIK + INFORMATIK BERN + AARAU + ZÜRICH + DEITINGEN + NEUCHÂTEL Fachtagung Tempo 30 Lärmauswirkungen Erik Bühlmann Grolimund + Partner AG 28. Januar 2016 28.1.2016

Mehr

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität Begegnungszonen Begegnungszonen in Österreich in eine Österreich Vision? eine Vision? Martin Besch Wien, 27. März 2008 Wiener Planungswerkstatt INHALT Einleitung - Film Ein Rückblick Was ist eine Begegnungszone?

Mehr

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Fussgängerquerungen 1. Anwendungsbereich Dieses Merkblatt dient als Entscheidungshilfe für die Festlegung des Typs von Fussgängerquerungen. Die Grundlagen

Mehr

Informationsveranstaltung 20. August 2015

Informationsveranstaltung 20. August 2015 Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Informationsveranstaltung 20. August 2015 Betriebs- und Gestaltungskonzept Schwerzenbach Schwerzenbach Schwerzenbach 2 Agenda Begrüssung Projekt aus Sicht Kanton

Mehr

Umgestaltung der Esslingerstrasse

Umgestaltung der Esslingerstrasse Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Umgestaltung der Esslingerstrasse Informationsveranstaltung vom 2. Februar 2015 in 1 Urs Graf Gemeinderat Tiefbau + Werke Esslingerstrasse 2 Referent / Moderation

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 198 Uster Sanierungsregion : Glattal Uster-Ost, GLU-1.1 Strasse : Pfäffikerstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwand Abschnitt

Mehr

Verkehrsberuhigung. Seminar für vom TBA beauftragte Tiefbauingenieurbüros sowie für die Gemeinden. Freiburg, 26. November 2018

Verkehrsberuhigung. Seminar für vom TBA beauftragte Tiefbauingenieurbüros sowie für die Gemeinden. Freiburg, 26. November 2018 Service des ponts et chaussées SPC Seminar für vom TBA beauftragte Tiefbauingenieurbüros sowie für die Gemeinden Verkehrsberuhigung Freiburg, 26. November 2018 Direction de l aménagement, de l environnement

Mehr

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt 13.11.2012 Vortrag Umweltbundesamt, Berlin 2 Ausgangslage Lfd. -Nr.

Mehr

Nach der Lärmsanierungsfrist: Mehr Fenster oder weniger Tempo?

Nach der Lärmsanierungsfrist: Mehr Fenster oder weniger Tempo? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Nach der Lärmsanierungsfrist: Mehr Fenster oder weniger Tempo? Mitgliederversammlung OKI vom 14.

Mehr

Urbane Qualitäten und Mobilität Verkehr in der attraktiven kompakten Stadt der Zukunft

Urbane Qualitäten und Mobilität Verkehr in der attraktiven kompakten Stadt der Zukunft Birmensdorferstrasse 55, CH-8004 Zürich +41 (0)44 245 46 09, www.wetering.ch in Zeiten der Dichte Startveranstaltung 24.08.2017, Olten Urbane Qualitäten und Mobilität Verkehr in der attraktiven kompakten

Mehr

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Umbau Pfingstweidstrasse SN 1.4.1 Zürich - Westast Abschnitt Pfingstweidstrasse Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Dokumentation Amt für Hochbauten

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 090 Niederhasli

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 090 Niederhasli Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 090 Niederhasli Sanierungsregion : Flughafen (FLH) Strassen : Mandachstrasse / Lägernstrasse Projekt : Lärmschutzwand Abschnitt 11 Anhang 4 zum Bericht

Mehr

Krach bis es chlöpft - verweigerter Schutz vor Strassenlärm

Krach bis es chlöpft - verweigerter Schutz vor Strassenlärm Krach bis es chlöpft - verweigerter Schutz vor Strassenlärm Stephanie Fuchs Geschäftsführerin VCS beider Basel VCS Sektion beider Basel, Gellertstrasse 29, 4052 Basel Tel. 061 311 11 77, PC 40-12334-9

Mehr

Fachbroschüre. Begegnungszonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Fachbroschüre. Begegnungszonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Fachbroschüre Begegnungszonen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung In einer Begegnungszone teilen sich die Fussgänger mit dem Fahrverkehr die Aufenthaltsfläche. Eine solche Zone eignet sich sowohl für

Mehr

TEMPO 30 NACHTS ERGEBNISSE DER EVALUATION

TEMPO 30 NACHTS ERGEBNISSE DER EVALUATION TEMPO 30 NACHTS ERGEBNISSE DER EVALUATION Dr. Tina Wagner BWVI 21.02.2017 Lärmminderungspotentiale Tempo 30 ist im Vergleich zu anderen Maßnahmen weniger kostenintensiv Fahrbahnbeläge werden standardmäßig

Mehr

S Bahn Südring. Unsere Chance auf Lärmschutz?

S Bahn Südring. Unsere Chance auf Lärmschutz? S Bahn Südring Unsere Chance auf Lärmschutz? Ulrich Möhler Möhler + Partner Beratende Ingenieure für Schallschutz und Bauphysik Paul - Heyse - Str. 27, 80336 München info@mopa.de Tel.: 089-544217-0 1 S

Mehr

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft Titel: Beantwortung des Postulats Nr. 2010-403 von Christine Koch, SP- Fraktion: Temporeduktionen in Ortszentren? Datum: 13. März 2012 Nummer: 2012-085

Mehr

BESTEHENDE LÄRMSCHUTZWAND

BESTEHENDE LÄRMSCHUTZWAND Beilage 5 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 192 Egg Sanierungsregion : Glattal-Uster, GLU-3 Strasse : Meilenerstrasse, Zelgmatt Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht

Mehr

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich Mobilitätsplanung am Beispiel der Kongress 30. September 2011 Yvonne Meier-Bukowiecki, Leiterin Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik, geprägt von Konstanz, Pragmatismus und Vernetzung 1973 Nein zu unterirdischen

Mehr

Fahrrad-Fachexkursion nach Solothurn (CH)

Fahrrad-Fachexkursion nach Solothurn (CH) Fahrrad-Fachexkursion nach Solothurn (CH) Velo-Gesamtstrategie Kanton Solothurn vom 19. April 2013 Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn www.avt.so.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Fachstelle Langsamverkehr

Mehr

Informationsveranstaltung Mittwoch, 31. Januar 2018

Informationsveranstaltung Mittwoch, 31. Januar 2018 Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Informationsveranstaltung Mittwoch, 31. Januar 2018 Betriebskonzept Wetziker-/Baumastrasse Gemeinde Bäretswil 3 Agenda Begrüssung Projekt aus Sicht Kanton Projektpräsentation

Mehr

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen Erich Fischer Fachstelle Lärm 07.05.2015 SIA Sektion Schaffhausen: Gute Wohnqualität trotz lärmigem Umfeld 1 Inhalt Warum Lärmschutz? Fachstelle Lärm Stadt

Mehr