HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie"

Transkript

1 HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

2 VOM PROJEKTAUFRUF BIS ZUM PROJEKTSTART Vorbereitung M0 M5 M8 M8+ Veröffentlichung des Arbeitsprogramms Von der Topics Idee zum Antrag Fristen Fristgerechte elektr. Einreichung der vollständigen Projektunterlagen durch den Koordinator des Konsortiums im Participant Portal der EC Ergebnisse der Evaluierung, die durch unabhängige Experten bei der Europäischen Kommission vorgenommen wird Vertragsschluss zwischen Europäischer Kommission und Projektkoordinator Projektstart (nach Vertragsunterzeichnung) Keine Pre-proposal Checks! Keine Vertragsverhandlungen! Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 2

3 Vorbereitung IDEE SKIZZE ABSTRACT / ANTRAG Angebot der NKS Energie Allgemeine Informationen für - Identifizierung von Fördermöglichkeiten - Übersicht der Beteiligungsregeln Skizzenberatung - Einordnung in den EU-Kontext - Zuordnung der Projektidee zum Topic - Skizzen-Check Antragsberatung - Begleitung der Antragsphase - Antragsdurchsicht (mind. 1 Monat vor Deadline) - Abstract-Check (mind. 1 Monat vor Deadline) Veröffentlichung des Arbeitsprogramms Opening Submission 0-12 Monate 3-6 Monate Deadline Aufgaben der Sondierungsphase Formulierung der Projektidee Zusammenstellung des Konsortiums Phase der Antragsstellung Administrative Tätigkeiten Antragsausarbeitung Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 3

4 Vorbereitung IDEE SKIZZE ABSTRACT / ANTRAG Angebot der NKS Energie Allgemeine Informationen für - Identifizierung von Fördermöglichkeiten - Übersicht der Beteiligungsregeln Skizzenberatung - Einordnung in den EU-Kontext - Zuordnung der Projektidee zum Topic - Skizzen-Check Antragsberatung - Begleitung der Antragsphase - Antragsdurchsicht (mind. 1 Monat vor Deadline) - Abstract-Check (mind. 1 Monat vor Deadline) Veröffentlichung des Arbeitsprogramms Opening Submission 0-12 Monate 3-6 Monate Deadline Aufgaben der Sondierungsphase Formulierung der Projektidee Zusammenstellung des Konsortiums Phase der Antragsstellung Administrative Tätigkeiten Antragsausarbeitung Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 4

5 FORMULIERUNG DER PROJEKTIDEE Warum das Projekt? Welche Probleme sollen gelöst werden? Bezug zu den Herausforderungen, die in der Ausschreibung des Arbeitsprogramms beschrieben sind Europäische Priorität/ Europäischer Mehrwert? Studium des Arbeitsprogramms/ EU White Paper/ EU Green Paper Gibt es bereits Lösungen? Aktueller Stand von Wissenschaft/ Technik und Markt Warum jetzt? Darstellung der Notwendigkeit Warum Sie? Darstellung der Kompetenzen der Projektpartner Erstellung einer Projektskizze Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 5

6 Vorbereitung IDEE SKIZZE ABSTRACT / ANTRAG Angebot der NKS Energie Allgemeine Informationen für - Identifizierung von Fördermöglichkeiten - Übersicht der Beteiligungsregeln Skizzenberatung - Einordnung in den EU-Kontext - Zuordnung der Projektidee zum Topic - Skizzen-Check Antragsberatung - Begleitung der Antragsphase - Antragsdurchsicht (mind. 1 Monat vor Deadline) - Abstract-Check (mind. 1 Monat vor Deadline) Veröffentlichung des Arbeitsprogramms Opening Submission 0-12 Monate 3-6 Monate Deadline Aufgaben der Sondierungsphase Formulierung der Projektidee Zusammenstellung des Konsortiums Phase der Antragsstellung Administrative Tätigkeiten Antragsausarbeitung Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 6

7 ZUSAMMENSTELLUNG DES KONSORTIUMS Projektpartner suchen und finden: Besuch von Networking- und Brokerage Events Anmeldung bei Partner Search Plattformen Letter of Intent Struktur des Konsortiums: ergänzende Kompetenzen der Projektpartner zum Erreichen des Projektziels Festlegen von Verantwortlichkeiten Umsetzung und Verwertung von Projektergebnissen Wer? Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 7

8 Vorbereitung IDEE SKIZZE ABSTRACT / ANTRAG Angebot der NKS Energie Allgemeine Informationen für - Identifizierung von Fördermöglichkeiten - Übersicht der Beteiligungsregeln Skizzenberatung - Einordnung in den EU-Kontext - Zuordnung der Projektidee zum Topic - Skizzen-Check Antragsberatung - Begleitung der Antragsphase - Antragsdurchsicht (mind. 1 Monat vor Deadline) - Abstract-Check (mind. 1 Monat vor Deadline) Veröffentlichung des Arbeitsprogramms Opening Submission 0-12 Monate 3-6 Monate Deadline Aufgaben der Sondierungsphase Formulierung der Projektidee Zusammenstellung des Konsortiums Phase der Antragsstellung Administrative Tätigkeiten Antragsausarbeitung Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 8

9 ADMINISTRATIVE TÄTIGKEITEN Registrierung aller Projektpartner (Institutionen (PIC) und Teilnehmer) im Participant Portal EU-Login Kontinuierliche Einreichung von Antragsunterlagen im Participant Portal Einreichung des Projektantrags 17:00 Uhr am Tag der Deadline Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 9

10 Vorbereitung IDEE SKIZZE ABSTRACT / ANTRAG Angebot der NKS Energie Allgemeine Informationen für - Identifizierung von Fördermöglichkeiten - Übersicht der Beteiligungsregeln Skizzenberatung - Einordnung in den EU-Kontext - Zuordnung der Projektidee zum Topic - Skizzen-Check Antragsberatung - Begleitung der Antragsphase - Antragsdurchsicht (mind. 1 Monat vor Deadline) - Abstract-Check (mind. 1 Monat vor Deadline) Veröffentlichung des Arbeitsprogramms Opening Submission 0-12 Monate 3-6 Monate Deadline Aufgaben der Sondierungsphase Formulierung der Projektidee Zusammenstellung des Konsortiums Phase der Antragsstellung Administrative Tätigkeiten Antragsausarbeitung Communication, Dissemination and Exploitation Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 10

11 COMMUNICATION, DISSEMINATION, EXPLOITATION Für Wen sind die Ergebnisse Ihres Projektes interessant? Wie erreicht man diese Stakeholder am Besten? Plan zur Kommunikation, Verbreitung und Nutzung Ihres Projektes und dessen Ergebnisse erstellen! Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 11

12 COMMUNICATION, DISSEMINATION, EXPLOITATION Communication: Kommunikation verschiedener Information über das Projekt. Geschieht während der gesamten Projektlaufzeit (z.b. Newsletter) Dissemination: Verbreitung der Ergebnisse und Produkte des Projektes Exploitation: Weitere Nutzung und Anwendung der Ergebnisse z.b. Prototyp wird zum Testen bereit gestellt auch schon während des Projektes Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 12

13 Vorbereitung IDEE SKIZZE ABSTRACT / ANTRAG Angebot der NKS Energie Allgemeine Informationen für - Identifizierung von Fördermöglichkeiten - Übersicht der Beteiligungsregeln Skizzenberatung - Einordnung in den EU-Kontext - Zuordnung der Projektidee zum Topic - Skizzen-Check Antragsberatung - Begleitung der Antragsphase - Antragsdurchsicht (mind. 1 Monat vor Deadline) - Abstract-Check (mind. 1 Monat vor Deadline) Veröffentlichung des Arbeitsprogramms Opening Submission 0-12 Monate 3-6 Monate Deadline Aufgaben der Sondierungsphase Formulierung der Projektidee Zusammenstellung des Konsortiums Phase der Antragsstellung Administrative Tätigkeiten Antragsausarbeitung Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 13

14 ANTRAGSAUSARBEITUNG - WAS STEHT AN: Berücksichtigung der Vorlagen und Formulare im Participant Portal Entwicklung des Projektantrags aus der Skizze Abstimmung und Beschreibung des Arbeits- und Budgetplans Abstimmung und Beschreibung des Projektmanagements und der Kommunikationsstrategie/ -maßnahmen Darstellung der erwarteten Ergebnisse Dissemination / Exploitation Einplanung von Iterationsschleifen zum Lesen und Überarbeiten des Antrags Abstract (Empfehlung 1 Monat vor Deadline) Self Evaluation (Empfehlung 1 Monat vor Deadline) Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 14

15 ANTRAGSAUSARBEITUNG WEITERE TIPPS Antragsteller sollten die politische Motivation hinter den Ausschreibungen kennen und gut verstehen. Anträge müssen zu 100% zur Ausschreibung passen (Topic Text genau lesen - jedes Wort zählt) Impact/Auswirkungen ganz wichtig messbare Erfolge (quantifizierbare Projektergebnisse)!!! Oft sind es die Details: ethischer Aspekte, Gender Issues, Social Sciences and Humanities, Communication and Dissemination Strategy, etc. Teamarbeit: den Antrag stellt niemand allein, sondern ein komplementäres Konsortium exzellenter Projektpartner Europäischer Mehrwert darstellen - geographische Abdeckung, Übertragbarkeit Keine wissenschaftliche Veröffentlichung, sondern Verkaufspräsentation: der Wissenschaftler liefert den Inhalt, das Marketing schreibt den Text Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 15

16 VOM PROJEKTAUFRUF BIS ZUM PROJEKTSTART Vorbereitung M0 M5 M8 M8+ Veröffentlichung des Arbeitsprogramms Topics Fristen Fristgerechte elektr. Einreichung der vollständigen Projektunterlagen durch den Koordinator des Konsortiums im Participant Portal der EC Ergebnisse der Evaluierung, die durch unabhängige Experten bei der Europäischen Kommission vorgenommen wird Vom Antrag zum Projekt Vertragsschluss zwischen Europäischer Kommission und Projektkoordinator Projektstart (nach Vertragsunterzeichnung) Keine Pre-proposal Checks! Keine Vertragsverhandlungen! Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 16

17 ANTRAG BEWERTUNG VERTRÄGE PROJEKT Angebot der NKS Energie - Informationsveranstaltungen - Newsletter - Informationen zu abgelaufenen Calls - Ergebnisse und Statistiken - Beratung Allgemeine Informationen und Beratung Evaluierung der Projektanträge durch EU Kommission - Erfüllung der Beteiligungsregeln - Prüfung auf Vollständigkeit - Bewertung durch externe Gutachter - Excellence, Impact & Implementation Deadline 5 Monate Ergebnis der Bewertung und 3 Monate Einladung zur Vertragsausarbeitung EU- Kommission Vertragsunterzeichnung Projektstart Aufgaben der Vorbereitung der Projektverträge - Validierung der Institutionen - Benennung des LEAR - Benennung des LSIGN und FSIGN - Einigen auf ein Muster für den Konsortialvertrag (DESCA..) - Einrichten eines Bankkontos Ausarbeitung des Grant Agreements - Übertragen des Antrags in den Annex II - Einreichung zusätzlicher Dokumente (z.b. Declaration of Honor,..) - Abschluss Konsortialvertrag - Kontrolle aller Angaben - Klären von offenen Fragen Kick-Off Meeting Hinweise zur Antragsstellung / Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie 17

18 Bildnachweis Titelfolie: 3D-Montage: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Motive v.l.n.r.: IvanMikhaylov/iStock/thinkstock, palau83/istock/thinkstock, PN_Photo/iStock/thinkstock

EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung

EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung Erläuterungen: / : Koordinator oder Wissenschaftlicher Projektleiter : Heidelberg Research Service

Mehr

Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen

Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen Informations- und Kommunikationstechnologien im 7. Forschungsrahmenprogramm 02. Juni 2010, Messe Bremen Erfahrungen

Mehr

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / , Mandelholz, 31.8.2011 EU-Forschungsförderung Tipps zur Antragstellung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina Hagen EU-Büro Nord

Mehr

Notwendige Arbeitsschritte im 7. Rahmenprogramm- Teil 1: Antragstellung

Notwendige Arbeitsschritte im 7. Rahmenprogramm- Teil 1: Antragstellung Checkliste Grundlegende Arbeitsschritte im 7. RP 1 / 5 Notwendige Arbeitsschritte im 7. Rahmenprogramm- Teil 1: Antragstellung Erläuterungen: / PL: Koordinator oder Wissenschaftlicher Projektleiter : Heidelberg

Mehr

Grundlegende Arbeitsschritte im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU ARBEITSPAPIER

Grundlegende Arbeitsschritte im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU ARBEITSPAPIER Empfehlungen des Bundesarbeitskreises der en für das 7. FRP Arbeitspapier 1 Grundlegende Arbeitsschritte im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU vom Antrag bis zum Abschlussbericht ARBEITSPAPIER Arbeitsgruppe:

Mehr

ERA-Nets unter Horizon 2020 Funktionsweise und Fördermöglichkeiten für Projekte im Energiebereich

ERA-Nets unter Horizon 2020 Funktionsweise und Fördermöglichkeiten für Projekte im Energiebereich ERA-Nets unter Horizon 2020 Funktionsweise und Fördermöglichkeiten für Projekte im Energiebereich, 13.04.2016 Ute Roewer, Nationale Kontaktstelle Energie Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht

Mehr

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien Erasmus+ Strategische Partnerschaften 26.10.2016 Antragstellerseminar Qualitäts- und Auswahlkriterien 1 Inhaltliche Prüfung Offene Ausschreibung Pool externer Gutachter Gutachterschulung (Honorarvertrag,

Mehr

Antragstellungen in Förderprogrammen Antragstellungen, Ausschreibungen und Antragsberatung. Martina Hagen Forschungsreferentin

Antragstellungen in Förderprogrammen Antragstellungen, Ausschreibungen und Antragsberatung. Martina Hagen Forschungsreferentin Antragstellungen in Förderprogrammen Antragstellungen, Ausschreibungen und Antragsberatung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina

Mehr

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen ITN: Einreichung und Evaluierung

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen ITN: Einreichung und Evaluierung Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen ITN: Einreichung und Evaluierung INHALT Einstieg am Participant Portal A Forms / Part A Evaluierung INHALT Einstieg am Participant Portal A Forms / Part A Evaluierung EINREICHEN

Mehr

HORIZON Challenge Energy, Webinar on LCE-2017

HORIZON Challenge Energy, Webinar on LCE-2017 HORIZON 2020 - Challenge Energy, Webinar on LCE-2017 Untertitel Arial 20 pt. Degenhard Peisker, NKS Energie 28. Juni 2016, Jülich Aktuelle Entwicklungen in der Challenge Energy Webinar LCE-Themen Förderschwerpunkte

Mehr

Wie können wir Sie unterstützen?

Wie können wir Sie unterstützen? Wie können wir Sie unterstützen? Das Beratungsnetzwerk Hannover/Braunschweig/Göttingen Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Referat für EU-Forschungsförderung an der MHH Universitätsmedizin Göttingen

Mehr

Unterstützung durch die Nationale Kontaktstelle Energie

Unterstützung durch die Nationale Kontaktstelle Energie Unterstützung durch die Nationale Kontaktstelle Energie Priska Sonntag NKS Energie Webinar Energy Efficiency EU-Förderung in Horizon 2020 Die Nationalen Kontaktstellen (NKS) - The National Contact Points

Mehr

Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt

Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, 22.06.2010 Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt Brigitte Ulamec DLR, Nationale Kontaktstelle Raumfahrt 1 Überblick: Prozess der Bewertung eines Antrages

Mehr

Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung

Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung Was macht einen erfolgreichen Projektvorschlag aus? 13. April 2016 3. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Session 5F Dr. Karin Wey VDI Technologiezentrum

Mehr

Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, TTZ

Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, TTZ 1 Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, TTZ 2 Überblick 1. Erfolgreiches Projektmanagement 2. Aufgaben eines EU-Projektmanagers

Mehr

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Uwe David Bonn, 23. April 2009 Fördergelder für die Forschung aus Brüssel aber wie? Uwe David Bonn, 23. April 2009 Koordinierungsstelle EG der

Mehr

Alles zum Thema Gutachter

Alles zum Thema Gutachter www.dlr.de Folie 1 Brigitte Ulamec RD-EU 22. Januar 2015 Alles zum Thema Gutachter 1. Evaluierungsprozess 2. Rolle des Gutachters 3. Gutachterdatenbank EU-Gutachter in Horizon 2020: Informationen und Erfahrungsaustausch

Mehr

Erfahrungen aus der Koordinierung von Multilateralen EU - Projekten

Erfahrungen aus der Koordinierung von Multilateralen EU - Projekten Erfahrungen aus der Koordinierung von Multilateralen EU - Projekten Bonn, den 22.1.2014 Gliederung Projekterfahrung Projektplanung Koordinierung Verbreitung Evaluation Projekterfahrung Multilaterale Projekte

Mehr

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren BEGABUNGSPILOTEN Informationsveranstaltung zur Ausschreibung des Modellprojekts Dr. Mark Hamprecht, B5-G2 Jan Kwietniewski, LIF 26 Thomas Schamp, LIF 26 18.05.2017 Ablauf der Informationsveranstaltung

Mehr

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016 IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016 IT-Instrumente im Programm Erasmus+ URF: Registrierung von Einrichtungen auf dem Teilnehmerportal eforms: Antragsformulare Mobility

Mehr

Erfolgreiche Antragstellung und Koordination am Beispiel des EU FP 7 Projekts SCOOP

Erfolgreiche Antragstellung und Koordination am Beispiel des EU FP 7 Projekts SCOOP Erfolgreiche Antragstellung und Koordination am Beispiel des EU FP 7 Projekts SCOOP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Sandrin Saile, Karl-Anders Weiß Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Hoher Innovationsgrad Virtuelle Teamarbeit Integration des PJM in Hochschulstrukturen

Hoher Innovationsgrad Virtuelle Teamarbeit Integration des PJM in Hochschulstrukturen projektmanagement in forschungsprojekten peter j. mirski management center innsbruck im kontext 2006 Kernaussagen Professionelles Projektmanagement im F&E Kontext kann das vorhandene Potenzial erheblich

Mehr

HORIZON 2020 Neue Projektchancen im themenoffenen EIC pilot ab 2018

HORIZON 2020 Neue Projektchancen im themenoffenen EIC pilot ab 2018 Jena, 10. April 2018 HORIZON 2020 Neue Projektchancen im themenoffenen EIC pilot ab 2018 HORIZON 2020 (2014 2020) Weltweit größtes Forschungsrahmenprogramm Budget: rund 80 Mrd. Euro über 7 Jahre davon

Mehr

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN - Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von - Berlin, 2014-05-26 Hermann Behrens Agenda Vorstellung Die Entwicklung der Normung in Forschungsprojekten SPEC Erfolgsbeispiele

Mehr

Max Planck Institut. Dortmund. Erfahrungsbericht eines erfolgreichen IAPP Koordinators

Max Planck Institut. Dortmund. Erfahrungsbericht eines erfolgreichen IAPP Koordinators Max Planck Institut für molekulare Physiologie Dortmund Dr. Katja Hübel Erfahrungsbericht eines erfolgreichen IAPP Koordinators Überblick Projektidee Von der Idee zum Antrag Der Projektantrag Evaluation

Mehr

Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren

Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren Dr. Gerd Schumacher, NKS Werkstoffe, Projektträger Jülich Was ist unverändert? Teilnahmeberechtigt: Alle

Mehr

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen Mag. Carla Chibidziura FFG Europäische und Internationale Programme 11.09.2008 FP7 Space Übersicht Beteiligungsregeln Vertragliche Aspekte

Mehr

EU-Vertragsmanagement, TU-Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Signature in Horizon 2020

EU-Vertragsmanagement, TU-Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Signature in Horizon 2020 EU-Vertragsmanagement, TU-Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Signature in Horizon 2020 Siegfried Huemer & Dagmar Kieber 15. September 2014 EU-Forschungssupport der TU Wien zentrale Kontaktstelle

Mehr

Horizont 2020: Leitfaden zur Antragstellung im Teilnehmerportal

Horizont 2020: Leitfaden zur Antragstellung im Teilnehmerportal Horizont 2020: Leitfaden zur Antragstellung im Teilnehmerportal Nationale Kontaktstelle Sozial-, Wirtschaftsund Geisteswissenschaften (NKS SWG) Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Unterstützung durch die NKS Raumfahrt. Das neuen Konzept mit Proposal Check

Unterstützung durch die NKS Raumfahrt. Das neuen Konzept mit Proposal Check www.dlr.de Folie 1 Unterstützung durch die NKS Raumfahrt Das neuen Konzept mit Proposal Check www.dlr.de Folie 2 Gliederung Übersicht: Leistungen der NKS Raumfahrt Vorphase: Gestaltung der Förderthemen;

Mehr

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle Vorwort Ein exzellentes wissenschaftliches Niveau sichert unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit. Denn Forschung gibt Antworten auf große und

Mehr

Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik

Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik Dezernat 5, Forschungsförderung und Transfer, SG 5.2. European Project Center Sicher durch s EU-Dickicht: Programme, Förderungen, Finanzen Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische

Mehr

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf Verfahren und Vorgehen Dr. Silke Marré TÜV Rheinland Consulting GmbH 09.10.2017 Informationsveranstaltung IHATEC

Mehr

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Antragsverfahren Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Zeitschiene Aktivitäten Termine Launch of the Co-funded Call 04.01.2016 First step: submission of pre-proposals Deadline for pre-proposal submission

Mehr

Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Unser Leistungsspektrum 26.09.2016 Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Mehr

KONSORTIALVERTRÄGE IN HORIZON Katarina Rohsmann

KONSORTIALVERTRÄGE IN HORIZON Katarina Rohsmann KONSORTIALVERTRÄGE IN HORIZON 2020 Katarina Rohsmann DAS PROJEKTKONSORTIUM Partner 1 Partner 2 Koordinator Partner 3 Dritter stellt Ressourcen zur Verfügung Subcontractor Linked Third Party Der Konsortialvertrag

Mehr

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Jean Monnet-Aktionen Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Bonn, 2. Dezember 2014 1 Jean Monnet Wer stellt den Antrag? Unilateraler Projektvorschlag: nur eine Einrichtung stellt den Antrag (auch wenn

Mehr

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Andrea Höglinger EU-Networking, 12. Februar 2015 EIN JAHR ERFAHRUNG MIT HORIZON 2020..oder How to eat an elefant? piece by piece Page 1 EIN JAHR HORIZON

Mehr

EU-Vertragsmanagement und TU- Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen

EU-Vertragsmanagement und TU- Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen EU-Vertragsmanagement und TU- Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen Siegfried Huemer & Dagmar Kieber 13. Mai 2013 EU-Forschungssupport der TU Wien zentrale Kontaktstelle für EU-Forschungsprojekte

Mehr

Rechts- und Finanzfragen in H2020. Katarina Rohsmann

Rechts- und Finanzfragen in H2020. Katarina Rohsmann Rechts- und Finanzfragen in H2020 Katarina Rohsmann ABLAUF EINES HORIZON-2020- PROJEKTS Vor Projektbeginn: Ausschreibung (Call for Proposals) max. 8 Monate Time to Grant (ab der Deadline) Ausarbeitung

Mehr

KMU-Instrument im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 : Werkstattgespräch

KMU-Instrument im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 : Werkstattgespräch KMU-Instrument im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 : Werkstattgespräch Dr. Sabine Müller Steinbeis-Europa-Zentrum KMU-Beratungstag IHK Karlsruhe, 16.06.2015 Relevante Fragen & Kriterien für das KMU-Instrument

Mehr

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018 Leitfaden Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung vom 20. Februar 2018 Die Einreichungsfrist ist der 18. Mai. 2018, 17:00 Uhr (Ausschlussfrist) Die Anträge können ausschließlich über das

Mehr

Administrative, finanzielle und rechtliche Aspekte für Antragsteller der TU Wien in der 4. IKT-Ausschreibung

Administrative, finanzielle und rechtliche Aspekte für Antragsteller der TU Wien in der 4. IKT-Ausschreibung Administrative, finanzielle und rechtliche Aspekte für Antragsteller der TU Wien in der 4. IKT-Ausschreibung Siegfried HUEMER Sigrid BOYER 28. Jänner 2009 TU Wien RP7: Struktur & Budget 2 PROVISO 07 Work

Mehr

Beratungs- und Informationsstrukturen 7. RP. Welche Information wird benötigt. Informationsangebot. I. Projektvorbereitung Erste Schritte

Beratungs- und Informationsstrukturen 7. RP. Welche Information wird benötigt. Informationsangebot. I. Projektvorbereitung Erste Schritte Beratungs- und Informationsstrukturen 7. RP Welche Information wird benötigt Projektvorbereitung Dokumente zur Antragstellung Projektadministration und Management Vertragswesen (Muster-, Konsortialvertrag,

Mehr

Tipps zur EU-Antragstellung

Tipps zur EU-Antragstellung Tipps zur EU-Antragstellung EU-Forschungsförderung Stabstelle für Technologietransfer und Forschungsförderung Tel. +49-5323-727752, heike.schroeder@tu-clausthal.de Zeitplanung Da der Zeitraum zwischen

Mehr

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen Innovative Training Networks. Einreichung und Evaluierung. ITN-Training Oktober Inhalt.

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen Innovative Training Networks. Einreichung und Evaluierung. ITN-Training Oktober Inhalt. Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen Innovative Training Networks Einreichung und Evaluierung Inhalt Einstieg am Participant Portal Teil A des Antrags Evaluierung Unterstützung www.ffg.at 1 Participant Portal

Mehr

Informationsveranstaltung HORIZON 2020 - NMP

Informationsveranstaltung HORIZON 2020 - NMP Informationsveranstaltung HORIZON 2020 - NMP BayFOR Unterstützungsmaßnahmen Dr. Daniel Kießling Wissenschaftlicher Referent Informations- & Kommunikationstechnologien Natur- und Ingenieurwissenschaften

Mehr

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Köln, 29.4.2015 Daniel Stürzebecher Nationale Kontaktstelle KMU PT DLR Agenda Horizont 2020 KMU Instrument Fasttrack to Innovation 2

Mehr

Intelligent Energy Europe

Intelligent Energy Europe Intelligent Energy Europe 20. April 2010, Nürnberg Nationale Kontaktstelle Energie eu-energie@fz-juelich.de Projektträger Jülich Arbeitsfelder Biotechnologie Energie Werkstofftechnologien Umwelt und Nachhaltigkeit

Mehr

HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS. Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN , BMBF, Berlin

HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS. Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN , BMBF, Berlin HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN 2.3.2017, BMBF, Berlin BMBF CALL INTERNATIONALISIERUNG 2016 2017 2018 2019 Konzeptionsphase Internationalisierungsstrategie

Mehr

Möglichkeiten zur Unterstützung und zur Projektpartnersuche. Simone Strathoff, ZENIT GmbH 25. Juni 2015, Mülheim an der Ruhr

Möglichkeiten zur Unterstützung und zur Projektpartnersuche. Simone Strathoff, ZENIT GmbH 25. Juni 2015, Mülheim an der Ruhr Möglichkeiten zur Unterstützung und zur Projektpartnersuche Simone Strathoff, ZENIT GmbH 25. Juni 2015, Mülheim an der Ruhr Inhalt 25.06.2015 ZENIT GmbH Enterprise Europe Network / NRW.Europa Möglichkeiten

Mehr

Von der Idee zum Projekt. Berlin, 8.10.2015 Franziska Scherer

Von der Idee zum Projekt. Berlin, 8.10.2015 Franziska Scherer Von der Idee zum Projekt Berlin, 8.10.2015 Franziska Scherer Was folgt: Verortung der Projektidee in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung Spezifisches Programm: Ziele, Struktur, Themen Arbeitsprogramm:

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 1 (KA 1) Erwachsenenbildung

Erasmus+ Leitaktion 1 (KA 1) Erwachsenenbildung Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 1 (KA 1) Erwachsenenbildung Webinar Antragsrunde 2018 1 KA1 KA2 KA3 Lernmobilität von Einzelpersonen Strategische Partnerschaften Wissensallianzen Sector

Mehr

GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG

GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG Annemarie Schmitt-Hannig, Mandy Birschwilks, Thomas Jung Jahrestagung 2016, Fachverband für Strahlenschutz Strahlenschutz für Mensch und Umwelt - 50 Jahre Kompetenz

Mehr

Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling Europäisches Forschungsprojektmanagement in der Informationsund Kommunikationstechnologie

Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling Europäisches Forschungsprojektmanagement in der Informationsund Kommunikationstechnologie ITC Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling Europäisches Forschungsprojektmanagement in der Informationsund Kommunikationstechnologie Lektorinnen: Dipl.-M.b. Sylvana Kroop, Mag.a Elke Dall E-Mail:

Mehr

Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner

Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner Sächsische Auftaktveranstaltung EnercitEE Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner Dresden, 8. Juni 2010 EnercitEE Auftaktveranstaltung, Anja Barth EnercitEE Teilprojekte Partner aus mindestens

Mehr

Nationalagentur Erasmus+ Bildung

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung Antragsrunde 2018 11.12.2017 1 Interaktion während des Webinars Bedienpanel Ihre Fragen: schriftlich

Mehr

EU Förderprogramme Ein Überblick und praktische Tipps Frauen verändern EUROPA verändert Frauen Fachkonferenz 27. Mai 2009

EU Förderprogramme Ein Überblick und praktische Tipps Frauen verändern EUROPA verändert Frauen Fachkonferenz 27. Mai 2009 EU Förderprogramme Ein Überblick und praktische Tipps Frauen verändern EUROPA verändert Frauen Fachkonferenz 27. Mai 2009 Ines Spengler Rat der Gemeinden und Regionen Europas Rat der Gemeinden und Regionen

Mehr

Das A & O der Antragstellung Antragsvorbereitung, Evaluierungskriterien und Umsetzung

Das A & O der Antragstellung Antragsvorbereitung, Evaluierungskriterien und Umsetzung Das A & O der Antragstellung Antragsvorbereitung, Evaluierungskriterien und Umsetzung NRW-FIT in Europa: Projektentwicklung und Antragstellung in Horizont 2020 in den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Mehr

Das 8. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission. Fördermöglichkeiten für Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler.

Das 8. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission. Fördermöglichkeiten für Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler. HORIZON 2020 Das 8. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission. Fördermöglichkeiten für Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler. Einführung und Überblick 1. Was ist das Forschungsrahmenprogramm?

Mehr

Aspekte des Projektmanagements

Aspekte des Projektmanagements Aspekte des Projektmanagements Antragstellung in Horizont 2020 - Tipps und Stolpersteine Christa Engel, NKS SWG, PT-DLR Tricks & Stolpersteine: damit Sie es etwas leichter haben I Ch. Engel 2 Wo stehen

Mehr

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung Volker Reible T-Systems International GmbH München, 14. Februar 2012 ICT PSP Informationsveranstaltung Gliederung. Vorbemerkung Relevante Dokumente

Mehr

Erfahrungen als Evaluator und Koordinator von EU-Forschungsprojekten

Erfahrungen als Evaluator und Koordinator von EU-Forschungsprojekten Erfahrungen als Evaluator und Koordinator von EU-Forschungsprojekten MES DI Dr. Werner Fuchs Universität f. Bodenku ltur Dept. IFA-Tulln Institut für Umwe ltbiotechno logie e-mail: werner.fuch s@boku.ac.at

Mehr

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014 Fast Track to (FTI) Pilot Christian Frey 2. Oktober 2014 Horizon 2020 Offen für Unternehmen Unternehmensfreundliche Bedingungen Basierend auf den gesellschaftlichen Herausforderungen, Unternehmen sollen

Mehr

FP7 für administratives Personal von Universität und

FP7 für administratives Personal von Universität und FP7 für administratives Personal von Universität und ETH Zürich Euresearch Zurich Andreas Ledergerber August 2011 Seite 1 Ablauf Die EU-Forschungsrahmenprogramme: Politische Hintergründe, warum Forschungsförderung

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender IHK- Unternehmersprechtag Technologieförderung IHK Ostthüringen zu Gera, 08.07.2014 Das sind wir 08.07.2014

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Anschubförderung für Interreg Projekte

Anschubförderung für Interreg Projekte Anschubförderung für Interreg Projekte Fördermöglichkeiten & Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung Informationsveranstaltung Interreg V B Nordwesteuropa Programm Nürnberg, 19. Februar 2016 Dr. Thomas

Mehr

Projektmanagement von Forschungsprojekten:

Projektmanagement von Forschungsprojekten: Projektmanagement von Forschungsprojekten: Besonderheiten und Herausforderungen Dr. Elisabeth Lukasser-Vogl, 02.05.2016 Round Table Innsbruck Verein klasse!forschung 6020 Innsbruck/Austria, Karl-Kapferer-Straße

Mehr

PROGRAMM FÜR BILATERALE KOOPERATIONEN NIVEAU I (PCB-I) CONICET/BAYLAT-ANSCHUBFINANZIERUNG 2016 FÖRDERJAHRE

PROGRAMM FÜR BILATERALE KOOPERATIONEN NIVEAU I (PCB-I) CONICET/BAYLAT-ANSCHUBFINANZIERUNG 2016 FÖRDERJAHRE PROGRAMM FÜR BILATERALE KOOPERATIONEN NIVEAU I (PCB-I) CONICET/BAYLAT-ANSCHUBFINANZIERUNG 2016 FÖRDERJAHRE 2017-2018 1. Zielsetzung: Der Nationale Rat für wissenschaftliche und technologische Forschung

Mehr

Antragstellung im Participant Portal der EU Kommission Anlegen eines Proposal und Hinzufügen von Partnern

Antragstellung im Participant Portal der EU Kommission Anlegen eines Proposal und Hinzufügen von Partnern Antragstellung im Participant Portal der EU Kommission Anlegen eines Proposal und Hinzufügen von Partnern Um einen Antrag bei Horizon 2020 zu anzulegen, müssen Sie über einen ECAS-Account verfügen und

Mehr

Horizon 2020 Tipps für einen erfolgreichen Antrag Ingo Rey, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe, Projektträger Jülich - PtJ

Horizon 2020 Tipps für einen erfolgreichen Antrag Ingo Rey, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe, Projektträger Jülich - PtJ NMP-Beratungstag 2015 für Antragsteller unter Horizon 2020, 21. Januar 2015, Nürnberg Horizon 2020 Tipps für einen erfolgreichen Antrag Ingo Rey, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe, Projektträger Jülich

Mehr

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth Prof. Dr. Torsten Eymann Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (BWL VII) Universität Bayreuth eymann@uni bayreuth.de Rolle und Erfahrungen eines Antragstellers in EU Projekten 2 Vorstellung Prof. Dr. Torsten

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG

Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG FFG-Europäische und Internationale Programme Andrea Höglinger Michalis Tzatzanis Basis und Ziel der Auswertung Basis

Mehr

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung Chancen für die Klimaforschung Dr. Michalis Tzatzanis 18. Österreichischer Klimatag Wien, 22.05.2017 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Einreichung und Durchführung von EU - Projekten in der Praxis. Jörg Kastelic Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM) Graz,

Einreichung und Durchführung von EU - Projekten in der Praxis. Jörg Kastelic Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM) Graz, Einreichung und Durchführung von EU - Projekten in der Praxis Jörg Kastelic Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM) Graz, 16.11.2010 40 Mitarbeiter Schönaugasse 8a Graz seit 1993 EU Projekte zum Thema:

Mehr

HORIZON Regeln & Hinweise

HORIZON Regeln & Hinweise HORIZON 2020 - Regeln & Hinweise Degenhard Peisker, NKS Energie 19. November 2013, EFZ Niedersachsen / TU Clausthal Regeln & Hinweise STRATEGIE VON HORIZON 2020 WICHTIGE ÄNDERUNGEN ALLGEMEINE HINWEISE

Mehr

Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) Der Europäische Forschungsrat (ERC) ist Teil des wissenschaftsgetriebenen

Mehr

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschung für KMU Auftragsforschung durch Dienstleister Nationale Kontaktstelle für KMU-Maßnahmen im FP7 Beratungsstelle für Bayern Bayern Innovativ GmbH Dr. Uwe Schüßler

Mehr

in Horizont 2020 FORSCHUNG

in Horizont 2020 FORSCHUNG EU-Forschung und Innovation für die Umwelt in Horizont 2020 FORSCHUNG Nationale Kontaktstelle Umwelt Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Umwelt informiert und berät über EU-Fördermöglichkeiten von Forschung

Mehr

Max Planck Institut für molekulare Physiologie Dortmund. Dr. Katja Hübel & Dr. Christian Ottmann Erfahrungen zum IAPP Antrag

Max Planck Institut für molekulare Physiologie Dortmund. Dr. Katja Hübel & Dr. Christian Ottmann Erfahrungen zum IAPP Antrag Max Planck Institut für molekulare Physiologie Dortmund Dr. Katja Hübel & Dr. Christian Ottmann Erfahrungen zum IAPP Antrag Überblick Projektidee Von der Idee zum Antrag Der Projektantrag Evaluation Summary

Mehr

Cascading Funding oder Financial Support to Third Parties

Cascading Funding oder Financial Support to Third Parties Cascading Funding oder Financial Support to Third Parties Eine Erstinformation Manfred Halver Experte für IKT in HORIZON 2020 FFG 02.02.2018 IHR HOST Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

EU - Allgemeine Informationen und verschiedene Ausschreibungen

EU - Allgemeine Informationen und verschiedene Ausschreibungen EU - Allgemeine Informationen und verschiedene Ausschreibungen 1. Aktualisierter EPSS-Leitfaden 2. Liste aller bestehenden Participant Identification Codes (PIC) 3. Neues Handbuch für das SESAM online

Mehr

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM MINISTERRAT BOSNIEN UND HERZEGOWINAS

Mehr

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung BMBF- Programm Kompetenzen fördern Berufliche Qualifizierung für Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung 1. Innovationen in der Benachteiligtenförderung Strukturelle

Mehr

Das Teilnehmerportal in Horizont 2020

Das Teilnehmerportal in Horizont 2020 Das Teilnehmerportal in Horizont 2020 3. April 2014 Miriam Schriefers & Jennifer Striebeck NKS SWG, PT-DLR Teilnehmerportal - Kurzportrait Das neue Teilnehmerportal (Participant Portal) Im Teilnehmerportal

Mehr

Grundlegende Arbeitsschritte in Horizon 2020 ARBEITSPAPIER

Grundlegende Arbeitsschritte in Horizon 2020 ARBEITSPAPIER Grundlegende Arbeitsschritte in Horizon 2020 Arbeitspapier 1 Grundlegende Arbeitsschritte in Horizon 2020 vom Antrag bis zum Abschlussbericht ARBEITSPAPIER Arbeitsgruppe: Julia Doré, Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Förderungsansuchen inhaltliche Projektbeschreibung

Förderungsansuchen inhaltliche Projektbeschreibung Förderungsansuchen inhaltliche Projektbeschreibung Informationsveranstaltung zur 4. Ausschreibung K-Projekte Oktober 2011 Formale Vorgaben max. Seiten: 100 (exklusive Anhänge) Schriftgröße: 11 Punkt (außer

Mehr

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung Webinar 1 Erasmus+ Das Förderprogramm der Europäischen Union für den Bereich Bildung, Jugend und Sport seit 2014 Key Action 1

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 2

Erasmus+ Leitaktion 2 Erasmus+ Leitaktion 2 Wissensallianzen/Knowledge Alliances Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD-GmbH) Webinar zur Antragsrunde 2018 Wien, 24.11.2017 Ablauf & Interaktion während des Webinars Verwendung

Mehr

EU-Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen

EU-Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen EU-Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen Kompetent. Zielgerichtet. Individuell. Wir informieren und beraten Sie bei der Beantragung von EU-Fördermitteln. 02 03 EU-KONTAKTstelle Innovative

Mehr

IF: Einreichung und Evaluierung

IF: Einreichung und Evaluierung IF: Einreichung und Evaluierung Inhalt Einreichung A-Formulare Evaluierung Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 1 Einreichen eines Antrags Participant Portal

Mehr

IMPACT in HORIZON 2020 Proposals oder: WAS BRINGT ES? EU-Cafe, Wirtschaftsuniversität Wien 28.04.2015 Manfred HALVER, FFG

IMPACT in HORIZON 2020 Proposals oder: WAS BRINGT ES? EU-Cafe, Wirtschaftsuniversität Wien 28.04.2015 Manfred HALVER, FFG IMPACT in HORIZON 2020 Proposals oder: WAS BRINGT ES? EU-Cafe, Wirtschaftsuniversität Wien 28.04.2015 Manfred HALVER, FFG IMPACT - DIMENSIONEN Das sollte das Konsortium wissen: 1) Welche geplanten Auswirkungen

Mehr

Nach dieser Einleitung werden Sie besser verstehen: Wie Sie die wichtigsten Verwaltungsaufgaben

Nach dieser Einleitung werden Sie besser verstehen: Wie Sie die wichtigsten Verwaltungsaufgaben Administration Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen grundlegenden Überblick über die Hauptaufgaben bei der Verwaltung Ihres EU-Projekts. Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten. Zögern Sie nicht,

Mehr

DLR Projektträger, NKS MSC, Standardvortrag, Stand Januar 2017

DLR Projektträger, NKS MSC, Standardvortrag, Stand Januar 2017 Grundlagen der Marie-Skłodowska- Curie-Maßnahme COFUND DLR Projektträger, NKS MSC, Standardvortrag, Stand Januar 2017 www.nks-msc.de Foto @ Thinkstock Co-funding of Regional, National and International

Mehr