HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL"

Transkript

1 HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL Mittwoch, 12.Oktober október 12. szerda

2 Das Projekt EDUCORB und das Modul Übungsfirmen 12. Oktober 2011 HLW Sta. Christiana Frohsdorf Nikolett Raidl Projektmanagerin Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel-Projektmanagement

3 EDUCATIONAL COOPERATION IN THE BORDER REGION EDUCORB Eine Initiative zur Förderung der Mehrsprachigkeit, Bildungskooperationen und der wirtschaftlichen Kompetenzen der Jugendlichen in der Region Westungarn - Industrieviertel

4 FÖRDERUNGEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Programm zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN NÖ Landesakademie Republik Ungarn

5 Projektträger / Lead Partner PARTNERSCHAFT Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel-Projektmanagement Projektpartner Westpannonische Regionale Entwicklungsagentur Gemeinnützige GmbH Akademie Stiftung Keszthely Mehrzweckverband der Kleinregion Sopron-Fertőd Abteilung Kindergärten der Niederösterreichischen Landesregierung

6 Grenzregion Westungarn - Industrieviertel Niederösterreich Alsó-Ausztria

7 EDUCORB - ZIELE Junge Menschen in der Region - Wettbewerbsfähigkeit

8 ZIELE Erhöhung der sprachlichen, interkulturellen und wirtschaftlichen Kompetenzen der Jugendlichen, um ihre Chancen auf dem grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zu verbessern Förderung der nachhaltigen Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen in der Grenzregion Förderung des Erlernens der Nachbarsprache von Kindergarten bis Erwachsenenbildung Förderung der beruflichen Mobilität Erweiterung der beruflichen Qualifizierung

9 Kinder im Kindergartenalter ZIELGRUPPE Schüler/innen. der Pflichtschulen, der Allgemeinbildenden Höheren Schulen Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen Übungsfirmen Übungsfirmenleiter/innen Schüler/innen

10 MODUL ÜBUNGSFIRMEN

11 FIT FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM Sprache mit globaler Bedeutung - regional relevante Sprachen Interkulturelle Kommunikation zunehmende Bedeutung (internationales Marketing, grenzüberschreitender Handel) Wissen im Bereich internationaler Wirtschaft o Förderung des grenzübergreifenden Unternehmertums o Höhere Chancen am Arbeitsmarkt

12 KMU nutzen die Möglichkeiten des EU-Binnenmarkts bei weitem nicht so stark wie Großunternehmen. (Quelle:

13 KOOPERATIONSNETZWERK EDUCORB GOING CROSS-BORDER - bereits in den Ausbildungsjahren Kooperation auf 2 Ebenen: Übungsfirmenleiter/innen Schüler/innen Ziel: erste Erfahrungen in grenzüberschreitenden Geschäftsfällen Erweiterung von beruflichen Qualifikation Tools: Datenbank für neue Geschäftskontakte Seminare, Workshops

14 NEUE QUALIFIZIERUNGSMÖGLICHKEIT Grenzüberschreitende Handels und Wirtschaftskenntnisse im Österreichisch-Ungarischen Raum E-Learning Lernpaket für AT/HU Übungsfirmen E-Content mit Ungarn-/ Österreichspezifischen Inhalten E-Learning Plattform (Moodle) mit Prüfungsmodul Pilotjahr Oktober 2011/ Februar 2012 Absolvierung freiwillig Zertifikat Experte für Geschäftsbeziehungen im Ungarischen/Österreichischen Wirtschaftraum

15

16

17 INHALT DER LERNMATERIALIEN Allgemein über Österreich/Ungarn Wirtschaftsdaten Österreich/Ungarn Unternehmensgründung in Österreich/Ungarn Unternehmensführung Österreich/Ungarn Arbeiten in Österreich/Ungarn

18 WEITERE INFORMATION Nikolett Raidl Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel-Projektmanagement Tel.: Dr. Merkei Attila Keszthelyi Akadémia Alapítvány Tel.:

KICK-OFF: ARBEITSGEMEINSCHAFT NACHBARSPRACHEN UND MIGRANTENSPRACHEN

KICK-OFF: ARBEITSGEMEINSCHAFT NACHBARSPRACHEN UND MIGRANTENSPRACHEN KICK-OFF: ARBEITSGEMEINSCHAFT NACHBARSPRACHEN UND MIGRANTENSPRACHEN 18-19. März 2010 Pädagogische Hochschule, Baden EDUCATIONAL COOPERATION IN THE BORDER REGION Nachhaltige Kooperation von Bildungseinrichtungen

Mehr

EDUCORB Partnerschaft für die Bildung in der Grenzregion Österreich-Ungarn

EDUCORB Partnerschaft für die Bildung in der Grenzregion Österreich-Ungarn EDUCORB Partnerschaft für die Bildung in der Grenzregion Österreich-Ungarn 5. April 2011 Hotel Famulus, Győr Nikolett Raidl Projektmanagerin Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel-Projektmanagement

Mehr

Intership in Hungary in the Field of Wellness

Intership in Hungary in the Field of Wellness Intership in Hungary 2008-2009 in the Field of Wellness AT/08/LLP-LdV/IVT/158019 1 Project Information Title: Intership in Hungary 2008-2009 in the Field of Wellness Project Number: AT/08/LLP-LdV/IVT/158019

Mehr

Stage Dans Les vacances en Hongrie

Stage Dans Les vacances en Hongrie Stage Dans Les vacances en Hongrie 2008-09 AT/08/LLP-LdV/IVT/158019 1 Information sur le projet Titre: Stage Dans Les vacances en Hongrie 2008-09 Code Projet: AT/08/LLP-LdV/IVT/158019 Année: 2008 Type

Mehr

Kick off: Arbeitsgemeinschaft Nachbar und Migrantensprachen Baden,

Kick off: Arbeitsgemeinschaft Nachbar und Migrantensprachen Baden, EIN PROJEKT DER Seminardokumentation Kick off: Arbeitsgemeinschaft Nachbar und Migrantensprachen Baden, 18. 19.3.2010 NÖ Sprach-Kompetenzzentrum A-2232 Deutsch-Wagram, Franz Mairstraße 47 Tel: +43 2247

Mehr

Dokumentation zum Kooperationsworkshop EDUCORB Grenzenlose Zusammenarbeit von Übungsfirmen

Dokumentation zum Kooperationsworkshop EDUCORB Grenzenlose Zusammenarbeit von Übungsfirmen Dokumentation zum Kooperationsworkshop EDUCORB Grenzenlose Zusammenarbeit von Übungsfirmen Datum: 19.11.200813:50 14:50 Uhr Ort: Schloss Katzelsdorf Moderation: Mag. Sabine Kassarnig Dokumentation des

Mehr

Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Nov. 2011

Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Nov. 2011 Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Nov. 2011 LAUFENDE NEUIGKEITEN finden Sie auf unserer facebook Seite www.facebook.com/industrieviertel und auf www.industrieviertel.at Inhalt Wirtschaft/Netzwerke...

Mehr

FOTODOKUMENTATION zum. Interkulturellen Treffen österreichischer und ungarischer Kindergartenkinder GEMEINSAM SPIELEN UND EINANDER VERSTEHEN

FOTODOKUMENTATION zum. Interkulturellen Treffen österreichischer und ungarischer Kindergartenkinder GEMEINSAM SPIELEN UND EINANDER VERSTEHEN EDUCORB_ Partnerschaft für die Bildung in der Region Partnerség az oktatásért a határtérségben FOTODOKUMENTATION zum Interkulturellen Treffen österreichischer und ungarischer Kindergartenkinder GEMEINSAM

Mehr

Österreichisch Tschechische Gesellschaft Obchodni a hospodarska komora Brno

Österreichisch Tschechische Gesellschaft Obchodni a hospodarska komora Brno Österreichisch Tschechische Gesellschaft Obchodni a hospodarska komora Brno ECONET INNOVATIVE Gemeinnütziger Verein nach tschechischen Recht mit Sitz in Znaim Zusammenschluss von Unternehmen und Managern

Mehr

Moodle Lernplattform Educorb

Moodle Lernplattform Educorb Moodle Lernplattform Educorb Benutzerhandbuch Verfasser: Mag. Dr. Ingeborg Derkits Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel Projektmanagement (REVI-PM) Schlossstraße 1 A-2801 Katzelsdorf Version:

Mehr

WORKPLACEMENT IV: Neue Formen der internationalen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen

WORKPLACEMENT IV: Neue Formen der internationalen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen WORKPLACEMENT IV: Neue Formen der internationalen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen AT/12/LLP-LdV/IVT/158031 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: WORKPLACEMENT IV: Neue

Mehr

Eröffnungsveranstaltung des Österreichisch-ungarischen Projektes ACTIVE AGEING L00162

Eröffnungsveranstaltung des Österreichisch-ungarischen Projektes ACTIVE AGEING L00162 Eröffnungsveranstaltung des Österreichisch-ungarischen Projektes ACTIVE AGEING L00162 ACTIVE AGEING Lead Partner Regionalverband Industrieviertel- Projektmanagement Projektpartner Balatoni Integrációs

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region Dialogforum Hirschwang 2013 Workshop V, 5. September 2013 Mag. Alexandra Schantl Zentrale Fragen Warum

Mehr

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015 Erasmus+ für Unternehmen Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015 Erasmus+ Mobilität Ein Gewinn für Ihr Unternehmen Vorteile für Unternehmen Neue Ideen und Perspektiven Zusätzliche

Mehr

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion ENERGY FUTURE AT-CZ Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion Projektsteckbrief Lead Partner: Wirtschaftskammer Niederösterreich Projektlaufzeit: 3 Jahre

Mehr

Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit. DIE EXPAK AT.CZ Jahreskonferenz der AGEG, 9. November 2012

Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit. DIE EXPAK AT.CZ Jahreskonferenz der AGEG, 9. November 2012 Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit DIE EXPAK AT.CZ 2009-2012 Jahreskonferenz der AGEG, 9. November 2012 Statistik Laufzeit: 01.11.2009 30.3.2013 Lead Partner: L&R Sozialforschung, Wien Operativer

Mehr

Mag. Herbert HALBWIDL NÖ Landesregierung Ecoplus. Die Wirtschaftsagentur für Niederösterreich

Mag. Herbert HALBWIDL NÖ Landesregierung Ecoplus. Die Wirtschaftsagentur für Niederösterreich Mag. Herbert HALBWIDL NÖ Landesregierung Ecoplus. Die Wirtschaftsagentur für Niederösterreich 2 Jahre EU-Erweiterung Eine Bilanz St. Pölten, 14. November 2006 1 Demographische Daten Fläche: 19.174 km²

Mehr

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Das Programm Politischer Hintergrund Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen Ein sich änderndes Europa: Demografische Änderungen Flexibilisierung

Mehr

_KONFERENZ und START DER BILATERALEN NETZWERKE

_KONFERENZ und START DER BILATERALEN NETZWERKE REGIONAL COOPERATION MANAGEMENT _KONFERENZ und START DER BILATERALEN NETZWERKE 26.05.2010. _ABLAUF Begrüßung Förderprogramm zur ETZ- Einblicke und Ausblicke Was kann Regional Cooperation Management bewegen?

Mehr

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland 9. Forum für internationale Technologiekooperation Handelskammer Hamburg, Börsensaal, 30.01.2008, 11:30-11:45 h Birgitta-Ratazzi-Förster / Annett C. Kraushaar

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend Inhalte Erasmus+, EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014-2020) Ziele Struktur Erwachsenenbildung im Programm Erasmus+ Ziele

Mehr

Grenzüberschreitende Schulpartnerschaften Bildungskonferenz im Rahmen der NÖ Sprachenoffensive

Grenzüberschreitende Schulpartnerschaften Bildungskonferenz im Rahmen der NÖ Sprachenoffensive Grenzüberschreitende Schulpartnerschaften Bildungskonferenz im Rahmen der NÖ Sprachenoffensive 25.11.2008 Gmünd - Resümee - Einleitung Das Thema der Veranstaltung im Rahmen der Bildungskonferenz der NÖ

Mehr

Learning Region in der Biosphärenregion jordes+

Learning Region in der Biosphärenregion jordes+ jordes+ Workshop F Strategieentwicklung 2 Hotel Sopron, 14. Dezember 2004 Learning Region in der Biosphärenregion jordes+ Josef Hochgerner / Sanna Harringer Zentrum für Soziale Innovation ZIELSETZUNGEN

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Prioritätsachse I Prioritätsachse II Prioritätsachse III Prioritätsachse IV Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Kultur und Naturerbes

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1. Schulische Plattform Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) am 3.5.2016 Herzlich willkommen! Diese Veranstaltung orientiert sich am: Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen

Mehr

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Neuer bundeseinheitlicher Zertifikatslehrgang Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Florian Pröbsting Innovativ Qualifizieren DIHK-Bildungs-GmbH unser Auftrag gegründet 1986 zur

Mehr

MIG VITA. Sami Dz ovski. Projektpartner Finanziert vom Projektträger

MIG VITA. Sami Dz ovski. Projektpartner Finanziert vom Projektträger Sami Dzemailovski Projektpartner Finanziert vom Projektträger Ziele des Projektes Stärkung der Teilhabechancen von jungen Menschen im Übergang in den Arbeitsmarkt Präventive Maßnahmen gegen Diskriminierung

Mehr

Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Juli 2011

Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Juli 2011 Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Juli 2011 LAUFENDE NEUIGKEITEN finden Sie in unserem News-Blog unter www.rm-industrieviertel.blogspot.com und auf facebook Inhalt Wirtschaftsnetzwerke...

Mehr

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger Europäische Mobilität für Berufseinsteiger 2013-1-DE2-LEO02-16513 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr: 2013 Marketing Text: Europäische Mobilität

Mehr

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at Man lernt nie aus EU-Bildungsprogramm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at Gern beraten wir Sie bei Bewerbung, Durchführung und beim Veröffentlichen der Ergebnisse. Wir bieten folgende Dienste an: > Information

Mehr

T.R.A.N.S.F.E.R.II. AT/09/LLP-LdV/PLM/

T.R.A.N.S.F.E.R.II. AT/09/LLP-LdV/PLM/ T.R.A.N.S.F.E.R.II AT/09/LLP-LdV/PLM/158021 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: T.R.A.N.S.F.E.R.II AT/09/LLP-LdV/PLM/158021 Jahr: 2009 Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Marketing Text:

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt e der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und

Mehr

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Mobil in Europa 1 Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 www.lebenslanges-lernen.at Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen

Mehr

Weiterbildungstagung und Koordinierungssitzung

Weiterbildungstagung und Koordinierungssitzung Weiterbildungstagung und Koordinierungssitzung Wien, Győr 01.-06. Dezember 2014 im Rahmen des EU Tempus-Projekts Berufliche und unternehmerische Selbständigkeit durch Entrepreneurship-Erziehung und Gründungsberatung

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

HLW Linz-Auhof - Schülerinnen und Schüler absolvieren Pflichtpraktikum in verschiedenen europäischen Ländern

HLW Linz-Auhof - Schülerinnen und Schüler absolvieren Pflichtpraktikum in verschiedenen europäischen Ländern verschiedenen europäischen Ländern AT/12/LLP-LdV/IVT158055 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: HLW -Auhof - Schülerinnen und Schüler absolvieren Pflichtpraktikum in verschiedenen europäischen

Mehr

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen. Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014-2020 OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen www.lebenslanges-lernen.at Erasmus+ 2 Ein integriertes Programm ersetzt mehrere bestehende

Mehr

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut Impulsreferat Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum Martina Adler Sächsisches Bildungsinstitut Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas

Mehr

Vielfalt als Chance. Moglichkeiten schaffen durch Bildung und Integration.

Vielfalt als Chance. Moglichkeiten schaffen durch Bildung und Integration. 2016 Vielfalt als Chance. Moglichkeiten schaffen durch Bildung und Integration. Eine Initiative von Western Union, in Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Zentrum. Unterstützt durch das Bundesministerium

Mehr

EU-Aktionsprogramme. Erasmus+: Transnationale Jugendprojekte und berufliche Lernerfahrungen im Ausland aus EU-Mitteln finanzieren

EU-Aktionsprogramme. Erasmus+: Transnationale Jugendprojekte und berufliche Lernerfahrungen im Ausland aus EU-Mitteln finanzieren EU-Aktionsprogramme Erasmus+: Transnationale Jugendprojekte und berufliche Lernerfahrungen im Ausland aus EU-Mitteln finanzieren Regionalentwicklung finanzieren: Angebote Zugänge Handhabung 06. und 07.

Mehr

NÖ Sprachenoffensive. Leitfaden für den Übergang: Nachbarsprachen vom Kindergarten in die Volksschule

NÖ Sprachenoffensive. Leitfaden für den Übergang: Nachbarsprachen vom Kindergarten in die Volksschule NÖ Sprachenoffensive Leitfaden für den Übergang: Nachbarsprachen vom Kindergarten in die Volksschule Inhalt Vorwort... 3 Erfahrungs- und Bildungsbereiche für die Nachbarsprachen... 4 Emotionale und soziale

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa

Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa AT/11/LLP-LdV/IVT/158075 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa AT/11/LLP-LdV/IVT/158075 Jahr: 2011 Projekttyp:

Mehr

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Der Projektträger Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH fungiert als Leitstelle zur

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Mittwoch, 1. November 2017 BÜA Zusammenführung bisheriger Schulformen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

ESC Entrepreneur s Skills Certificate

ESC Entrepreneur s Skills Certificate ESC Entrepreneur s Skills Certificate Das Entrepreneur s Skills Certificate / der Unternehmerführerschein geht auf eine Initiative der Wirtschaftskammer Österreich zurück und wird als Zusatzqualifikation

Mehr

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur Agenda Teilnahmeberechtigte Länder LLP Ziele Subprogramm Leonardo da Vinci Strukturierung der Aktivitäten Mechanismen

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017 Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt e der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und

Mehr

Umwelt und Tourismus: Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Tourismus in verschiedenen europäischen Regionen

Umwelt und Tourismus: Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Tourismus in verschiedenen europäischen Regionen Umwelt und Tourismus: Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Tourismus in verschiedenen europäischen Regionen LLP-LDV-IVT-07-AT-0038 1 verschiedenen europäischen Regionen (LLP-LDV-IVT-07-AT-0038)

Mehr

Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung.

Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung. Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung. Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai 2008 Der Gesundheits-Cluster Größtes Medizintechnik-Netzwerk

Mehr

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Ergebnisse der Unternehmensbefragung 27. Juni 2011 Dr. Arthur Schneeberger, ibw Inhalt 1. Information zur Erhebung 2. Fachkräftemangel

Mehr

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung Ivana Purath Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Dresden Management internationale Bildungsprojekte Handwerkskammer

Mehr

Europa in der Berufsbildung Berufskollegs in NRW machen fit in Europa

Europa in der Berufsbildung Berufskollegs in NRW machen fit in Europa Europa in der Berufsbildung Berufskollegs in NRW machen fit in Europa Die internationale Verflechtung der Wirtschaft, der wachsende europäische Binnenmarkt sowie der rasante technologische Wandel führen

Mehr

APS Regionalbüro Steiermark

APS Regionalbüro Steiermark APS Regionalbüro Steiermark Alternative Fördermöglichkeiten und begleitende Services Fördermöglichkeiten Regionale Wettberbsfähigkeit Steiermark 2007-2013: 10 Aktionsfelder zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner BKA/Aigner Martin Bauer Bundesministerium für Bildung Abteilung II/8 Salzburg, 24.11.2017 Wir sind Schule 4.0 Das Bild der Digitalen Bildung beruht auf 4 Säulen Schule 4.0 Digitale Grundbildung Digital

Mehr

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. ecoplus. Offen für wirtschaftliche Unternehmungen seit 50 Jahren. Wir beraten und begleiten Sie bei Betriebsansiedlung und -erweiterung, regionalen Förderungen

Mehr

Governance und Netzwerkbildung in grenzüberschreitenden Regionen: Das Beispiel Österreich Ungarn Slowakei und die Tschechische Republik

Governance und Netzwerkbildung in grenzüberschreitenden Regionen: Das Beispiel Österreich Ungarn Slowakei und die Tschechische Republik Governance und Netzwerkbildung in grenzüberschreitenden Regionen: Das Beispiel Österreich Ungarn Slowakei und die Tschechische Republik Martin Heintel Institut für Geographie und Regionalforschung der

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES FREMDSPRACHERWERBS IM ÜBERGANG KINDERGARTEN - VOLKSSCHULE

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES FREMDSPRACHERWERBS IM ÜBERGANG KINDERGARTEN - VOLKSSCHULE WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES FREMDSPRACHERWERBS IM ÜBERGANG KINDERGARTEN - VOLKSSCHULE WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG des Fremdspracherwerbs im Übergang Kindergarten - Volksschule erstellt im Rahmen

Mehr

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016 Neue Herrengasse 10, 3. Stock 3100 St. Pölten Telefon: +43(0)2742 275 70-0 Telefax: +43(0)2742 275 70-90 E-Mail: office@nfb.at Web: www.nfb.at NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

Mehr

PORTA CULTURAE. Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik

PORTA CULTURAE. Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik PORTA CULTURAE Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik 2007-2013 Porta culturae ist die gemeinsame Initiative der tschechischösterreichischen

Mehr

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Multiplikator/-in in der Leseförderung: Multiplikator/-in in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen eine Aufgabe für Bibliotheken?, Akademie für Leseförderung Akademie für Leseförderung 3 Projektträger

Mehr

Mitglied der AGEG seit (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 )

Mitglied der AGEG seit (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) EUREGIO SILVA NORTICA (CZ/AT) Mitglied der AGEG seit 2005 (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) OFFIZIELLER

Mehr

Unternehmerführerschein Fit für die Zukunft!

Unternehmerführerschein Fit für die Zukunft! Unternehmerführerschein Fit für die Zukunft! Unternehmerführerschein Unternehmerische und wirtschaftliche Handlungskompetenz gelten zunehmend als Schlüsselqualifikation für den beruflichen Werdegang und

Mehr

Zahlen, Daten & Fakten

Zahlen, Daten & Fakten Zahlen, Daten & Fakten 01 Von Erasmus zu Erasmus+ 1992 Österreich tritt Erasmus bei Im Jahr 1992 beginnt die Teilnahme Österreichs am Erasmus-Programm. 893 österreichische Studierende nehmen teil. In diesem

Mehr

neue Qualifikationen des medizinischen Fachpersonals im Bereich langfristige Pflege.

neue Qualifikationen des medizinischen Fachpersonals im Bereich langfristige Pflege. Das Projekt: Über das Älterwerden anders neue Qualifikationen des medizinischen Fachpersonals im Bereich langfristige Pflege. Bericht über das Berufspraktikum von Pflegepersonal in Österreich. EU-Bildungsprogramms

Mehr

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in AT/09/LLP-LdV/IVT/158037 1 in (AT/09/LLP-LdV/IVT/158037) Projektinformationen Titel: Projektnummer: Möglichkeiten der

Mehr

Erwachsenenbildung als Instrument der Regionalentwicklung

Erwachsenenbildung als Instrument der Regionalentwicklung Erwachsenenbildung als Instrument der Regionalentwicklung In: Ringvorlesung Lernende Regionen, Regionale Entwicklung Kompetenzen und Qualifikationen Österr. Institut für Erwachsenenbildung www.oieb.at,

Mehr

NEWSLETTER II. Verfolgen Sie die Projektereignisse unter oder auf Facebook!

NEWSLETTER II. Verfolgen Sie die Projektereignisse unter   oder auf Facebook! Die vergangene Periode war im Hinblick auf die Projektaktivitäten eine äußerst intensive Zeit. Im Rahmen von zwei Projektpartnertreffen konnten die bisherige Arbeit evaluiert und weitere Aufgaben abgestimmt

Mehr

Evaluierung des Erfolges der Durchgängigkeit

Evaluierung des Erfolges der Durchgängigkeit Evaluierung des Erfolges der Durchgängigkeit Nutzung und Abbruch des Ungarisch-Unterrichtes in Kindergarten und Schule Im Rahmen des EU-Projektes Educorb extended Durchgeführt von: Regionalverband Industrieviertel-Projektmanagement

Mehr

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) 2014-2020 Stand: 5 November 2012 Peter Schenk Generaldirektion Regionalpolitik Referat D2 Europäische Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 1 Verornungsentwürfe

Mehr

(Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick

(Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick Rudolf de Cillia (Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick Pieter Bruegel, Turmbau zu Babel, 1563, KHM Wien 1 1. Sprachenpolitische Rahmenbedingungen in EU Verordnung

Mehr

SYMBIOS Funding & Consulting GmbH. Reaktivierung bzw. Neubau der Grenzbahn unter Zuhilfenahme von finanziellen Mitteln der Europäischen Union

SYMBIOS Funding & Consulting GmbH. Reaktivierung bzw. Neubau der Grenzbahn unter Zuhilfenahme von finanziellen Mitteln der Europäischen Union SYMBIOS Funding & Consulting GmbH Reaktivierung bzw. Neubau der Grenzbahn unter Zuhilfenahme von finanziellen Mitteln der Europäischen Union Übersicht der grenzüberschreitenden Bahnlinien Austria/Ungarn

Mehr

Initiative IT-Fitness Kompetenz und Basisqualifikation im Umgang mit PC und Internet. Bremen, 19. April 2008

Initiative IT-Fitness Kompetenz und Basisqualifikation im Umgang mit PC und Internet. Bremen, 19. April 2008 Initiative IT-Fitness Kompetenz und Basisqualifikation im Umgang mit PC und Internet Bremen, 19. April 2008 IT-Fitness: Initiative zur Stärkung von IT-Kompetenz IT-Kompetenz ist Schlüsselqualifikation

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU Bundesministerium für Arbeit und Soziales 27. Oktober 2016 1 Entwicklung eines INQA-Angebots im Themenfeld

Mehr

Die Beispiele sind für die Career Service Arbeit ausgesucht worden. Andere Formate wie Simulationen, MOOCs, Bar Camps etc.

Die Beispiele sind für die Career Service Arbeit ausgesucht worden. Andere Formate wie Simulationen, MOOCs, Bar Camps etc. Die Beispiele sind für die Career Service Arbeit ausgesucht worden. Andere Formate wie Simulationen, MOOCs, Bar Camps etc., die in einzelnen Fachbereichen der Hochschulen angewendet werden, werden nicht

Mehr

Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion

Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion Workshop Exchanging good practices on labour market tools to increase cross-border labour mobility Dr. Sabine Teubner-Schoebel, 23. Oktober 2013 Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion

Mehr

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011 Europa Service Service Büro ro SüdthS dthüringen Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds Suhl, 14. September 2011 Projektträger: EU-Consult Südthüringen ggmbh Gemeinschaftsinitiative

Mehr

Herzlich Willkommen! Serdecznie witamy! Informationsveranstaltung am Landratsamt Görlitz

Herzlich Willkommen! Serdecznie witamy! Informationsveranstaltung am Landratsamt Görlitz Herzlich Willkommen! Serdecznie witamy! Informationsveranstaltung am 19.09.2017 Landratsamt Görlitz Einordnung Projektrahmen Groß für Klein Duzi dla małych: Transgraniczna współpraca dla wspierania edukacji

Mehr

CertiLingua. am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

CertiLingua. am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen CertiLingua am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen Agenda Was ist CertiLingua? Warum sollte mein Kind ein CertiLingua Zertifikat erwerben? Wer kann ein CertiLingua Zertifikat erwerben? Welche Voraussetzungen

Mehr

Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+

Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+ Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+ Inhalt Lernmobilität in Europa

Mehr

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION Programme INTERREG IV-A Grande Région 2007-2013 Programm INTERREG IV-A Großregion 2007-2013 SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION Wirtschaft 10.02.2011 Luxembourg - Luxemburg GRENZÜBERSCHREITENDEN SEMINAR

Mehr

ECVET- construction and catering field specialties student development tool

ECVET- construction and catering field specialties student development tool 2013 Jahr 18. Projekt Lifelong Learning Programme LEONARDO DA VINCI IVT MOBILITY PROJECT ECVET- construction and catering field specialties student development tool No. LLP-LdV-IVT-2013-LT-0860 Berufsausbildungszentrum

Mehr

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Vorstellung des Projektes BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Agenda ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT ZIELGRUPPE PROJEKTTRÄGER

Mehr

Projektwettbewerb. Vielfalt als Chance. Möglichkeiten schaffen durch Bildung und Integration.

Projektwettbewerb. Vielfalt als Chance. Möglichkeiten schaffen durch Bildung und Integration. Projektwettbewerb. Vielfalt als Chance. Möglichkeiten schaffen durch Bildung und Integration. Eine Initiative von Western Union, in Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Zentrum. Unterstützt durch das

Mehr

Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos

Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos Internet: http://trpj.abs-robur.de Euroregionale Konferenz Grenzüberschreitender Wirtschafts- und Arbeitsmarkt 27. Mai 2009 IBZ St.

Mehr

Integration von komplementären Pflegemethoden (wie Naturheilverfahren) im Pflegealltag - verleichsweise Österreich - Deutschland

Integration von komplementären Pflegemethoden (wie Naturheilverfahren) im Pflegealltag - verleichsweise Österreich - Deutschland Pflegealltag - verleichsweise Österreich - Deutschland A/03/A/F/PL-158.533 1 Projektinformationen Titel: Integration von komplementären Pflegemethoden (wie Naturheilverfahren) im Pflegealltag - verleichsweise

Mehr

ABSPRACHE ÜBER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND BESCHÄFTIGUNG DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK UND

ABSPRACHE ÜBER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND BESCHÄFTIGUNG DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK UND ABSPRACHE ÜBER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND BESCHÄFTIGUNG DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK UND DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND In

Mehr

Praxisbeispiel Kommunales Bildungsmanagement: Entwicklung der deutsch-polnischen Bildungslandschaft

Praxisbeispiel Kommunales Bildungsmanagement: Entwicklung der deutsch-polnischen Bildungslandschaft Praxisbeispiel Kommunales Bildungsmanagement: Entwicklung der deutsch-polnischen Bildungslandschaft Karin Peter SGL Bildung, Kultur und Schulverwaltung Landkreis Vorpommern-Greifswald Bildungsentwicklungsplanung

Mehr

Ihre Wege zum ECDL. Daten und Fakten zum ECDL

Ihre Wege zum ECDL. Daten und Fakten zum ECDL ECDL- Der Europäische Computerführerschein Der ECDL ist der führende international anerkannte Prüfungsstandard für Computerkenntnisse. Er ist in sieben Module gegliedert. Jedes dieser Module kann in üben.200

Mehr

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Umsetzung des Small Project Fund und der Netzwerkprojekte im Rahmen de Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

Mehr

Regionale Innovationssysteme (RIS) - Eine Förderpriorität der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2016+

Regionale Innovationssysteme (RIS) - Eine Förderpriorität der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2016+ Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Regional- und Raumordnungspolitik Regionale Innovationssysteme

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Aufgabenstellungen. Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Ein sich änderndes Europa:

Aufgabenstellungen. Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Ein sich änderndes Europa: Aufgabenstellungen Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen Ein sich änderndes Europa: Demografische Änderungen Flexibilisierung des Arbeitsmarktes Gesellschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern LHStV Dr. in Beate Prettner Referentin für Generationen im Land Kärnten Auftraggeberin des neuen Lehrlingsmentoring Genial die Lehre meistern 1 Chancen

Mehr