Personalfragebogen...~...73 I Personalfragebogen im Rahmen der Einstellung Allgemeine Grenzen des Fragerechts 75

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalfragebogen...~...73 I Personalfragebogen im Rahmen der Einstellung Allgemeine Grenzen des Fragerechts 75"

Transkript

1 Inhalt Kapitel 1 Personalaktenrecht 11 1 Pflicht zur Führung einer Personalakte 13 2 Form der Führung der Personalakte Datenschutz Mitarbeitervertretungsordnung 16 3 Definition Personalakte Sachakte 22 4 Funktion 22 5 Inhalt 23 6 Aufbewahrung 27 7 Allgemeine Prinzipien der Personalaktenführung Vertraulichkeit Wahrheit Vollständigkeit Offenheit 32 8 Allgemeine Rechte des Arbeitnehmers Einsichtnahme Anhörung Gegendarstellung Anspruch auf Entfernung eines Schriftstücks aus der Personalakte Fehlen der Anhörung Pauschaler und undifferenzierter Sachverhalt Unwahre Tatsachen oder rechtsfehlerhaftes Werturteil Wahre Tatsachen Ermahnung Mitarbeitervertretungsrecht Ausschlussfristen Beendigung Darlegungs- und Beweislast Entfernung Widerruf. 41

2 8.5 Anspruch auf Entfernung eines Schriftstücks aus einer Sachakte 41 9 Praxisbeispiele Personalakte Sachakte Allgemeine Prinzipien der Führung der Personalakte Beschwerdebrief Leistungs- und Führungsbeurteilung als Grundlage einer Zielvereinbarung Übertragung der Wahrnehmung der Aufgaben der Personalabteilung auf einen Dritten Weitergabe der Personalakte bei einem rechtsgeschäftlichen Betriebsteilübergang 45 Kapitel 2 Abmahnung 47 1 Rechtsgrundlage 49 2 Zweck Rügefunktion Warnfunktion Klarstellungsfunktion Beweisfunktion 50 3 Inhalt Bezeichnung Sachverhalt Wertung Ankündigung arbeitsrechtlicher Maßnahmen im Fall gleichgerichteten Fehlverhaltens Abmahnungsberechtigung Zugang der Abmahnung 54 4 Verwirkung 54 5 Zeitablauf: 55 6 Anhörung 56 7 Rücknahme der Abmahnung 56 8 Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte Tatbestandliche Voraussetzungen 57

3 8.1.1 Fehlen der Anhörung Pauschaler und undifferenzierter Sachverhalt Unwahre Tatsachen oder rechtsfehlerhaftes Werturteil Rechtsfolgen 59 9 Kündigungsverzicht Verzicht auf gerichtliche Geltendmachung der Rechtswidrigkeit einer Abmahnung Prinzip der Verhältnismäßigkeit Abmahnung Verhaltensbedingte Kündigung Notwendigkeit einer Abmahnung Entbehrlichkeit einer Abmahnung Bestimmtheit Gleichartige Verletzung der nach dem Arbeitsvertrag bestehenden Pflichten Verwirkung Versetzung Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretung Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretung Praxisbeispiele Fehlen der vorherigen Anhörung vor Aufnahme der Abmahnung in die Personalakte Vertragspflichtverletzungen im Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Aufgaben als Mitglied der Mitarbeitervertretung Abmeldung und Rückmeldung Unentschuldigte Abwesenheit bei dem Einigungsgespräch zwischen Mitarbeitervertretung und Dienstgeber im Rahmen der Anhörung und Mitberatung Schlechtleistungen des Arbeitnehmers Vertragspflichtverletzungen in einer oder mehreren Abmahnungen 7Î 14.5 Verzicht auf das Recht zu einer Kündigung 72 Kapitel 3 Personalfragebogen...~...73 I Personalfragebogen im Rahmen der Einstellung Allgemeine Grenzen des Fragerechts 75

4 1.2 Spezialgesetzliche Regelungen Zugang zu beruflicher Tätigkeit Benachteiligung aus einem in 1 AGG geregelten Grund Behinderung Geschlecht Ethnische Herkunft Religion Alter Rechtfertigung der Benachteiligung Behinderung Geschlecht Alter Religion Katalog zulässiger Fragen außerhalb des persönlichen und sachlichen Anwendungsbereichs des AGG Eignung, Qualifikation, berufliche Tätigkeit, Vor- und Ausbildung Vorstrafen 95 2 Personalfragebogen im bestehenden Arbeitsverhältnis Allgemeine Grenzen des Fragerechts Spezialgesetzliche Regelungen 99 3 Beteiligung der Mitarbeitervertretung 99 4 Rechtsfolgen für das Arbeitsverhältnis - Erhebung und Verwendung bestimmter Angaben in einem Personalfragebogen Individualrecht Zulässigkeit der Frage Unzulässigkeit der Frage Fehlen der Beteiligung der Mitarbeitervertretung Kollektivrecht Praxisbeispiel: Formular-Personalfragebogen 107 Kapitel 4 Beurteilimgsrichtlinien...«...^...« Zweck einer dienstlichen Beurteilung Recht zu einer dienstlichen Beurteilung Festlegung und Gewichtung der Kriterien 114

5 4 Beteiligung der Mitarbeitervertretung Gerichtlicher Rechtsschutz Anspruch auf Entfernung der dienstlichen Beurteilung aus der Personalakte Anspruch auf Erstellung einer neuen dienstlichen Beurteilung Darlegungs- und Beweislast Praxisbeispiel: Formular: Beurteilung der Leistung und Führung 120 Kapitel 5 Arbeitszeugnis 123 Das Arbeitszeugnis Anspruch auf Erteilung eines Arbeitszeugnisses Anspruchsgrundlagen Dauer der Beschäftigung Zeitpunkt Antrag des Arbeitnehmers Erfüllung Holschuld Form Kosten der Zeugnisausstellung Zeugnisaussteller Verjährung Ausschlussfristen Verwirkung Verzicht Zwischenzeugnis Zeugnisarten Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses Firmenbogen Überschrift Eingangsformel Dauer der Beschäftigung Aufgabenbeschreibung Leistungsbeurteilung Zufriedenheitsskala Erwartungsskala Einzelbewertungen 148

6 3.7 Führungsbeurteilung Standardsätze bei Gesamtbeurteilungen Verhalten gegenüber Dritten Führungsverhalten gegenüber Mitarbeitern Beendigungsmodalität Schlussformel Datum Unterschrift Grundsätze der Zeugnisformulierung Einheitlichkeit und Vollständigkeit Wahrheit und Wohlwollen Wortlaut/Sprache Prozessuale Fragen Darlegungs- und Beweislast Klageantrag Bindungswirkung Zwangsvollstreckung Haftung des Arbeitgebers Gegenüber dem Arbeitnehmer Gegenüber Dritten/neuer Arbeitgeber Allgemeine Aufgaben und Beteiligungsrechte der MAV 173

Das Arbeitszeugnis - Zwischen Wahrheit und Wohlwollen

Das Arbeitszeugnis - Zwischen Wahrheit und Wohlwollen Das Arbeitszeugnis - Zwischen Wahrheit und Wohlwollen Handwerkskammer vor Ort 2018 Nürnberg Herrieden Höchstadt a.d. Aisch Weißenburg Ass. jur. Stefanie Kurz Das Arbeitszeugnis - Zwischen Wahrheit und

Mehr

Praxishandbuch Arbeitszeugnisse

Praxishandbuch Arbeitszeugnisse Haufe Fachbuch Praxishandbuch Arbeitszeugnisse Rechtssichere Grundlagen und Musterzeugnisse Bearbeitet von Von RA Stephan Wilcken, Peter H.M. Rambach, Anne Backer 1. Auflage 2018. Buch. 582 S. Gebunden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1: Das Zeugnisrecht 17 Vorbemerkung 17 1. Gesetzliche Grundlagen 18 2. Zeugnisarten 18 3. Referenz-Zeugnis 19 4. Arbeitsbescheinigung

Mehr

Personalakte und Abmahnung

Personalakte und Abmahnung Personalakte und Abmahnung von Dr. jur. Klaus Kammerer Springe 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1994 Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkiirzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 1. Grundsatze

Mehr

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung" 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13 I. Begriff Abmahnung" 13 II. Übersicht/Checkliste 14 Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 I. Form und Inhalt der Abmahnung 20 1.

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

Recht Aktuell Spezial Arbeitsrecht Arbeitszeugnisse: Richtig formulieren und verstehen

Recht Aktuell Spezial Arbeitsrecht Arbeitszeugnisse: Richtig formulieren und verstehen Recht Aktuell Spezial Arbeitsrecht Arbeitszeugnisse: Richtig formulieren und verstehen Dr. Kathrin Pietras Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Partnerin pietras@buse.de 069 / 98 97 235 0 0151

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Kapitel Die Arbeitsbescheinigung. 1. Arbeits- und Entgeltbescheinigungen 1

Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Kapitel Die Arbeitsbescheinigung. 1. Arbeits- und Entgeltbescheinigungen 1 Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel Die Arbeitsbescheinigung V VII XTV XV l 1. Arbeits- und Entgeltbescheinigungen 1 II. Arbeitsbescheinigung nach 312 SGB III

Mehr

Das Arbeitszeugnis 'III. Professor Hein Schießmann. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg. von. Ltd. Regierungsdirektor, Karlsruhe

Das Arbeitszeugnis 'III. Professor Hein Schießmann. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg. von. Ltd. Regierungsdirektor, Karlsruhe Das Arbeitszeugnis von Professor Hein Schießmann Ltd. Regierungsdirektor, Karlsruhe 13., neubearbeitete Auflage 1993 'III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ergänzendes Skript zum Thema Zeugnis Von Rechtsanwalt Andreas Tertel Fachanwalt für Arbeitsrecht Parkstr. 3 18119 Rostock

Ergänzendes Skript zum Thema Zeugnis Von Rechtsanwalt Andreas Tertel Fachanwalt für Arbeitsrecht Parkstr. 3 18119 Rostock 1 Ergänzendes Skript zum Thema Zeugnis Von Rechtsanwalt Andreas Tertel Fachanwalt für Arbeitsrecht Parkstr. 3 18119 Rostock ab 01.01.2013 Kanzlei Dr. Großkopf, Kuntz, Tertel Rechtsanwälte, Fachanwälte

Mehr

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit Lesen und Verstehen von Arbeitszeugnissen

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit Lesen und Verstehen von Arbeitszeugnissen Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit Lesen und Verstehen von Arbeitszeugnissen Constanze Krätsch, IG Metall Bezirksleitung Mitte IG Metall Junge Beschäftigte gewinnen! FB Mitgliedern Kampagnen - FB

Mehr

Ausgewählte Fragen des Personalmanagements Arbeitszeugnisse. Seite 1 Insa Harms / Anke Weißschuh / Bilal Taher

Ausgewählte Fragen des Personalmanagements Arbeitszeugnisse. Seite 1 Insa Harms / Anke Weißschuh / Bilal Taher Ausgewählte Fragen des Personalmanagements Arbeitszeugnisse Seite 1 Insa Harms / Anke Weißschuh / Bilal Taher Agenda 1. Welche Arbeitszeugnisse gibt es? 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Formale und inhaltliche

Mehr

Personalakte Elektronische (Digitale) Personalakte

Personalakte Elektronische (Digitale) Personalakte Elektronische (Digitale) Elektronische? - wozu? Welche Regelungen gibt es für die Führung einer? Was ist eine? Grundakte Teilakte Nebenakte Sachakte Schwarze Akte - wozu? Die dokumentiert alles, was zum

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XVII Teil 1 Das Zeugnisrecht I. Einleitung... 1 1. Rechtliche Grundlagen... 1 2. Zeugnisarten... 2 3. Referenz/Empfehlungsschreiben...

Mehr

Alles über Arbeitszeugnisse

Alles über Arbeitszeugnisse Beck-Rechtsberater im dtv 5280 Alles über Arbeitszeugnisse Form und Inhalt Zeugnissprache von Georg-Rüdiger Schulz 8., völlig überarbeitete Auflage Alles über Arbeitszeugnisse Schulz wird vertrieben von

Mehr

Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Teil 1: Das Zeugnisrecht 1

Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Teil 1: Das Zeugnisrecht 1 Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XVII XIX Teil 1: Das Zeugnisrecht 1 I. Einleitung 1 1. Rechtliche Grundlagen 1 2. Zeugnisarten 2 3. Referenz/Empfehlungsschreiben 2 4. Sonstige

Mehr

I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN Einleitung Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13

I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN Einleitung Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN 11 1. Einleitung 11 2. Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13 3. Inhalte der Personalakte...

Mehr

Das Arbeitszeugnis Mythos und Wirklichkeit

Das Arbeitszeugnis Mythos und Wirklichkeit Das Arbeitszeugnis Mythos und Wirklichkeit Endzeugnis Anspruchsvoraussetzungen, 109 GewO Einfaches Zeugnis: Art + Dauer der Tätigkeit Qualifiziertes Zeugnis Zusätzlich Leistung + Verhalten Zwischenzeugnis

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XVII 1. Kapitel: Einleitung 1 Zielsetzung 1 Aufbau der Arbeit 1 I Bedeutung des Arbeitszeugnisses 2 IV. Rechtliche Grundlage 4 2. Kapitel: Wesen

Mehr

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Rund ums Arbeitsrecht Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Inhalte I. Begründung des Arbeitsverhältnisses II. Laufendes Arbeitsverhältnis

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Die gewandelte Funktion der Abmahnung nach dem Emmely -Urteil des BAG: Vertrauen ohne Ende?,

Die gewandelte Funktion der Abmahnung nach dem Emmely -Urteil des BAG: Vertrauen ohne Ende?, Die gewandelte Funktion der Abmahnung nach dem Emmely -Urteil des BAG: Vertrauen ohne Ende?, Dr. Peter Bader 8. Tübinger Arbeitsrechtstag 22. März 2013 Die Abmahnung und die Kündigung im Überblick I Die

Mehr

Teil 1: Einleitung 1. 1 Einführung und Problemstellung 1 I. Gegenstand der Arbeit 1 II. Gang der Untersuchung 1

Teil 1: Einleitung 1. 1 Einführung und Problemstellung 1 I. Gegenstand der Arbeit 1 II. Gang der Untersuchung 1 Gliederung Literaturverzeichnis XV Teil 1: Einleitung 1 1 Einführung und Problemstellung 1 I. Gegenstand der Arbeit 1 II. Gang der Untersuchung 1 Teil 2: Maßstäbe zur Kontrolle des Zeugnisinhalts 3 2 Gesetzliche

Mehr

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII A. Einfuhrung 1 I. Abgrenzung personen- und verhaltensbedingte Kündigung 2 1. Kündigung wegen alkohol- bzw. drogenbedingter Störung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64 Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 13 Abkürzungsverzeichnis. 15 1 Das Mandat im Kündigungsschutzprozess. 19 A. Allgemeines. 19 B. Mandatsannahme. 21 C. Interessenkonflikt. 22 D. Sachverhaltserfassung.

Mehr

Die dienstliche Beurteilung

Die dienstliche Beurteilung Die dienstliche Beurteilung Beamte, Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Bereich Von Prof. Dr. Frank Bieler Braunschweig/Hochschule Harz, Wernigerode 4., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz Allgemeines GleichbehandlungsGesetz Vortrag am 14. Dezember 2006 Rechtsanwältin Annette Schärffe Arbeitgebervereinigung Lübeck - Schwerin e.v. Ziel des Gesetzes Verhinderung und Beseitigung von Benachteiligungen

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Abmahnung

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Abmahnung Arbeits- und Sozialrechts-Info Abmahnung Stand: 4/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Abmahnung Was ist eine Abmahnung? Mit einer Abmahnung beanstandet der Arbeitgeber ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers,

Mehr

Das Arbeitszeugnis Mythos und Wirklichkeit

Das Arbeitszeugnis Mythos und Wirklichkeit Das Arbeitszeugnis Mythos und Wirklichkeit Bezirksgeschäftsführer RA Günter Hölzl Handelsverband Bayern, Bezirk Oberpfalz-Niederbayern München Augsburg Bayreuth Nürnberg Regensburg Würzburg 1 Endzeugnis

Mehr

Die dienstliche Beurteilung

Die dienstliche Beurteilung Die dienstliche Beurteilung Beamte, Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Bereich Von Prof. Dr. Frank Bieler Braunschweig/Hochschule Harz, Wernigerode 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen Hochschule Darmstadt 30. November 2016 Referenten: RA Michael Pietsch 1 Das Arbeitszeugnis Ein falscher Zeuge bleibt nicht ungestraft;

Mehr

Person almanagement für Ingenieure

Person almanagement für Ingenieure Person almanagement für Ingenieure von Werner Volkert und Prof. Dr.Thomas Steinkamp Fachhochschule Osnabrück Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Human Ressourcen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess

Mehr

Kapitel 4 Basiskündigungsschutz

Kapitel 4 Basiskündigungsschutz 60 Kapitel 4 Basiskündigungsschutz 1. Der Grundsatz Alle Kündigungen müssen bestimmten rechtlichen Minimalanforderungen genügen. Zahlreiche Vorschriften ziehen dem Arbeitgeber insoweit Grenzen, doch ist

Mehr

Sachbereich: Grundlagen

Sachbereich: Grundlagen Sachbereich: Grundlagen die relevanten Rechtsnormen für personalrechtliche Entscheidungen nennen und bei konkreten Rechtsfragen die anwendbaren Normen zuordnen Quellenlehre Gesetze, Tarifverträge, etc.

Mehr

Praxisnahe Zeugniserstellung

Praxisnahe Zeugniserstellung Arbeitsrecht und Personal Ende des Arbeitsverhältnisses Gritt Brettschneider Praxisnahe Zeugniserstellung Verlag Dashöfer Praxisnahe Zeugniserstellung Rechtsgrundlagen, Praxistipps und Formulierungshilfen

Mehr

Abmahnung - im Fokus. Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE. Stand: November 2016

Abmahnung - im Fokus. Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE. Stand: November 2016 Abmahnung - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: November 2016 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 Inhaltsverzeichnis I. Abgrenzung

Mehr

Mustertexte für die Personalarbeit

Mustertexte für die Personalarbeit Wirtschaft Karl-Heinz List Mustertexte für die Personalarbeit Vorlagen, Formulierungshilfen, Checklisten Karl-Heinz List Mustertexte für die Personalarbeit Vorlagen, Formulierungshilfen, Checklisten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Arbeitszeugnis. ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster. 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998

Das Arbeitszeugnis. ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster. 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998 Das Arbeitszeugnis ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster von Professor Hein Schießmann Leitender Regierungsdirektor, Karlsruhe 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998 'III Verlag Recht

Mehr

Inhalts verzeichni s. Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15

Inhalts verzeichni s. Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Inhalts verzeichni s Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1: Das Zeugnisrecht 17 I. Einleitung 17 Vorbemerkung 17 1. Rechtliche Grundlagen 18 2. Zeugnisarten 18 3. Referenz-Zeugnis 19

Mehr

Technische Universität Clausthal - Der Präsident Stand: M e r k b l a t t

Technische Universität Clausthal - Der Präsident Stand: M e r k b l a t t Technische Universität Clausthal - Der Präsident - 33-03 301 - Stand: 01.11.2004 M e r k b l a t t über die wichtigsten Vorschriften und Regelungen des Manteltarifvertrages für Arbeiterinnen und Arbeiter

Mehr

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? THIEL A R B E I T S R E C H T Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? (Stand 09/2016) Kanzlei Thiel Telefon 05251-4025555 E-Mail info@thiel-arbeitsrecht.de Detmolder Str. 74

Mehr

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Dirk Blens, Rechtsreferent Stand: 11.08.2009 Die Abmahnung Gesetzliche

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Grundlagen und Praxis des Arbeitsrechts 13 Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Arbeitspapiere, Zeugnis, Arbeitgeberdarlehen, Urlaubsabgeltung, Herausgabepflichten, Ausschlußfristen, Verzicht

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2018, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen 09.02.2017 Referenten: Constanze Krätsch und RA Michael Pietsch 1 Das Arbeitszeugnis Die Wahrheit wird nur zu oft, wie man sagt, verdunkelt,

Mehr

Die Personalakte. Januar A) Begriff

Die Personalakte. Januar A) Begriff A) Begriff Der Begriff der Personalakte ist sehr weit gefasst. Weder die Form noch der exakte Inhalt sind gesetzlich geregelt. Unter einer Personalakte wird jede Sammlung von Urkunden und Vorgängen verstanden,

Mehr

Der perfekte Auftritt

Der perfekte Auftritt Haufe TaschenGuide 00278 Der perfekte Auftritt Wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Wirkung verbessern Bearbeitet von Ernst-Marcus Thomas 1. Auflage 2015. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen seiner Rasse seiner ethnischen Herkunft seines Geschlechts seiner Religion oder Weltanschauung einer Behinderung seines Alters

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen Veranstaltung des Career Service 02.11.2015 Referenten: Constanze Krätsch und RA Michael Pietsch 1 Studierende und Gewerkschaften? Jobbende

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen Hochschule Darmstadt, 11. Mai 2016 Referenten: RA Michael Pietsch 1 Das Arbeitszeugnis Ein falscher Zeuge bleibt nicht ungestraft; und

Mehr

Wie schreibe ich eine Warnung

Wie schreibe ich eine Warnung Haufe Praxisratgeber Die Abmahnung Wirksam und korrekt umsetzen Bearbeitet von Klaus Beckerle 10. Auflage 2009 2008. Buch. ca. 244 S. Paperback ISBN 978 3 448 09320 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge?

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge? A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge? Einleitung Umfang und Grenzen des Fragerechts Zulässigkeit einzelner Fragen 1. beruflicher Werdegang 2. frühere Gehälter 3. Vermögensverhältnisse 4. Wettbewerbsverbote

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung Vorwort... 5 Einleitung... 15 A. Verfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). 17 1. Antrag zur Einleitung des Kündigungsschutzverfahrens...... 17 2. Verfahrensbeteiligte.... 21 2.1 Arbeitgeber......

Mehr

Teil 1 Erläuterungen... 1

Teil 1 Erläuterungen... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVIII Teil 1 Erläuterungen... 1 A. Bedeutung der Abmahnung... 3 I. Vorbemerkung... 3 II. Funktionen...

Mehr

2 Form und Inhalt des Arbeitszeugnisses

2 Form und Inhalt des Arbeitszeugnisses Arbeitszeugnis Stephan Wilcken Haufe Zeugnismanager 11. Juli 2013 2 Form und Inhalt des Arbeitszeugnisses 2.1 Die Form des Arbeitszeugnisses HI2331445 HI2331446 Das Zeugnis ist schriftlich zu erteilen

Mehr

Der Kündigungsschutzprozess

Der Kündigungsschutzprozess AnwaltsPraxis Der Kündigungsschutzprozess Strategie und Taktik Bearbeitet von Christof Kleinmann, Katharina Meyer-Renkes, Caroline Fündling 1. Auflage 2017. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 8240 1436

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2015, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht Grundlagen Gesetz vom Juli 2006 Umsetzung von 4 EU-Richtlinien, die Diskriminierung wegen Rasse, ethn. Herkunft und Geschlecht verbieten Eine Beweislastregel

Mehr

Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1

Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XVII XIX I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1 1 Förderung des wirtschaftlichen Fortkommens 1 2 Zeugnisanspruch

Mehr

Worauf es beim einfachen Arbeitszeugnis ankommt

Worauf es beim einfachen Arbeitszeugnis ankommt 18 Wie Sie Ihr Zeugnis richtig prüfen Worauf es beim einfachen Arbeitszeugnis ankommt Das einfache Arbeitszeugnis enthält nur die persönlichen Daten des Arbeitnehmers sowie eine Beschreibung der Art und

Mehr

Vorwort 5. Der Herausgeber 7. Der Autor Das Stellenbesetzungsverfahren - eine kurze Bestandsaufnahme Zuständigkeiten und Beteiligungen 17

Vorwort 5. Der Herausgeber 7. Der Autor Das Stellenbesetzungsverfahren - eine kurze Bestandsaufnahme Zuständigkeiten und Beteiligungen 17 Inhalt Vorwort 5 Der Herausgeber 7 Der Autor 8 1. Das Stellenbesetzungsverfahren - eine kurze Bestandsaufnahme 15 2. Zuständigkeiten und Beteiligungen 17 2.1 Beteiligung des Personalrates bei Stellenausschreibungen

Mehr

HRM-Dossier lic. iur Alexander R. Lecki, Rechtsanwalt unter Mitwirkung von cand. iur. Claudia Hablützel

HRM-Dossier lic. iur Alexander R. Lecki, Rechtsanwalt unter Mitwirkung von cand. iur. Claudia Hablützel Nr. 14 HRM-Dossier lic. iur Alexander R. Lecki, Rechtsanwalt unter Mitwirkung von cand. iur. Claudia Hablützel Aktuelle Probleme im individuellen Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht anhand praktischer Fragestellungen

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit Dr. iur. Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit ein Handbuch für die Praxis Impressum ISBN: 978-3-945251-82-9 1. Auflage, 2016 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Schutzbereich................................................ 1 1.2 Geschichtlicher Überblick......................................

Mehr

RA Harald Bex. Die Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Schadenseratzansprüchen wurde von 3 Monaten auf 2 Monate gekürzt.

RA Harald Bex. Die Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Schadenseratzansprüchen wurde von 3 Monaten auf 2 Monate gekürzt. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) tritt zum 01.08.2006 in Kraft Auswirkungen auf die betriebliche Praxis und konkrete Handlungsempfehlungen für Handwerksunternehmen RA Harald Bex Durch die erfolgten

Mehr

Vorwort. Staad/St. Gallen, im Oktober 2015 Prof. Dr. Roland Müller, Rechtsanwalt Philipp Thalmann, Rechtsanwalt

Vorwort. Staad/St. Gallen, im Oktober 2015 Prof. Dr. Roland Müller, Rechtsanwalt Philipp Thalmann, Rechtsanwalt Vorwort Arbeitszeugnisse sind in der Schweiz wichtige Bestandteile des Berufslebens. Alle Arbeitnehmer haben jederzeit Anspruch auf ein Arbeitszeugnis und sind für Bewerbungen in den allermeisten Fällen

Mehr

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN -5- VORBEMERKUNGEN Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN 1. EINLEITUNG 2. DIE PERSONALPLANUNG 2.1 Definition des Begriffs Planung 2.2 Definition des Begriffs Personalplanung 2.3 Unterteilung der

Mehr

Das Arbeitszeugnis - Mythen und Wahrheiten

Das Arbeitszeugnis - Mythen und Wahrheiten Das Arbeitszeugnis - Mythen und Wahrheiten 29.06.2018 1 als Bestandteil jeder Bewerbung 29.06.2018 2 1. Recht auf Zeugniserteilung 2. Zeugnisarten 3. Äußere Form des Zeugnisses 4. Grundsätze der Zeugniserstellung

Mehr

Arbeitszeugnisse. Textbausteine und Tätigkeitsbeschreibungen. von Dr. Thorsten Knobbe, Dr. Mario Leis, Dr. Karsten Umnuß. 5.

Arbeitszeugnisse. Textbausteine und Tätigkeitsbeschreibungen. von Dr. Thorsten Knobbe, Dr. Mario Leis, Dr. Karsten Umnuß. 5. Arbeitszeugnisse Textbausteine und Tätigkeitsbeschreibungen von Dr. Thorsten Knobbe, Dr. Mario Leis, Dr. Karsten Umnuß 5. Auflage Arbeitszeugnisse Knobbe / Leis / Umnuß schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung

Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung Von Florian Dehmel.!.': V^'.i.': Diincker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Die Leistungsverweigerungsrechte

Mehr

Das Arbeitszeugnis in Recht und Praxis

Das Arbeitszeugnis in Recht und Praxis Haufe Fachbuch Das Arbeitszeugnis in Recht und Praxis Die rechtlichen Grundlagen, Formulierungshilfen, Musterzeugnisse, Zeugnisanalyse Bearbeitet von Günter Huber, Waltraud Müller 15. Auflage 2014. Buch

Mehr

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= Frank Rahmstorf Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= -I- 0L1EDERUNG A. Einführung 1 I. Begriffsbestimmung 1 II. Konstellationen; 1 Einteilung nach 1. der Person des Druckausübenden 2 2. dem

Mehr

Verlauf eines Arbeitsverhältnisses

Verlauf eines Arbeitsverhältnisses 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz 4. Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Zeugniserstellung - Arbeitshilfe

Zeugniserstellung - Arbeitshilfe Zeugniserstellung - Arbeitshilfe Rechtsgrundlagen: 35 TV-L; 630 BGB, 109 GewO sowie 16 BBiG Der AN kann vom AG bei Beendigung seines Arbeitsverhältnisses die Erteilung eines schriftlichen ( 126 BGB : eigenhändig

Mehr

Verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung

Verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung Verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung 24./25. November 2016 Dr. Burcu Zimmerling - Rechtsanwältin - - Fachanwältin für Arbeitsrecht - Hans-Henny-Jahnn-Weg 9, 22085 Hamburg Telefon: 040-270 75 5 0,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Spezielle kirchliche Bezeichnungen... 21 Quellen/Literatur... 23 ABD f Arbeitsvertragsordnungen Abmahnung... 27 Allgemeine

Mehr

1.2 Anspruchberechtigter

1.2 Anspruchberechtigter Zeugnisrecht Da sich die gesetzlichen Regelungen in den Bestimmungen im Wesentlichen entsprechen 1, wird von einem einheitlichen Zeugnisrecht für alle Arbeitnehmer ausgegangen 2, das durch die Fürsorgepflicht

Mehr

Rasse Ethnische Herkunft Geschlecht Religion Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Identität. Hinrich Vogelsang

Rasse Ethnische Herkunft Geschlecht Religion Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Identität. Hinrich Vogelsang Das AGG ist am 18.8.2006 in Kraft getreten. Es beruht auf europarechtlichen Vorgaben, die die Mitgliedstaaten zu einem Rechtsschutz vor Diskriminierungen verpflichten. Art. 21 GrCh Richtlinie 2000/43/EG

Mehr

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dienstvereinbarungen Thomas Schmitz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsnatur Eine Dienstvereinbarung ist ein schriftlicher, privatrechtlicher Vertrag, der für eine Einrichtung des Rechtsträgers

Mehr