Anfangsunterricht (Raum 1, BI )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)"

Transkript

1 Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum 1, BI ) Schuleingangsdiagnostik Individuelle Förderung Phonologische Bewusstheit diagnostizieren und fördern Schriftspracherwerb Wahrnehmungsleistungen diagnostizieren und fördern Visuelle Wahrnehmung (Weiße Boxen) Auditive Wahrnehmung (Schwarze Boxen) Nahsinne : Taktile, kinästhetische und vestibuläre Wahrnehmung (Rote Boxen) 1

2 Auditive Wahrnehmung: Aufnahme von akustischen Reizen und ihre Verarbeitung in Form von Speicherung, Auswahl, Differenzierung, Analyse und Synthese im zentralen Nervensystem. Zeichen und Abkürzungen: X = Ausführliche Beschreibung vorhanden DP I = Differenzierungsprobe I (Breuer,H./Weuffen.M.: Lernschwierigkeiten am Schulanfang, Schuleingangsdiagnostik Früherkennung und Frühförderung. Weinheim und Basel 1997) DES= Barth, Karl-Heinz: Die Diagnostischen Einschätzskalen Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit; München 2005 KV = Kopiervorlage vorhanden Box Mix (Schallokalisation - Auditive Aufmerksamkeit - Melodische Differenzierung) 4 Mannschafts- und Geräuschehindernislauf, Tonmagnet, Klänge raten, Wasserpanschen Partnerspiele Lieder fortsetzen Lied wird gemeinsam gesungen ein Kind singt weiter Welche Karte passt? Sätze melodisch akzentuieren Wer nicht hören will, Hören und Sammeln von Geräuschen verpasst was Wer piept denn da? Richtung eines Geräusches identifizieren Wir sind Schauspieler Satz in einer anderen Stimmlage nachsprechen Melodische Differenzierungsfähigkeit (Breuer/Weuffen DPI) X Bewertung durch vorgesungenes Lied Barth DES Aufg. 5 X Aufgaben Überprüfung der Fähigkeit, Gehörtes für kurze Zeit zu speichern und wiederzugeben; Barth DES Aufg. 17 X Aufgaben Überprüfung der Fähigkeit den Inhalt einer vorgelesenen Geschichte zu erfassen und nachzuerzählen 2

3 Box Auditive Diskrimination Fähigkeit, Sprachlaute zu erkennen und zu unterscheiden. Anlaute Anlaute mit Hilfe von Bildkarten hören Das stimmt doch gar nicht Fehler in Geschichten heraushören Hör genau! >>> M oder L? X Bildkarte richtigem Anlaut zuordnen und in entsprechende ABC- Schublade stecken Hör Memory >>> Montessori X Paare durch Schüttelvergleich finden Geräuschdosen Schlangenspiel Würfelspiel Wörter zu passenden Bildern deutlich sprechen Sprich genau Hör genau Spiel, bei dem ähnlich klingende Wörter gefunden werden müssen Schöne Töne X s. Tierstimmen Quiz Spiele Lautwahrnehmung X u.a. auf Anfangslaut achten Tierstimmen - Quiz X Tierstimmen anhören und passende Tierkarte suchen Barth DES Aufg. 12 X Aufgaben Überprüfung der Fähigkeit, feine Lautnuancen von ähnlich klingenden Wörtern zu unterscheiden Phonematische X Genannten Begriff einer Bildkarte zuordnen Differenzierungsfähigkeit (Breuer/Weuffen DPI 3

4 Box Auditiv visuelle Integration (s. auch Phonologische Bewusstheit ) Fähigkeit, visuelle Reize in bedeutsame akustische Informationen umzusetzen und umgekehrt. ABC-Kiste Einordnen der Gegenstände nach ihrem Anlaut Anlaut- Bingo X Zum gewürfelten Anlaut muss ein passendes Bild genommen werden Das tierische Alphabet X Jedem Tierbild entsprechenden Anlaut zuordnen Domino Domino mit Tierbildern und Anlauten Anlaut Bild-Zuordnung X Buchstabenkarten an entsprechende Bildkarte legen Buchstaben-UNO X Anfangsbuchstabe und Wort verbinden und entsprechende Karte legen Erstlesen X Zuordnen von Bild, Anlaut und Wortbild Flaschenrätsel X Flaschen mit unterschiedlichen Inhalten müssen entsprechenden Bildkarten zugeordnet werden Tierstimmen-Quiz X Tierstimmen anhören und passende Tierkarte suchen 4

5 Box Lautanalyse und synthese Fähigkeit, Laute aus einem Wort zu analysieren oder Silben zu einem Wort zusammenzuziehen. (s. auch Phonologische Bewusstheit ) Titel Inhalt - Pädagogische Zielsetzung Bildvorlagen für lautreine Wörter zu Bildkarten nennen Wörter Logico-Piccolo Übungen u.a. zum Bereich Wahrnehmung (z.b. Figuren erkennen und voneinander unterscheiden) Mit Selbstkontrolle Magnettafel mit Hörwörtern X Legen des Wortes zu einem Bild mit Magnetbuchstaben Kleine Tafel vorhanden Schüttelwörterkarteien Durcheinander gebrachte Wörter ordnen - Mit Selbstkontrolle Wörter bauen (Tiere) Namen der Tiere legen und schreiben Wörter in Streichholzschachteln Buchstaben so ordnen, dass sie Tiernamen ergeben Zur Kontrolle: Auf Schachtel Anlaut und Tierbild Wörter stempeln Mit Buchstabenstempeln Wörter stempeln Wörterfächer X Buchstaben so ordnen, dass sie ein Wort ergeben Buchstabensalat X Zu jedem Motiv das Wort mit Buchstabenplättchen legen Hörwörterkartei (s.o.) Zu einem Bildkärtchen passende Wörter in Setzkasten stecken Bildvorlagen für lautreine Wörter Steckleiste und X Wort Buchstabe für Buchstabe zusammenbauen Verbundstempel Wanderlücken X Benennen des fehlenden Lautes und Aufschreiben des Wortes Partnerarbeit möglich Wickelwörter X Wort wird Buchstabe für Buchstabe aufgefaltet Vermutungen äußern Wörter suchen X Wort aus Buchstaben bilden Barth DES Aufg. 10 X Aufgaben Überprüfung der Fähigkeit sprachlichen Verarbeitung von Wörtern/Lauten 5

6 Box Rhythmische Differenzierung/Bewegungslieder Rhythmische Differenzierung: Fähigkeit,Gehörtes aufgrund seiner melodischen oder rhythmischen Struktur voneinander zu unterscheiden. Bewegungslieder (gesonderte Box) 3- silbige-wörter mit Bildern Zu einer Bildkarte Wort legen Silbenbögen X Sprechen der Silben und Suchen der passenden Wortkarte Silbenkiste Aus Silben Wörter bilden Silbenquartett X Die Silben zu Wörtern ordnen und aufschreiben Wörter bauen: IMA und X Aus zerteilten Tierbildern Fantasietiere zusammenbauen und zerteilte Tiernamen LAGEL passend unter die Bilder legen Förderbeispiele X 3 Spiele: Klatschzahlen, Satz aus Bausteinen, Wörter fangen rhythmischen Differenzierungsfähigkeit Rhythmische Sprechkanons Hering, W.: Kinderleichte Kanons Silbenbücher X Silbenweise Darbietung von Wörtern Silbendomino X Passendes Kärtchen anlegen, 2 Varianten Differenzierung Silbenmemory X Schrift- Memory; jeweils auf einer Karte ist Zahl der Silben durch Bögen markiert Silbenpuzzle /Silbenlesen X Silben so zusammensetzen, dass sinnvolle Wörter entstehen Mit Selbstkontrolle Bewegungsliedersammlung Lieder mit verschiedenen Varianten zum Bewegen (mit Playback-CD) CD mit Liedern Lieder mit Playback Förderung von Wahrnehmungsleistungen Hering, W.: Kinderleichte Sing- und Sprechkanons mit Tipps zum Spielen, Tanzen und Bewegen Kanons ( Buch mit CD) Rhythmusspiele mit Kindern Buch mit CD Einfache Sprechgesänge, Raps, vertraute und neue Lieder 2 Bereiche werden kombiniert, wie Stimme-Hände und Stimme-Füße 6

7 Box Rhythmische Differenzierung/Bewegungslieder Rhythmische Differenzierung: Fähigkeit,Gehörtes aufgrund seiner melodischen oder rhythmischen Struktur voneinander zu unterscheiden. Barth DES Aufg. 5 X Aufgaben Überprüfung der Fähigkeit, Gehörtes für kurze Zeit zu speichern und wiederzugeben Rhythmische X Bewertung durch Vor- und Nachklatschen Differenzeirungsfähigkeit (Breuer/Weuffen DPI) Box Wahrnehmungskonstanz Fähigkeit, ein bestimmtes Geräusch, einen Ton oder eine bestimmte Lautfolge wiederzuerkennen, wenn sie in veränderter Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe oder gemeinsam mit anderen Tönen, Lauten oder Geräuschen angeboten wird. Reimwörter - Domino Domino mit Reimwörterbildern Domino mit Reimwörtern X 3 Varianten: Bild-Bild, Wort-Wort, Bild-Wort Gelbes Schlangenspiel X Würfelspiel, bei dem Bilder auf jeweiligem Feld genannt werden müssen Schriftmemory X Memory mit Wörtern Wie ist der Selbstlaut? X Betontes Sprechen und Anbringen der passenden Klammern Wörter heraus hören X Signalwörter heraushören 7