GVZ Schönefelder Kreuz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GVZ Schönefelder Kreuz"

Transkript

1 GVZ Schönefelder Kreuz

2 Agenda» Das GVZ Schönefelder Kreuz» Intelligente Transportsysteme für Europäische Korridore» Engpässe im Node Berlin mit Relevanz für das GVZ

3 Das GVZ stellt sich vor» Partnerschaft FBB und LUTRA ist Fundament für das neue GVZ» Erstes Tetramodales GVZ in Deutschland: Straße, Schiene, Flughafen und Wasserstraße» herausragende infrastrukturelle Anbindung» ca. 110 ha am Standort Hafen KWh/Wildau für trimodale, industrielle und logistische Ansiedlung mit vorteilhafter Energieverfügbarkeit

4 Das GVZ stellt sich vor Verkehrsanbindung» Autobahn Beschilderung auf der A10 mit Ausfahrt Niederlehme» Direktanbindung an Bahnstrecke Berlin Cottbus mit 10 km eigenen Gleisen» ca. 8 km eigenes Straßennetz, 10km eigenes Schienennetz» Wasserstraße: Verbindung an alle europäischen Wasserstraßen

5 Agenda» Das GVZ Schönefelder Kreuz» Intelligente Transportsysteme für Europäische Korridore» Engpässe im Node Berlin mit Relevanz für das GVZ

6 Rückblick auf Workshop vom 10. Oktober 2014» Meldung von drei Kernaufgaben für Brüsseler Liste : - Innovative Platforms for innovative Hinterland Transport - Suistainable Energy Supply Networks - Inland Navigation Node Connection Improvement» Feedback GL?

7 Intelligente Transportsysteme für Europäische Korridore» Schnittpunkte von drei transeuropäischen Korridoren» North Sea - Baltic» Orient East med» Scandinavien - Mediterranean

8 Intelligente Transportsysteme für Europäische Korridore» Umsetzung aller Verlagerungsmaßnahmen liegt weit hinter Ziel» Verkehrsverlagerung hat höchste Priorität» nur durch neue System ist Chance auf Verlagerung gegeben

9 Intelligente Transportsysteme für Europäische Korridore Energie als Basis Virtuelles Kraftwerk» Schwerpunktprojekt im RWK» Bestandteil des Cluster Mobilität & Verkehr

10 Energie als Basis - Virtuelles Kraftwerk LIS» Hafeneigenes Stromnetz mit Verbindungen zum Windpark LIW» Hafeneigenes Wärmenetz Re²BiTra» Biomassetransformation mit innovativen Technologien Biogas» Aufbereitung von Rohgas; Biomethanproduktion; Einbindung LIS und LIW

11 Intelligente Transportsysteme für Europäische Korridore GVZ Schönefelder Kreuz - Intermodaler Korridorhub» Schwerpunktprojekt im RWK» öffentliches Terminal Road Rail (horizontaler Trailerumschlag)» Bestandteil des Cluster Mobilität & Verkehr» Konsolidierungspunkt Airfreight

12 Intelligente Transportsysteme für Europäische Korridore» ca LKW / Tag an der A10» Detailuntersuchung abgeschlossen» Schwerpunktprojekt im RWK» Antrag beim EBA» Bestandteil des Cluster Mobilität & Verkehr» europäische Studie gefördert durch CEF» Errichtung bis 2018

13 Intelligente Transportsysteme für Europäische Korridore» EU Studie beantragt» Standortvoranfrage EBA gestellt» Schwerpunktprojekt im RWK» Ziel: 4 Züge pro Tag» Bestandteil des Cluster Mobilität & Verkehr KW / Berlin

14 Agenda» Das GVZ Schönefelder Kreuz» Intelligente Transportsysteme für Europäische Korridore» Engpässe im Node Berlin mit Relevanz für das GVZ

15 Engpässe - Eisenbahn» Schaffung gleicher europäischer Bedingungen in Ostdeutschland» Schwerpunktprojekt im RWK» Zuglänge 700m auf TEN Strecken» Bestandteil des Cluster Mobilität notwendig & Verkehr» nur punktuelle Verbesserungen

16 Engpässe - Eisenbahn» Situation Bahnhof KW» 2014/15 Studie DB Netz / DB International / LUTRA» Schwerpunktprojekt im RWK» Bestandteil des Cluster Mobilität & Verkehr» Ertüchtigung Gleis 124 (1000 m)» Südeinbindung (Weiche) auf Strecke offen» MIL will Verbesserung!!!

17 Engpässe - Wasserstraßen» Hauptschlagader Teltowkanal» neuer PFB für Schleuse Kleinmachnow notwendig» Schwerpunktprojekt im RWK» Bestandteil des Cluster Mobilität & Verkehr» Kompromiss: 130 m» Schleuse Fürstenwalde als Tor nach Polen

18 Kontakt GVZ Schönefelder Kreuz info@gvz-schoenefelder-kreuz.de

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen! GVZ Schönefelder Kreuz GVZ Schönefelder Kreuz Chancen und Perspektiven für Bremen! Agenda» Das GVZ stellt sich vor» Europäische Korridore als Chance für intelligente Transporte» Multimodale Vision» Bremen

Mehr

Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz

Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz Der Logistiker am Schönefelder Kreuz Workshop am 10. Oktober 2014 Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz Stärkung der Knotenfunktion der der Hauptstadtregion Berlin Brandenburg DER WIRTSCHAFTS- STANDORT

Mehr

Pressekonferenz HAFEN KÖNIGS WUSTERHAUSEN/WILDAU Der Logistiker am Schönefelder Kreuz

Pressekonferenz HAFEN KÖNIGS WUSTERHAUSEN/WILDAU Der Logistiker am Schönefelder Kreuz Pressekonferenz 24.09.2014 HAFEN KÖNIGS WUSTERHAUSEN/WILDAU Der Logistiker am Schönefelder Kreuz Beachtliches Wirtschaftswachstum des Hafens in den letzten Jahren» Gesamtgröße: ca. 60 ha» über 250 Arbeitsplätze

Mehr

Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext. Thomas Meißner/Peter Effenberger

Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext. Thomas Meißner/Peter Effenberger Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext Thomas Meißner/Peter Effenberger Urban Node Berlin-Brandenburg Teil des europäischen Wirtschaftsraumes Quelle:

Mehr

Impressum (wird nicht angezeigt)

Impressum (wird nicht angezeigt) Impressum (wird nicht angezeigt) Referat: MIL, Referat 42 Titel: Politische Rahmenbedingungen für umweltfreundlichen Güterverkehr Autor & Telefon: Volkmar Dögnitz, 8253 Letzte Änderung: 16.10.2013 Bemerkungen:

Mehr

EFRE-Fördermaßnahmen im Schwerpunkt 3 - Verkehrsinfrastruktur

EFRE-Fördermaßnahmen im Schwerpunkt 3 - Verkehrsinfrastruktur EFRE-Fördermaßnahmen im Schwerpunkt 3 - Verkehrsinfrastruktur Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU- Strukturfondsförderung am 10.07.2007 in Lüneburg Bettina Boller Tel. 0511/120-5574 Schwerpunkt

Mehr

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh Erfolgsfaktor: Verfügbarkeit von Infrastruktur Die Verfügbarkeit

Mehr

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme Was empfehlen Wissenschaft und Netzwerker der Region? Prof. Herbert Sonntag, Prof. Gernot Liedtke Workshop II URBAN NODE des Transeuropäischen Verkehrsnetzes

Mehr

Chancen für die Logistik in Brandenburg

Chancen für die Logistik in Brandenburg Chancen für die Logistik in Brandenburg Einbindung ins Seehafenhinterland und in die europäischen Transportkorridore 3. Brandenburger Wirtschaftstag am 27.05.09 im TZ Hennigsdorf Technische Fachhochschule

Mehr

Mobilitätsstrategie Berlin-Brandenburg. Wirtschafts- / Güterverkehr. IHK Workshop Fachöffentlichkeit Potsdam

Mobilitätsstrategie Berlin-Brandenburg. Wirtschafts- / Güterverkehr. IHK Workshop Fachöffentlichkeit Potsdam Mobilitätsstrategie Berlin-Brandenburg Wirtschafts- / Güterverkehr IHK Workshop Fachöffentlichkeit Potsdam 25.01.2016 Prof. Dr.-Ing. Logistiknetz Berlin Brandenburg e.v. Technische Hochschule Wildau [FH]

Mehr

DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN

DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN Bundesminister Alexander Dobrindt hat den neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP 2030) vorgestellt. Der Bundesverkehrswegeplan legt fest, in welche Straßen-, Schienen-

Mehr

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof Ihr Frachtumschlagbahnhof im Herzen Mitteldeutschlands für den Anschluss an Europa und die Welt DB Netze. Die Basis der Zukunft. In Kooperation mit In Kooperation

Mehr

KV-Terminal Donauhafen Straubing-Sand Wir schaffen den Zugang zum Kombinierten Verkehr

KV-Terminal Donauhafen Straubing-Sand Wir schaffen den Zugang zum Kombinierten Verkehr KV-Terminal Donauhafen Straubing-Sand Wir schaffen den Zugang zum Kombinierten Verkehr Donauhafen Straubing-Sand Das trimodale Industrie- und Hafengebiet Straubing-Sand ist mit einer Gesamtfläche von 220

Mehr

Bahntechnologie Campus Havelland GmbH. Präsentation

Bahntechnologie Campus Havelland GmbH. Präsentation Bahntechnologie Havelland GmbH Präsentation BTC als Beitrag zur Landesstrategie der Cluster - Verkehr, Mobilität und Logistik - Energietechnik 2 Quelle: Strategien und Handlungsempfehlungen zur Entwicklung

Mehr

PDF created with pdffactory Pro trial version Referent: Harald Leupold, GF der Hafen Nürnberg-Roth GmbH

PDF created with pdffactory Pro trial version  Referent: Harald Leupold, GF der Hafen Nürnberg-Roth GmbH Hafen Nürnberg-Roth GmbH Güterverkehrszentrum (GVZ) bayernhafen Nürnberg Intermodalität Basis für öko-effiziente Transportketten Referent: Harald Leupold, GF der Hafen Nürnberg-Roth GmbH Funktion eines

Mehr

Mobilität der Stadt. Güterverkehr

Mobilität der Stadt. Güterverkehr Mobilität der Stadt Güterverkehr Der Transport von Gütern und Waren sichert die Ver- und Entsorgung Berlins. Gleichzeitig ist der Güterverkehr verantwortlich für einen großen Teil der Lärm- und Luftschadstoffbelastungen

Mehr

Entwicklungsperspektiven des See- und Landverkehrs zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Russland mit Fokus auf den Universalhafen Rostock

Entwicklungsperspektiven des See- und Landverkehrs zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Russland mit Fokus auf den Universalhafen Rostock Entwicklungsperspektiven des See- und Landverkehrs zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Russland mit Fokus auf den Universalhafen Rostock Dr. Ulrich Bauermeister Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbh

Mehr

Impressum (wird nicht angezeigt)

Impressum (wird nicht angezeigt) Impressum (wird nicht angezeigt) Referat: MIL, Referat 42 Titel: Verkehrs- und Wirtschaftsbedeutung der Spree-Oder-Wasserstraße und der Oder im Land Brandenburg Autor & Telefon: Volkmar Dögnitz, 8253 Dateiname:

Mehr

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Nils Biermann MR Gesellschaft für Regionalberatung 10. Oktober 2014 1 1. Aufgabenstellung und Ziele der Studie 2 Methodik

Mehr

Ihr intermodaler Hub. Der Intermodale Terminal Luxemburg

Ihr intermodaler Hub. Der Intermodale Terminal Luxemburg Ihr intermodaler Hub im Herzen Europas Der Intermodale Terminal Luxemburg Hirsthals Göteborg Dublin Killingholme Esbjerg London Zeebrugge Antwerpen Poznan CHINA Calais Bettembourg 500km Lodz Malaszewicze

Mehr

Aktivitätenbündelung Verbände im Elbe- und Oderstromgebiet

Aktivitätenbündelung Verbände im Elbe- und Oderstromgebiet Copyright: S. Werner Boris Kluge Geschäftsführer Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen Elbschifffahrtstag 2018 1 Verbände Gemeinsame 2 Mitstreiter Elbe Allianz e. V. Bundesverband der öffentlichen Binnenhäfen

Mehr

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am Sitzung des Wirtschaftsausschusses am 26.09.2013 Arbeitsgemeinschaft TCI / PTV-Group / AVISTRA Dr. Wolfgang Röhling Inhalt 1. Projektansatz 2. Situation und Entwicklung der Logistikregion Köln - Analyse

Mehr

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein Der Rhein die europäische Wasserstraße Länderkonferenz Rhein Düsseldorf, 14. November 2016 Marktumfeld und Entwicklungen Transportaufkommen in Deutschland im Jahresvergleich 2014 zu 2015 nach Transportweg

Mehr

Transeuropäische Verkehrsnetze (TEN V)

Transeuropäische Verkehrsnetze (TEN V) Transeuropäische Verkehrsnetze (TEN V) Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteilung II/Infra 5 Internationale Netze und Grundlagen der Infrastrukturplanung www.bmvit.gv.at Wien,

Mehr

SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors

SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors m1 SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors Bonn, 03. November 2009 Projektpartner PTV Planung Transport Verkehr AG (D) Fraunhofer IIS Institut Integrierte Schaltungen

Mehr

Mögliche Folgen einer EU-Südost-Erweiterung für das transeuropäische Schienennetz

Mögliche Folgen einer EU-Südost-Erweiterung für das transeuropäische Schienennetz 2. Symposium Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur EU Strategie für den Donauraum 5. 6. November 2015 in Wien Mögliche Folgen einer EU-Südost-Erweiterung für das transeuropäische Schienennetz InfraConceptA

Mehr

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer der HHLA Intermodal GmbH Hamburg, 31. Januar 2012 Verein zur Förderung

Mehr

Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und Güterverkehr entlang des Scandria -Korridors,

Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und Güterverkehr entlang des Scandria -Korridors, Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und Güterverkehr entlang des Scandria -Korridors, 11.12.2013, Rostock BSR TransGovernance Workshop: Herausforderungen und Kooperationspotentiale

Mehr

Güterverkehr. Das Güterverkehrsaufkommen ist in Berlin von 35,5 Mio. Tonnen im Jahr 2001 auf 30,1 Mio. Tonnen im Jahr 2009 gesunken.

Güterverkehr. Das Güterverkehrsaufkommen ist in Berlin von 35,5 Mio. Tonnen im Jahr 2001 auf 30,1 Mio. Tonnen im Jahr 2009 gesunken. 56 Daten zum Berliner Verkehr Güterverkehr Der Transport von Gütern und Waren sichert die Ver- und Entsorgung Berlins. Gleichzeitig ist der Güterverkehr verantwortlich für einen großen Teil der Lärm- und

Mehr

BSR TransGovernance Regional Workshop Berlin-Brandenburg

BSR TransGovernance Regional Workshop Berlin-Brandenburg BSR TransGovernance Regional Workshop Berlin-Brandenburg Internationale Aktivitäten Berlin-Brandenburger Akteure im Entwicklungskorridor Skandinavien Berlin-Brandenburg Adria (Scandria -Korridor) Tagesordnung

Mehr

ca. 8 Mio. Euro (ausgehend von 12 Mio. Euro/km Neubau in UBA 2010)

ca. 8 Mio. Euro (ausgehend von 12 Mio. Euro/km Neubau in UBA 2010) Hinweise Quellen: "Spange Rotenburg" Verbindungskurve westlich Rotenburg: Anschluss der EVB-Strecke Bremervörde - Rotenburg an die Strecke Rotenburg - Verden, westlicher Bypass um Rotenburg (bisher nur

Mehr

Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens,

Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens, Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens, Mitglied des Vorstands der HHLA Günstiges Marktumfeld Gute

Mehr

Workshop Mobilität in wachsenden Städten

Workshop Mobilität in wachsenden Städten Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Workshop Mobilität in wachsenden Städten 19. Juni 2015 1 Agenda Begrüßung Mobilitätsstrategie Brandenburg 2030 Entwicklung der ÖPNV - Erschließung im Berliner

Mehr

Schulterschluss für eine attraktive Pyhrn-Schober-Achse und eine moderne Tauernbahn

Schulterschluss für eine attraktive Pyhrn-Schober-Achse und eine moderne Tauernbahn I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz zum Thema Schulterschluss für eine attraktive Pyhrn-Schober-Achse und eine moderne Tauernbahn LH-Stv. Reinhold Entholzer, LR Jörg Leichtfried Seite 1 Entholzer

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorstellung der Antragsplanung Bahnprojekt Stuttgart Ulm PFA 1.3b Informationsveranstaltung zur Offenlage Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Matthias Breidenstein,

Mehr

Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland. Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland

Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland. Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland 17,84 Millionen Einwohner 8,71 Millionen Erwerbstätige Straßennetz: 2.200 Km Autobahn 4.770 Km Bundestraßen 12.840 Km Landstraßen 9.926 Brückenbauwerke Einfuhr + Ausfuhr 267 Mio. Tonnen 385 Milliarden

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.01.6.12.00115 GLOBALE PERSPEKTIVE 21,4 Fließtext 1. Anstrich Fließtext Nord Amerika 2. Anstrich 1,4 4,5 4,2 Hafen Hamburg Marketing

Mehr

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI Terminaltag der SGKV am 04.11.2015 Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI www.bmvi.de Peter Lüttjohann, Referatsleiter Güterverkehr und Logistik im Bundesministerium

Mehr

Der Hafen im Netz der Verkehrswege

Der Hafen im Netz der Verkehrswege Der Hafen im Netz der Verkehrswege Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund Dortmund 15. Oktober 2013 Agenda Trends und Einflüsse im Güterverkehr

Mehr

Mobility in the City. Freight transport

Mobility in the City. Freight transport Mobility in the City Freight transport Freight transport is indispensable for the supply of goods to Berlin and the subsequent disposal of wastes. At the same time, freight transport is responsible for

Mehr

ETTC Frankfurt (Oder)

ETTC Frankfurt (Oder) ETTC Frankfurt (Oder) Wirtschaftsförderung in der Moderation neuer Hinterlandverbindungen IOVG Workshop am 23.02.2006 Euro Transport & Trade Center Starke Verkehrsströme und hohes Entwicklungspotential

Mehr

Entwicklungen und Potenzial im Industriepark Schwarze Pumpe Roland Peine, ASG Spremberg GmbH

Entwicklungen und Potenzial im Industriepark Schwarze Pumpe Roland Peine, ASG Spremberg GmbH Entwicklungen und Potenzial im Industriepark Schwarze Pumpe Roland Peine, ASG Spremberg GmbH ASG Spremberg GmbH 2. Informationsworkshop zur Stärkung des Kombinierten Verkehrs 1 von 16 Spremberg, 24. April

Mehr

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Ergebnisse und Stand der Arbeiten Ergebnisse und Stand der Arbeiten Unteres Rheintal / Schweiz Entwicklung verkehrsübergreifender Alternativen Arbeitspaket 2 Aufgabe Aufgabe des Arbeitspaketes 2 ist es, verkehrsträgerübergreifende Alternativen

Mehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege!

Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege! Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege! Mobilität braucht Wege Als Interessenvertretung der oberösterreichischen Wirtschaft zeigen wir mit dem vorliegenden visionären Konzept den Weg in die

Mehr

Transeuropäische Netze als Instrument für die Regionen

Transeuropäische Netze als Instrument für die Regionen Urban Node des transeuropäischen Verkehrsnetzes Die Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg im Schnittpunkt von drei europäischen Verkehrskorridoren Maßnahmen der Kooperation zur Stärkung der Knotenfunktion

Mehr

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Impulsvortrag Market Player Involvement Workshop Projekt SoNorA South-North-Axis - Transportkorridor Ostsee-Adria Potsdam, 11.11.09

Mehr

Möglichkeiten zur Nutzung der Elbe als Transportweg Potentiale heute und zukünftig

Möglichkeiten zur Nutzung der Elbe als Transportweg Potentiale heute und zukünftig Möglichkeiten zur Nutzung der Elbe als Transportweg Potentiale heute und zukünftig Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer HHLA Intermodal GmbH

Mehr

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG Kombiverkehr Frankfurt am Main, 2008 WER IST KOMBIVERKEHR? Deutsche Gesellschaft für Kombinierten

Mehr

ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center

ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center Das Elbstromgebiet im Rahmen intermodaler Transportketten! Hamburg, Januar 2012 Das SPC Name: ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (SPC) Träger:

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Europäische Verkehrspolitik TEN-T (Trans-European-Network Transport)

Europäische Verkehrspolitik TEN-T (Trans-European-Network Transport) Europäische Verkehrspolitik TEN-T (Trans-European-Network Transport) Forum Kommunales GEO-Management, TZW Warnemünde 23.Mai 2012, Matthias Herrmann Geschäftsführer Tel. (0381) 63722-0; Fax -99 e-mail:

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE C Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 Europäische Kommission Initiativrecht Implementierung EU-Parlament Rat 751 Abgeordnete, die die Interessen der

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorstellung der Antragsplanung Bahnprojekt Stuttgart Ulm PFA 1.3b Informationsveranstaltung zur Offenlage Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Matthias Breidenstein,

Mehr

Das INTERREG Projekt EMMA

Das INTERREG Projekt EMMA Copyright: S. Werner Das INTERREG Projekt EMMA Beatrice Richter Projektmanagerin EMMA 1 Agenda EMMA Projekt Arbeitsfelder Rückblick EMMA im Jahr 2016 Ausblick EMMA im Jahr 2017 2 EMMA Projekt Enhancing

Mehr

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern DB Netz AG 2017 I.NM-O Stand: 29.3.2017 DB Netz AG Bauvorhaben 2017 09.03.2017 Berlin Rostock/Warnemünde/Stralsund Karower Kreuz 9.2.2017

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1562 26.03.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Verbesserung der Schienenverkehrsverbindungen zwischen Berlin und Polen II: Ausbau des Rail Baltica-Korridors Berlin Posen Warschau

Mehr

TEN Knoten Region Wien Weichenstellungen im hochrangigen Schienenregionalverkehr

TEN Knoten Region Wien Weichenstellungen im hochrangigen Schienenregionalverkehr TEN Knoten Region Wien Weichenstellungen im hochrangigen Schienenregionalverkehr Räumliche Ausgangslage auf europäischer Ebene Schaffung eines 2. europäischen Kernraumes: Der Auf- und Ausbau mehrerer dynamischer

Mehr

Eisenbahnverbindungen für eine grenzüberschreitende Wirtschaftsregion Handlungsrahmen Integriertes Verkehrskonzept der Region Oderland-Spree

Eisenbahnverbindungen für eine grenzüberschreitende Wirtschaftsregion Handlungsrahmen Integriertes Verkehrskonzept der Region Oderland-Spree Eisenbahnverbindungen für eine grenzüberschreitende Wirtschaftsregion Handlungsrahmen Integriertes Verkehrskonzept der Region Wolfgang Rump Regionale Planungsstelle 32. IOVG, Kostrzyn 21.11.2007 1 Deutlich

Mehr

Position. Moderne Verkehrsinfrastruktur. Stand: April 2018

Position. Moderne Verkehrsinfrastruktur. Stand: April 2018 Position Stand: April 2018 www.vbw-bayern.de vbw Position April 2018 Vorwort Basis für Wachstum und Beschäftigung. Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist die Grundlage für Mobilität, Logistik,

Mehr

Standorte der bayernhafen Gruppe

Standorte der bayernhafen Gruppe Standorte der bayernhafen Gruppe Gesellschaftsrechtlicher Aufbau 100% Freistaat Bayern Bayernhafen Verwaltungs GmbH Komplementär Bayernhafen GmbH & Co. KG Operative Gesellschaft Alleiniger Kommanditist

Mehr

Stammdatenblatt-Vordruck gemäß Ziffer 5.6 der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs nichtbundeseigener Unternehmen

Stammdatenblatt-Vordruck gemäß Ziffer 5.6 der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs nichtbundeseigener Unternehmen Stammdatenblatt-Vordruck gemäß Ziffer 5.6 der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs nichtbundeseigener Unternehmen I. Basisangaben zur Umschlaganlage Name des Terminals:

Mehr

Regionale Kooperation im Rheinland am Beispiel der Häfen: Neuss-Düsseldorf-Krefeld-Köln

Regionale Kooperation im Rheinland am Beispiel der Häfen: Neuss-Düsseldorf-Krefeld-Köln Regionale Kooperation im Rheinland am Beispiel der Häfen: Neuss-Düsseldorf-Krefeld-Köln Jade-Weser-Port Hamburg London Gateway Rahmenbedingungen Globale Güterströme Rotterdam Triple E Class Maersk 18.000

Mehr

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung Deutsche Bahn AG Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG ASH- Nachwuchsgewinnung 3 Die Deutsche Bahn AG hat sich nach den drei Segmenten des Verkehrsmarktes aufgestellt Mobilität für Menschen gewährleisten

Mehr

Der Logistikstandort Binnenhafen

Der Logistikstandort Binnenhafen Der Logistikstandort Binnenhafen Wie positionieren sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Wo sehen sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Rainer Schäfer, Präsident des Bundesverbandes öffentlicher Binnenhäfen

Mehr

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau CeMAT Hafenforum 2013 Hamburg, 11. September 2013 Markus Bangen Vorstand Duisburger Hafen AG duisport Duisburger Hafen AG Eigentümer und

Mehr

Hamburger Hafen und Logistik AG

Hamburger Hafen und Logistik AG Was erwartet und wünscht sich der Elbstromverein von der Bundesregierung Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer HHLA Intermodal GmbH Berlin, 13.

Mehr

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die neue Mobilität Die Bayerische Regiobahn, kurz BRB, fährt seit 2008 auf den Strecken Augsburg Geltendorf Weilheim (Ammer- seebahn) und Weilheim

Mehr

Logistik als Ansiedlungsbranche in der Region Nürnberg Auszüge aus der Logistikstudie

Logistik als Ansiedlungsbranche in der Region Nürnberg Auszüge aus der Logistikstudie Logistik als Ansiedlungsbranche in der Region Nürnberg Auszüge aus der Logistikstudie Die Suche nach Logistikstandorten in Deutschland ist qualvoll Hans Jörg Hager, ehem. Vorstand der Schenker AG Quelle:

Mehr

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN Workshop Hauptstadtregion im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Exposé Hafen Emmelsum

Exposé Hafen Emmelsum Exposé Hafen Emmelsum Positioniert in der Champion-Region Niederrhein 1 1 Quelle: Logistikimmobilien Markt und Standorte 2015, Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) Beschreibung Der

Mehr

4.8 Organisatorische Maßnahmen für den Güterverkehr Generelle Empfehlungen

4.8 Organisatorische Maßnahmen für den Güterverkehr Generelle Empfehlungen 4.8 Organisatorische Maßnahmen für den Güterverkehr 4.8.1 Generelle Empfehlungen Eine Entlastung der Straßen von den ständig wachsenden Lkw-Verkehren ist nur möglich, wenn die Systemwechselvorgänge (Verladen

Mehr

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG ÖBB Infrastruktur AG Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum Palais Eschenbach 05.11.2015 ÖBB Infrastruktur AG Anforderungen an das System Bahn Kürzere Fahrzeiten Steigerung

Mehr

Donaustrategie und Donauausbau Motor für nachhaltiges Wachstum... und aktiven Umweltschutz 10 Pluspunkte für Bayern und Europa

Donaustrategie und Donauausbau Motor für nachhaltiges Wachstum... und aktiven Umweltschutz 10 Pluspunkte für Bayern und Europa Donaustrategie und Donauausbau Motor für nachhaltiges Wachstum... und aktiven Umweltschutz 10 Pluspunkte für Bayern und Europa Eine Initiative des OstWestWirtschaftsClubs Bayern e.v. OWWC PowerPoint-Präsentation

Mehr

Integriertes Verkehrskonzept Region Oderland-Spree Perspektiven und Schlüsselmaßnahmen zur Entwicklung der regionalen Landeplätze

Integriertes Verkehrskonzept Region Oderland-Spree Perspektiven und Schlüsselmaßnahmen zur Entwicklung der regionalen Landeplätze Integriertes Verkehrskonzept Region Perspektiven und Schlüsselmaßnahmen zur Entwicklung der regionalen Landeplätze 31. IOVG Gorzow Wlkp., 13.03.2008 1 Region Nachbarschaft mit Berlin und Polen Verkehrsverbindungen

Mehr

Wie wird die Region optimal an die Schiene im Güterverkehr angebunden? Vortrag im Rahmen des Tag der Logistik Karl Fischer. Bayreuth

Wie wird die Region optimal an die Schiene im Güterverkehr angebunden? Vortrag im Rahmen des Tag der Logistik Karl Fischer. Bayreuth Wie wird die Region optimal an die Schiene im Güterverkehr angebunden? Vortrag im Rahmen des Tag der Logistik 2016 Karl Fischer Bayreuth 21.04.2016 Die Güterverkehrsleistung wird in Deutschland bis zum

Mehr

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Infrastruktur und Wirtschaft Strategie und Projekte Horst Sauer; Oktober 2008 2 Transnationale Korridorprojekte (Interreg III B) 3 Aktivitäten und Projekte im D-PL-CZ

Mehr

DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN

DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN BREMEN ÜBER UNS Mehr als 25 Jahre Erfahrung Der trimodale Logistikpartner in der Container-Transportbranche Ein hochmotivierter Personalstamm

Mehr

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing P l anungsabschni tt 1 Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Energie GmbH, DB ProjektBau GmbH Lengdorf, 19.04.2016 Vorstellung

Mehr

Infrastruktur, Erreichbarkeit und Verkehrspolitik in Mitteleuropa

Infrastruktur, Erreichbarkeit und Verkehrspolitik in Mitteleuropa Infrastruktur, und Verkehrspolitik in Mitteleuropa Von Andreas Kirisits Gregor Lidauer Simon Hartl ESPON Projekt Verkehrseinrichtungen und Infrastrukturelle WISSENSWERTES ZUR STUDIE Kombination von traditionellen

Mehr

Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Klimaschutz und Mobilität

Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Klimaschutz und Mobilität Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum D: Wirtschaftsverkehre bewegen

Mehr

15. Internationales Oder/Havel Colloquium

15. Internationales Oder/Havel Colloquium NACHFRAGE DER VERLADENDEN WIRTSCHAFT IN OSTDEUTSCHLAND UND WEST-POLEN NACH SCHIFFBAREN WASSERSTRASSEN IN DER ODER/HAVEL-REGION Klaus Kröpelin, Frankfurt (Oder) 15. Internationales Oder/Havel Colloquium

Mehr

571ppi/ #

571ppi/ # Außenstelle Hamburg/Schwerin Eisenbahn-Bundesamt, Pestalozzistraße 1, 19053 Schwerin Bearbeitung: Sb1 Veröffentlichung im Internet Telefon: 0385-7452-0 Telefax: 0385-7452-199 e-mail: Sb1-hmb-swn@eba.bund.de

Mehr

Donaustrategie und Donauausbau Motor für nachhaltiges Wachstum

Donaustrategie und Donauausbau Motor für nachhaltiges Wachstum Donaustrategie und Donauausbau Motor für nachhaltiges Wachstum Modern Transports- and Logistic Structures for Europe Bernd Pantze, Bratislava 30. 10. 2012 OWWC PowerPoint-Präsentation Chart 01/20 Europa

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorstellung der Antragsplanung Bahnprojekt Stuttgart Ulm PFA 1.3b Informationsveranstaltung zur Offenlage Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Matthias Breidenstein,

Mehr

Position. Moderne Verkehrsinfrastruktur. Stand: August

Position. Moderne Verkehrsinfrastruktur. Stand: August Position Moderne Verkehrsinfrastruktur Stand: August 2017 www.vbw-bayern.de Position Moderne Verkehrsinfrastruktur vbw August 2017 Vorwort Vorwort Moderne Verkehrsinfrastruktur - Basis für Wachstum und

Mehr

Rolle des Hafen Wien für die Gesamtregion, Entwicklungen am Standort

Rolle des Hafen Wien für die Gesamtregion, Entwicklungen am Standort Rolle des Hafen Wien für die Gesamtregion, Entwicklungen am Standort SUM Fachexkursion Logistik Hafen Wien Bedeutung für Europa Lage in Europa zwischen Nordsee und Schwarzem Meer Anbindung an Straße, Schiene

Mehr

NORD-OSTSEE-KORRIDOR - DER KNOTEN BERLIN AUS SICHT DES REGIONALEN PERSONENVERKEHRS

NORD-OSTSEE-KORRIDOR - DER KNOTEN BERLIN AUS SICHT DES REGIONALEN PERSONENVERKEHRS NORD-OSTSEE-KORRIDOR - DER KNOTEN BERLIN AUS SICHT DES REGIONALEN PERSONENVERKEHRS Angebote für die Fahrgäste und Entwicklungs-Engpässe URBAN-NODES-Konferenz Berlin, 21-22. Oktober 2015 Jürgen Roß Bereichsleiter

Mehr

Gut versorgt: Wir sichern die Verbindung zwischen Inseln und Festland. Fährverkehr und Inselversorgung Norden

Gut versorgt: Wir sichern die Verbindung zwischen Inseln und Festland. Fährverkehr und Inselversorgung Norden Gut versorgt: Wir sichern die Verbindung zwischen Inseln und Festland Fährverkehr und Inselversorgung Norden Niedersachsen Ports Niedersachsen Ports ist die Gesellschaft für infrastruktur mit den meisten

Mehr

HGK: Intelligent vernetzt

HGK: Intelligent vernetzt HGK: Intelligent vernetzt Die Gütergleisstrecke Hafen Niehl Bickendorf Hans Klein, Leiter Netzbetrieb Dr. Jan Zeese, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Überblick HGK: Schienengüterverkehr und Häfen für die Region

Mehr

Technologien und Prozesse für robuste und getaktete Logistiknetzwerke

Technologien und Prozesse für robuste und getaktete Logistiknetzwerke Technologien und Prozesse für robuste und getaktete Logistiknetzwerke Abschlussveranstaltung der Berlin, 20. & 21. September 2011 Projektpartner Bosch Thermotechnik GmbH DB Schenker Dönne + Hellwig Logistics

Mehr

Vom Meer zum Mehr. LPD/Peter Just

Vom Meer zum Mehr. LPD/Peter Just Vom Meer zum Mehr Kurt Bodewig ist europäischer Koordinator für die sogenannten Transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN T). Zuständig ist er für den Korridor von der Ostsee bis zur Adria von dem auch die

Mehr

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung European Cargo Logistics GmbH Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung 8. Baltic Logistics Conference in Rostock 26. Mai 2016 Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation

Mehr

European Cargo Logistics GmbH. ECL-Hinterland-Netzwerk IBS Mitgliederversammlung, Berlin Jörg Ullrich

European Cargo Logistics GmbH. ECL-Hinterland-Netzwerk IBS Mitgliederversammlung, Berlin Jörg Ullrich European Cargo Logistics GmbH ECL-Hinterland-Netzwerk IBS Mitgliederversammlung, Berlin 30.09.2016 Jörg Ullrich ECL-Hinterland-Netzwerk 1. Kurzvorstellung Lübecker Hafen-Gruppe 2. Herausforderungen der

Mehr

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt Pressekonferenz 10.11.2015 Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2 VDE 8.2 VDE 8.1 DB Netz AG I.NGW (3) Zielstellung Gesamtvorhaben Ersetzen der konventionellen Signaltechnik durch ein ESTW Modernisierung

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. Der Minister

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

ITS Deutschland Begleiter auf dem Weg zur intelligenten Mobilität. Harry Evers Geschäftsführer ITS Deutschland GmbH April 2016

ITS Deutschland Begleiter auf dem Weg zur intelligenten Mobilität. Harry Evers Geschäftsführer ITS Deutschland GmbH April 2016 ITS Deutschland Begleiter auf dem Weg zur intelligenten Mobilität Harry Evers Geschäftsführer ITS Deutschland GmbH April 2016 1 ITS Deutschland Mandat ITS Deutschland hat das Mandat die lokalen ITS Organisationen

Mehr

Knauf Deutsche Gipswerke Werk Rottleberode Abteilung Anschlussbahn

Knauf Deutsche Gipswerke Werk Rottleberode Abteilung Anschlussbahn Geschichtliche Entwicklung Betriebliche Besonderheiten 2. Die Anschlussbahn aus heutiger Sicht Anlagen und Gleise Fahrzeuge Mitarbeiter Hauptaufgaben Leistungsangebote 3. Zukunftsausblick Vorstellung der

Mehr

ABS Berlin Frankfurt/Oder Grenze D/PL Bahnhof Köpenick inkl. Regionalbahnsteig und ESTW Köpenick

ABS Berlin Frankfurt/Oder Grenze D/PL Bahnhof Köpenick inkl. Regionalbahnsteig und ESTW Köpenick Foto: Volker Emersleben ABS Berlin Frankfurt/Oder Grenze D/PL Bahnhof Köpenick inkl. Regionalbahnsteig und ESTW Köpenick DB Netz AG Daniela Schäfer Großprojekte Ost 06.07.2017 Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Erste Deutsche Nachhaltigkeitskonferenz Logistik 7. Dezember 2011 Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Witten, sehr geehrter Herr Detje, sehr geehrter Herr Staatssekretär

Mehr