Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule"

Transkript

1 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August 2018 Beteiligung an der Schule Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Du als Schülerin oder Schüler die Gelegenheit erhältst, Deine Meinungen und Vorschläge bei Entscheidungen einzubringen und Dich aktiv zu beteiligen. Bitte gib hierzu Deine Einschätzung an An unserer Schule werden wir bei wichtigen Themen nach unseren Wünschen gefragt. An unserer Schule wird unsere Schülermeinung bei Entscheidungen berücksichtigt. An unserer Schule können wir Vorschläge für Veränderungen in der Schule machen. Wir können uns in viele Bereiche des Schullebens aktiv einbringen. Es wird anerkannt, wenn sich Schülerinnen und Schüler aktiv ins Schulleben einbringen. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule Bitte gib an, inwieweit die folgenden Aussagen zu Deiner Schule zutreffen. 6 Die Lehrerinnen und Lehrer gehen mit den Schülerinnern und Schülern freundlich und respektvoll um. 7 Die Schülerinnen und Schüler gehen freundlich und respektvoll miteinander um. 8 Den meisten Lehrerinnen und Lehrern ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sich wohl fühlen. 9 An unserer Schule halten sich die Schülerinnen und Schüler an die Regeln. 10 Die Lehrerinnen und Lehrer behandeln die Schülerinnen und Schüler fair. 11 An unserer Schule ist klar, was passiert, wenn man Regeln verletzt. 12 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen dafür, dass die Schulregeln eingehalten werden. Fragebogen Schülerinnen und Schüler Seite 1 von 7

2 Erwartungen an Deine Leistung Bitte gib an, inwieweit die folgenden Aussagen zutreffen. 13 Auf Leistungsüberprüfungen (bspw. Tests, Klassenarbeiten, Klausuren) werden wir im Unterricht gut vorbereitet. 14 Bei Leistungsüberprüfungen (bspw. Tests, Klassenarbeiten, Klausuren), weiß man, welche Themen drankommen werden. 15 Die Lehrerinnen und Lehrer erklären uns, warum wir welche Noten bzw. Einschätzungen bekommen. 16 Die Lehrerinnen und Lehrer sagen uns, was sie von uns bei Leistungsüberprüfungen (bspw. Tests, Klassenarbeiten, Klausuren) erwarten. Feedbackkultur im Unterricht Bitte gib an, inwieweit die folgenden Aussagen zutreffen Die Lehrerinnen und Lehrer fragen regelmäßig, wie uns der Unterricht gefällt. Die Lehrerinnen und Lehrer fragen regelmäßig, was wir uns im Unterricht anders wünschen. Die Lehrerinnen und Lehrer fragen regelmäßig, ob wir den Unterricht interessant fanden. Die Lehrerinnen und Lehrer fragen regelmäßig, ob wir im Unterricht etwas gelernt haben. Die Lehrerinnen und Lehrer fragen regelmäßig, wie schwierig wir die Aufgaben fanden. Fragebogen Schülerinnen und Schüler Seite 2 von 7

3 Unterstützung und Lernziele Bitte gib an, inwieweit Dich die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, um besser zu werden. ein wenig Die Lehrerinnen und Lehrer sprechen regelmäßig mit mir über meine Leistung. Die Lehrerinnen und Lehrer sagen mir, wie ich mich verbessern kann. Die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen mich bei der Umsetzung meiner Lernziele. Die Lehrerinnen und Lehrer geben mir regelmäßig Rückmeldungen zu meinen Lernfortschritten. Förderung und Unterschiede Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Deine Lehrerinnen und Lehrer auf Unterschiede der Schülerinnen und Schüler eingehen Im Unterricht erhalten unterschiedliche Schülerinnen und Schüler von den Lehrerinnen und Lehrern unterschiedliche Aufgaben. Die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler im Unterricht. ein wenig Im Unterricht verlangen die Lehrerinnen und Lehrer von den guten Schülern deutlich mehr. Die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen mich im Unterricht, wenn ich Hilfe brauche. Die Lehrerinnen und Lehrer achten darauf, dass im Unterricht alle Schülerinnen und Schüler mitkommen. Die Lehrerinnen und Lehrer achten darauf, dass sich im Unterricht möglichst viele Schülerinnen und Schüler beteiligen. Fragebogen Schülerinnen und Schüler Seite 3 von 7

4 Der Unterricht Bitte gib an, inwieweit die folgenden Aussagen auf Deinen Unterricht zutreffen Die Lehrerinnen und Lehrer ermutigen mich, meine eigenen Ideen zu äußern. Die Lehrerinnen und Lehrer stellen oft Fragen, bei denen ich richtig nachdenken muss. Die Lehrerinnen und Lehrer legen Wert darauf, dass Aussagen auch gut begründet werden. Die Lehrerinnen und Lehrer frischen Wissen aus vergangenen auf, damit wir besser mitkommen. Die Lehrerinnen und Lehrer besprechen Fehler so, dass es mir wirklich etwas bringt. Im Unterricht lernen wir, wie wir besser lernen können. Die Lehrerinnen und Lehrer lassen mich ausreden, wenn ich dran bin. Bei Fehlern erklären die Lehrerinnen und Lehrer den Inhalt noch mal, ohne dass jemand bloßgestellt wird. Die Lehrerinnen und Lehrer machen mir Mut, wenn ich eine Aufgabe schwierig finde. Die Lehrerinnen und Lehrer denken, dass ich auch schwierige Aufgaben lösen kann. Die Lehrerinnen und Lehrer loben mich, wenn ich etwas gut gemacht habe. Die Lehrerinnen und Lehrer wollen, dass ich mich anstrenge. Ablauf des Unterrichts Bitte gib an, inwieweit die folgenden Aussagen auf Deinen Unterricht zutreffen nie oder nie in manchen in den meisten in jeder Stunde Die Lehrerinnen und Lehrer erklären die Aufgaben verständlich. Die Lehrerinnen und Lehrer besprechen mit uns den Ablauf der Stunde. Die Lehrerinnen und Lehrer geben zu Beginn des Unterrichts eine Übersicht, was in der Stunde gelernt werden soll. Im Unterricht dauert es sehr lange, bis alle ruhig werden und zu arbeiten beginnen. Fragebogen Schülerinnen und Schüler Seite 4 von 7

5 nie oder nie in manchen in den meisten in jeder Stunde Die Schülerinnen und Schüler hören der den Lehrerinnen und Lehrern zu. Im Unterricht ist es laut und unruhig. Die Schülerinnen und Schüler fangen erst an zu arbeiten, wenn der Unterricht schon lange begonnen hat. Ganztagsangebot an Deiner Schule Nun möchten wir gerne von Dir wissen, ob Du die Ganztagsangebote an Deiner Schule besuchst. Bitte kreuze nur ein Kästchen an. 51 Ich besuche die Ganztagsangebote. ja nein (Falls Du bei Frage 51 ja angekreuzt hast, mache bitte bei Frage 52 weiter. Falls Du bei Frage 51 nein angekreuzt hast, mache bitte bei Frage 61 weiter.) Deine Schule ist eine Ganztagsschule, d.h., man kann auch nachmittags noch an Dingen teilnehmen. Mit diesen Dingen ist der Unterricht gemeint, sondern das, was es außerdem noch gibt. Das können z.b. AGs oder die Hausaufgabenbetreuung sein. Wir nennen sie hier Ganztagsangebote. Es gibt auch Fragen zu den Betreuerinnen und Betreuern der Ganztagsangebote. Damit meinen wir immer die Personen, die nachmittags bei den Ganztagsangeboten für die Schülerinnen und Schüler da sind. Manchmal sind das auch Lehrerinnen und Lehrer. Bei den folgenden Fragen möchten wir von Dir wissen, wie Du persönlich die Ganztagsangebote findest. 52 Die Ganztagsangebote machen mir Spaß Ich lerne in den Ganztagsangeboten Dinge, die mir beim Lernen im Unterricht helfen. Ich wünsche mir mehr Ganztagsangebote, die mir Spaß machen. Schülerinnen und Schüler und Betreuerinnen und Betreuer kommen meistens gut miteinander aus. Den meisten Betreuerinnen und Betreuern ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sich wohlfühlen. Die meisten Betreuerinnen und Betreuer interessieren sich für das, was die Schülerinnen und Schüler zu sagen haben. Fragebogen Schülerinnen und Schüler Seite 5 von 7

6 Die Betreuerinnen und Betreuer behandeln die Schülerinnen und Schüler fair. Die Lehrerinnen und Lehrer informieren die Betreuerinnen und Betreuer meistens darüber, was vormittags passiert ist. An unserer Schule haben wir am Vormittag und am Nachmittag dieselben Regeln. Berufs- und Studienorientierung Bitte gib an, inwieweit Deine Schule Dich bei der Berufs- und Studienorientierung unterstützt. (Falls Du eine Klasse bis einschließlich Klasse 8 besuchst, mache bitte bei Frage 68 weiter. Falls Du Klasse 9 besuchst, mache bitte bei Frage 65 weiter. Falls Du Klasse 10 oder höher besucht, mache bitte bei Frage 61 weiter.) Zur besseren beruflichen Orientierung helfen mir meine Lehrerinnen und Lehrer, meine Stärken und Interessen herauszufinden. Bei einem Praktikum fühle ich mich von meinen Lehrerinnen und Lehrern im gesamten Verlauf gut begleitet. Ich werde von den Lehrerinnen und Lehrern darin unterstützt, mich mit meinen beruflichen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Ich fühle mich in Bezug auf meine Berufs- und/oder Studienwahl von den Lehrerinnen und Lehrern gut unterstützt. Berufs- und Studienorientierung Bitte gib an, ob Du in diesem Jahr Deinen Abschluss machst und die Schule danach verlässt. ja nein 65 Ich mache in diesem Schuljahr meinen Abschluss und verlasse danach die Schule. Fragebogen Schülerinnen und Schüler Seite 6 von 7

7 (Falls Du bei Frage 65 ja angekreuzt hast, mache bitte bei Frage 66 weiter. Falls Du bei Frage 65 nein angekreuzt hast, mache bitte bei Frage 68 weiter.) 66 Ich weiß, was ich nach der Schule machen möchte. 67 Ich kann erklären, warum ich mich für meinen weiteren Ausbildungsweg entscheide. ja nein Zufriedenheit Abschließend möchten wir von Dir noch gerne wissen, wie zufrieden Du generell mit Deiner Schule bist. 68 Ich gehe gerne in meine Schule. Vielen Dank, dass Du diesen Fragebogen ausgefüllt hast! Fragebogen Schülerinnen und Schüler Seite 7 von 7

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Daten zur Auswertung Startdatum: 02.10.2015 00:00 Enddatum: 11.10.2015 23:59 Teilnahme: durch offenen Link 1. Ich bin... ein Mädchen ein

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.3 Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir bewerten die Qualität deiner Schule, damit sie besser

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu? Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen? 1. Die meisten meiner Lehrerinnen und Lehrer interessieren sich für das, was ich sagen habe.

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du an dieser Befragung teilnimmst. Der vorliegende Fragebogen dient der Einschätzung

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale Ergebnisrückmeldung Datum: 9. November 2016 Kurs: 10 Mathekurs Fach/ Fachbereich: Mathematik Anzahl angemeldeter Schüler: 21 Anzahl teilgenommener Schüler: 15 1 Schüler- und Kontextmerkmale Die nachstehende

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du bei dieser Befragung mitmachst. Deine Schule möchte gerne deine Meinung

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. hrgangsstufe www.projekt-steg.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem folgenden Fragebogen wollen wir herausfinden, wie es dir und anderen Schülerinnen

Mehr

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler, Projekt Feedback für Lehrerinnen Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen Schüler, die... will dazu beitragen, dass wir gute Schulen haben. Deswegen möchten wir den Lehrerinnen

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.4 02 Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir bewerten die Qualität deiner Schule, damit sie

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt? Liebe Schülerin, lieber Schüler Du hast dich bereit erklärt, an dieser Studie teilzunehmen. Das ist sehr wichtig, denn wir alle wissen: Die besten Beobachter des schulischen Unterrichts sind die Schüler

Mehr

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Mein Name ist... Als Studentin schreibe ich gerade meine Abschlussarbeit und interessiere ich mich dafür, wie es dir

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler, Schüler (Version 0.2 HS MS FS - RS - WS - GYM) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Schülerfragebogen Liebe Schülerinnen und Schüler, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Eltern A5.5 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit mit der

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Schüler/Eltern-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (1. Klasse GUS 2016 KSM)

Schüler/Eltern-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (1. Klasse GUS 2016 KSM) Schüler/Eltern-Befragung r Schul- und Unterrichtsqualität (1. Klasse GUS 2016 KSM) Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.09.2016 Verwendeter Fragebogen: Schüler/Eltern-Befragung

Mehr

Fragebogen - Ausbildung

Fragebogen - Ausbildung Fragebogen - Ausbildung RÜM Mansfeld-Südharz A) Fragen Deiner Ausbildung und der bisherigen Schullaufbahn 1. Welchen Beruf erlernst Du?.. 2. Wie lange dauert die Ausbildungszeit in der Regel? 2 Jahre 2

Mehr

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4, Eure Meinung ist uns wichtig! Wir möchten unsere Schule verbessern.

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung durch. An dieser Befragung

Mehr

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung der Ergebnisse von 178 ausgefüllten Fragebögen mittel 1. In meiner Schule streiten wir wenig. 119 51 8 2. Meine Lehrer und Lehrerinnen sind freundlich

Mehr

Abteilung für schulische Evaluation

Abteilung für schulische Evaluation Elternfragebogen EE//DG/XXX Unterrichtsform Ihres Kindes: (bei mehreren Kindern an dieser Schule bitte für das älteste Kind ausfüllen) Sekundarunterricht: allgemein bildend technisch beruflich Förderschule

Mehr

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.04.2017 Verwendeter Fragebogen: 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II (ohne BBS)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II (ohne BBS) Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II (ohne BBS) Hinweis Die vorliegende Fragebogenversion beinhaltet die Fragen für die Schülerinnen und Schüler aller Schularten im Sekundarbereich

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 7 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang A Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 Name: Klasse: Datum: Fragebogen Berufswahlkompetenz Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Berufsorientierungsangebote deiner

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fur Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser Unterricht und mathematisches Verständnis: Eine

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Eltern A5.6 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit

Mehr

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2. Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.0: J Anonymisierungsnummer Hinweise zum Ausfüllen dieses Fragebogens

Mehr

FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe

FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fiir Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014 Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014 Unten sind Themen der 43 Fragen welche gestellt wurden, da haben insgesamt 114 Schülerinnen und Schülern geantwortet, siehe Ergebnisse:

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10

Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10 : 1a Hinweistext: Frau MusterVSLehrerin Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 3 - Fragebogen nicht (vollständig) ausgefüllt:

Mehr

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung Praxisbeispiel Referenzrahmen Schulqualität Inhaltsbereich Lehren und Lernen 2.5. Feedback und Beratung 2.5.3 Die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten und ggf. Ausbildungsbetriebe

Mehr

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite: Fragebogen Welle 1 Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8 Startseite: Hinweis m Datenschutz Vielen Dank, dass du dich an dieser Befragung m Thema Berufsorientierung beteiligst. Du hilfst damit einer

Mehr

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei: Name: Klasse Schule Schulpaten Das Projekt Schulpaten bietet euch Schülerinnen und Schülern eine individuelle, vertrauensvolle und verlässliche Begleitung durch berufserfahrene ehrenamtliche Personen.

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

FRAGENBOGEN FÜR LEHRPERSONEN, TRAINER/INNEN, MENTOREN/MENTORINNEN: EMOTIONALE KOMPETENZEN

FRAGENBOGEN FÜR LEHRPERSONEN, TRAINER/INNEN, MENTOREN/MENTORINNEN: EMOTIONALE KOMPETENZEN GEFÜHLSBEWUSSTSEIN FRAGENBOGEN FÜR LEHRPERSONEN, TRAINER/INNEN, MENTOREN/MENTORINNEN: EMOTIONALE KOMPETENZEN Verwenden Sie eine fünfspaltige Evaluationsskala um zu bewerten, inwieweit die Aussagen auf

Mehr

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler, Schüler (Version 0.2 BS - FOS BOS FS BFS - FAK) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Schülerfragebogen Liebe Schülerinnen und Schüler, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt

Mehr

Unser Musikunterricht unter der Lupe

Unser Musikunterricht unter der Lupe Unser Musikunterricht unter der Lupe Lieber Schüler/liebe Schülerin, ich finde, unser Musikunterricht läuft nicht optimal. Ich möchte mit Dir sammen herausfinden, woran dies liegen könnte und bitte dich

Mehr

Mein Buch der sozialen Geschichten

Mein Buch der sozialen Geschichten Mein Buch der sozialen Geschichten Wie verhalte ich mich in der Gruppe? Regeln in der Gruppe Mach das! Lass das! zuhören sich melden miteinander reden leise sein sich beißen Finger im Mund sich schlagen

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule Innovationsspiel Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule Auswertung des Feedbacks der Teilnehmenden Bensheim,

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

An diesen Tagen in der Woche habe ich die Ganztagsbetreuung besucht:

An diesen Tagen in der Woche habe ich die Ganztagsbetreuung besucht: 4 An diesen Tagen in der Woche habe ich die Ganztagsbetreuung besucht: 44 4 39 3 3 3 34 31 3 2 2 Dienstag (1. HJ) Mittwoch (1. HJ) Donnerstag (1. HJ) Dienstag (2. HJ) Mittwoch (2. HJ) Donnerstag (2. HJ)

Mehr

Fragebogen für Jugendliche in Hilfen zur Erziehung bei dem Träge: Evangelisches Klubheim für Berufstätige e. V. Stand:

Fragebogen für Jugendliche in Hilfen zur Erziehung bei dem Träge: Evangelisches Klubheim für Berufstätige e. V. Stand: Fragebogen für Jugendliche in Hilfen zur Erziehung bei dem Träge: Evangelisches Klubheim für Berufstätige e. V. Stand:15.08.2009 0.) Frage zu Dir Wie lange bist Du schon hier in der Einrichtung: (nur ein

Mehr

Laufenburg Unterrichtsklima_98

Laufenburg Unterrichtsklima_98 Laufenburg Unterrichtsklima_98 Erfasste Fragebögen = 98 Globalwerte Auswertung für: Laufenburg Unterrichtsklima_98 Vergleichsgruppe: Unterrichtsklima kant. Mittelwert Primarstufe 2. Lerninteresse und Anforderungen

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern! S 0.1 (E) Diese Seite bitte abtrennen! Elternfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern! Nichts ist so gut, dass es noch verbessert werden könnte sagt der Volksmund. Das trifft auch auf die

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Einführung in die Checklisten-Arbeit Einführung in die Checklisten-Arbeit Das ist Nick. Er lebt in Österreich, seine Muttersprache ist Deutsch. Das ist Lena. Ihre Eltern kommen aus Zimbabwe. Lena ist in Österreich geboren und geht hier zur

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus II.7-5 O 4106/356/10 (07.05.2013) Hallo, in diesem Fragebogen geht es um deine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Alkohol

Mehr

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Eltern- und Schülerbefragung der Klassenstufe 5 März 2011 1 Inhalt Schwerpunkt und Durchführung der Befragung... 3 Fragebögen... 4 Evaluationsbogen zur

Mehr

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Goethe-Universität Neuere Philologien Markieren Bitte so markieren: Sie so: Korrektur: Prof.Dr.DanielaElsner CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10 Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10 Dieser Fragebogen kann modular eingesetzt werden. Er besteht aus Fragen zu den Bereichen

Mehr

Schülerfragebogen für die LuBK 7

Schülerfragebogen für die LuBK 7 Schülerfragebogen für die LuBK 7 1. Wie fühlst du dich in deiner Klasse? Ich fühle mich sehr wohl. Die LehrerInnen und die SchülerInnen sind sehr nett. Ich fühle mich meist sehr geborgen. 2. Welche Unterschiede

Mehr

Heike Ernst Bei Fragen zum Fragebogen wende Dich bitte per E Mail an: ilmenau.de

Heike Ernst Bei Fragen zum Fragebogen wende Dich bitte per E Mail an: ilmenau.de Mobiles Lernen in der Praxis Eine Studie m Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht Liebe Schülerin, lieber Schüler! Im folgenden Fragebogen geht es um das Lernen mit dem Handy. Die Studie wird

Mehr

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren Die Kindesanhörung Es geht um dich deine Meinung ist gefragt Für Kinder ab 5 Jahren Liebe Mutter, lieber Vater Diese Broschüre gehört zwar Ihrem Kind, Sie können sie aber gut Impressum Herausgabe Marie

Mehr

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule I. Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule 1. Ich werde in Elterngesprächen über den Leistungs-/Entwicklungsstand meines Kindes informiert. VERBESSERUNG: 29% 15: Ø 1,7 7 33 14 15 16 2.

Mehr

- Unterrichtsbeurteilungsbogen für Lehrerinnen mit Auswertungsfolien Von: 2 Bis: 5

- Unterrichtsbeurteilungsbogen für Lehrerinnen mit Auswertungsfolien Von: 2 Bis: 5 Diese Datei enthält folgende Kopiervorlagen - Unterrichts-Beurteilungsbogen für Lehrerinnen mit Auswertungsfolien (4 Seiten) - Unterrichts-Beurteilungsbogen für Lehrer mit Auswertungsfolien (4 Seiten)

Mehr

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Lernatelier Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstorganisation,

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bitten euch hiermit um eine kurze Rückmeldung zu den bisherigen Erfahrungen mit unserem Konzept.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bitten euch hiermit um eine kurze Rückmeldung zu den bisherigen Erfahrungen mit unserem Konzept. Evaluation der Oberschularbeit 2012/2013 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bitten euch hiermit um eine kurze Rückmeldung zu den bisherigen Erfahrungen mit unserem Konzept. Ich habe bislang überwiegend

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Die Angaben erfolgen in Prozent. Dabei bedeutet die letzte Spalte o.a. = ohne Angabe ist nicht in Prozent angegeben, sondern die Anzahl der Bögen,

Mehr

"Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"

Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler "Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler" Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 25.05.2018 Verwendeter Fragebogen: "Lernen aus der Sicht der Schülerinnen

Mehr

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte. 1 Allgemeinen Begriffe Was sind Rechte? Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte. Zum Beispiel: Alle Kinder sollten zur Schule gehen dürfen, allen Kindern

Mehr

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule C:\Ottbergen gesamt\briefe und Vorlagen\Bild Schule Ottbergen.doc Schulordnung Wir alle gehören zu der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen:

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele Du lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen. Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.

Mehr

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID?

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID? Abgleichfragebögen Im Folgenden finden Sie drei Vorlagen für folgende Fragebögen, die Sie r Durchführung der Unterrichtsdiagnostik in der erforderlichen Anzahl ausdrucken können Lehrerfragebogen r Unterrichtseinschätng:

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 11. Mai 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter

Mehr

SOLE UNTERRICHT UMFRAGE Ergebnisse Juni (ja) 2 (eher schon)

SOLE UNTERRICHT UMFRAGE Ergebnisse Juni (ja) 2 (eher schon) Schülerfragebogen (242) Ich gehe gerne in SOLE. 1 (ja) 2 (eher 3 (naja) 4 (eher 5 (nein) Schnitt 160 58 16 5 3 1,48 151 75 14 2 1,45 In dieser Stunde geht es um unsere Klassengemeinschaft. 93 88 29 19

Mehr

Fragebogen - Berufsvorbereitung

Fragebogen - Berufsvorbereitung Fragebogen - Berufsvorbereitung RÜM Mansfeld-Südharz A) Fragen r Berufsschule und der bisherigen Schullaufbahn 1. Was besuchst Du an der Berufsschule? Berufsvorbereitungshr (BVJ) Berufsgrundbildungshr

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Impressum Herausgeber Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin Verantwortlich: Elke Dragendorf Referat VI A: Allgemein bildende Unterrichtsfächer Hannelore Kern

Mehr

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 16 Jahre Geschlecht: männlich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa nein Lebt im Heim: über 2 Jahre Schule: Hauptschule

Mehr

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Schule soll Freude machen. Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir Pädagoginnen und Pädagogen bemühen uns unseren Unterricht

Mehr