Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 6 Klasse 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 6 Klasse 10"

Transkript

1 Realisierung der Bildungsstandards in Klasse 10

2 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch Klasse 10 1 Von der Berufswahl zur Bewerbung S Berufsorientierung: Rollenspiele zu relevanten Situationen (Vorstellungsgespräche, Assessment- Center, Telefongespräche) durchführen Berufsorientierung: Fragen zur Person, die in Vorstellungsgesprächen gestellt w erden, überzeugend beantworten können (Wiederholung und Berufsorientierung: Berufsbilder und Anforderungen an Auszubildende kennen lernen; sich selbst darstellen, seine Fähigkeiten zeigen Arbeitstechnik: Ein Feedback geben Starke Seiten: Selbstbewusst auftreten, Nervosität ablegen Berufsorientierung: Bewerbungsschreiben und Lebenslauf unter Beachtung von Konventionen und unter Nutzung von standardisierten Textmustern verfassen Arbeitstechniken: Ein Bewerbungsschreiben verfassen ; Einen tabellarischen Lebenslauf schreiben Berufsorientierung: sich auf Einstellungstests vorbereiten (siehe auch Sprache und Sprachgebrauch ) Berufsorientierung: diskontinuierliche (Sach-)Texte und Schaubilder erschließen Arbeitstechnik: Ein Diagramm verstehen und auswerten (Wiederholung und Berufsorientierung: Annoncen analysieren, Schlussfolgerungen ziehen Berufsorientierung: Dialogtexte und Berufsorientierung: Texte überarbeiten: Aufbau, Inhalt und Formulierungen eigener Texte überprüfen Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden Berufsorientierung: sich auf Einstellungstests vorbereiten 2 2 Themen, Thesen, Argumente S die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten (Argumente finden und formulieren, Argumentationsketten aufbauen) auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen Thesen formulieren Argumente (pro und kontra) finden und formulieren Argumente zu einer Argumentationskette verbinden; Argumente gewichten und Schlüsse ziehen; begründet Stellung nehmen argumentierende Texte (Erörterungen) verfassen lineare und kontroverse Erörterungen unterscheiden Arbeitstechnik: Eine Erörterung schreiben zu argumentierenden Texten begründet Stellung nehmen Informationen aus linearen und nichtlinearen Sachtexten entnehmen Arbeitstechnik: Ein Diagramm verstehen und auswerten (Wiederholung und Informationen zu einem Thema in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen auswählen und (Suchstrategien) Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Satzarten, Satzglieder, Bestandteile von Satzgliedern, Hauptsätze, Nebensätze, zusammengesetzte Sätze, textverknüpfende Mittel grammatische Proben anwenden: Umstellen, Ersetzen, Erweitern

3 3 Keine Angst vorm Referat S Berufsorientierung: Referate halten, Arbeitsergebnisse präsentieren Sachverhalte in kurzer freier Rede darstellen Arbeitstechnik: Ein Referat vorbereiten und halten (Wiederholung und Wirkungen der Redeweise kennen, beachten und mediengerecht anwenden Präsentationstechniken einsetzen Redebeiträge anderer verfolgen, aufnehmen und kriterienorientiert Starke Seiten: Sachlich kritisieren Arbeitstechnik: Ein Feedback geben Arbeitstechnik: Ein Feedback entgegennehmen Zeit- und Arbeitsplan für die Erarbeitung eines Referates entwickeln Stoffsammlung erstellen und Gliederung anfertigen Arbeitstechnik: Eine Computerpräsentation anfertigen Informationen aus linearen und nichtlinearen Sachtexten entnehmen Informationen zu einem Thema in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen auswählen und (Suchstrategien) zentrale Inhalte von literarischen Texten unter dem Aspekt des Referatthemas erschließen sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und anwenden: Zeichensetzung 4 Lehrjahre sind keine Herrenjahre! S sich über verschiedene Ausbildungssituationen austauschen Berufsorientierung: Rollenspiele zu relevanten Ausbildungssituationen (Konflikte im Gespräch lösen) Starke Seiten: Beschwerden und Bitten angemessen formulieren formalisierte lineare Texte (Geschäftsbriefe, Beschwerdebriefe, Bitten) verfassen Starke Seiten: Beschwerden und Bitten angemessen formulieren Informationen zielgerichtet aus juristischen Texten entnehmen und nutzen zentrale Inhalte von literarischen Texten erschließen Berufsorientierung: Handlungen, Verhaltensweisen und (in der Ausbildung) Rechtschreibung / sprachlicher Ausdruck: individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und abbauen (Wiederholung und formalisierte lineare Texte aus früherer Zeit (Beschwerdebrief, Bitte) mit heutigen Anforderungen vergleichen Rechtschreibstrategie: Großschreibung von Wörtern 3

4 5 Wer schreibt heute Protokoll? S Fantasie und Wirklichkeit S Kuriose Begebenheiten S Berufsorientierung: Protokolle zu unterschiedlichen Anläsen verfassen Rollenspiele zu relevanten Ausbildungssituationen (Konflikte im Gespräch lösen) Verlaufsprotokolle in der Klasse besprechen über Lese- bzw. Hörtexte sprechen (Handlungen, Verhaltensweisen und ) Texte (Kurzgeschichten) sinngebend und gestaltend vorlesen Wirkungen der Redeweise kennen und beachten Eindrücke wiedergeben über Lese- bzw. Hörtexte sprechen (Handlungen, Verhaltensweisen und ) Textinhalte mit eigenen Worten wiedergeben Eindrücke wiedergeben formalisierte lineare Texte (Protokolle) verfassen Arbeitstechnik: Ein Protokoll schreiben (Wiederholung und mündlich vorgetragene Texte mitschreiben Arbeitstechnik: Etwas mitschreiben eine Inhaltsangabe schreiben Arbeitstechnik: Eine Inhaltsangabe schreiben (Wiederholung und Texte (Kurzgeschichten) produktiv umgestalten bzw. schreiben (z. B. weiterschreiben) Ergebnisse einer Textanalyse darstellen (Inhalte zusammengefasst wiedergeben; Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren ) (Wiederholung und den Inhalt gelesener literarischer Texte (Novellen, Erzählungen) wiedergeben Arbeitstechnik: Eine Inhaltsangabe schreiben (Wiederholung und Arbeitstechnik: Eine Person beschreiben Handlungen, Verhaltensweisen und ) Protokolle lesen, mit dem Urtext vergleichen und erzählende Texte (Kurzgeschichten) erschließen Arbeitstechnik: Einen erzählenden Text erschließen wesentliche Elemente literarischer Texte (Textsorte Kurzgeschichte) erfassen Handlungen, Verhaltensweisen und Erzählperspektive und Erzählverhalten in literarischen Texten erkennen und benennen sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen erkennen erzählende Texte (Novellen, Erzählungen) erschließen Arbeitstechnik: Einen erzählenden Text erschließen (Wiederholung und wesentliche Elemente literarischer Texte (Textsorte Novelle) erfassen Handlungen, Verhaltensweisen und sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen erkennen grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Wiedergabe von direkter Rede als indirekte Rede unter Verwendung des Konjunktivs, Wortfeld sagen (Wiederholung und Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Gebrauch des Konjunktivs den Zusammenhang von Grammatik und Stil erkennen beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Parataxe (Satzreihe) und Hypotaxe (Satzgefüge) 4

5 8 Bilder- und Gedankenwelten S Texte (Gedichte) sinngebend und gestaltend vorlesen bzw. (auswendig) vortragen Ergebnisse einer Gedichtanalyse darstellen: Inhalte zusammengefasst wiedergeben; Textdeutungen entwickeln; sprachliche Bilder deuten; formale und sprachlichstilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise darstellen Arbeitstechnik: Ein Gedicht auswendig lernen stehen und wirkungsvoll vortragen (Wiederholung und lyrische Texte (Sinn- und Gedankenlyrik) erschließen Arbeitstechnik: Ein Gedicht erschließen Textmerkmale und -intentionen von Gedichten erkennen Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben des Autors/der Autorin herstellen sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen und in ihrer historischen Bedingtheit erkennen eigene Deutungen entwickeln wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung lyrischer Texte kennen und anwenden richtig zitieren 9 Alles nur Theater? S Texte szenisch gestalten Rollentexte auswendig lernen und vortragen Arbeitstechnik: Einen Rollentext auswendig lernen (Wiederholung und sich über den Inhalt dramatischer Texte austauschen Notizen zu den erwarteten Inhalten eines Theaterstückes anfertigen Ergebnisse einer Textanalyse darstellen: Inhalte zusammengefasst wiedergeben; Textdeutungen entwickeln; formale und sprachlichstilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise darstellen; Handlungen, Verhaltensweisen und Arbeitstechnik: Einen inneren Monolog schreiben (Wiederholung und wesentliche Inhalte und Elemente dramatischer Texte (Schauspiel) erschließen (Figuren, Raum- und Zeitverlauf, Konfliktverlauf) eigene Deutungen entwickeln wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung dramatischer Texte kennen und anwenden Sprachen in der Sprache und in ihrer Funktion unterscheiden: Standardsprache Jugendsprache als Sprachvarietät kritische Betrachtung des Gebrauchs englischer Wörter in den Medien, in der Werbung und in der Alltagssprache Arbeitstechnik: Eine Umfrage vorbereiten 5

6 10 Teenager sind Fadensuchende S sich über Inhalte gelesener/gehörter Texte (Sachtexte, literarischer Texte) austauschen die Kernaussagen von Sachtexten zusammenfassen Fragen zum Inhalt von Sachtexten stellen längere komplexe Sachtexte verstehen und im Detail erfassen Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen unbekannte Wörter aus dem Kontext und durch Nachschlagen erschließen Arbeitstechnik: Wörter aus dem Zusammenhang erschließen Informationen recherchieren ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels kennen und (fremdsprachliche Einflüsse) häufig gebrauchte Fremdwörter richtig verwenden Rechtschreibstrategie: Das von Fremdwörtern üben 11 Schon die Zeitung gelesen? S sich über Inhalte gelesener Texte (journalistischer Texte) austauschen appellative Texte (z. B. Leserbriefe) verfassen und versenden Informationen aus journalistischen Texten entnehmen verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden (z. B. informierende, appellierende und regulierende Texte sowie Meldung, Bericht, Kommentar) Informationen recherchieren Textbeschaffenheit analysieren: Metaphern und Ironiesignale erkennen und deuten 12 Ein Lied von Liebe und Gewalt S sich über Inhalte gelesener/ gehörter Texte (Ausschnitte aus einem Epos) austauschen Arbeitstechnik: Ein Feedback geben Texte (mittelhochdeutsch und hochdeutsch) vergleichen und die Ergebnisse fixieren wesentliche Inhalte und Elemente eines Epos erschließen (Figuren, Raumund Zeitverlauf, Konfliktverlauf, sowie Textmerkmale und -intentionen erfassen) Arbeitstechnik: Einen erzählenden Text erschließen Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Sprache herstellen ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels / der Sprachgeschichte kennen: Die Entwicklung der deutschen Sprache verstehen 6

7 13 Unsere Schulzeit im Zeitraffer S Projektarbeit: Ein Kabarettprogramm für eine Schulfeier erarbeiten Kabarett- und Comedyszenen erarbeiten und aufführen Texte szenisch gestalten Arbeitstechnik: Einen Rollentext auswendig lernen (Wiederholung und Ablauf- und Schreibplan entwickeln, sich für eine angemessene Textsorte entscheiden Texte produktiv umgestalten bzw. kreativ schreiben (Texte verfremden/ Parodien schreiben) wesentliche Inhalte und Elemente szenischer Kurzformen kennen lernen Intention und Wirkung von literarischen sowie Sach- und Gebrauchstexten erkennen Teste dich! S Sprechzettel für ein Referat vorbereiten einen literarischen Text analysieren und die Ergebnisse schriftlich darlegen einen Sachtext erschließen sprachliches Wissen beim praktischen Sprachgebrauch anwenden Schlaue Seiten (zum Nachschlagen) S Zusammenfassung/ Übersichten: Grammatik, Rechtschreibung und Sprachbetrachtung (S ) Sprachbetrachtung (der Stil eines Textes, der Satzbau in einem Text, Fremdwörter- Lehnwörter, Sprachformen/Sprachvarianten (S ) Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln (Methodencurriculum) (S ) Arbeitstechniken (Methodencurriculum) (S ) Übersicht: Unregelmäßige Verben (S ) Übersicht: Konjunktivformen der Verben (S ) Übersicht: Verben mit festen Präpositionen (S ) Autorenverzeichnis (S ) Textartenverzeichnis (S ) Eine Computerpräsentation anfertigen (S ) Register (S ) Text- und Bildquellenverzeichnis (S ) Information und Beratung: Ernst Klett Verlag, Postfach , Stuttgart Telefon: , Telefax: (6ct pro Anruf/Fax) 7

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10 zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10 15 zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10 AT = Arbeitstechnik 1 Von der Berufswahl zur Bewerbung S. 6 27 Berufsorientierung:

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 6 für Klasse 10. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 6 für Klasse 10. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen AT = Arbeitstechnik 1 Von der Berufswahl zur Bewerbung S. 6 27 Berufsorientierung: Rollenspiele zu relevanten Situationen (Vorstellungsgespräche, Assessment-Center, Telefongespräche)

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in 1 Höflichkeit macht Schule (S. 5 15) Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Höflichkeit macht Schule S. 6 15 Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen (Gestik/Mimik) Gesprächsbeiträge

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Höflichkeit macht Schule (S. 6 15) alltägliche

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8 Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 1 Zivilcourage Seite 6 21 eine Meinung begründet vertreten, auf andere Meinungen eingehen, Argumente formulieren eine Diskussion vorbereiten

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Zivilcourage S. 6 21 eine Meinung begründet vertreten auf andere Meinungen eingehen Argumente formulieren eine Diskussion vorbereiten und durchführen ein Sprechkonzept (in Form von

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 für Klasse 9

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 für Klasse 9 Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 1 Höflichkeit macht Schule S. 6 17 Gesprächsregeln einhalten, höflich

Mehr

Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 1. Ausbildungs- und berufsrelevante Inhalte der Allgemeinbildung (Schwerpunkte) Lernbereiche Sprechen und Zuhören die eigene Meinung

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. AT = Arbeitstechnik Klasse 10 Kapitel in 1 Von der Berufswahl zur Bewerbung (S. 6-27) 2 Themen, Thesen, Argumente (S. 28-41) Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6) Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr... 1. Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6) Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören,

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische Hinweise

Mehr

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA Schleswig-Holstein Der echte Norden Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Deutsch ESA/MSA Übersicht 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesen/Text - Unterschied zwischen literarischen und Sachtexten - Sachtexte orientierend und informierend aufnehmen Lesen Mit Texten und Medien umgehen Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S.8-29/

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Nordrhein-Westfalen Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 7 bis 10 inklusive Erweiterungen

Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 7 bis 10 inklusive Erweiterungen Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 7 bis 10 inklusive Erweiterungen 1. Ausbildungs- und berufsrelevante Inhalte der Allgemeinbildung (Schwerpunkte) Bereits ab Klasse 5 werden Fähigkeiten

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Ein Gespräch führen Eine Rückmeldung geben Im Team zusammenarbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband, Erweiterte Ausgabe Klasse 10

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband, Erweiterte Ausgabe Klasse 10 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 8 10 Klassenarbeiten 11 12 14 Kompetenzübersicht 15 20 Arbeitstechniken 21 22 Kompetenzbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische Hinweise 23

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. AT = Arbeitstechnik Klasse 8 Kapitel in 1 Zivilcourage (S. 6 21) 2 Autorenporträt (S. 22 43) Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 9 Aufgabenschwerpunkt Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Erschließung

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft Unterrichtsthemen Materialien Erwartete Kompetenzen Kenntnisse / Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten 1. Inhaltsangabe

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 Inhaltsverzeichnis Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8 Lernvorhaben Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 1 Was ich schon weiß und kann Vorwissen aktivieren 12 1.1 Beschaffen von Informationen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 für Klasse 7

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 für Klasse 7 Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 1 Immer diese Vorwürfe! Seite 6 23 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen

Mehr

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben 1. Halbjahr Nr. 1 Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: / Aktiv/Passiv/Ersatzformen des Passiv/Texte überarbeiten Zaubertricks beschreiben -Die SuS verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise.

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und erörtern Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen; Argumentationsstrategien

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Stoffverteilungsplan 14 17 Arbeitstechniken 18 19 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 7 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK : Bewertung: pro Halbjahr zwei einstündige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 Bezeichnung Thema Beendet/ Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 eine Lesestrategie erarbeiten und trainieren (Textknacker) Tierbeschreibungen Beobachten und Beschreiben von Tieren Erstellung

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Anwenden von Lesetechniken 05 Starke Gefühle S. 60 - S. 65 07 Bewerben mit Köpfchen S. 84 - S. 93 (Methodencurriculum)

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr