Datenstand ist der 27. August 2018.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenstand ist der 27. August 2018."

Transkript

1

2 Zum siebzehnten Mal erscheint das statistische Jahres-Berichtsheft. Diese Ausgabe gibt einen umfassenden Überblick über die Struktur und zum Teil auch über die Entwicklung des Kreises Steinfurt und soweit Daten vorhanden - der 24 Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt. Wenn nichts vermerkt ist, stammen die Daten von Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Die Grafiken wurden von der Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt erstellt. Es handelt sich um die aktuell verfügbaren Daten. Anregungen zur Anpassung an den Informationsbedarf der unterschiedlichen Nutzer dieser Veröffentlichung werden vom Herausgeber gerne entgegengenommen und gegebenenfalls in zukünftigen Ausgaben berücksichtigt. Datenstand ist der 27. August 2018.

3 Inhaltsverzeichnis Gebiet und Bevölkerung Seite Katasterflächen nach Nutzungsarten in den Städten und Gemeinden am Bevölkerung am und Bevölkerungsbewegungen in den Städten und Gemeinden Bevölkerungsbewegung und Einwohner im Kreis Steinfurt 2006 bis Bevölkerungsentwicklung im Kreis Steinfurt und im Land NRW 1996 bis jährliche Veränderung in Prozent 4 Bevölkerung in den Städten und Gemeinden am bis Altersstruktur der Bevölkerung in Einzeljahren am bis Alterspyramide nach Geschlecht im Kreis Steinfurt und im Land NRW am in Altersgruppen von fünf Jahren 8 Bevölkerungsentwicklung im Kreis Steinfurt nach Altersgruppen 2014 bis Bevölkerungsvorausberechnung (Basis 2014) 9 Altersstruktur der Bevölkerung in den Städten und Gemeinden nach Altersgruppen und Prognose zum Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - in den Städten und Gemeinden nach Wirtschaftszweigen am und Vergleichsdaten zu den beiden Vorjahren insgesamt 12 - in den Städten und Gemeinden am bis im Kreis nach Wirtschaftszweigen am und im Kreis und im Land NRW insgesamt am bis Erwerbstätige im Kreis nach Wirtschaftsbereichen 2003 bis Pendlerdaten in den Städten und Gemeinden am und Gewerbe Gewerbean- und -abmeldungen in den Städten und Gemeinden und im Kreis Steinfurt gesamt 2012 bis 2016 und 1. Halbjahr Gewerbean- und -abmeldungen in der Stadt Münster und den Münsterlandkreisen 2012 bis 2016 und 1. Halbjahr

4 Seite Unternehmen nach Wirtschaftszweigen: In das Handels- und Genossenschaftsregister eingetragene Unternehmen im Kreis Steinfurt am 31. Dezember 2017 mit Vergleichsdaten vom Vorjahr 25 Betriebe und Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Steinfurt 2006, 2015, 2016 Auswertung aus dem Unternehmensregister 26 Realsteuerhebesätze: Grundsteuer A, B und Gewerbesteuer in den Städten und Gemeinden Insolvenzen Insolvenzen von Unternehmen in der Stadt Münster und den Münsterlandkreisen 2010 bis 2017 und 1. Quartal Insolvenzen von Verbrauchern in der Stadt Münster und den Münsterlandkreisen 2010 bis 2017 und 1. Quartal Arbeitsmarkt Arbeitslosenbestand und -quoten im Kreis: Januar 2013 bis Juni monatlich 29 Arbeitslosenquoten im Kreis, Land NRW und Bundesgebiet (West) im Jahresverlauf: Januar 2015 bis Juni Tourismus Kapazität und Leistungen der Beherbergungsstätten in den Städten und Gemeinden 2016 und Bildung Allgemeinbildende Schulen: Anzahl Schüler und Schulen in Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen, Sekundarschulen, freien Waldorfschulen und Sekundarschulen und weitere Schulen in den Städten und Gemeinden im Schuljahr 2017/2018 und Vergleiche zu Vorjahren 32 Schülerprognose: Erläuterungen, warum es derzeit keine aktuelle Veröffentlichung gibt. 34 Hochschulen Studierende an der Fachhochschule Münster WS 2008/09 bis 2017/18: 35

5 Breitband Seite 1. Was ist Breitband? 2. Wie ist die Versorgungssituation im Kreis Steinfurt? 3. Welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden? 36 Verkehr Verkehrsergebnisse des Flughafens Münster-Osnabrück International Airport: Entwicklung der Passagierzahlen, der Flugzeugbewegungen und des Luftfrachtaufkommens 2011 bis Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes mit amtlichem Kennzeichen bis Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe 2007, 2010 und 2016, Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand 2016, landwirtschaftlich genutzte Fläche 2016 in den Städten und Gemeinden 39 Bautätigkeit und Wohnungswesen Genehmigte Wohn- und Nichtwohngebäude mit Anzahl der Wohnungen in den Städten und Gemeinden Genehmigte Wohn- und Nichtwohngebäude insgesamt in den Städten und Gemeinden 2011 bis Fertiggestellte Wohn- und Nichtwohngebäude mit Anzahl der Wohnungen in den Städten und Gemeinden Fertiggestellte Wohn- und Nichtwohngebäude insgesamt in den Städten und Gemeinden 2011 bis Wohngebäude und darin befindliche Wohnungen nach Gebäudearten in den Städten und Gemeinden Wohnungen in Wohn-und Nichtwohngebäuden in den Städten und Gemeinden Die Haushaltswirtschaft des Kreises Steinfurt 1 Bilanz 46 2 Ergebnisrechnung Investive Auszahlungen Umwelt Abfallmengenstatistik des Kreises 2010 bis

6

7 Gebiet und Bevölkerung Seite 1/48 Katasterflächen nach Nutzungsarten Als nördlichster Kreis des Regierungsbezirks Münster grenzt der Kreis Steinfurt mit rund 155 km seiner insgesamt 262 km langen Grenze an das Land Niedersachsen. Gemessen an der Fläche ist er mit 1.795,76km 2 der zweitgrößte Kreis im Land Nordrhein-Westfalen. Der überwiegende Teil der Gesamtfläche wird landwirtschaftlich genutzt (64,6%). Flächennutzung im Kreis Steinfurt am Landwirtschafts - fläche 64,6% Waldfläche 14,% Gebäude- u. Freifläche 12% Verkehrsfläche 5,9 % Wasserfläche 1,6% Erholungsfläche 1,0 % Betriebsflächen 0,6 % Flächen anderer Nutzung 0,3%

8 Gebiet und Bevölkerung Seite 2/48 Stadt/Gemeinde Katasterflächen nach Nutzungsarten in den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt am qkm Siedlung Landwirtschaftsfläche Wohnbau Altenberge 62,97 8,9 2,9 2,4 0,5 5,3 77,9 6,2 0,9 0,8 Emsdetten 72,06 17,5 8,4 4,0 1,2 5,8 60,5 11,8 1,6 2,8 Greven 140,26 10,6 4,2 2,1 1,5 7,2 61,6 15,8 2,0 2,8 Hörstel 107,54 10,7 4,6 1,8 1,2 6,6 63,0 13,1 2,5 4,1 Hopsten 99,82 6,0 1,7 0,7 0,5 3,9 80,7 6,6 1,0 1,8 Horstmar 44,76 7,3 2,8 0,7 0,5 4,5 70,4 15,7 1,1 1,0 Ibbenbüren 108,87 22,5 10,9 4,6 2,1 7,9 48,4 17,7 1,5 2,0 Ladbergen 52,35 8,9 3,6 1,6 1,0 5,9 66,0 15,0 3,1 1,1 Laer 35,26 8,6 3,5 1,2 0,6 3,7 75,7 9,7 1,0 1,3 Lengerich 90,79 14,0 6,1 1,8 1,0 7,0 63,0 12,4 1,7 1,9 Lienen 73,44 8,9 3,5 0,8 0,9 4,1 67,1 17,3 1,3 1,3 Lotte 37,69 15,8 8,1 2,2 2,6 8,8 46,0 26,3 1,7 1,4 Metelen 40,28 8,5 3,2 1,1 1,3 4,6 72,1 11,3 2,0 1,5 Mettingen 40,60 15,6 8,0 1,7 1,8 6,0 64,3 12,0 1,2 0,9 Neuenkirchen 48,44 13,4 6,1 2,0 1,3 6,3 67,1 10,0 2,0 1,2 Nordwalde 51,60 8,4 3,3 1,3 0,6 3,5 72,6 13,8 0,9 0,8 Ochtrup 105,63 11,4 3,7 2,9 0,8 6,1 66,6 12,3 1,8 1,8 Recke 53,69 11,8 5,2 1,1 0,8 5,3 66,9 8,6 1,8 5,6 Rheine 145,00 20,3 8,8 3,6 2,8 7,8 49,8 18,4 1,8 1,9 Saerbeck 59,03 7,0 2,3 2,0 0,3 4,6 70,0 13,9 2,3 2,2 Steinfurt 111,67 11,6 5,2 1,6 1,1 5,7 66,7 13,2 1,4 1,4 Tecklenburg 70,49 8,7 3,6 0,6 1,3 5,4 60,2 23,8 1,0 0,9 Westerkappeln 85,83 8,7 3,3 1,5 0,8 5,5 68,3 14,4 1,4 1,7 Wettringen 57,69 8,5 2,7 0,9 0,9 4,6 73,1 11,2 1,7 0,9 Kreis Steinfurt 1795,76 12,0 5,0 2,0 1,2 5,9 64,6 14,0 1,6 1,9 * einschließlich gewerblich genutzter Gebäuse (z.b. Fabrikgebäude) davon Sport, Freizeit u. Erholung ** einschließlich Gewerbeflächen ohne Gebäude (z.b. Lagerplätze, Halden, Abbauland) davon Industrie u. Gewerbefläche Verkehrsfläche Anteil an der Katasterfläche insgesamt in % insgesamt Waldfläche Wasserfläche Flächen anderer Nutzung

9 Gebiet und Bevölkerung Bevölkerung am * und Bevölkerungsbewegung** im Jahr 2016 Seite 3/48 im Kreis Steinfurt Bevölkerung Geburtenüberam schuß (+) bzw. Überschuß der Gesamtveränderung*** Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Fortzüge Überschuß der Zuzüge (+) Gemeinde/ im Jahr 2016 Gestorbenen (-) im Jahr 2016 bzw. der Fortzüge (-) zum Insgesamt Stadt Frauen Männer insges. dar. Frau. insges. dar.frau. insges. dar.fr. insg. dar.fr. insg. dar.fr. insges. dar.frauen insges. dar.frau. Altenberge Emsdetten Greven Hörstel Hopsten Horstmar Ibbenbüren Ladbergen Laer Lengerich Lienen Lotte Metelen Mettingen Neuenkirchen Nordwalde Ochtrup Recke Rheine Saerbeck Steinfurt Tecklenburg Westerkappeln Wettringen Kreis Steinfurt *Die Bevölkerung insgesamt ist endgültig, die Untergliederung nach Geschlecht ist vorläufig. **hier wurden Ergbnisse mit Datum nach dem 9. Mai 2011 berücksichtigt. Die Daten können deshalb von den Ergebnissen der Geburten-, Sterbefälle- und Wanderungsstatistik abweichen. *** einschließlich Bestandskorrekturen nachträglich berichtigter Meldefälle.

10 Gebiet und Bevölkerung Seite 4/48 Bevölkerungsbewegung im Kreis Steinfurt 2006 bis 2016 Natürliche Bevölkerungsbeweg. Wanderungsbewegung jährl. Bevölkerungswachstum Jahr Lebend- Ge- Geburtenüber- Wandergewinn 2) 2) Einwohner geborene storbene schuss (+) Zuzüge 1) Fortzüge 1) bzw. -verlust absolut i.v.h. am , , , , , , , ) , , , , , ) einschließlich der Wanderungen über die Gemeindegrenzen 2) einschließlich Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle 3) ab hier: Ergebnisse auf Basis des Zensus 2011 in Prozent 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00-0,10-0,20-0,30-0,40-0,50-0,60-0,70-0,80-0,90-1,00-1,10-1,20-1,30-1,40-1,50-1,60-1,70-1,80-1,90 Bevölkerungsentwicklung im Kreis Steinfurt und im Land NRW seit 1996 Kreis Steinfurt Veränderung der Bevölkerung zum Vorjahr in Prozent NRW * 2014* 2016* Jahr *Daten ab 2011 auf Basis: 9. Mai 2011 (Zensus 2011)

11 Seite 5/48 Gebiet und Bevölkerung Einwohnerinnen und Einwohner im Kreis Steinfurt am 31. Dezember des Jahres Gemeinde/ Stadt Veränder. in Prozent 2016 zu zu 2015 Altenberge ,4-0,3 Emsdetten ,9-0,1 Greven ,9 +1,2 Hörstel ,0 +0,2 Hopsten ,2-0,7 Horstmar ,7-0,7 Ibbenbüren ,3 +0,7 Ladbergen ,9-1,1 Laer ,0 +0,4 Lengerich ,1 +0,3 Lienen ,4 +0,3 Lotte ,8-0,2 Metelen ,1-0,7 Mettingen ,3 +0,1 Neuenkirchen ,7 +0,2 Nordwalde ,8 +0,4 Ochtrup ,5 +0,2 Recke ,6-0,2 Rheine ,3 +0,6 Saerbeck ,1-0,6 Steinfurt ,8-0,1 Tecklenburg ,1-0,8 Westerkappeln ,7-0,5 Wettringen ,0 +0,6 Kreis Steinfurt ,4 +0,2 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011, vorläufige Ergebnisse

12 Gebiet und Bevölkerung Seite 6/48 Altersstruktur der Bevölkerung im Kreis Steinfurt am des Jahres* Alter von... Veränderung bis...unter 2016 zu Jahren absolut i.v.h , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,9 * Ergebnisse auf Basis Fortschreibung des Zensus 2011

13 Gebiet und Bevölkerung Seite 7/48 Altersstruktur der Bevölkerung im Kreis Steinfurt am des Jahres* Alter von... Veränderung bis...unter 2016 zu Jahren absolut i.v.h , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,6 75 u.älter ,4 insgesamt ,2 * Ergebnisse auf Basis Fortschreibung Zensus 2011

14 Gebiet und Bevölkerung Seite 8/48 Altersstruktur der Bevölkerung des Kreises Steinfurt im Vergleich zum Land NRW am 1. Januar 2017

15 Gebiet und Bevölkerung Seite 9/48 Bevölkerungsentwicklung von 2014 bis 2040 im Kreis Steinfurt - Bevölkerungsvorausberechnung - Bevölkerung Kreis Steinfurt jeweils am 1. Januar des Jahres insgesamt davon im Alter von M bis unter M Jahren Veränderungen 2025 gegenüber ,53 % 1,69 % +1,17 % 3,90 % 18,37 % 22,00 % Veränderungen 2040 gegenüber ,99 % 18,18 % 12,20 % 11,49 % 20,88 % 25,07 % Kreis Steinfurt jeweils am 1. Januar des Jahres Veränderungen 2025 gegenüber 2014 insgesamt Bevölkerung davon im Alter von M bis unter M Jahren und mehr ,53 % 13,56 % +6,47 % 4,09 % +15,95 % +41,83 % Veränderungen 2040 gegenüber ,99 % 24,16 % 12,31 % 16,71 % +57,88 % +92,94 % Berechnungsbasis ist das Jahr 2014

16 Seite 10/48 Gebiet und Bevölkerung Altersstruktur der Bevölkerung in den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt nach Altersgruppen und Prognose zum Alter von...bis unter...jahren Anfang Prognose Veränderung -19,1% -15,3% -21,4% -16,9% -14,2% -11,7% -15,5% -20,5% -10,9% -18,1% -18,2% -19,9% -10,8% Anfang Prognose Veränderung -9,1% -14,3% -8,3% -17,5% -23,4% -21,0% -13,5% -22,2% -10,4% -12,3% -15,5% -7,7% -11,8% Anfang Prognose Veränderung -6,5% -16,4% -6,2% -23,3% -18,7% -20,9% -9,2% -10,7% -14,6% -9,1% -14,2% - -10,2% Anfang Prognose Veränderung -8,9% -31,7% -7,2% -33,2% -30,1% -38,5% -17,5% -30,9% -18,4% -20,1% -19,1% -7,4% -9,5% Anfang Prognose Veränderung -24,1% -37,1% -7,7% -40,1% -28,7% -40,9% -22,1% -20,7% -12,7% -24,4% -33,3% -10,1% -19,2% Anfang Prognose Veränderung -14,4% -38,4% -2,6% -39,9% -24,0% -35,2% -20,1% -20,5% -9,3% -26,2% -26,4% -6,4% -16,4% Anfang Prognose Veränderung +12,6% -23,4% +7,5% -25,9% +5,4% +0,2% -12,5% -10,0% +8,6% -15,3% -26,4% +20,1% -1,1% Anfang Prognose Veränderung +0,2% -20,2% +2,1% -27,7% -16,6% -15,1% -14,5% -22,5% -6,4% -17,1% -28,8% +12,0% -8,4% Anfang Prognose Veränderung +92,3% +63,6% +59,8% +93,2% +121,9% +41,9% +55,3% +47,3% +75,1% +27,5% +61,0% +79,5% +53,1% Anfang u. älter Prognose Veränderung +186,2% +77,6% +144,1% +95,2% -11,8% -28,0% +86,7% +28,8% +321,5% +32,9% +75,8% +199,3% +149,6% Bevölkerung insgesamt Bevölkerung insgesamt Bevölkerung Emsdetten Greven Hörstel Hopsten Horstmar Veränderung +17,6% -6,6% +15,8% -8,5% -0,4% -9,7% +0,2% -6,8% +17,7% -7,3% -8,2% +24,9% +6,8% Altenberge Ibbenbüren Ladbergen Laer Lengerich Lienen Lotte Metelen

17 Seite 11/48 Gebiet und Bevölkerung Altersstruktur der Bevölkerung in den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt nach Altersgruppen und Prognose zum Alter von...bis unter...jahren Bevölkerung Kreis Steinfurt Anfang Prognose Veränderung -28,0% -27,9% -20,4% -17,1% -16,2% -18,9% -13,0% -18,6% -17,7% -18,3% -15,0% -18,2% Anfang Prognose Veränderung -10,8% -11,8% -12,9% -9,0% -26,7% -5,2% -23,5% -14,3% -11,9% -12,6% -11,7% -12,2% Anfang Prognose Veränderung -20,7% -15,3% -13,6% -4,7% -28,2% -1,5% -24,6% -15,9% -11,5% -19,0% -10,6% -11,5% Anfang Prognose Veränderung -39,8% -31,0% -19,4% -15,1% -38,6% -10,0% -30,4% -28,1% -20,1% -28,5% -15,9% -20,9% Anfang Prognose Veränderung -41,9% -38,5% -29,8% -19,9% -44,7% -16,5% -24,6% -31,2% -19,2% -28,8% -4,0% -25,1% Anfang Prognose Veränderung -38,5% -33,4% -23,1% -15,5% -51,2% -21,1% -24,8% -30,2% -18,3% -37,5% -5,2% -24,2% Anfang Prognose Veränderung -30,8% -26,1% -9,6% -13,9% -37,8% -16,0% -2,2% -15,8% -23,7% -22,4% +2,7% -12,3% Anfang Prognose Veränderung -34,8% -38,5% -18,1% -8,2% -42,4% -16,2% -15,5% -24,3% -26,2% -26,4% -6,3% -16,7% Anfang Prognose Veränderung +77,5% +63,1% +57,6% +78,4% +58,2% +42,2% +101,4% +37,9% +32,2% +68,4% +101,1% +57,9% Anfang u. älter Prognose Veränderung +108,6% +111,0% +95,7% +73,2% +72,5% +83,3% +232,9% +100,2% +71,0% +77,1% +49,4% +92,9% Bevölkerung insgesamt Bevölkerung insgesamt Tecklenburg Mettingen Neuenkirchen Nordwalde Ochtrup Recke Rheine Veränderung -11,4% -13,4% -0,1% +3,5% -22,4% -1,8% +7,5% -8,1% -8,6% -8,6% +9,1% -1,0% Saerbeck Steinfurt Wettringen Westerkappeln

18 Erwerbstätigkeit Seite 12/48 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Städten und Gemeinden Städte und Gemeinden des Kreises Steinfurt insgesamt** des Kreises Steinfurt am 30. Juni 2017 * nach Wirtschaftsbereichen Beschäftigte in der Wirtschaftsabteilung insgesamt 30. Handel, Land- u. Forstwirtschaftzierendes Dienst- Produ- Sonstige Gastgewerbe, 2016* Juni Fischerei Gewerbe leistungen Verkehr Veränderung 30. Juni 2017 zu 2016 Altenberge ,9% ,9% Emsdetten ,4% ,7% Greven ,8% ,7% Hörstel ,3% ,2% Hopsten ,8% ,2% Horstmar ,7% ,6% Ibbenbüren ,5% ,1% Ladbergen ,9% ,9% Laer ,3% ,5% Lengerich ,2% ,6% Lienen ,4% ,6% Lotte ,5% ,9% Metelen ,7% ,9% Mettingen ,4% ,4% Neuenkirchen ,8% ,8% Nordwalde ,8% ,3% Ochtrup ,6% ,8% Recke ,5% ,8% Rheine ,1% ,6% Saerbeck ,3% ,0% Steinfurt ,0% ,2% Tecklenburg ,4% ,9% Westerkappeln ,3% ,3% Wettringen ,8% ,2% Kreis Steinfurt ,8% ,1% * vorläufige Ergebnisse ** einschließlich Beschäftigte ohne Angaben Quelle: Berechnungen des Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (IT.NRW) auf Basis der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA), Datenabruf Februar 2018 Hinweis von IT.NRW: Die Statistik der BA wird laufend weiterentwickelt, hierzu gehört auch die Anpassung der Geheimhaltungsvorschriften an einem einheitlichen Standard, der zu einer Erweiterung der bisherigen Regeln führt. Bei der Umsetzung dieser Geheimhaltungsvorschriften ist es daher möglich, dass bisher zur Veröffentlichung freigegebene Daten ab sofort geheim gehalten werden müssen. insgesamt 30. Juni 2015* Veränderung 30. Juni 2017 zu 2015

19 Erwerbstätigkeit Seite 13/48 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Städten und Gemeinden am 30. Juni des Jahres Städte und Gemeinden des * 2016* 2017* Kreises Steinfurt Altenberge Emsdetten Greven Hörstel Hopsten Horstmar Ibbenbüren Ladbergen Laer Lengerich Lienen Lotte Metelen Mettingen Neuenkirchen Nordwalde Ochtrup Recke Rheine Saerbeck Steinfurt Tecklenburg Westerkappeln Wettringen Kreis Steinfurt * vorläufige Ergebnisse s. auch Hinweise S. 12

20 Erwerbstätigkeit Seite 14/48 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen im Kreis Steinfurt am 30. Juni 2015* und 2017* 30. Juni Juni 2017 Veränderung Juni 2017 zu 2015 Merkmal insgesamt darunter insgesamt darunter insgesamt darunter insgesamt weiblich Vollzeit Teilzeit insgesamt weiblich Vollzeit Teilzeit insgesamt weiblich Vollzeit Teilzeit Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei ,5% +8,2% +5,4% +10,5% Produzierendes Gewerbe ,7% +5,6% +3,0% +9,6% darunter Baugewerbe ,8% +5,0% +5,5% +9,4% Verarbeitendes Gewerbe ,6% +5,7% +5,1% +9,4% Dienstleistungsbereiche ,4% +6,7% +5,4% +11,1% Handel, Gastgewerbe, Verkehr ,1% +4,9% +2,7% +14,7% Information und Kommunikation ,5% +11,7% +7,5% +25,1% Finanz- und Versicherungsdienstleistungen ,0% -5,8% -7,2% -3,3% Grundstücks- und Wohnungswesen ,9% - -6,9% +10,9% Diensteistungen, sonstige Dienstleistungen ,7% +21,6% +17,5% +25,8% Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Erziehung u. Unterricht, Gesundheits- u. Sozialwesen ,1% +6,1% +5,3% +7,2% Kunst, Unterhaltung, Private Haushalte, usw ,4% -1,7% -0,7% +1,7% Insgesamt* ,1% +6,5% +4,4% -88,9% * vorläufige Ergebnisse Hinweis von IT.NRW: Die Summe aus "Land- und Forstwirtschaft, Fischerei", "Produzierendes Gewerbe", und "Dientleistungen" ergibt nicht immer genau die Spalte "Insgesamt"; Quelle: Berechnungen von Information und Technik NRW auf Basis der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit

21 Erwerbstätigkeit Seite 15/48 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Kreis Steinfurt und im Land Nordrhein-Westfalen jeweils am 30. Juni des Jahres Jahr Kreis Steinfurt Land NRW Gesamt 2009=100 Gesamt 2009= , , , , , , , , , , , , , , , , , ,25 Berechnungen auf Basis der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Kreis Steinfurt und im Land Nordrhein - Westfalen Basis 2009 = 100 Bitte Hinweise auf Seite 12 beachten

22 Erwerbstätigkeit Seite 16/48 Erwerbstätige im Kreis Steinfurt nach Wirtschaftsbereichen Jahr insgesamt Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen (gerundete Werte) Land- und Forstwirt-schaft, Fischerei davon Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereich Erwerbstätige sind Personen, die mindestens 15 Jahre alt sind und eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig von der Bedeutung des Ertrags dieser Tätigkeit für ihren Lebensunterhalt und ohne Rücksicht auf die von ihnen geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Arbeitszeit. Zu den Erwerbstätigen rechnen Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder Landwirtschaft betreiben oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Familienmitgliedes mitarbeiten. Personen, die nur geringfügige oder aushilfsweise Erwerbstätigkeiten ausüben, wie zum Beispiel Kellner und Musiker, die nur stundenweise oder am Wochenende tätig sind, oder arbeitende Studenten und Schüler zählen ebenfalls zu den Erwerbstätigen. Nicht zu den Erwerbstätigen werden Personen gezählt, die ehrenamtliche Tätigkeiten, zum Beispiel als Vereinsvorstand, ausüben.

23 Erwerbstätigkeit Stadt/Gemeinde Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort mit Pendlerdaten in den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt am 30. Juni 2016 und 2017 Beschäftigte am Arbeitsort Beschäftigte am Wohnort Einpendler Auspendler Pendlersaldo Seite 17/48 Altenberge Emsdetten Greven Hörstel Hopsten Horstmar Ibbenbüren Ladbergen Laer Lengerich Lienen Lotte Metelen Mettingen Neuenkirchen Nordwalde Ochtrup Recke Rheine Saerbeck Steinfurt Tecklenburg Westerkappeln Wettringen insgesamt Einpendler in das Kreisgebiet Auspendler aus dem Kreisgebiet Kreis Steinfurt Erläuterungen: Beschäftigte am Arbeitsort: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) nach dem Ort, an dem sie arbeiten. Es kommt vor, dass größere Konzerne mit zahlreichen Filialen alle oder Teile ihrer Beschäft. am Ort ihres Haupt-Firmensitzes melden, der dann nicht unbedingt dem tatsächl. Arbeitsort der Beschäftigten entsprechen muss. Beschäftigte am Wohnort: Einwohner im Ort, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen. Einpendler: Berechnet aus der Differenz: Beschäftigte am Arbeitsort minus Beschäftigte, bei denen Wohn- und Arbeitsort identisch sind. Auspendler: Berechnet aus der Differenz: Beschäftigte aus dem Wohnort minus Beschäftigte, bei denen Wohn- und Arbeitsort identisch sind. Pendlersaldo: Berechnet aus der Differenz: Einpendler minus Auspendler. Quelle: Bundesagentur für Arbeit

24 Erwerbstätigkeit Gewerbean- und -abmeldungen in den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt 2012 bis 2016 und 1. Halbjahr 2017 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Stadt/Gemeinde Jahr darunter Neu- darunter vollins- errichtung ei- ins- ständige Begesamt nes Betriebes* gesamt triebsaufgabe* Altenberge Hj Seite 18/48 Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,4% +2,8% +36,4% +33,3% Emsdetten Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,1% +16,4% -17,1% -18,9% Greven Veränderung 1. Hj zum 1. Hj Hj ,6% +16,0% -0,9% -1,1% Hörstel Veränderung 1. Hj zum 1. Hj Hj ,6% +3,8% -1,6% -11,5% Gewerbeanzeigen ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe *ohne Zuzug aus einem bzw. Fortzug in einen anderen Meldebezirk, einschließlich der teilweisen Aufgabe von Betriebsteilen

25 Erwerbstätigkeit Seite 19/48 Gewerbean- und -abmeldungen in den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt 2012 bis 2016 und 1. Halbjahr 2017 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Stadt/Gemeinde Jahr darunter Neu- darunter vollins- errichtung ei- ins- ständige Begesamt nes Betriebes* gesamt triebsaufgabe* Hopsten Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,7% -21,1% +11,1% +53,8% Horstmar Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,0% -28,6% -5,6% -20,0% Ibbenbüren Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,9% +17,1% -22,2% -15,9% Ladbergen Veränderung 1. Hj zum 1. Hj Hj ,1% +15,8% +4,8% -21,1% Gewerbeanzeigen ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe *ohne Zuzug aus einem bzw. Fortzug in einen anderen Meldebezirk, einschließlich der teilweisen Aufgabe von Betriebsteilen

26 Erwerbstätigkeit Seite 20/48 Gewerbean- und -abmeldungen in den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt 2012 bis 2016 und 1. Halbjahr 2017 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Stadt/Gemeinde Jahr darunter Neu- darunter vollins- errichtung ei- ins- ständige Begesamt nes Betriebes* gesamt triebsaufgabe* Laer Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,4% +29,4% +78,9% +71,4% Lengerich Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,1% +33,9% +43,1% +31,3% Lienen Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,5% +94,1% +72,2% +58,8% Lotte Veränderung 1. Hj zum 1. Hj Hj ,8% +3,9% -14,0% -13,7% Gewerbeanzeigen ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe *ohne Zuzug aus einem bzw. Fortzug in einen anderen Meldebezirk, einschließlich der teilweisen Aufgabe von Betriebsteilen

27 Erwerbstätigkeit Seite 21/48 Gewerbean- und -abmeldungen in den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt 2012 bis 2016 und 1. Halbjahr 2017 Gewerbeanmeldungen Stadt/Gemeinde Jahr darunter Neu- darunter vollins- errichtung ei- ins- ständige Begesamt nes Betriebes* gesamt Gewerbeabmeldungen triebsaufgabe* Metelen Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,3% +242,9% +31,3% +20,0% Mettingen Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,4% -21,2% -45,5% -43,5% Neuenkirchen Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,0% +90,0% +40,0% +23,8% Nordwalde Veränderung 1. Hj zum 1. Hj Hj ,8% +20,0% +15,0% +62,5% Gewerbeanzeigen ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe *ohne Zuzug aus einem bzw. Fortzug in einen anderen Meldebezirk, einschließlich der teilweisen Aufgabe von Betriebsteilen

28 Erwerbstätigkeit Seite 22/48 Gewerbean- und -abmeldungen in den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt 2012 bis 2016 und 1. Halbjahr 2017 Gewerbeanmeldungen Stadt/Gemeinde Jahr darunter Neu- darunter vollins- errichtung ei- ins- ständige Begesamt nes Betriebes* Gewerbeabmeldungen gesamt triebsaufgabe* Ochtrup Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,3% +22,0% +30,4% +25,6% Recke Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,5% +20,8% +43,8% Rheine Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,9% +5,3% -15,1% -19,8% Saerbeck Veränderung 1. Hj zum 1. Hj Hj ,9% -28,6% +60,0% +113,3% Gewerbeanzeigen ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe *ohne Zuzug aus einem bzw. Fortzug in einen anderen Meldebezirk, einschließlich der teilweisen Aufgabe von Betriebsteilen

29 Erwerbstätigkeit Gewerbean- und -abmeldungen in den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt 2012 bis 2016 und 1. Halbjahr 2017 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Stadt/Gemeinde Jahr darunter Neu- darunter vollins- errichtung ei- ins- ständige Begesamt nes Betriebes* gesamt triebsaufgabe* Steinfurt Hj Seite 23/48 Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,0% +34,2% -17,8% -20,5% Tecklenburg Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,1% -17,9% -48,8% -48,4% Westerkappeln Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,8% +6,9% +2,7% +3,8% Wettringen Veränderung 1. Hj zum 1. Hj Hj ,3% -46,4% +19,0% +13,3% Gewerbeanzeigen ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe *ohne Zuzug aus einem bzw. Fortzug in einen anderen Meldebezirk, einschließlich der teilweisen Aufgabe von Betriebsteilen

30 Erwerbstätigkeit Seite 24/48 Kreis Steinfurt Gewerbean- und -abmeldungen im Kreis Steinfurt von 2012 bis 2016 und 1. Halbjahr 2017 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen darunter Neu- darunter vollins- errichtung ei- ins- ständige Be- Jahr gesamt nes Betriebes* gesamt triebsaufgabe* Hj Veränderung 1. Hj zum 1. Hj ,3% +12,4% -3,6% -5,1% Gewerbeanzeigen ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe * ohne Zuzug aus einem bzw. Fortzug in einen anderen Meldebezirk; einschließlich der teilweisen Aufgabe von Betriebsteilen Gewerbean- und -abmeldungen in der Stadt Münster und den Münsterlandkreisen 1. Halbjahr 2017 Anzahl Stadt Münster Kreis Borken Kreis Coesfeld Kreis Steinfurt Kreis Warendorf Anmeldungen Abmeldungen

31 Erwerbstätigkeit Unternehmen nach Wirtschaftszweigen im Kreis Steinfurt am 31. Dezember 2017 mit Vergleichsdaten zum Vorjahr Seite 25/48 Wirtschaftszweig In das Handels-und Genossenschaftsregister eingetr. Unternehmen und Betriebsstätten (beitragspflichtig) Kleingewerbetreibende Summe der Unternehmen Veränderung zum Vorjahr Anteil Wirtschaftszweig Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei ,8% 1,3% Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden ,1% - Verarbeitendes Gewerbe ,5% Energieversorgung ,3% 25,0% Wasserversorgung ,8% 0,2% Baugewerbe ,5% 2,0% Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ,8% 25,0% Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung u. Reparatur von Kfz ,3% 2,5% Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) ,6% 6,0% Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) ,9% 16,4% Verkehr und Lagerei ,6% 2,2% Gastgewerbe ,3% 3,8% Information und Kummunikation ,0% 2,9% Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen ,6% 3,4% Grundstücks- und Wohnungswesen ,5% 4,8% Erbringung von freiberuflich, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen ,9% 13,0% Erbringung von sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen ,4% 7,1% Sonstige Wirtschaftszweige ,4% 6,6% Alle Wirtschaftszweige ,9% 100% Quelle: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen

32 Erwerbstätigkeit Seite 26/48 Betriebe und Beschäftigte 2006, 2015 und 2016 im Land Nordrhein-Westfalen und im Kreis Steinfurt Auswertung aus dem Unternehmensregister Betriebe 1) und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Beschäftigtengrößenklassen Region Jahr insgesamt 2) davon mit... Beschäftigten 0 bis 9 10 bis bis oder mehr Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte Nordrhein-Westfalen Veränderung 2016 gegenüber ,5 % +18,7 % 3,9 % +4,4 % +19,3 % +20,3 % +21,6 % +21,1 % +22,4 % +23,2 % Veränderung 2016 gegenüber ,6 % +2,2 % +0,3 % +1,0 % +2,4 % +2,4 % +2,5 % +2,4 % +2,2 % +2,5 % Kreis Steinfurt Veränderung 2016 gegenüber ,5 % +28,0 % 0,6 % +5,8 % +21,6 % +21,8 % +38,9 % +32,6 % +61,5 % +49,4 % Veränderung 2016 gegenüber ,1 % +3,4 % +0,7 % +1,0 % +3,2 % +2,3 % +2,9 % +3,6 % +10,5 % +6,0 % 1) Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie Einbetriebsunternehmen mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und/oder mit steuerbarem Umsatz im Berichtsjahr 2015; 2) ohne Landwirtschaft und Öffentliche Verwaltung

33 Erwerbstätigkeit Seite 27/48 Realsteuerhebesätze: Grundsteuer A, B und Gewerbesteuer in den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt 2017 Gebietskörperschaft Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Altenberge Emsdetten Greven Hörstel Hopsten Horstmar Ibbenbüren Ladbergen Laer Lengerich Lienen Lotte Metelen Mettingen Neuenkirchen Nordwalde Ochtrup Recke Rheine Saerbeck Steinfurt Tecklenburg Westerkappeln Wettringen

34 Erwerbstätigkeit Seite 28/48 Insolvenzen von Unternehmen* in der Stadt Münster und den Münsterlandkreisen Jahr Stadt Münster - Zahl der Verfahren - Kreis Borken Kreis Coesfeld Kreis Steinfurt Kreis Warendorf Zu- (+) bzw. Abnahme(-) 2017 geg. dem Vorjahr -8,8% +26,1% -12,3% -16,8% -3,5% 1. Quartal Zu- (+) bzw. Abnahme(-) 1. Quartal 2018 geg. dem 1. Quartal ,0% -27,3% +36,4% +34,4% +13,6% Jahr Insolvenzen von Verbrauchern in der Stadt Münster und den Münsterlandkreisen Stadt Münster - Zahl der Verfahren - Kreis Borken Zu- (+) bzw. Abnahme(-) 2017 geg. dem Vorjahr -22,4% +3,0% +4,5% -9,3% -17,5% 1. Quartal Zu- (+) bzw. Abnahme(-) 1. Quartal 2018 geg. dem 1. Quartal ,0% -10,9% +100,0% -3,9% +14,3% * einschl. Insolvenzen von Unternehmen mit Sitz ausserhalb NRW s, deren Insolvenzabwicklung an einem nordrhein-westfälischen Amtsgericht erfolgte Kreis Coesfeld Kreis Steinfurt Kreis Warendorf

35 Erwerbstätigkeit Seite 29/48 Arbeitsmarktdaten Kreis Steinfurt - Januar 2013 bis Juni 2018 Jahr Monat Bestand Arbeitslose Arbeits- Bestand Arbeits- Bestand Arbeits- Bestand Arbeits- Bestand Arbeits- Bestand losen- quote lose quote lose quote lose quote lose quote Arbeitslosen- Arbeitslosen- Arbeitslosen- Arbeitslosen- Arbeitslose Dezember , , , , ,0 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, Quelle: Agentur für Arbeit, Rheine Arbeitslosenquoten* im Kreis Steinfurt, im Land NRW und im Bundesgebiet (West) Januar 2015 bis Juni 2018 Arbeitslosenquote Januar , , , , , ,3 Februar , , , , , ,2 März , , , , , ,1 April , , , , , ,0 Mai , , , , , ,9 Juni , , , , , ,8 Juli , , , , ,4 August , , , , ,5 September , , , , ,3 Oktober , , , , ,1 November , , , , ,1 * Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Der Kreis Steinfurt ist deckungsgleich mit dem Bezirk der Agentur für Arbeit Rheine. Quelle: Bundesagentur für Arbeit

36 Tourismus Seite 30/48 Städte und Gemeinden Zeitraum Januar L bis Dezember L Kapazität und Leistungen der Beherbergungsstätten im Kreis Steinfurt 2016 und 2017 *) Altenberge , , , , ,7 1,6 2, , , , , ,5 1,5 2,3 Emsdetten , , , , ,9 1,8 3, , , , , ,0 1,9 4,5 Greven , , , , ,4 1,7 1, , , , , ,9 1,6 1,5 Hörstel , , , , ,6 2,5 2, , , , , ,6 2,8 3,0 Hopsten Horstmar , , , ,6 2,3 3, , , , , ,7 3,5 3,4 Ibbenbüren , , , , ,4 1,7 1, , , , , ,1 1,8 1,6 Ladbergen , , , , ,5 1,6 1, , , , , ,2 1,7 1,4 Laer , , , , ,3 2,3 2, , , , , ,4 2,7 4,2 Lengerich , , , , ,9 2,5 3, , , , , ,6 2,3 3,0 Lienen , , , , ,5 4,1 7, , , , , ,2 4,2 8,4 Lotte Metelen *) vorläufiges Ergebnis; 1) Beherbergungsstätten und Campingplätze; 2) ohne Camping; 3) ggü. dem entsprechenden Vorjahreszeitraum; = genau Null;. = Wert unbekannt oder geheim zu halten Erfasst werden Betriebe mit mindestens 10 Betten Betriebe 1) Betten 2) Camping-Stellplätze darunter geöffnete darunter angebotene jeweils im Dezember insgesamt insgesamt insgesamt darunter angebotene Mittlere Auslastung der angebotenen Betten in Prozent Gästeankünfte Gästeübernachtungen Mittlere darunter Gäste darunter von Gästen insgesamt insgesamt aus dem Ausland aus dem Ausland Veränderung 3) Anzahl derung 3) Anzahl derung 3) Anzahl derung 3) aller Verän- Verän- Verän- Anzahl Gäste in Prozent in Prozent in Prozent in Prozent Aufenthaltsdauer in Tagen ausländ. Gäste

37 Tourismus Seite 31/48 Kapazität und Leistungen der Beherbergungsstätten im Kreis Steinfurt 2016 und 2017 *) Städte und Gemeinden Zeitraum Januar L bis Dezember L Betriebe 1) Betten 2) Camping-Stellplätze Mittlere Auslastung insgesamt geöffnete samt angebotene samt angebotene darunter insge- darunter insge- darunter der angebotenen Betten jeweils im Dezember in Prozent Anzahl insgesamt Gästeankünfte Gästeübernachtungen Mittlere darunter Gäste darunter von Gästen insgesamt aus dem Ausland aus dem Ausland Veränderung 3) Anzahl derung 3) Anzahl derung 3) Gäste Verän- Verän- aller Anzahl in Prozent in Prozent in Prozent Veränderung 3) in Prozent Aufenthaltsdauer in Tagen ausländ. Gäste Mettingen , , , , ,3 6,3 2, , , , , ,6 6,2 2,8 Neuenkirchen , , , , ,3 3,7 12, Nordwalde , , , , ,3 2,5 8, , ,6 48 9, , ,6 2,4 9,3 Ochtrup , , , , ,7 1,6 1, , , , , ,3 1,7 1,6 Recke , , , , ,3 3,2 2, , , , , ,5 3,3 2,0 Rheine , , , , ,6 2,4 1, , , , , ,9 2,4 1,9 Saerbeck , , , , ,8 2,2 1, , , , , ,7 2,3 1,4 Steinfurt , , , , ,3 2,1 2, , , , , ,6 2,1 3,9 Tecklenburg , , , , ,4 3,2 2, , , , , ,5 3,3 2,5 Westerkappeln , , , , ,7 2,6 2, , , , , ,4 2,9 2,5 Wettringen , , , , ,5 3,4 3, , , , , ,0 3,2 4,3 Kreis Steinfurt , , , , ,5 2, , , , , ,0 2,5 2,6 *) vorläufiges Ergebnis; 1) Beherbergungsstätten und Campingplätze; 2) ohne Camping; 3) ggü. dem entsprechenden Vorjahreszeitraum; = genau Null;. = Wert unbekannt oder geheim zu halten Erfasst werden Betriebe mit mindestens 10 Betten

38 Bildung Seite 32/48 Allgemeinbildende Schulen und Schülerzahlen Grundschulen* im Kreis Steinfurt Anzahl Schüler Veränderung Stadt/ Schuljahr Schülerzahlen Anzahl Schulen Gemeinde 2015/ 2016/ 2017/ 2017/18 zu 2016/ / 2016/ 2017/ absolut in % Altenberge , Emsdetten , Greven , Hörstel , Hopsten , Horstmar , Ibbenbüren , Ladbergen , Laer , Lengerich , Lienen , Lotte , Metelen , Mettingen , Neuenkirchen , Nordwalde , Ochtrup , Recke , Rheine , Saerbeck , Steinfurt , Tecklenburg , Westerkappeln , Wettringen Kreis Steinfurt , *einschl. der noch nicht umorganisierten Volksschulen und einschl. Schulkindergärten Hauptschulen im Kreis Steinfurt Anzahl Schüler Veränderung Stadt/ Schuljahr Schülerzahlen Anzahl Schulen Gemeinde 2015/ 2016/ 2017/ 2017/18 zu 2016/ / 2016/ 2017/ absolut in % Altenberge Emsdetten , Greven Hörstel , Hopsten , Ibbenbüren , Lengerich , Lienen , Lotte , Mettingen , Neuenkirchen Ochtrup , Recke , Rheine , Steinfurt , Tecklenburg , Wettringen Kreis Steinfurt ,

39 Bildung Seite 33/48 Allgemeinbildende Schulen und Schülerzahlen Realschulen im Kreis Steinfurt Anzahl Schüler Veränderung Schuljahr Schülerzahlen Anzahl Schulen Stadt/ 2015/ 2016/ 2017/ 2017/18 zu 2016/ / 2016/ 2017/ Gemeinde absolut in % Emsdetten , Greven , Hörstel , Hopsten , Ibbenbüren , Lengerich , Mettingen , Ochtrup , Recke , Rheine , Steinfurt , Westerkappeln , Kreis Steinfurt , Gymnasien im Kreis Steinfurt Anzahl Schüler Veränderung Schuljahr Schülerzahlen Anzahl Schulen Stadt/ 2015/ 2016/ 2017/ 2017/18 zu 2016/ / 2016/ 2017/ Gemeinde absolut in % Emsdetten , Greven , Ibbenbüren , Lengerich , Mettingen , Neuenkirchen , Ochtrup , Recke , Rheine , Steinfurt , Tecklenburg , Kreis Steinfurt , Gesamtschulen im Kreis Steinfurt Anzahl Schüler Veränderung Schuljahr Schülerzahlen Anzahl Schulen Stadt/ 2015/ 2016/ 2017/ 2016/17 zu 2015/ / 2016/ 2017/ Gemeinde absolut in % Greven , Hörstel , Ibbenbüren , Lengerich Nordwalde , Rheine , Saerbeck , Westerkappeln , Kreis Steinfurt , Gesamtschulen ohne freie Waldorfschulen

40 Bildung Seite 34/48 Allgemeinbildende Schulen und Schülerzahlen Förderschulen im Bereich Grund- und Hauptschule Schuljahr 2016/2017 Schuljahr 2017/2018 Stadt/ Anzahl Anzahl Gemeinde Schüler Schulen Schüler Schulen Greven Ibbenbüren Lengerich Mettingen Recke Rheine Steinfurt Wettringen Kreis Steinfurt Sekundarschulen Anzahl Schüler/Schuljahr Schulen Stadt/ Gemeinde 2015/ / /2018 Neuenkirchen Rheine Kreis Steinfurt Zwei Freie Waldorfschulen: in Lienen mit 65 Schülern im Schuljahr 2017/2018 (Vorjahr 35 Schüler) in Rheine mit 21 Schülern Zwei Weiterbildungskollegs: in Rheine mit 301 Schülern im Schuljahr 2017/2018 (Vorjahr 271 Schüler) in Mettingen mit 366 Schülern im Schuljahr 2017/2018 (Vorjahr 370 Schüler). Schülerprognose Gegenwärtig vollziehen sich eine Reihe struktureller Veränderungen im nordrheinwestfälischen Schulsystem. Dazu zählen insbesondere die Entstehung neuer Schulformen, aber auch Neustrukturierungen im Kontext bestehender Schulformen. Analog dazu zeigen sich Veränderungen in den erreichten schulischen Bildungsabschlüssen. Der zukünftige Verlauf dieser landesweit beobachtbaren Entwicklungen lässt sich nicht sinnvoll kleinräumig auf Kreisebene prognostizieren, da eine zuverlässige regionalisierte Verteilungsvorhersage der Schüler/-innen- und Schulabgängerzahlen nicht gewährleistet werden kann. Information und Technik bittet um Ihr Verständnis, dass eine Aktualisierung der Veröffentlichung Regionalisierte Schülerprognosen in Nordrhein-Westfalen bis auf Weiteres nicht vorgesehen ist.

41 Bildung Seite 35/48 Studierende an der Fachhochschule Münster Zahlen vom WS 2017/18 stammen von der Fachhochschule Münster

42 Seite 36/48 Breitband 1. Was ist Breitband? Laut gängiger Definition der EU-Kommission wird von Breitband gesprochen, wenn mehr als 30 Megabit pro Sekunde beim Endnutzer ankommen. Damit liegt eine sog. Next Generation Access - Anbindung vor (NGA). Eine NGA-Anbindung kann durch verschiedene Technologien erreicht werden: Vectoring, Glasfaser, Funk oder Coax-Kabel, etc. 2. Wie ist die Versorgungssituation im Kreis Steinfurt? Der Kreis Steinfurt ist bereits sehr gut aufgestellt. Nur 11,1 % aller Haushalte und 16,3 % der Gewerbebetriebe haben noch keine Anbindung an das NGA-Netz. Doch auch diese Adressen sollen bis spätestens 2021 über Förderprogramme erschlossen werden. Mehr als 50% aller Adressen im Kreis Steinfurt kann Bandbreiten mit mehr als 100 Mbits abrufen. Haushalte Ist-Versorgung % Gewerbebetriebe <30 Mbit/s 11,1% 16,3% >30MBIt/s 4,6% 8,2% >50MBit/s 27,0% 21,1% >100MBit/s 57,3% 54,4% Perspektivische Versorgung nach Abschluss aller geplanten und sich in Durchführung befindlichen Ausbauprojekte in % Haushalte Gewerbebetriebe <30 Mbit/s 0,0% 0,0% >30MBIt/s 2,0% 8,2% >50MBit/s 17,0% 21,1% >100MBit/s 81,0% 70,7% 3. Welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden? Alle 24 Kommunen des Kreises nehmen ein Bundesförderprogramm des BMVI zum Breitbandausbau in Anspruch. Das Fördervolumen beläuft sich bundesweit auf 4 Mrd. Euro. Unterstützt wird dieses Programm durch eine Kofinanzierung des Landes NRW. Mit rund 160 Millionen Euro an Fördermitteln erhält der Kreis Steinfurt in NRW und bundesweit mit eine der höchsten Fördersummen. Gefördert werden alle Adressen, die bis Ende 2019 nicht privatwirtschaftlich mit mindestens 30 Mbits versorgt werden. Im Kreis Steinfurt werden durch die Förderung rund Privatadressen, 800 Gewerbebetriebe und ein Großteil der Schulen mit Glasfaser erschlossen.

43 Verkehr Münster Osnabrück International Airport Verkehrsergebnisse 2011 bis 2017 Seite 37/48 Passagierzahlen Veränderung Veränderung Veränderung Veränderung Insgesamt Linie Touristik Sonstige Jahr zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr ,7% ,6% ,1% ,1% ,8% ,5% ,0% ,6% ,3% ,7% ,6% ,5% ,8% ,4% ,4% ,1% ,6% ,3% ,3% ,8% ,3% ,5% ,9% ,2% ,2% ,4% ,3% ,0% Flugzeugbewegungen Veränderung Veränderung Veränderung Veränderung Insgesamt Linie Touristik Sonstige Jahr zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr ,8% ,6% ,8% ,9% ,9% ,8% ,5% ,7% ,5% ,9% ,9% ,3% ,6% ,1% ,0% ,8% ,8% ,4% ,2% ,6% ,9% ,5% ,5% ,0% ,4% ,9% ,4% ,4% Luftpost/Luftfracht Luftfracht Veränderung Jahr in t zum Vorjahr ,0% ,2% ,5% ,0% ,7% ,4% ,1% Quelle: Flughafen Münster Osnabrück International Airport

44 Verkehr Seite 38/48 Bestand an Kraftfahrzeugen im Kreis Steinfurt mit amtlichem Kennzeichen Pkw und Omnibusszeugmaschinen insgesamt Anhänger Gesamtzahl der Sonderfahr- Zug- Bestand am: Kräder Lkw Kombi Fahrzeuge Veränderung 2017 zu 2007 Veränderung 2017 zum Vorjahr Quelle: Kraftfahrt Bundesamt +16,6% +13,7% +42,6% +16,7% +143,6% +0,8% +17,5% +29,8% +19,1% +1,9% +0,9% +5,5% +3,6% +2,6% +0,9% +2,0% +3,4% +2,2%

45 Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe im Kreis Steinfurt Seite 39/48 Stadt/Gemeinde Betriebe Viehbestand Betriebe mit Viehhaltung darunter Betriebe mit... bis unter... ha insgesamt landwirtschaftlich genutzter Fläche und mehr 2016 unter Fläche in ha 2016 Altenberge Emsdetten Greven Hörstel Hopsten Horstmar Ibbenbüren Ladbergen Laer Lengerich Lienen Lotte Metelen Mettingen Neuenkirchen Nordwalde Ochtrup Recke Rheine Saerbeck Steinfurt Tecklenburg Westerkappeln Wettringen Kreis Steinfurt Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2016 und früheren Erhebungen

46 Bautätigkeit und Wohnungswesen Seite 40/48 Genehmigte Wohn- und Nichtwohngebäude im Kreis Steinfurt 2016 (mit Vergleichsdaten zum Vorjahr) Neue Wohnungen Neue Neue Wohngebäude 2016 Neue Nichtwohngebäude 2016 Wohnun- Wohngebäudins- darunter Wohngeb. mit Wohn- gebäuden mit gebäude mit gen in Wohn- Nichtwohn- Gemeinde/ insgesamt ge- mit... Wohnung(en) heime 3 u. mehr insgesamt ins- Nutz- ins- Stadt 2015 samt u. mehr Wohnungen* 2015 gesamt fläche gesamt ** Anzahl qm Anzahl Altenberge ,8 39 Emsdetten ,0 232 Greven ,4 264 Hörstel ,7 111 Hopsten ,5 45 Horstmar ,5 38 Ibbenbüren ,7 370 Ladbergen ,6 53 Laer ,0 62 Lengerich ,4 116 Lienen ,6 61 Lotte ,2 61 Metelen ,6 36 Mettingen ,1 45 Neuenkirchen ,1 100 Nordwalde ,4 79 Ochtrup ,2 105 Recke ,5 46 Rheine ,6 482 Saerbeck ,9 47 Steinfurt ,4 330 Tecklenburg ,8 21 Westerkappeln ,9 38 Wettringen ,3 41 Kreis Steinfurt , * = ohne Wohnheime ** = Wohnungen in Wohn- u. Nichtwohngeb. einschl. Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden u. Wohnheimen - = nichts vorhanden (genau Null)

47 Bautätigkeit und Wohnungswesen Seite 41/48 Genehmigte Wohn- und Nichtwohngebäude im Kreis Steinfurt Gemeinde/Stadt Altenberge ,8% -51,3% Emsdetten ,0% -8,9% Greven ,4% +47,1% Hörstel ,0% -38,9% Hopsten ,0% +7,7% Horstmar ,3% +41,2% Ibbenbüren ,8% -14,0% Ladbergen ,0% +285,7% Laer ,6% +28,6% Lengerich ,8% +103,7% Lienen ,4% +86,4% Lotte ,9% -10,3% Metelen ,7% +47,4% Mettingen ,2% -3,2% Neuenkirchen ,1% +23,4% Nordwalde ,7% +150,0% Ochtrup ,5% -24,3% Recke ,6% - Rheine ,9% -4,5% Saerbeck ,6% -19,0% Steinfurt ,9% +121,9% Tecklenburg ,4% -8,3% Westerkappeln ,4% - Wettringen ,5% -32,6% Kreis Steinfurt ,2% +9,0% Durchgeführt wird die Hochbaustatistik für alle genehmigungs-, anzeige- und zustimmungspflichtigen Bauvorhaben, bei denen Wohnraum oder sonstiger Nutzraum geschaffen oder verändert wird. Veränderung 2016 zum Vorjahr Veränderung 2016 zu 2011

48 Bautätigkeit und Wohnungswesen Seite 42/48 Fertiggestellte Wohn und Nichtwohngebäude 2016 Neue Wohngebäude Nichtwohngebäude darunter Wohngeb. mit... Wohnung(en)** Woh Wohnungen in mit nungen Gemeinde/ Zusam Ins Wohn- Wohngebäuden Ins Nutz ins Stadt men gesamt und heime mit 3 und mehr gesamt fläche gesamt** Anzahl mehr* Wohnungen Anzahl qm Anzahl Altenberge ,6 19 Emsdetten ,3 134 Greven ,6 156 Hörstel ,5 107 Hopsten ,1 18 Horstmar ,0 37 Ibbenbüren ,1 231 Ladbergen ,4 27 Laer ,5 46 Lengerich ,9 65 Lienen ,5 46 Lotte ,0 48 Metelen ,4 21 Mettingen ,6 39 Neuenkirchen ,4 77 Nordwalde ,4 37 Ochtrup ,0 145 Recke ,1 38 Rheine ,9 311 Saerbeck ,7 25 Steinfurt ,4 191 Tecklenburg ,9 22 Westerkappeln ,0 49 Wettringen ,7 63 Kreis Steinfurt , * = ohne Wohnheime ** = Wohnungen in Wohn und Nichtwohngebäuden einschl. Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden und Wohnheimen

49 Bautätigkeit und Wohnungswesen Seite 43/48 Gemeinde/ Stadt Fertiggestellte Wohn- und Nichtwohngebäude im Kreis Steinfurt Veränderung 2016 zum Vorjahr Veränderung 2016 zu 2011 Altenberge ,1% +2,6% Emsdetten ,4% +55,8% Greven ,9% -5,3% Hörstel ,3% +58,3% Hopsten ,5% +62,5% Horstmar ,0% +142,9% Ibbenbüren ,5% +0,9% Ladbergen ,0% +160,0% Laer ,9% +42,9% Lengerich ,5% +173,7% Lienen ,3% +26,3% Lotte ,6% +45,8% Metelen ,1% +144,4% Mettingen ,0% +36,8% Neuenkirchen ,4% +14,3% Nordwalde ,8% +90,9% Ochtrup ,7% +9,2% Recke ,7% +213,3% Rheine ,8% +18,5% Saerbeck ,8% +14,8% Steinfurt ,5% +76,3% Tecklenburg ,0% +140,0% Westerkappeln ,0% +7,1% Wettringen ,3% +42,5% Kreis Steinfurt ,5% +34,9%

50 Bautätigkeit und Wohnungswesen Seite 44/48 Wohngebäude insgesamt Stadt/ (ohne Wohnheimnutzung) mit 1 Wohnung mit 2 Wohnungen mit 3 und mehr Wohnungen Gemeinde Wohngebäude und darin befindliche Wohnungen nach Gebäudearten am Gebäude Wohnfläche Wohnungen Gebäude Wohnfläche Gebäude Wohnfläche Wohnungen Gebäude Wohnfläche Wohnungen* Anzahl 100 qm Anzahl Anzahl 100 qm Anzahl 100 qm Anzahl Anzahl 100 qm 1164 Altenberge Emsdetten Greven Hörstel Hopsten Horstmar Ibbenbüren Ladbergen Laer Lengerich Lienen Lotte Metelen Mettingen Neuenkirchen Nordwalde Ochtrup Recke Rheine Saerbeck Steinfurt Tecklenburg Westerkappeln Wettringen Kreis Steinfurt * Aus technischen Gründen wurde der Abgang von Gebäudeteilen immer nur in dieser Gebäudekategorie verrechnet. Es handelt sich um Fortschreibungsergebnisse auf Basis des Zensus 2011 davon

51 Bautätigkeit und Wohnungswesen Seite 45/48 Wohnungen in Wohn - und Nichtwohngebäuden am * Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden 1) davon mit... Raum/Räumen 2) darunter in Nichtwohngebäuden Stadt/ insgesamt und mehr Räume 2) Wohnfläche Wohnungen Wohnfläche Gemeinde Wohn. Räume insgesamt Anzahl 100 qm Anzahl 100 qm Altenberge Emsdetten Greven Hörstel Hopsten Horstmar Ibbenbüren Ladbergen Laer Lengerich Lienen Lotte Metelen Mettingen Neuenkirchen Nordwalde Ochtrup Recke Rheine Saerbeck Steinfurt Tecklenburg Westerkappeln Wettringen Kreis Steinfurt * Die Fortschreibung basiert auf den endgültigen Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung vom 9. Mai ) ohne Wohnungen in Gebäuden mit vollständiger 1) ohne Wohnungen in Gebäuden mit vollständiger oder teilweiser Wohnheimnutzung 2) einschl. Küchen

52 Die Haushaltswirtschaft des Kreises Steinfurt Seite 46/48 1 Bilanz AKTIVA Bestand per Bestand per Bestand per Bestand per PASSIVA [ ] [ ] [ ] [ ] 1. Anlagevermögen , ,33 1. Eigenkapital , ,78 2. Umlaufvermögen , ,95 2. Sonderposten , ,31 3. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) , ,08 3. Rückstellungen , ,01 4. Verbindlichkeiten , ,95 5. Passive RAP , ,31 SUMME AKTIVA , ,36 SUMME PASSIVA , ,36 2 Ergebnisrechnung 2017 Gesamtbetrag der Erträge ,36 Gesamtbetrag der Aufwendungen ,20 Jahresergebnis ,16 A. Übersicht über die Erträge 2017 Kostenerstattungen, Kostenumlagen 28,36% Sonstige ordentliche Erträge 1,16% Finanzerträge 0,02% Aktivierte Eigenleistung 0,12% Steuern und ähnliche Abgaben 0,94% Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,19% Öff-rechtl. Leistungsentgelte 7,08% Sonstige Transfererträge 6,02% Zuwendungen u. allgemeine Umlagen 56,11%

53 Die Haushaltswirtschaft des Kreises Steinfurt A. Übersicht über die Aufwendungen 2017 Seite 47/48 Sonstige ordentliche Aufwendungen 2,72% Zinsen,sonst. Finanzaufwendungen 0,11% Personalaufwendungen 9,91% Versorgungsaufwendungen 0,53% Aufw. Sach-und Dienstleistungen 13,05% Bilanzielle Abschreibung 2,30% Transferaufwendungen 71,37% 3. Investive Auszahlungen 2017 Gesamtbetrag der investiven Auszahlungen ,88 Ausz. für den Erwerb von Finanzanlagen 0,10% Ausz. von aktivierbaren Zuwendungen 6,84% Sonstige Investitionsauszahlung Ausz. für Erwerb von Grundst. u. Gebäuden 5,50% Ausz. für den Erwerb von bewegl. Anlagevermögen 36,95% Ausz. für Baumaßnahmen 49,30% Weitere Informationen zu den Finanzen des Kreises Steinfurt erhalten Sie auf unter Haushalt und Finanzen.

Es sind die aktuellsten zur Verfügung stehenden Daten zum Stichtag 25. Januar 2016 verarbeitet.

Es sind die aktuellsten zur Verfügung stehenden Daten zum Stichtag 25. Januar 2016 verarbeitet. Zum fünfzehnten Mal erscheint das statistische Jahres-Berichtsheft. Diese Ausgabe gibt einen umfassenden Überblick über die Struktur und zum Teil auch über die Entwicklung des Kreises Steinfurt und soweit

Mehr

Kreis Steinfurt. in Zahlen. Ausgabe: Februar 2015

Kreis Steinfurt. in Zahlen. Ausgabe: Februar 2015 Kreis Steinfurt in Zahlen Ausgabe: Februar 2015 Zum vierzehnten Mal erscheint das statistische Berichtsheft Kreis Steinfurt in Zahlen. Diese Ausgabe gibt einen umfassenden Überblick über die Struktur und

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i STANDORTPROFIL 216: STADT PATTENSEN St a n d : Ju n i 2 1 6 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite 11 4 Kaufkraft

Mehr

362,00 376,00 827,50 846,25. Die gelb hinterlegten Felder markieren die Änderungen gegenüber der vorangegangenen Liste

362,00 376,00 827,50 846,25. Die gelb hinterlegten Felder markieren die Änderungen gegenüber der vorangegangenen Liste enzahl Altenberge 382,50 465,40 557,60 676,40 744,70 Emsdetten Greven Hörstel Hopsten 362,00 376,00 353,00 356,00 470,60 443,30 417,30 395,20 556,00 527,20 504,00 476,80 660,25 596,60 601,35 549,10 728,20

Mehr

Flächenstatistik (31.12.2014)

Flächenstatistik (31.12.2014) Kreis Steinfurt Vermessungs- und Katasteramt Flächenstatistik (31.12.2014) Gemeinde Seite Altenberge 2 Emsdetten 3 Greven 4 Hopsten 5 Hörstel 6 Horstmar 7 Ibbenbüren 8 Ladbergen 9 Laer 10 Lengerich 11

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 165 - Zwickau Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2016 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2014 2015 INSGESAMT 6 093 888 6 176 172 100 und zwar männlich 2 991 752 3 047

Mehr

Strukturdatenbericht der Stadt Dülmen. April Auflage Zentrales Controlling -

Strukturdatenbericht der Stadt Dülmen. April Auflage Zentrales Controlling - Strukturdatenbericht der Stadt Dülmen April 2014-2. Auflage - 010 Zentrales Controlling - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Lage und Territorium 4. Wirtschaft 6.3. Grundschulen 22 1.1 Geografische

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - einm. Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in Mecklenburg-Vorpommern 2000 bis 2014 (Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder) Erste

Mehr

IX. 84 / Handelskammer Hamburg

IX. 84 / Handelskammer Hamburg BEZIRKE Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Land und Einheitsgemeinde seit 1951 in die sieben Bezirke,,,,, und gegliedert. Dabei ist der flächenmäßig größte, aber einwohnermäßig der kleinste Bezirk.

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2014 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2012 2013 INSGESAMT 6 016 481 6 045 425 100 und zwar männlich 2 942 985 2 962

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle:

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle: Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht 1990 2020 (Quelle: http:// www.fakten.sachsen.de) 1 Anhang 2: Einwohnerentwicklung im Zeitraum von 2007 bis 2010 nach Bundesländern (Quelle: Initiative

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2015 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2013 2014 INSGESAMT 6 045 425 6 093 888 100 und zwar männlich 2 962 599 2 991

Mehr

Kreßberg - Bevölkerung

Kreßberg - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 21) 9 3.887 3.82 3.8 3.823 3.788 3.73 3.837 3.87 3.871 3.889 2 27 28 29 21 211 212 213 214 21 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2), % 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister) Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen 17,3% Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur

Mehr

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand im (26 bis ) 136.296 135.387 134.939 134.211 133.351 13.431 129.842 129.857 13.299 132.181 26 27 28 29 21 Bevölkerungsentwicklung im (seit 26) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,%

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Iserlohn 03 / 2015 Bevölkerungsstand in Iserlohn 30.09.2015 31.12.2014 absolut prozentual Einwohner insgesamt 94.817 94.615 202 0,21% davon männlich 46.327 46.088 239 0,52% davon weiblich 48.490 48.527-37

Mehr

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 215) 2.541 2.535 2.527 2.5 2.537 2.53 2.52 2.514 2.52 2.51 2 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,% -2,%

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Berlin 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMB) 2008 bis 2017 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen der gewerblichen,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis NEU NEU Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Kreis Borken am 30.06.2016 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 und nach Alter (absolute Werte)... 3 Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010 Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Verwaltungsgliederung (Stand 2008) Wandlitz Bernau bei Berlin

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2018

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2018 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2018 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung

Mehr

Wuppertal. Remscheid. Solingen ZAHLENSPIEGEL. Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck

Wuppertal. Remscheid. Solingen ZAHLENSPIEGEL. Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck Wuppertal Remscheid 2018 Solingen ZAHLENSPIEGEL Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck Fläche und Bevölkerung Fläche Wuppertal Solingen Remscheid IHK NRW in km² 168,4 89,5 74,5 332,5 34.112,7 Bodenflächen

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen.

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Nordrhein-Westfalen in Zahlen www.it.nrw.de Fläche, Bevölkerung, Bevölkerungsbewegung 31.12.2010 31.12.2011 Fläche insgesamt km 2

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2014 Bevölkerungsstand in am 30.06.2014 30.06.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.686 94.913-227 -0,24% davon männlich 46.154 46.269-115 -0,25% davon weiblich

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis NEU Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Kreis Borken am 31.12.2015 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 und nach Alter (absolute Werte)... 3 Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag 2008 bis 2017 in Deutschland - mit 1 bis 499 Beschäftigten A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen.

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Nordrhein-Westfalen in Zahlen www.it.nrw.de Fläche, Bevölkerung, Bevölkerungsbewegung 31.12.2012 31.12.2013 Fläche insgesamt km 2

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis NEU Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Kreis Borken am 31.12.2016 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 und nach Alter (absolute Werte)... 3 NEU Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Stadt Heilbronn - Bevölkerung

Stadt Heilbronn - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in der (26 bis 215) 121.384 121.627 122.98 122.415 122.879 116.716 117.531 118.122 119.841 122.567 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Bevölkerungsentwicklung in der (seit

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen ZAHLEN UND FAKTEN im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014 Allgemeine Zahlen: Bevölkerung Arbeitslosenzahlen Industrie: Umsätze Beschäftigte Ausbildung: Teilnehmer an Abschlussprüfungen Grafik: Dreaming Andy /

Mehr

Lauffen am Neckar - Bevölkerung

Lauffen am Neckar - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (25 bis ) 11.134 11.51 1.998 1.847 1.837 1.911 1.795 1.726 1.829 1.931 25 26 27 28 29 Bevölkerungsentwicklung in (seit 25) 3, % 2, % 1, %, % -1, % -2, % -3, % 25 26 27

Mehr

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand Statistik lokal Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands Ausgabe 2011 (Gebietsstand 31.12.2009) Inhalt 2 Inhalt Titel der Tabelle Tabellen- Nummer Seite Gebiet Gebietsfläche

Mehr

Duisburger Jahreseckdaten

Duisburger Jahreseckdaten er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 13.539 14.520 14.648 14.473 14.973 15.045 im Produzierenden Gewerbe 4.344 4.960 4.811 4.513 4.591 4.441 Baugewerbe 378 427 451 441 474 494 Verarbeitendes

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen Statistische Basisdaten.

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen Statistische Basisdaten. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Nordrhein-Westfalen in Zahlen Statistische Basisdaten www.it.nrw.de Fläche und Bevölkerung 31.12. 2014 31.12. 2015 Fläche insgesamt

Mehr

133,4 km² Fläche / HEBESÄTZE

133,4 km² Fläche / HEBESÄTZE IM ÜBERBLICK 133,4 km² Fläche / Zentrale Lage mitten in Bayern, direkter Anschluss zur A9, Flugplatz Ingolstadt-Manching, in 30 Minuten mit dem ICE aus München und Nürnberg nach Ingolstadt, zwischen den

Mehr

Wachstum

Wachstum er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 14.855 14.607 15.094 14.211 15.042 im Produzierenden Gewerbe 6.148 5.405 5.837 4.623 4.685 Baugewerbe 413 438 448 454 471 Dienstleistungsbereich

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Produzierendes Gewerbe Bergbau und Gewinnung von

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg 6. Bonner Unternehmertage, 10. und 11. Oktober 2011 Michael Swoboda, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg

Mehr

Bielefeld und. Eckdaten zum Jahr 2013

Bielefeld und. Eckdaten zum Jahr 2013 und die Eckdaten zum Jahr 2013 Stadt, Amt für Demographie und Statistik,, Januar 2015 und die SPENGE ENGER HERFORD WERTHER BAD SALZUFLEN HALLE STEINHAGEN BIELEFELD LEOPOLDS- HÖHE GÜTERSLOH VERL OERLING-

Mehr

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2014

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2014 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 214 Immer mehr Männer in Minijobs 2 MINIJOBS 214 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A VI - j / 14 Erwerbstätige in Thüringen 2004 bis 2014 - Ergebnisse der Fortschreibung 2014, Jahresdurchschnittsberechnung - Bestell-Nr. 01 602

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2016 Berechnungsstand:

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Bruttojahres- monats- stundendarunter: verdienst

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Sachsen ist mit 18 420 km² Fläche fast so groß wie Rheinland-Pfalz und zählt damit zu den vier kleinsten Flächenländern der Bundesrepublik

Mehr

Gewerbeanzeigen. Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg Begriffserläuterungen. Artikel-Nr

Gewerbeanzeigen. Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg Begriffserläuterungen. Artikel-Nr Artikel-Nr. 5523 08001 Gewerbeanzeigen D I 2 - j/08 ( Fachauskünfte: (071 641-28 93 25.03.2009 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen über die Zahl der

Mehr

Statistik. kompakt. Frauen in Führungspositionen: Eine Analyse für Nordrhein-Westfalen. Daten und Methoden

Statistik. kompakt. Frauen in Führungspositionen: Eine Analyse für Nordrhein-Westfalen. Daten und Methoden 0412 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Frauen in Führungspositionen: Eine Analyse für Nordrhein-Westfalen Führungspositionen sind nach wie vor überwiegend von Männern

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Stadt Voerde (Niederrhein)

Stadt Voerde (Niederrhein) Wohneinheiten 3 Stadt Voerde (Niederrhein) Baufertigstellungen von Wohneinheiten bis 213 142 25 248 2 15 13 153 14 151 1 1 5 9 3 31 1 33 1 2 9 1 3 4 3 8 39 14 58 3 1 84 74 1 33 1 1 45 54 41 15 24 51 52

Mehr

Wirtschaftsdaten 2017

Wirtschaftsdaten 2017 Wirtschaftsdaten 2017 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg a. d. Ruhr Schwerte

Mehr

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 5522 16003 Gewerbeanzeigen D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) 641-28 93 22.12.2016 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr 2016 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen

Mehr

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 5522 16001 Gewerbeanzeigen D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711) 641-28 93 12.07.2016 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg im 1. Vierteljahr 2016 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5217 6. Wahlperiode 18.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Sozioökonomische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline)

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline) Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline) (13) Was auf Sie? O Schüler/-in O Student/-in O Rentner/-in, Pensionär/-in, im Vorruhestand O Arbeitslose O Dauerhaft Erwerbsunfähige O Hausfrau/Hausmann

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Sächsische Gemeindestatistik Ausgewählte Strukturdaten 2010 Z II 1 j/10 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in

Mehr

Kommunalprofil Rheine, Stadt

Kommunalprofil Rheine, Stadt Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster, Gemeindetyp: Große Mittelstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO Mit 225 Einwohnern auf den Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte in Sachsen geringfügig niedriger als in

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Kommunalprofil Rheine, Stadt

Kommunalprofil Rheine, Stadt Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster, Gemeindetyp: Große Mittelstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig

Mehr

Insgesamt Deutsche Ausländer. Vollzeit Teilzeit

Insgesamt Deutsche Ausländer. Vollzeit Teilzeit -, ( ' & % $ "! # /.. - - 2, 1 0 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort Marl nach Nationalität und Geschlecht, Voll- und Teilzeit Beschäftigte (Wohnort Stichtag Deutsche Ausländer Vollzeit

Mehr

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand:

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: 30.06.2017 Bevölkerung Stichtag: 31.12.2015 31.03.2016 30.06.2016 30.09.2016 31.12.2016 31.03.2017 30.06.2017 Stadt Kleve Bev. gesamt: *52.232 *52.019 *52.101 *52.778 *52.920

Mehr

Kommunalprofil Kreis Minden-Lübbecke

Kommunalprofil Kreis Minden-Lübbecke Ausgabe 2009 Kommunalprofil Kreis Minden-Lübbecke Regierungsbezirk Detmold Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Wahlen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Brandenburg 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/13 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2013 Herausgegeben am: 5. Dezember

Mehr

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017 VERDIENSTE Durchschnittlicher Nettomonatsverdienst bei 1.664 Euro Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst, Abzüge und Nettomonatsverdienst im Oktober 2010 - - Bruttomonatsverdienst Lohnsteuer Sozialversicherung

Mehr

Pegel Köln 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis

Pegel Köln 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis Pegel 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis 2011 1 Zum Inhalt des Pegels 4/2012 Zwischen 2008 und 2011 verzeichnete bei den Gewerbe-Neuanmeldungen entgegen dem -Trend (-2,8 %) und dem

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2015

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2015 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/15 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2015 Herausgegeben am:

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/13 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2013 Herausgegeben am:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerung am 31.12.2015: 123.543 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 782 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick IHK-Bezirk Koblenz Bevölkerung am 31.12.2015: 1.488.308 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 8.073 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Westerwaldkreis Bevölkerung am 31.12.2015: 200.302 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 989 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

Mittelständisches Unternehmertum

Mittelständisches Unternehmertum Mittelständisches Unternehmertum Kennzeichen und Unterschiede Jahr 2014 Eine Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung INHALT SEITE 1 Einleitung 1 2 Hauptergebnisse 1 3 Methodik 2 4 Ergebnisse

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter nach Wirtschaftsbereichen 2000-2016 Stand: November 2016/Mai 2017 2015 2016 2017 Herausgabemonat

Mehr

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerung am 31.12.2014: 121.487 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 782 qkm Bevölkerungsdichte 2014:

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Neuwied Bevölkerung am 31.12.2015: 180.655 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 627 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Kreisfreie Stadt Koblenz Bevölkerung am 31.12.2014: 111.434 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 105 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2017 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr