Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren"

Transkript

1 7.2) Subtraktion Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren Vorlesung: Lernen und Anwenden von Arithmetik Universität Münster Vorkenntnisse von Schulanfängern: Im Vergleich zur Addition sind die Vorkenntnisse der Schulanfänger niedriger als vergleichbare Aufgaben zur Addition. Trotzdem lösen fast 50 % aller Schulanfänger die folgende Subtraktionsaufgabe richtig: Ein Kind hat 10 im Portmonee. Es kauft eine Brille für 8. Wie viel bleiben übrig? Die Untersuchungen zeigen jedoch auch, dass die Vorkenntnisse von Klasse zu Klasse variieren, weshalb jeder Lehrer schnell die Kenntnisse bezüglich der Addition und Subtraktion ermitteln muss und somit den Unterricht in der Anfangsphase differenziert gestalten muss ) Subtraktion 7.2) Subtraktion Lösungswege von Schulanfängern Zählstrategien: Wenn bei der Lösung von Subtraktionsaufgaben Zählstrategien angewendet werden können, unterscheiden wir in 2 Typen: (a) Subtraktion durch Abziehen (oder Wegnehmen): Anna hat 8 Bonbons. Sie gibt ihrer Freundin Sophie 5 Bonbons. Wie viele Bonbons bleiben ihr noch? Symbolische Form: 85 (b) Subtraktion durch Ergänzen: Sophie hat 5 Bonbons. Wie viele Bonbons muss Sophie bekommen, um insgesamt 8 Bonbons zu haben? Symbolische Form: 5+8 Lösungswege von Schulanfängern Zählstrategien: Welcher Lösungsweg zu wählen ist, ist stark kontextabhängig und hängt zudem von den gegebenen Zahlen ab: So ist 413 das Abziehen, bei 4138 das Ergänzen sinnvoll. Bei den Zählstrategien wird weiter unterschieden in: Zählstrategien mit Materialeinsatz Reine Zählstrategien 3 4 1

2 7.2) Subtraktion 7.2) Subtraktion Zählstrategien mit Materialeinsatz (am Beispiel 85 bzw. 5+8): (a) Wegnehmen: Es werden insgesamt 8 Plättchen etc. hingelegt. Dann 5 Plättchen entfernt und die verbliebenen Plättchen werden dann ausgezählt, um die Lösung der Subraktionsaufgabe zu erhalten: 1.) 8 Elemente hinlegen: 2.) 5 Elemente wegnehmen: 3.) Lösung durch Auszählen: Statt Plättchen oder anderes Material zu verwenden, können auch die Finger als Elemente benutzt werden! Zählstrategien mit Materialeinsatz (am Beispiel 85 bzw. 5+8): (b) Ergänzen: Es werden zunächst 5 Plättchen etc. hingelegt. Dann werden weitere Plättchen ergänzt, bis insgesamt 8 Plättchen liegen. Die Anzahl der hinzugefügten Plättchen liefert die Lösung der Subtraktionsaufgabe: 1.) 5 Elemente hinlegen: 2.) Elemente hinzulegen, bis 8 Elemente liegen: 3.) Lösung durch Auszählen der hinzugefügten Elemente: ) Subtraktion ) Subtraktion im 20er Raum Kleines 11 7 Reine Zählstrategien ohne Materialeinsatz (am Beispiel 85): (a) Rückwärtszählen (bis zu einer gegebenen Zahl): Beispiel: 7,6,5. Ich zähle bis zur 5 um 3 Schritte zurück, also 853 (b) Rückwärtszählen (um eine gegebene Zahl von Schritten): Beispiel: 7 (1 weniger), 6 (2 weniger), 5 (3 weniger), 4 (4 weniger), 3 (5 weniger), also 853. (c) Vorwärtszählen: Beispiel: 6 (1 mehr), 7 (2 mehr), 8 (3 mehr), also 853. Problem: Bei allen 3 Strategien, weichen die Ergebnisse oft um 1 nach oben oder unten ab, da die Eckzahlen 8 bzw. 5 mitgezählt werden!!! 8 Unterschiedliche Subtraktionsaufgabentypen zu (734): (a) Anne hat 7 Bonbons. Sie gibt ihrer Freundin 3 Bonbons. Wie viele Bonbons bleiben ihr noch? (b) Anne hat einige Bonbons. Sie gibt hiervon ihrer Freundin 3 Bonbons. Sie behält noch 4 Bonbons übrig. Wie viele Bonbons hatte Anne ursprünglich? (c) Anne hat 7 Bonbons. Sie gibt hiervon ihrer Freundin einige Bonbons. Danach hat sie noch 4 Bonbons. Wie viele Bonbons hat Anne ihrer Freundin gegeben? (d) Anne hat 3 Bonbons. Sie bekommt von ihrer Freundin einige Bonbons. Danach hat sie 7 Bonbons. Wie viele Bonbons hat sie bekommen? (e) Anne hat 7 Bonbons. Ihre Freundin hat 3 Bonbons. Wie viele Bonbons hat die Freundin weniger? (f) Anne hat insgesamt 7 Bonbons und zwar 3 Karamellbonbons und einige Pfefferminzbonbons. Wie viele Pfefferminzbonbons hat sie? 2

3 ) Subtraktion im 20er Raum Kleines ) Subtraktion im 20er Raum Kleines 11 Klassifikation von Subtraktionsaufgabentypen zu (734): Die Tatsache dass alle Aufgabentypen auf die selbe Subtraktionsaufgabe führen bereitet den Schülern einige Schwierigkeiten. Je nach Aufgabenstellung können folgende Subtraktionshandlungen durchgeführt werden: Abziehen (a), (b), (c) (dynamisch) Ergänzen (d) (dynamisch) Vergleichen (e) (statisch) Vereinigen (f) (statisch) Studie von Elsbeth Stern 1 : Elsbeth Stern kategorisiert in ihrer Abhandlung zum Thema Warum werden Kapitänsaufgaben "gelöst"? solche Aufgaben in 3 Aufgabentypen mit insgesamt 12 Unterkategorien. Die Aufgabentypen sind: Kombinationsaufgaben Austauschaufgaben Vergleichsaufgaben Bei den Tests zeigte sich, dass vor allem Vergleichsaufgaben mit unbekannter Referenzmenge für deutsche Erstklässler schwer zu lösen sind (vgl. nächste Seite) Stern, Elsbeth, 1992: Warum werden Kapitänsaufgaben "gelöst"? Das Verstehen von Textaufgaben aus psychologischer Sicht, In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 38 (1992), Heft 5: Psychologie und Mathematik II, S ) Subtraktion im 20er Raum Kleines ) Subtraktion im 20er Raum Kleines Studie von Elsbeth Stern 1 : Kombinationsaufgabe, Typ CB2 nach Stern: Maria und Hans haben zusammen 8 Murmeln. Maria hat 7 Murmeln. Wie viele Murmeln hat Hans? (Lösungsquote deutscher Erstklässler: 55 %) Austauschaufgabe, Typ CH4 nach Stern: Maria hatte 8 Murmeln. Dann gab sie einige Hans. Jetzt hat Maria 3 Murmeln. Wie viele Murmeln hat sie Hans gegeben? (Lösungsquote deutscher Erstklässler: 49 %) Vergleichsaufgaben, Typ CP6 nach Stern: Maria hat 4 Murmeln. Sie hat 3 Murmeln weniger als Hans. Wie viele Murmeln hat Hans? (Lösungsquote deutscher Erstklässler: 16 %) 1 Stern, Elsbeth, 1992: Warum werden Kapitänsaufgaben "gelöst"? Das Verstehen von Textaufgaben aus psychologischer Sicht, In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 38 (1992), Heft 5: Psychologie und Mathematik II, S Darstellungsformen für die Subtraktion: Wie schon beim Erwerb des Kleinen 1+1 sollen die Schülerinnen zunächst genügend Erfahrungen mit der Subtraktion im Zahlenraum von 10 bis 12 sammeln, bevor dann heuristische Strategien angewendet werden können. Das erfolgt wie auch bei der Addition durch Übungen mit enaktiven, ikonischen und symbolischen Darstellungsformen. 3

4 ) Subtraktion im 20er Raum Kleines ) Subtraktion im 20er Raum Kleines 11 Enaktive Darstellungsformen für die Subtraktion: Man kann von einer vorgegebenen Anzahl von Gegenständen einige entfernen, oder auch von einem gegebenen Geldbetrag etwas kaufen. Bei solchen Handlungen wird die Subtraktion anschaulich in Handlungen "übersetzt". Derartige Handlungen sind gerade für jüngere Kinder sehr wichtig, da diese den mathematischen "Gegenstand" im eigentlichen Sinne des Wortes "begreifen" müssen. Ikonische Darstellungsformen für die Subtraktion: Bei der ikonischen Darstellung handelt es sich um Abbildungen, die den Sachverhalt hier die Subtraktion veranschaulichen sollen. Da Schulbücher unvermeidlich auf bildliche Darstellungen zurückgreifen müssen, ist dieser Aspekt besonders bedeutsam. Das Problem dieser Veranschaulichung besteht darin, dass die Subtraktion in unserer Vorstellung eine Handlungsfolge darstellt, Abbildungen aber immer nur Zustände wiedergeben. Die verschiedenen Formen der Darstellung lassen sich trennen in einphasige, zweiphasige sowie dreiphasige ) Subtraktion im 20er Raum Kleines ) Subtraktion im 20er Raum Kleines 11 Ikonische Darstellungsformen für die Subtraktion: Beispiel für eine einphasige ikonische Darstellung: Ikonische Darstellungsformen für die Subtraktion: Beispiel für eine zweiphasige ikonische Darstellung: Abbildung: zweiphasige ikonische Darstellung der Subtraktion (entnommen aus: Eidt, H.; Lammel, R. et al. (2001): Denken und Rechnen 1. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag, S.52) 15 Abbildung: einphasige ikonische Darstellung der Subtraktion (entnommen aus: Leininger, P.; Ernst, G. et al. (1999): Nussknacker 1. Leipzig, Stuttgart, Düsseldorf: Ernst Klett Grundschulverlag, S.3) 16 4

5 ) Subtraktion im 20er Raum Kleines ) Subtraktion im 20er Raum Kleines 11 Ikonische Darstellungsformen für die Subtraktion: Beispiel für eine dreiphasige ikonische Darstellung: Abbildung: dreiphasige ikonische Darstellung der Subtraktion (entnommen aus: Grassmann, M. (Hrsg.) (2002): Primo 1 Mathematik Teil A. Hannover : Schroedel Verlag, S.54) Symbolische Darstellungsformen für die Subtraktion: Bei der symbolischen Darstellung der Subtraktion schreibt man Terme auf, etwa 8 7, oder schreibt Gleichungen wie Dabei können die Platzhalter bei Subtraktionsaufgaben an drei Stellen stehen: a b a b a b ) Subtraktion im 20er Raum Kleines ) Subtraktion im 20er Raum Kleines 11 Beispiel für die symbolische Darstellungsform für die Subtraktion: Abbildung: symbolische Darstellungsform Typ a b (entnommen aus: Eidt, H.; Lammel, R. et al. (2001): Denken und Rechnen 1. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag, S.101 ) Abbildung: symbolische Darstellungsform Typ a b (entnommen aus: Grassmann, M. (Hrsg.) (2002): Primo 1 Mathematik Teil A. Hannover: Schroedel Verlag, S. 54) Heuristische Strategien: Nachdem die Schüler durch die verschiedenen Darstellungsformen einen sicher Subtraktionsaufgaben im 1012er Zahlenraum durchführen können, sollten schnell heuristische Verfahren in den Vordergrund gestellt werden. Folgende heuristische Strategien spielen bei der mündlichen Subtraktion eine Rolle: Analogieaufgaben Nachbaraufgaben Halbierungsaufgaben / Fasthalbierungsaufgaben Schrittweises Rechnen Umkehraufgaben 19 Abbildung: symbolische Darstellungsform Typ a b (entnommen aus: Grassmann, M. (Hrsg.) (2002): Primo 1 Mathematik Teil A. Hannover: Schroedel Verlag, S. 44) 20 5

6 ) Subtraktion im 20er Raum Kleines ) Subtraktion im 20er Raum Kleines 11 Heuristische Strategien Analogieaufgaben: 752, also analog Die Gültigkeit dieser Analogiebildung kann am Rechenrahmen oder Rechenfeld gut begründet werden: Heuristische Strategien Nachbaraufgaben: Die Lösung der Aufgabe 145 erfolgt durch die leicht zu lösende Aufgabe , daher Ausgehend von der leichten Aufgabe 155 lassen sich somit die Nachbaraufgaben 145, 165, 154 und 156 schnell lösen. Abbildung: heuristische Strategien, Nachbaraufgaben (entnommen aus: Eidt, H.; Lammel, R. et al. (2001): Denken und Rechnen 1. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag, S.99) 21 Abbildung: heuristische Strategien, Analogieaufgaben (entnommen aus: MoselGöbel, D.; Stein, M. (Hrsg) (2001): Leonardo 1. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg, S.80) ) Subtraktion im 20er Raum Kleines ) Subtraktion im 20er Raum Kleines 11 Heuristische Strategien Halbierungs und Fasthalbierungsaufgaben: Ausgehend von Halbierungsaufgaben wie z.b. 126 oder 147, die von den Schülern relativ schnell beherrscht werden, lassen sich dann Fasthalbierungsaufgaben (also spezielle Nachbaraufgaben) schnell lösen: 136 wird auf die Halbierungsaufgabe 126 zurückgeführt, zum Ergebnis 1 addiert. Analog können die Aufgaben 116 bzw. 125 gelöst werden Heuristische Strategien Schrittweises Rechnen: Komplexe Rechnungen beispielsweise mit Zehnerüberschreitung werden schrittweise gerechnet mit Zehn bzw. Zehnerzahlen als Bezugspunkt. 146 wird also aufgespaltet in14410 (zurück zum vollen Zehner) und 102 (Abziehen vom vollen Zehner) Abbildung: heuristische Strategien, schrittweises Rechnen (entnommen aus: Rinkens, H.D.; Hönisch, K. (Hrsg.) (1998): Welt der Zahl 1. Hannover: Schroedel Verlag, S.86) 6

7 ) Subtraktion im 20er Raum Kleines ) Subtraktion im 100er Raum 25 Heuristische Strategien Umkehraufgaben: Die Schüler sollten schnell erkennen, dass die Subtraktion die Umkehroperation der Addition ist. Das hat zur Folge, dass die Schüler neben dem Kleinen 1+1 nicht auch noch das Kleine 11 komplett auswendig beherrschen müssen. Aufgaben wie 179 können durch Rückgriff auf die Aufgabe des Kleinen 1+1 gelöst werden ohne erneute Rechnung erhalten die Schüler somit das Ergebnis Umkehraufgabe Umkehraufgabe 1798 Tauschaufgabe 1789 Tauschaufgabe Schwierigkeitsstufen im 100erRaum: Abbildung: Schülerfehler bei der Subtraktion im 100er Raum (entnommen aus: Roth, S. 146) ) Subtraktion im 100er Raum ) Subtraktion im 100er Raum Schülerfehler Heuristische Strategien: Die im 20er Raum erarbeiteten heuristischen Strategien haben im Hunderterraum eine noch größere Bedeutung. Es sind: (a) Analogieaufgaben (b) Schrittweises Rechnen (c) Umkehraufgaben (d) Nachbaraufgaben / Halbierungsaufgaben (weniger wichtig) (e) Gleichsinniges Verändern Die Subtraktion ist nach zahlreichen Untersuchungen von Grassmann für die Schüler schwerer wie die Addition. Das beruht auf Defiziten im Rückwärtszählen und vor allem eine nicht ausreichende Verdeutlichung des Zusammenhanges zwischen Addition und Subtraktion Die meisten Fehler bei der mündlichen Subtraktion treten analog zur Addition in den beiden Fehlergruppen Fehler bei der Erfassung des Stellenwertes von Ziffern Rechenrichtungsfehler auf

8 ) Subtraktion im 100er Raum Schülerfehler 8.1) Halbschriftliches Rechnen Wann werden Halbschriftliche Rechenverfahren eingesetzt? Dazu Oehl: Halbschriftliche Rechenformen ergeben sich immer dann, wenn zur Lösung einer Aufgabe zwei oder mehr Rechenschritte erforderlich sind und wenn diese Teilschritte in irgendeiner Form schriftlich fixiert werden. Abbildung: Halbschriftliches Rechnen (entnommen aus: Padberg, S. 159) 29 Abbildung: Schülerfehler bei der Subtraktion im 100er Raum (entnommen aus: Roth, S. 169) ) Halbschriftliches Rechnen 8.1.2) Halbschriftliches Rechnen Subtraktion Beim halbschriftlichen Rechnen werden im Gegensatz zum schriftlichen Rechnen (Ziffernrechnen) Besonderheiten der vorliegenden Zahlen ausgenutzt (meist im Zahlenraum bis 1.000) werden flexibel passende Rechenstrategien eingesetzt. Bauer beschreibt das wie folgt: Halbschriftliches Rechnen ist ein flexibles, je auf die Besonderheit der vorliegenden Aufgaben und des Zahlenmaterials bezogenes Rechnen unter Verwendung geeigneter Strategien. Es werden Zwischenschritte, Zwischenrechnungen, Zwischenergebnisse fixiert [ ] sowie Rechengesetze und Rechenvorteile ausgenutzt. Die halbschriftlichen Rechenverfahren für die Subtraktion, die bei Schülerlösungen angewendet werden können in fünf Hauptstrategien unterschieden werden. Zu den vier Strategien, die schon bei der Addition angewendet werden, also Schrittweises Rechnen Stellenweises Rechnen Hilfsaufgabe Vereinfachen tritt die Strategie des Ergänzens auf

9 8.1.2) Halbschriftliches Rechnen Subtraktion 8.1.2) Halbschriftliches Rechnen Subtraktion Häufigkeit der Strategien in Schulbüchern: (1) Schrittweises Rechnen Symbolische Notationsmöglichkeiten: Die Strategie des Schrittweisen Rechnens wird in sämtlichen Schulbüchern thematisiert (ca. 50 % der Schulbücher beschränkt sich sogar auf diese Strategie). Die Strategie Hilfsaufgabe wird wesentlich seltener angesprochen noch seltener die Strategien des Vereinfachen und Schrittweisen Rechnen Ebenso bietet sich die Notation mit Hilfe des Rechenstrichs an. Hintergrund dieser Strategie ist die Regel zum Auflösen vom Minusklammern : 26 (20+6) (20) ) Halbschriftliches Rechnen Subtraktion 8.1.2) Halbschriftliches Rechnen Subtraktion (2) Stellenweises Rechnen: (3) Hilfsaufgabe: Diese Strategie wird aufgrund der vielen Schwierigkeiten nur in wenigen Schulbüchern thematisiert. Siehe dazu folgende Beispiele: (a) (b) Durch Auf oder Abrunden des Subtrahenden auf den nächsten vollen Zehner bzw. Hunderter (alternativ durch eine Analogieaufgabe) kann eine Differenz mittels einer Hilfsaufgabe bestimmt werden. Symbolische Notationsformen (Rechenstrich auch denkbar!): (a) Aufrunden des Subtrahend (b) Abrunden des Minuenden

10 8.1.2) Halbschriftliches Rechnen Subtraktion 8.1.2) Halbschriftliches Rechnen Subtraktion (4) Vereinfachen: (5) Ergänzen: 37 Veränderung der Ausgangsaufgabe, so dass das Ergebnis unverändert bleibt. Die Strategie beruht auf dem Gesetz der Konstanz der Differenz bei gleichsinniger Veränderung von Subtrahend und Minuend. Symbolische Notationsform: Durch das gleichsinnige Verändern kann gleichzeitig schon die schriftliche Subtraktion im Sinne der Erweiterungstechnik vorbereitet werden Diese Strategie greift auf die Deutung der Subtraktion als Ergänzen zurück: Vom Subtrahenden wird schrittweise zum Minuenden ergänzt. Symbolische Notationsform: (a) (b) ) Halbschriftliches Rechnen Subtraktion 8.1.2) Halbschriftliches Rechnen Subtraktion Strategien des halbschriftlichen Rechnens Schulbuchbeispiel: (5) Ergänzen: Durch diese Strategie kann die schriftliche Subtraktion im Sinne der Auffülltechnik vorbereitet werden. Die Strategie bietet sich vor allem dann an, wenn Minuend und Subtrahend dicht beieinander liegen. Dennoch greifen die Kinder bei einer Aufgabe wie selten auf diese Strategie zurück Abbildung: Halbschriftliches Subtrahieren entnommen aus: Wittmann, E.; Müller, G. (Hrsg.) (2002): Das Zahlenbuch. Mathematik im 2. Schuljahr, S.72) 10

11 8.1.2) Halbschriftliches Rechnen Subtraktion 8.1.8) Aufgaben zum halbschriftlichen Rechnen Strategien des halbschriftlichen Rechnens Schulbuchbeispiel: Berechnen Sie folgende Aufgaben mittels der angegebenen halbschriftlichen Rechenstrategie im Sechsersystem: Aufgabe 2 Subtraktion Abbildung: Halbschriftliches Subtrahieren entnommen aus: Eidt, H.; Lammel, R. et al. (2002): Denken und Rechnen 3. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag, S.41) (a) Schrittweises Rechnen: (b) Stellenweises Rechnen: (c) Hilfsaufgabe: (d) Vereinfachen: (e) Ergänzen: ) Aufgaben zum halbschriftlichen Rechnen 8.1.8) Aufgaben zum halbschriftlichen Rechnen Aufgabe 2 (a): Aufgabe 2 (b): Schrittweises Rechnen: Stellenweises Rechnen:

12 8.1.8) Aufgaben zum halbschriftlichen Rechnen Aufgabe 2 (c): Hilfsaufgabe: ) Aufgaben zum halbschriftlichen Rechnen Aufgabe 2 (e): Ergänzen: Aufgabe 2 (d): Vereinfachen:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren .) Subtraktion Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren Vorlesung: Lernen und Anwenden von Arithmetik Universität Münster ) Nichtschriftliche Rechenverfahren Kopfrechnen Vorkenntnisse von Schulanfängern:

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. F2 Rechnungen verstehen mal durch Verständnisaufbau Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. Beispiel: Ein Stapel wiegt 1.2kg, 10 solche Stapel

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1x1 - Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 0!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2. DOWNLOAD Ralph Birkholz Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4 Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen Ralph Birkholz in der 2. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 09.06.2012 in dem Sie Fragen zu Ihrem Bonus haben.

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 09.06.2012 in dem Sie Fragen zu Ihrem Bonus haben. 12.06.2012 vielen Dank für Ihr Schreiben vom 09.06.2012 in dem Sie Fragen zu Ihrem Bonus haben. Ihr Bonus wurde bereits in Ihrer Abschlagsrechnung vom 18.07.2011 berücksichtigt. Der dort genannte Gesamtbetrag

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr