Untertitel der Präsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untertitel der Präsentation"

Transkript

1 Wie sehen zukünftige Ladesäulennetze für Elektrofahrzeuge aus? Wie werden diese intelligent in Titel der Präsentation kommunale Konzepte eingebunden? Untertitel der Präsentation RLI Energie-Dialog Berlin,

2 Ein Teil des Tankstellennetzes? Über Nacht laden im Wohngebiet

3 Ein Teil des Tankstellennetzes? Über Nacht laden im Wohngebiet Zwischendurch 1 Stunde während des Einkaufens

4 Ein Teil des Tankstellennetzes? Über Nacht laden im Wohngebiet Zwischendurch 1 Stunde während des Einkaufens In 15 Min auf 80% an einer Raststätte

5 Ein Teil des Tankstellennetzes? Über Nacht laden im Wohngebiet Zwischendurch 1 Stunde während des Einkaufens In 15 Min auf 80% an einer Raststätte Bis 100 Fahrzeuge auf dem Betriebsgelände gleichzeitig

6 Ein Teil des Tankstellennetzes? Über Nacht laden im Wohngebiet Zwischendurch 1 Stunde während des Einkaufens In 15 Min auf 80% an einer Raststätte Bis 100 Fahrzeuge auf dem Betriebsgelände gleichzeitig Vor dem Verwaltungsgebäude für jeden zugänglich

7 Ein Teil des Tankstellennetzes? Über Nacht laden im Wohngebiet Zwischendurch 1 Stunde während des Einkaufens In 15 Min auf 80% an einer Raststätte Bis 100 Fahrzeuge auf dem Betriebsgelände gleichzeitig Vor dem Verwaltungsgebäude für jeden zugänglich Im Linienbetrieb und im Depot

8 Allgemeine Anforderungen an das Tankstellennetz Kostenlos oder gewinnbringend für den Standorteigentümer Einfach, diskriminierungsfrei, interoperabel zugänglich Multimodal

9 Intelligente Einbindung des Aufbaus in kommunale Konzepte Technik passend zum Bedarf Zum richtigen Zeitpunkt Basierend auf Zahlen, Daten, Fakten Ladesäulen für zeitlich begrenztes Parken Schnelllader für schnelles Nachtanken Ausbaufähige Systeme für Wohnquartiere und Gewerbegebiete Perspektivisch Lader für Busse und Boote Sofort an ausgewählten Orten mit akutem Ladebedarf und Signalwirkung Dann an Orten der tatsächlichen Nachfrage Im Einklang mit aber nicht abhängig von der Förderpolitik Unter Einbeziehung von Verkehrs-, Umwelt- und Stadtplanung Durch Nutzung einer Webplattform und IT-gestützter Prozesse für die Bedarfsermittlung Mit kontinuierlicher Auswertung der Nachfrage und Anpassung des Angebotes

10 Der Aufbau muss in Zusammenarbeit und Partnerschaft mit der Kommune und lokaler Wirtschaft erfolgen Haben und melden Ladebedarf Nutzen E-CarSharing Stellt Parkplätze und Informationen Plant Infrastruktur mit: Stadtentwicklung Verkehrsplanung Umweltplanung Liefert Strom Bietet vor Ort Service Hat Ladebedarf Stellt Standorte

11 Referenzen: Allego in Berlin Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

12 Kontakt Allego GmbH Oranienburger Straße 86a Berlin T E info-de@allego.eu Ihre Ansprechpartnerin Dr. Beata Tatarczyk T E beata.tatarczyk@allego.eu

13 Bedarfsgerecht aufbauen bedeutet jetzt anfangen! Und dann beobachten, auswerten und ausbauen. Allego stellt mit LadenvorOrt.de die notwendigen Prozesse für die Bedarfsermittlung bereit Allego unterstütz Sie bei der Inanspruchnahme von Fördermöglichkeiten

14 Allego als Betreiber (CPO) fokussiert sich auf den Aufbau und zuverlässigen Betrieb von Ladestationen Hardware Hersteller Charging Point Operator (CPO) E-Mobility-Service-Provider (EMP) CIR Mehrere Hersteller AC / DC / HPC / MasterSlave Diverse Formen (Box, Säule, Modular Stecker, Kombinationen) Neue Technologien Hardware Beratung und Auswahl Installation und Anschluss Wartung und Instandhaltung Service Hotline für Endnutzer Datenmanagement stat./ dyn. Monitoring über Kundenportale Abrechnung über MSPs Whitelabel / Kunden-Branding Kundenmanagement (Endnutzer) Zugangsmedien (RFID/ Apps/ Direktbezahlung) Preise und Abbonement Value Added Services (CarSharing, Tankkarten)

15 Mit der Frage welches Geschäftsmodell möchten Sie realisieren, stellen wir fest, wie wir zueinander passen Allegos Service für Ihr eigenes Geschäft Auswahl von Hardware diverser Hersteller und Standortberatung Installationen, Wartung, Instandhaltung CPO Services auch für vorhandene Ladestationen Abrechnung Monitoring und Datenmanagement Remote-Steuerung Kooperation Sie übernehmen die Kosten der Standorterschließung und der Hardware Allego übernimmt die Betriebskosten für 6 Jahre Gemeinsam legen wir attraktive Standorte fest und bauen bedarfsgerecht aus Allegos Geschäftsmodell in Ihrer Kommune Allego errichtet und betreibt Ladeinfrastruktur auf eigene Kosten und Risiko Sie stellen attraktive Standorte zur Verfügung Sie behalten immer den Überblick über die Verfügbarkeit der Ladestationen 100% der Gewinnchancen und Risiken bei Ihnen Nach 4 Jahren 50% der Gewinne bei Ihnen 100% der Gewinnchancen und Risiken bei Allego

16 Die Rollenverteilung im Markt Enabler Betreiber Roaming-Plattform Eigentümer/Investor Investiert in Hardware und vermarktet seine Infrastruktur Bringt eigene Ressourcen ein (Stromlieferung, Netz-anschluss, vor Ort Service) Wählt einen CPO aus, der den zuverlässigen Betrieb inkl. Abrechnung regelt Charging Point Operator CPO Betreiber Betreibt IT-Backend und sorgt für technische Tüchtigkeit der Ladeinfrastruktur Regelt die Zahlungsflüsse zwischen den Akteuren, indem er Ladeinfrastruktur auf Roaming-Plattformen zu Preisen des Eigentümers vermarktet Einnahmen aus der Vermarktung an die Eigentümer verrechnet Betreibt eine Plattform für Vermarktung der Ladeinfrastruktur: Angebot (durch CPO) und Anfrage (MSP) Generiert Verrechnungs-Daten für mehrere CPOs und mehrere MSPs Nutzer E-Driver Nutzt und bezahlt den Service des MSPs in Form des Zugangs zu Ladeinfrastruktur Mobility Service Provider MSP/EMP Bietet Nutzern den Service Elektromobilität an, der aus Zugang zu Ladeinfrastruktur und anderen Services besteht: zu eigenen Preisen Kauft den Zugang zu Ladeinfrastruktur bei den CPOs auf Roaming- Plattformen ein

17 Hinweis i Die Folien sind urheberrechtlich geschützt. Die auf ihnen enthaltenen Informationen sind vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiter zugeben

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation LadenvorOrt Ladelösungen für Ihre städtische Elektro-Mobilität in NRW Info-Veranstaltung Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur ElektromobilitätNRW Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Dr. Beata

Mehr

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Aufladen Ihrer Mitarbeiter, Kunden & Gäste: Planung, Aufbau und Integration von Ladeinfrastruktur. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Wuppertal, 06.2.2018 Allego ist bereits ein etablierter

Mehr

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG Elektromobilität Agenda 1. Ladesäulenprodukte 2. Übersicht Dienstleistungsvertrag 3. Förderprogramm Ladeinfrastruktur 4. Gesamtkostenübersicht

Mehr

Laden im halb-/öffentlichen Raum

Laden im halb-/öffentlichen Raum Laden im halb-/öffentlichen Raum Standorte für Ladestationen Grundsätzlich drei Kategorien für Ladeplätze Normalladen im privaten/ gewerblichen Raum Normal- & Schnellladen im halböffentlichen Raum

Mehr

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN ELEKTROMOBILITÄT EUROPAWEIT VERNETZEN Seamless EV charging for everyone. Everywhere. Diese Mission treibt uns seit unserer Gründung 2012 jeden Tag an. Wir haben mit intercharge eine innovative und zugleich

Mehr

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer Forum 29 Mittwoch, 29.11.2017 Frank Haney, Felix Schäfer 2 Starke Kooperationspartner für die Ladeinfrastruktur in Bürgerhand Dachgenossenschaft Vernetzung von Kompetenzen Bündelung von Dienstleistungen

Mehr

Ladeinfrastruktur der RheinEnergie AG

Ladeinfrastruktur der RheinEnergie AG Ladeinfrastruktur der RheinEnergie AG Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Technik, Betrieb und Förderung Kirchhundem 01. Dezember 2016 Projekt cologne-mobil Überblick Einer der größten Flottentests

Mehr

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN ELEKTROMOBILITÄT EUROPAWEIT VERNETZEN Seamless EV charging for everyone. Everywhere. Diese Mission treibt uns seit unserer Gründung 2012 jeden Tag an. Wir haben mit intercharge eine innovative und zugleich

Mehr

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 20B Elektromobilität heute und morgen Elektromobilität Warum? 3/23/2012 Slide 2 Elektromobilität Energieeffizienz und

Mehr

easy. electric. Get electrified! München September 2016 Angebot eemobility GmbH

easy. electric. Get electrified! München September 2016 Angebot eemobility GmbH easy. electric. Get electrified! München September 2016 Angebot eemobility GmbH Über uns eemobility ist ein Start-Up und bietet intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Profil Münchner Start-Up

Mehr

Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes. 32. BEM emobile Runde am Frankfurt

Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes. 32. BEM emobile Runde am Frankfurt 1 Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes 32. BEM emobile Runde am 18.07.2016 Frankfurt 2 Wir verbinden Europa fast-e ist das bisher größte EU-geförderte Ladeinfrastruktur-Projekt für Elektroautos.

Mehr

wallbe Enterprise efleet 360 INTELLIGENTE LADELÖSUNGEN FÜR FIRMEN- FLOTTEN

wallbe Enterprise efleet 360 INTELLIGENTE LADELÖSUNGEN FÜR FIRMEN- FLOTTEN wallbe Enterprise efleet 360 INTELLIGENTE LADELÖSUNGEN FÜR FIRMEN- FLOTTEN Das wallbe-konzept EIGENE LADENETZE FÜR DAS NETZ DER ZUKUNFT Die Vorteile der Elektromobilität sind bekannt. Vor dem Hintergrund

Mehr

Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur

Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Schwerin, 07. Dezember 2016 Thomas Börger, Stromnetz Hamburg GmbH Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen

Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen Workshop der Energieagentur Rheinland-Pfalz Lotsenstelle für alternative Antriebe Grünstadt, 28.06.2017 Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen Sebastian Koch PFALZWERKE

Mehr

Ladelösungen für Elektromobile

Ladelösungen für Elektromobile Ladelösungen für Elektromobile Laden Sie sich die Zukunft ein 2 housewarming Elektrisch in die Zukunft Elektrisch in die Zukunft Investieren Sie in eine saubere Zukunft. Die HanseWerk AG bietet Kommunen

Mehr

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Erfurt 16.06.2011, Siemens AG Seite 1 16.06.2011 Siemens AG All Siemens rights reserved. AG 2011 originalgetreuer Nachbau der Elektrischen Viktoria,

Mehr

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

RWE emobility: Smart Charging nach Maß. emobility: Smart Charging nach Maß. Dr. Marcus Groll, Leiter Vertrieb Elektromobilität Effizienz GmbH 29.01.2013 SEITE 1 ist in der Elektromobilität bereits seit mehr als 100 Jahren aktiv. Ladestationen

Mehr

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN danr13 / Fotolia.com 1 Was ich vorbereitet habe: 1. Herausforderung: Verkehrswende 2. Bedarf: flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches

Mehr

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG Greflingerstraße 22 93055 Regensburg www.rewag.de Inhalt 1. Ladesäulen Produkte 2. Übersicht Dienstleistungsvertrag 2 Ladesäulenprodukte

Mehr

Mobilität Ost-mobil. St.Galler Stadtwerke, Mobilität St.Gallen, 29. Juni 2017

Mobilität Ost-mobil. St.Galler Stadtwerke, Mobilität St.Gallen, 29. Juni 2017 St.Galler Stadtwerke, Mobilität St.Gallen, 29. Juni 2017 Agenda 1. Ausgangslage 2. Key Visual / Produktmarke 3. Landingpage Ost-mobil.ch 4. Branding Eigentum 5. Öko-Vignette 6. Garagen-Paket (POS) 7. EVU-Paket

Mehr

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Forum 3: Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität Stefanie Baumann, acatech Leipzig, 04. Mai 2017 We see three key trends

Mehr

HansE

HansE HansE Ziele Erprobung zukunftsweisender Ladekonzepte (Hardware und Betreibermodell) Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zusammen mit weiteren Partnern Minimierung von Netzauswirkungen (Einspeisung überschüssiger

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen Düsseldorf, 26.01.2019 10. GRUVA-Beiratsseminar Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen Klaus Teske, Stadtwerke Düsseldorf AG Elektromobilität für Düsseldorf SWD bietet heute schon professionelles

Mehr

We-drive Destination Die Smart Mobility-Lösung für Ihr Unternehmen

We-drive Destination Die Smart Mobility-Lösung für Ihr Unternehmen We-drive Destination Die Smart Mobility-Lösung für Ihr Unternehmen Schaffen Sie zusammen mit uns eine Smart Region Südtirol und blicken Sie mit neuen Lösungen für die Elektromobilität in die Zukunft. Wir

Mehr

Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht in Brandenburg. Michael Rühe, E.DIS AG Viertes Zukunftsforum E-mobiles Brandenburg,

Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht in Brandenburg. Michael Rühe, E.DIS AG Viertes Zukunftsforum E-mobiles Brandenburg, Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht in Brandenburg Michael Rühe, E.DIS AG Viertes Zukunftsforum E-mobiles Brandenburg, 10.04.2019 Die E.DIS-Gruppe Bergen Plummendorf E.DIS AG Neubukow Demmin Wolgast Malchin

Mehr

Intelligente Ladelösungen für Elektromobilität

Intelligente Ladelösungen für Elektromobilität Intelligente Ladelösungen für Elektromobilität Vorstellung: Standort: Firmensitz: INNOPARK Kitzingen, Deutschland Forschung & Entwicklung: Kitzingen, Dresden Produktion: Kitzingen, Nürnberg, München Produktions-

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen, Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bremen, 05.02.2014 Interoperabilität wie Elektromobilität gelingen kann Elektromobilität kann nur im Zusammenspiel

Mehr

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing. E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing www.e-wald.eu E-WALD GmbH expertsin emobility E-WALD ist elektromobiler Gesamtdienstleister und bietet sowohl Komplettpakete als auch individuelle Lösungen

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE SCHNELL UND UNKOMPLIZIERT LADEN - HELDELE ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE Die Heldele GmbH wurde 1964 gegründet und ist einer der führenden Dienstleister im Bereich der Elektro- und Kommunikationstechnik.

Mehr

SLEEP & CHARGE. Individuelle Ladeinfrastruktur für Hotels. Inhalt und Rahmenbedingungen. ebee smart technologies GmbH Phone:

SLEEP & CHARGE. Individuelle Ladeinfrastruktur für Hotels. Inhalt und Rahmenbedingungen. ebee smart technologies GmbH Phone: SLEEP & CHARGE Individuelle Ladeinfrastruktur für Hotels Inhalt und Rahmenbedingungen ebee smart technologies GmbH Phone: +49 30 6098371-0 1 I. Inhalte Projektpartner Organisation, Koordination, Lieferant

Mehr

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI 06. Dezember 2016 Johannes Pallasch Teamleiter Infrastruktur Elektromobilität NOW GmbH Ladeleistung BEV kw 50 40

Mehr

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben 24.09.2016 Roland Boecker Vertriebspartner E-WALD GmbH 1 It s all about people and changing their minds. Steve Jobs 2 E-WALD Das Projekt

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 19. Juli 2017 Lechwerke verdoppeln Anzahl ihrer öffentlich zugänglichen Ladestationen in der Region Aufbau von 67 neuen Ladesäulen bis Frühjahr 2018, darunter 19 Gleichstrom-Schnellladesäulen

Mehr

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Elektromobilität bei den Stadtwerken München Elektromobilität bei den Stadtwerken München Forum emobilität am 19. Februar 2018 Alexandra Volkwein, Referentin Strategie E-Mobilität SWM/MVG Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Ganzheitliches

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur Workshop zu Fragen der Elektromobilität Berlin 29. Januar 2018 Johannes Pallasch Teamleiter Infrastruktur Elektromobilität

Mehr

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein Perspektiven und Aussichten 1 DC- und AC- Laden im Systemvergleich On-Board vs. Off-Board Leistungselektronik AC Laden DC Schnellladen On-Board

Mehr

E-Mobilität: Öffentliche Ladesäulen für Kommunen. Ensto Chago

E-Mobilität: Öffentliche Ladesäulen für Kommunen. Ensto Chago E-Mobilität: Öffentliche Ladesäulen für Kommunen Ensto Chago Agenda 1. Über Ensto Chago 2. Auf was ist bei der Auswahl der richtigen Ladelösung zu achten? 3. Chago Wall - ein innovatives und profitables

Mehr

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Technische Aspekte des LadeinfrastrukturAufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des BMVI München 21./22. Februar 2017 Dr.

Mehr

E-Mobilität. Was läuft im Kanton Zug. E-Mobilität Was läuft im Kanton Zug 1

E-Mobilität. Was läuft im Kanton Zug. E-Mobilität Was läuft im Kanton Zug 1 E-Mobilität Was läuft im Kanton Zug 1 E-Mobilität Was läuft im Kanton Zug 2 Inhalt Veränderung setzt ein Die neue elektromobile Welt Aspekte einer umfassenden Ladeinfrastruktur Elektromobilität beleben

Mehr

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros Nachhaltiger Strukturwandel im Mobilitätssektor 22.2.2017 St. Gallen Karin Schulte, Business Development Manager, m-way AG Elektromobilität in der

Mehr

E-Mobility im Handel am Beispiel REWE

E-Mobility im Handel am Beispiel REWE E-Mobility im Handel am Beispiel REWE Der E-Mobility gehört die Zukunft. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Voraussetzung

Mehr

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT. Michael Meurer Forschungsförderung, BMW Group. ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT. 23. Sitzung Arbeitskreis Energie und Verkehr, Berlin, 24. Februar 2016. MOBILITÄT DER ZUKUNFT DIE KUNDENPERSPEKTIVE. Flexibilität

Mehr

Betreibermodelle für Elektroladesäulen

Betreibermodelle für Elektroladesäulen Betreibermodelle für Elektroladesäulen Andreas Memmer PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT ED Energiedienstleistungen Herzlich Willkommen Dienstag, den 22.08.2017 Pfalzwerke Energiedienstleistungen Nachhaltige

Mehr

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017 E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017 Marktübersicht und Entwicklung In Deutschland ist die E-Mobilität später gestartet, entwickelt sich jetzt aber überdurchschnittlich. Der weltweite

Mehr

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum 1 1. Einleitung Elektrisch unterwegs: Konzept zum Aufbau von Ladeinfrastruktur im Kreis Nordfriesland An welchen Standorten

Mehr

emobilität & ecarsharing in der Europaregion Donau-Moldau

emobilität & ecarsharing in der Europaregion Donau-Moldau emobilität & ecarsharing in der Europaregion Donau-Moldau Anton Achatz COO E-WALD GmbH anton.achatz@e-wald.eu +49 9923 8045 471 2 E-WALD Projekt 3 E WALD ist mit 7.000 km 2 die flächenmäßig größte Modellregion

Mehr

Smart Grids Gespräche

Smart Grids Gespräche Smart Grids Gespräche Intelligent und vernetzt Energie und Mobilität im Einklang Dr.-Ing. Daniel Stetter 08.10.2018 Fraunhofer IAO L. Parsyak Seite 1 Storyline Unsere Erfahrungen Fazit Baustein 2: Smart

Mehr

Zuverlässiger. Schneller. Weiter. EnBW Ihr Partner für Ladeinfrastruktur

Zuverlässiger. Schneller. Weiter. EnBW Ihr Partner für Ladeinfrastruktur ffffffff Zuverlässiger. Schneller. Weiter. EnBW Ihr Partner für Ladeinfrastruktur EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stephan Wunnerlich Erfahrener Ladeinfrastrukturbetreiber seit 2012 Über Stuttgarts Hügel

Mehr

Pilot ecarsharing

Pilot ecarsharing Pilot ecarsharing 23.06.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen & Zielsetzung des Piloten 3. Ausprägung des Piloten 4. Fragen und Diskussion 2 1. Einleitung Stadtwerke Regensburg und REWAG 1. Einleitung

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr

Elektromobilität Trends und Entwicklungen

Elektromobilität Trends und Entwicklungen Elektromobilität Trends und Entwicklungen 10. Lausitzer Unternehmergespräch envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Elektromobilität nimmt Fahrt auf Bedarf an

Mehr

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur Geschäftskonzepte, Produkte und Services NOW Elektromobilität vor Ort, München 21. Februar 2017 TMH hat über 10.000 Ladestationen für mehr als 10

Mehr

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 21.02.2017 Alexandra Volkwein,

Mehr

E.ON Drive ElectricFleet

E.ON Drive ElectricFleet E.ON Drive ElectricFleet Die Komplettlösung fu r Ihre elektrische Flotte In Kooperation mit Drive Der Fuhrpark von morgen ist effizienter, nachhaltiger und vor allem: elektrischer Realisieren wir ihn gemeinsam

Mehr

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen Fakultät Verkehrswissenschaft > Institut für Wirtschaft und Verkehr Inhaberin: Prof. Dr. Ulrike Stopka Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen René Pessier Dresden 04.05.2017

Mehr

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT INTELLIGENTE LÖSUNGEN FÜR IHRE LADEINFRASTRUKTUR SPIE, gemeinsam zum Erfolg 16-0536_SPIE_Printkonzept Broschu re E-Mobility_RZ_270922_TR.indd 1 28.09.16 09:54 DIE ZUKUNFT

Mehr

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG Netze für neue Energie und Mobilität Gehrden, 26.02.2018 Frank Glaubitz Avacon AG A Vielfalt an Ladelösungen ein Überblick Privater Raum Wallboxen 11/22 kw 11/22 kw Eigenheim Arbeitsplatz Öffentlicher

Mehr

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie? Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie? Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH 08.11.2017 www.e-wald.eu Unsere Herausforderung Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2050 www.e-wald.eu 2 E-WALD www.e-wald.eu

Mehr

Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität. Leipzig,

Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität. Leipzig, Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität Leipzig, 04.05.2017 Elektromobilität nimmt Fahrt auf Anzahl der Elektroautos in Deutschland Energiebedarf E-Mobility 6 Mio. 2,9 Mio. 1.588 2.307 4.541

Mehr

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT Konventionelles Plug-in- Serieller Batterieelektrisches Fahrzeug Hybrid Hybrid Fahrzeug Audi A3 e-tron BMW i 3 VW E-Golf Batterietyp: Lithium-Ionen Batterietyp: Lithium-Ionen

Mehr

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität Elektrisch in die Zukunft Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität Agenda 01 Warum 02 Elektromobilität 03 Aufbau 04 Backup: ist das Thema Elektromobilität für die SWK von Interesse

Mehr

Herzlich Willkommen Teilnehmer der Veranstaltung ElektroMobilität NRW 1. Dezember 2016 Kirchhundem

Herzlich Willkommen Teilnehmer der Veranstaltung ElektroMobilität NRW 1. Dezember 2016 Kirchhundem Herzlich Willkommen Teilnehmer der Veranstaltung ElektroMobilität NRW 1. Dezember 2016 Kirchhundem Wer ist PLUG n CHARGE? Die PLUG n CHARGE GmbH, mit ihrer Zentrale in Bad Emstal bei Kassel, wurde von

Mehr

Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur Eine Region wird vernetzt

Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur Eine Region wird vernetzt SchaufensterBlick 2014 Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur Eine Region wird vernetzt Agenda Projektstruktur 1.1 Ladeorte in der Elektromobilität Ladetechnik CCS Teilprojekt Braunschweig Teilprojekt

Mehr

E-Mobility-Lösungen. Made in Germany Lars Ulbricht

E-Mobility-Lösungen. Made in Germany Lars Ulbricht E-Mobility-Lösungen. Made in Germany. 14.08.2017 Lars Ulbricht Driving E-Mobility wallbe ist ein Technologieunternehmen, das seit 2005 individuelle Ladelösungen fu r den E-Mobility-Markt konzipiert, entwickelt

Mehr

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert Zukunftsforum Energiewende, 29.11.2017 Paul Röger Project Solution Management Smart Grid Kernpunkte Storyline

Mehr

MWME Elektromobilität in NRW Workshop Infrastruktur und Netze

MWME Elektromobilität in NRW Workshop Infrastruktur und Netze E-MOBILITÄT MWME Elektromobilität in NRW Workshop Infrastruktur und Netze Düsseldorf, 29. April 2009 RWE AG 23.03.2009 SEITE 1 Inhalte A Flächendeckender Infrastrukturaufbau mitentscheidend für Markterfolg

Mehr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Forum MobiliTec - HANNOVER MESSE Hannover, 26. April 2016, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement,

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität Infrastructure & Finance Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität Impulsvortrag im Rahmen der Schaufenster Elektromobilität - Ergebniskonferenz 2016 Agenda Elektromobilität der Weg zur Marktdurchdringung

Mehr

Eider-Treene-Sorge GmbH

Eider-Treene-Sorge GmbH Elektromobilität in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Eider-Treene-Sorge GmbH Ludwigslust, 30. November 2016 Karsten Jasper Geschäftsführer der Eider-Treene-Sorge GmbH seit 01.01.2003 bis 31.12.2017

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car

Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car Smart Grids-Gespräche 208 Stuttgart, den 08. Oktober 208 Werner Zehetner Leiter Projekte + Mobilität, Energiedienst Holding AG Themenüberblick Info zur Energiedienst

Mehr

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer August 2018, Neustadt Elektromobil durch die Pfalz BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft Elektro-Tankstellen in Kommunen PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer Elektromobilität bei den Pfalzwerken Ausblick

Mehr

Elektromobilität SMART CITY E-MOBILITÄT

Elektromobilität SMART CITY E-MOBILITÄT Elektromobilität SMART CITY E-MOBILITÄT E-MOBILITÄT Warum und wie jetzt Ladesäulen stellen? - Wird gefördert - Mitarbeiter mit E-Auto - Gäste mit E-Auto (Service) - Geld verdienen - Ökologisches, innovatives

Mehr

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen Leistungscheck Batterie, Brennstoffzelle und grüner Wasserstoff Berlin 12. April 2018 Dominique Sévin Programm Manager Ladeinfrastruktur NOW

Mehr

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018 STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018 Porträt der enviam-gruppe Wir sind derzeit der führende regionale Energiedienstleister

Mehr

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene Dominique Sévin Siegen 13.06.2017 1 Die NOW GmbH: Aufgabenportfolio

Mehr

Elektromobilität bei den Stadtwerken Husum

Elektromobilität bei den Stadtwerken Husum Vertriebskonzept der Stadtwerke Husum GmbH Kilian Wielgosch 1 Inhalt Inhalt - Kurzvorstellung Stadtwerke Husum GmbH - Aktuelle Projekte Elektromobilität Stadtwerke Husum - Backend New Motion - Hardware

Mehr

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße? Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße? Dipl.-Ing. Daniel Borrmann 24.03.2017 AGENDA Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Mehr

be.energised Community Laden leicht gemacht

be.energised Community Laden leicht gemacht Die Cloud-Software für smarte Ladeinfrastruktur be.energised Community Laden leicht gemacht 1 Vorteile der be.energised Community Vorteile für den Ladestationsbesitzer Kostenlose Software für die Verwaltung

Mehr

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität. Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität. Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität Geschäftsführer Inhalt Präsentation Alpiq E-Mobility Partner E-Fahrzeugmarkt E-Grand Tour Projekte 2 Wie die FZ Industrie

Mehr

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten.

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten. E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten www.e-wald.eu www.e-wald.eu 2 Unsere Herausforderung Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2050 www.e-wald.eu 3 Nationale Plattform Elektromobilität

Mehr

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI Dominique Sévin Leipzig 1 Die NOW GmbH: Aufgabenportfolio im Auftrag des BMVI Nationales

Mehr

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 19. Oktober 2017 "Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt " Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 19. Oktober 2017 Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt  Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Peter Arnet, 19. Oktober 2017 "Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt " Geschäftsführer Inhalt Präsentation Rolle der Alpiq E-Mobility E-Fahrzeugmarkt Vorschriften und Treiber Situation in der CH Herausforderungen

Mehr

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Hier können Sie ein Bild, Diagramm oder eine Grafik einfügen. Die Größe sollte diese graue Fläche ganz ausfüllen. Geeignete Bilder und Grafiken finden Sie unter: I:\Info\Office_Vorlagen\Bilder_und_Grafiken\SWM

Mehr

Herzlich Willkommen Teilnehmer/innen Ausschuss Umwelt, Energie und Digitale Infrastruktur. Melsungen 21. Juni 2017

Herzlich Willkommen Teilnehmer/innen Ausschuss Umwelt, Energie und Digitale Infrastruktur. Melsungen 21. Juni 2017 Herzlich Willkommen Teilnehmer/innen Ausschuss Umwelt, Energie und Digitale Infrastruktur Melsungen 21. Juni 2017 Energiewende nötig warum e-mobilitität Die e-mobilität kommt! Elektromobilität: VW will

Mehr

BETRIEBLICHE MOBILITÄTSDIENSTE VERNETZTE LADELÖSUNGEN FÜR UNTERNEHMEN

BETRIEBLICHE MOBILITÄTSDIENSTE VERNETZTE LADELÖSUNGEN FÜR UNTERNEHMEN BETRIEBLICHE MOBILITÄTSDIENSTE VERNETZTE LADELÖSUNGEN FÜR UNTERNEHMEN Agenda 1 2 3 Robert Bosch GmbH Connected Mobility Solutions Markt und Technologie Leistungsportfolio Betriebliches Mobilitätsmanagement

Mehr

Gewobag Neue Mobilitätskonzepte für die Wohnungswirtschaft

Gewobag Neue Mobilitätskonzepte für die Wohnungswirtschaft Gewobag Neue Mobilitätskonzepte für die Wohnungswirtschaft Kooperation Land Berlin ALLEGO DriveNow 23. Mai 2017 I Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbh Jens Goldmund Zur Konturanpassung

Mehr

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur Umweltbonus für Elektrofahrzeuge und Förderungen für Ladeinfrastruktur - wir informieren Sie gerne über die aktuellen

Mehr

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen Ressourceneffizienz in der Intralogistik CER Gütersloh, 26.04.2018 Petra Schepsmeier, Klima.Netzwerkerin für die Region OWL Dr.

Mehr

Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur

Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur Elektromobilität Bayern wissen informieren vernetzen anwenden Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur Würzburg 21.03.2017 Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur 1. Elektromobilität 2. Ladetechnik 3. Ladeinfrastruktur

Mehr

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt,

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt, Qualität schreibt man mit E Frankfurt, 26.09.2018 Kurz zu mir Stefan Ehinger, 37 Jahre Gesellschafter und Geschäftsführer Elektro Ehinger GmbH in 4. Generation Aktiv in Innung, Landes- und Bundesverband

Mehr

E-Mobility für Bauträger GREENINFRA GMBH & GREENRIDE GMBH

E-Mobility für Bauträger GREENINFRA GMBH & GREENRIDE GMBH E-Mobility für Bauträger LADEINFRASTRUKTUR UND E-CARSHARING FÜR WOHNBAUTEN Leistungsübersicht Ladeinfrastruktur: Ladestationen für Mieter, Mitarbeiter und Hausverwaltung Montage & Inbetriebnahme Einrichtung

Mehr

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln,

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln, 3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln, 19.03. 2013 E-Mobilität in Köln hat Tradition Heinrich Scheele Kraftfahrzeugfabrik (1898 1930) E-Feuerwehr-, Krankenfahrzeuge, Nutzfahrzeuge von 1,5 bis

Mehr

E-MOBILITÄT IHR NEUES GESCHÄFTSFELD. smatrics.com

E-MOBILITÄT IHR NEUES GESCHÄFTSFELD. smatrics.com E-MOBILITÄT IHR NEUES GESCHÄFTSFELD smatrics.com LADEN FÜR UNTERNEHMEN DER SCHLÜSSEL ZU EINEM NEUEN MARKT Strom ist der neue Kraftstoff. Abgasfrei, kräftig und nachhaltig produzierbar. Nicht umsonst steigen

Mehr

be.energised Enterprise Einfach laden.

be.energised Enterprise Einfach laden. Die Cloud-Software für smarte Ladeinfrastruktur be.energised Enterprise Einfach laden. 1 Systemarchitektur be.energised Ladestationsbetreiber Private Energieversorger Einzelhändler OEMs KMUs Vertrag Marktplatz

Mehr

LEMnet Europe e.v. - Geopositionierung in der Elektromobilität und die Herausforderungen. Andreas-Michael Reinhardt

LEMnet Europe e.v. - Geopositionierung in der Elektromobilität und die Herausforderungen. Andreas-Michael Reinhardt LEMnet Europe e.v. - Geopositionierung in der Elektromobilität und die Herausforderungen Andreas-Michael Reinhardt Präsident LEMnet Europe e.v., Jena (D) und Berlin Tagung Elektromobilität und Infrastruktur:

Mehr

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH 05.11.2016 www.e-wald.eu E-WALD Das Projekt Nachweis der Realisierbarkeit der Elektromobilität im ländlichen Raum Elektromobilität

Mehr