Das Studiengenehmigungsverfahren Teil 2 Welche Anpassungen des Ethikkommissionsverfahrens werden erforderlich und wünschenswert sein. K.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Studiengenehmigungsverfahren Teil 2 Welche Anpassungen des Ethikkommissionsverfahrens werden erforderlich und wünschenswert sein. K."

Transkript

1 Das Studiengenehmigungsverfahren Teil 2 Welche Anpassungen des Ethikkommissionsverfahrens werden erforderlich und wünschenswert sein K. Racké, Bonn

2 Bewertung der Arbeit der Ethik Kommissionen in Europa Gehring M, Taylor RS, Mellody M, et al. BMJ Open 2013;3:e doi: /bmjopen

3 Was ist in Teil 2 zu bewerten? (Artikel 7, Abs. 1) (1) Jeder betroffene Mitgliedstaat bewertet den Antrag für sein Hoheitsgebiet nach folgenden Aspekten: Einhaltung der Voraussetzungen für die Einwilligung nach Aufklärung gemäß Kapitel V (ff EK) Annex I; L. PRÜFUNGSTEILNEHMER INFORMATION, EINWILLIGUNG NACH AUFKLÄRUNG UND VERFAHREN ZUR EINHOLUNG DER EINWILLIGUNG NACH AUFKLÄRUNG Übereinstimmung der Vorkehrungen für Vergütung oder Aufwandsentschädigung der Prüfungsteilnehmer mit den Anforderungen des Kapitels V und der Prüfer (ff EK) Annex I; P. FINANZIELLE UND SONSTIGE VEREINBARUNGEN Übereinstimmung der Vorkehrungen für die Rekrutierung von Prüfungsteilnehmern mit den Anforderungen des Kapitels V (ff EK) Annex I; K. VERFAHREN ZUR REKRUTIERUNG DER PRÜFUNGSTEILNEHMER Übereinstimmung mit der Richtlinie 95/46/EG (ff EK) Annex I; R. NACHWEIS DAFÜR, DASS DIE DATEN IN EINKLANG MIT DEN DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN DER UNION VERARBEITET WERDEN

4 Was ist in Teil 2 zu bewerten? (Artikel 7, Abs. 1) (1) Jeder betroffene Mitgliedstaat bewertet den Antrag für sein Hoheitsgebiet nach folgenden Aspekten: Übereinstimmung mit Artikel 49 (Eignung der an der Durchführung einer klinischen Prüfung mitwirkenden Personen, entsprechend nationalrechtlicher Vorgaben) (ff EK im Benehmen mit beteiligten EKs) Annex I; M. EIGNUNG DES PRÜFERS Übereinstimmung mit Artikel 50 (Eignung der Prüfstellen) (ff EK im Benehmen mit beteiligten EKs) Annex I; N. EIGNUNG DER EINRICHTUNGEN Übereinstimmung mit Artikel 76 (Schadensersatz, entsprechend nationalrechtlicher Vorgaben) Annex I; O. NACHWEIS VON VERSICHERUNGS ODER SONSTIGER DECKUNG FÜR SCHADENSERSATZ Übereinstimmung mit der Richtlinie 95/46/EG (ff EK) Annex I; O. NACHWEIS DAFÜR, DASS DIE DATEN IN EINKLANG MIT DEN DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN DER UNION VERARBEITET WERDEN Übereinstimmung mit den Bestimmungen über die Gewinnung, Lagerung und zukünftige Nutzung der vom Prüfungsteilnehmer genommenen biologischen Proben. Annex I;? (ff EK)

5 Bewertung von Teil 2 durch Ethik Kommission Antrag auf Bewertung von Teil II entweder zeitgleich mit Teil I oder bis 2 Jahren nach Genehmigung von Teil I Validierung von Teil II erfolgt mit gleichem Procedere und gleichen Fristen wie für Teil I Bewertung hat innerhalb von 45 Tagen nach Validierung zu erfolgen Innerhalb diese Frist kann jeder betroffene Mitgliedstaat über das EU Portal direkt beim Sponsor Nachforderungen stellen d.h. direkter Zugang zum EU Portal (über nationale Kontaktstelle) für zuständige Ethik Kommission erforderlich Sponsor hat Nachforderungen innerhalb einer vom betroffenen Mitgliedstaat gesetzten First (maximal 12 Tagen) über das EU Portal nachzureichen Spätestens 19 Tage nach Eingang der nachgelieferten Unterlagen hat der betroffene Mitgliedstaat seine Bewertung abzugeben

6 Bewertung von Teil 2 durch Ethik Kommission Für Bewertung von Teil II und Teil I sollte jeweils die gleiche Ethik Kommission zuständig sein Bei national, multizentrischen Studien sollte das bisherige bewährte Bewertungsverfahren fortentwickelt werden Benehmen federführende beteiligte Ethik Kommissionen

7 Bewertung von Teil 2 durch Ethik Kommission zuständige Ethik Kommissionen beteiligte Ethik Kommissionen Validierung Teil 2 7 Tage Validierung Prüfer/Prüfstelle 5 Tage Bewertung Teil 2 45 Tage nach Validierung Bewertung Prüfer/Prüfstelle 25 Tage Bewertung von Nachforderungen zu Teil 2 19 Tage nach Eingang Bewertung von Nachforderungen zu Prüfer/Prüfstelle 10 Tage

Ethik Kommission im Wandel

Ethik Kommission im Wandel Ethik Kommission im Wandel Die neue EU im Bereich klinischer Prüfungen Münster, 30. Juni 2014 Katharina Garthaus Rechtsreferentin der Ethik Kommission Ethik Kommission der Ärztekammer Westfalen Lippe und

Mehr

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien Berlin, 17.6.2014: Pressekonferenz: Die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien eine Chance für den Forschungsstandort Deutschland Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen

Mehr

Bewertungsverfahren bei der zuständigen Ethik-Kommission: Unterlagen, Verfahren, Fristen, Verfahren bei Multicenter-Studien

Bewertungsverfahren bei der zuständigen Ethik-Kommission: Unterlagen, Verfahren, Fristen, Verfahren bei Multicenter-Studien Bewertungsverfahren bei der zuständigen Ethik-Kommission: Unterlagen, Verfahren, Fristen, Verfahren bei Multicenter-Studien Guido Grass Geschäftsstelle der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der

Mehr

Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014. BfArM im Dialog Bonn, 30. Oktober 2015

Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014. BfArM im Dialog Bonn, 30. Oktober 2015 Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 BfArM im Dialog Bonn, 30. Oktober 2015 Ministerialrat Dr. Lars Christoph Nickel 1 Verordnung (EU) Nr. 536/2014: Genehmigungsverfahren

Mehr

Die korrekte Ethikeinreichung. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Die korrekte Ethikeinreichung. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Die korrekte Ethikeinreichung Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Einreichung bei EKs als Prüfzentrum als Sponsor 2 Prüfzentrum Unterlagen für Prüfer und Stellvertreter

Mehr

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Hämatologie im Wandel, Frankfurt 28. Februar 2015 2 Überblick Einführung

Mehr

Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014

Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 33. Jahrestagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen Berlin, 12. November 2015 Ministerialrat Dr. Lars Christoph

Mehr

Regierungsentwurf 4. AMG-ÄndG Neue nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014

Regierungsentwurf 4. AMG-ÄndG Neue nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 Regierungsentwurf 4. AMG-ÄndG Neue nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 DGRA JahreskongressBonn 15./16. Juni 2016 1 Verordnung (EU) Nr. 536/2014: Genehmigungsverfahren

Mehr

EU weite Genehmigung klinischer Prüfungen mit Humanarzneimitteln Welcher Regelungsbedarf besteht in Deutschland?

EU weite Genehmigung klinischer Prüfungen mit Humanarzneimitteln Welcher Regelungsbedarf besteht in Deutschland? EU weite Genehmigung klinischer Prüfungen mit Humanarzneimitteln Welcher Regelungsbedarf besteht in Deutschland? AGAH Workshop, 5. Dezember 2014 Nina Hammes Bundesministerium für Gesundheit 1 Verordnung

Mehr

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten 12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten Verfahren der Ethik-Kommissionen Ablauf und Kriterien Besonderheiten bei multizentrischen Studien Prof.Dr.med. Elmar Doppelfeld Vorsitzender des Arbeitskreises

Mehr

Informationsveranstaltung zum Registrierungsverfahren für öffentlich-rechtliche Ethik- Kommissionen

Informationsveranstaltung zum Registrierungsverfahren für öffentlich-rechtliche Ethik- Kommissionen Informationsveranstaltung zum Registrierungsverfahren für öffentlich-rechtliche Ethik- Kommissionen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn 14. Juli 2017 MR Dr. Lars-Christoph Nickel

Mehr

Nationale Durchführungsregelungen zur Verordnung (EU) Nr. 536/ DGRA Jahreskongress Bonn 23. und 24. Mai 2017

Nationale Durchführungsregelungen zur Verordnung (EU) Nr. 536/ DGRA Jahreskongress Bonn 23. und 24. Mai 2017 Nationale Durchführungsregelungen zur Verordnung (EU) Nr. 536/2014 19. DGRA Jahreskongress Bonn 23. und 24. Mai 2017 Dr. Lars Christoph Nickel und Yvonne Seibel 1 4. Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher

Mehr

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Prüferbewertung und Eignung von Prüfstellen Worauf achtet die Ethikkommission? Prof. Dr. Joerg Hasford Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung Verband: BIO Deutschland e. V. Ansprechpartner: Cay F. Horstmann Adresse:

Mehr

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Prof. Dr. H.D. Tröger Vorsitzender der Ethikkommission Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklhelsinki2013.pdf

Mehr

Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde

Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde Dr. Aylin Mende Absender Titel 14.10.2015 Seite 1 Was kommt mit der Verordnung auf uns zu - kürzere Fristen - Änderung

Mehr

Die neue EU-Verordnung 536/2014. Dr. rer. nat. Christian Calles Koordinierungszentrum für Klinische Studien Düsseldorf Kolloquium,

Die neue EU-Verordnung 536/2014. Dr. rer. nat. Christian Calles Koordinierungszentrum für Klinische Studien Düsseldorf Kolloquium, Die neue EU-Verordnung 536/2014 Dr. rer. nat. Christian Calles Koordinierungszentrum für Klinische Studien Düsseldorf Kolloquium, 20.04.2015 Die Verordnung 536/2014 regelt das EU-weite Genehmigungsverfahren

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin Christian v. Dewitz Leiter der Geschäftsstelle Ethik-Kommission Definition ( 3 Abs. 2c GCP-V): Ethik-Kommission ist ein unabhängiges

Mehr

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes Thomas Sudhop Sudhop Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes 17.02.2016 Seite

Mehr

Praktische Aspekte des zukünftigen reporting Member State (rms) Verfahrens A. Mende

Praktische Aspekte des zukünftigen reporting Member State (rms) Verfahrens A. Mende Praktische Aspekte des zukünftigen reporting Member State (rms) Verfahrens A. Mende Situation bisher Ziel Antragsunterlagen von multinationale Klinische Prüfungen im laufe der Genehmigungsverfahren 2 Kontakt

Mehr

Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen entsprechend der EU V 536/2014 und welche ethische Bedingungen müssen berücksichtigt werden

Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen entsprechend der EU V 536/2014 und welche ethische Bedingungen müssen berücksichtigt werden Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen entsprechend der EU V 536/2014 und welche ethische Bedingungen müssen berücksichtigt werden Workshop AGAH, KKS Netzwerk und VFA Bonn, 5. 12. 2014 Beschlüsse von

Mehr

Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland, Bilanz nach einem Jahr:

Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland, Bilanz nach einem Jahr: Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland, Bilanz nach einem Jahr: Bilanz der Neuregelungen aus Sicht der forschenden Arzneimittelhersteller Dr. Dieter Götte 1 Erwartungen

Mehr

Neues AMG als Konsequenz der EU-Verordnung 536/2014 Ist das bisherige AMG bereits Geschichte?

Neues AMG als Konsequenz der EU-Verordnung 536/2014 Ist das bisherige AMG bereits Geschichte? XII. Interdisziplinäres Expertengespräch Neues AMG als Konsequenz der EU-Verordnung 536/2014 Ist das bisherige AMG bereits Geschichte? Dr. med. Peter Klöpel Frankfurt/Main, 5. Mai 2017 Agenda EU-Verordnung

Mehr

Das bürgerliche Probandenrecht ein vernachlässigtes Thema? unter Berücksichtigung der neuen Verordnung (EU) 536/2014

Das bürgerliche Probandenrecht ein vernachlässigtes Thema? unter Berücksichtigung der neuen Verordnung (EU) 536/2014 Das bürgerliche Probandenrecht ein vernachlässigtes Thema? unter Berücksichtigung der neuen Verordnung (EU) 536/2014 über klinische Prüfung mit Humanarzneimitteln Arbeitskreis Ärzte und Juristen der AWMF

Mehr

Antragsunterlagen - Fortsetzung

Antragsunterlagen - Fortsetzung Antragsunterlagen - Fortsetzung Arbeitskreis Berlin, 12112005 wwwaerztekammer-bwde/ethik Einheitliche Antragsunterlagen Beschluss vom 040605: Checkliste, Unterlagen gem GCP-V 7 (2) u (3) Modul 1 und 2

Mehr

Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik Deutschland

Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik Deutschland Information zur Stellung eines Antrags auf Bewertung einer klinischen Prüfung oder einer Leistungsbewertungsprüfung gemäß

Mehr

2. im Rahmen der Leistungsbewertungsprüfung zusätzlich invasive oder andere belastende Untersuchungen durchgeführt werden oder

2. im Rahmen der Leistungsbewertungsprüfung zusätzlich invasive oder andere belastende Untersuchungen durchgeführt werden oder Information zur Stellung eines Antrags auf Genehmigung einer Leistungsbewertungsprüfung gemäß 22a des Medizinproduktegesetzes beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Die Durchführung von Leistungsbewertungsprüfungen

Mehr

Neue EU-V Klinische Studien: Quo Vadis? Auswirkungen auf die Ethikkommission

Neue EU-V Klinische Studien: Quo Vadis? Auswirkungen auf die Ethikkommission Neue EU-V Klinische Studien: Quo Vadis? Auswirkungen auf die Ethikkommission Prof. Dr. med. Sebastian Harder Ethikkommission des Fachbereiches Medizin der Goethe-Universität Ethikkommission der Landesärztekammer

Mehr

Gemeinsames Pilotprojekt der Bundesoberbehörden und Ethik-Kommissionen zur gemeinsamen Bewertung von Klinischen Prüfungen

Gemeinsames Pilotprojekt der Bundesoberbehörden und Ethik-Kommissionen zur gemeinsamen Bewertung von Klinischen Prüfungen Gemeinsames Pilotprojekt der Bundesoberbehörden und Ethik-Kommissionen zur gemeinsamen Bewertung von Klinischen Prüfungen Thomas Sudhop Thomas Sudhop Gemeinsames Pilotprojekt Klinische Prüfung 30.10.2015

Mehr

EU-Verordnung 536/ Sicht der pharmazeutischen Industrie Dr. Harald Tietz, Director Medical Affairs, Lilly Deutschland GmbH Bonn, 16.

EU-Verordnung 536/ Sicht der pharmazeutischen Industrie Dr. Harald Tietz, Director Medical Affairs, Lilly Deutschland GmbH Bonn, 16. EU-Verordnung 536/2014 - Sicht der pharmazeutischen Industrie Dr. Harald Tietz, Director Medical Affairs, Lilly Deutschland GmbH Bonn, 16. Juni 2016 16.06.2016 DGRA 2016, Bonn 1 Anwendung der EU-CTR es

Mehr

Klinische Evidenz vor und nach der Markteinführung

Klinische Evidenz vor und nach der Markteinführung Klinische Evidenz vor und nach der Markteinführung Sandra Bugler, M. Sc. sbugler@prosystem-nsf.com PROSYSTEM GmbH Beim Strohhause 17 20097 Hamburg, Germany Tel.: + 49 40 66 87 88-429 www.prosystem-nsf.com

Mehr

Behördliche Überwachung der klinischen Prüfung beim Prüfarzt

Behördliche Überwachung der klinischen Prüfung beim Prüfarzt Behördliche Überwachung der klinischen Prüfung beim Prüfarzt Michael Rappl Regierung von Oberbayern Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern (GMP/GCP) Vortrag im Rahmen des 5. GCP-Kurses am Klinikum rechts

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

Prüfer und Prüfstelle

Prüfer und Prüfstelle Anforderung an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß Empfehlungen der Bundesärztekammer Neues zu klinischen Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten 19.-20. April 2010 Bonn Petra Knupfer Ethik-Kommission

Mehr

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde An (Name und Anschrift der zuständigen Behörde) Regierung von Oberbayern Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern (GMP/GCP) 80534 München Name (ggf. Firmenbezeichnung) und Anschrift des Anzeigenden Grund

Mehr

2 der Ethikkommission und Bestellung der Mitglieder

2 der Ethikkommission und Bestellung der Mitglieder GESCHÄFTSORDNUNG DER ETHIKKOMMISSION FÜR DAS BUNDESLAND SALZBURG (Fassung laut Beschluss vom 26.4.2006) Präambel Die Ethikkommission für das Bundesland Salzburg ist eine unabhängige, weisungsfreie Institution

Mehr

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (Stand )

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (Stand ) Stellungnahme des vfa zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (Stand 17.03.2017) für eine Verordnung über das Verfahren und die Zusammenarbeit der Bundesoberbehörden und der registrierten

Mehr

Leitfaden für teilnehmende Sponsoren

Leitfaden für teilnehmende Sponsoren Gemeinsames Pilotprojekt von Bundesoberbehörden und Ethik- Kommissionen zur Bearbeitung von Anträgen klinischer Prüfungen mit Humanarzneimitteln entsprechend der Verordnung (EU) 536/2014 unter gleichzeitiger

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle. - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle. - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Sträter Rechtsanwälte

Mehr

Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13

Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13 Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt Erstellung und Format der Inspektionsberichte für GCP-Inspektionen auf der Grundlage von 64 Abs. 1 Arzneimittelgesetz durch

Mehr

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Universitätsklinikum Münster, Zentrum für Klinische Studien, Von-Esmarch-Straße 62, 48149 Münster Tel: +49

Mehr

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union 28.2.2014 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 192/2014 R KOMMISSION vom 27. Februar 2014 zur des Wirkstoffs 1,4-Dimethylnaphthalin gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Mehr

12. AMG-Novelle: Sollten wir jubeln? KKS Düsseldorf,

12. AMG-Novelle: Sollten wir jubeln? KKS Düsseldorf, 12. AMG-Novelle: Sollten wir jubeln? KKS Düsseldorf, 16.06.2004 Gesetze: Systematik Bindungskraft hard law: Arzneimittelgesetz soft law: Notes for Guidance (EU) EU-Recht Richtlinie ist automatisch Gesetz

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 19.11.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1165/2013 R KOMMISSION vom 18. November 2013 zur des Wirkstoffs Orangenöl gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales 1

Landesamt für Gesundheit und Soziales 1 Landesamt für Gesundheit und Soziales 1 Ethik-Kommission des Landes Berlin Tätigkeitsbericht für das Jahr 2006 v. 30.03.2007 Das Jahr 2006 stand unter dem Zeichen des weiteren Aufbaus der Ethik-Kommission

Mehr

Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014

Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014 Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014 28/03/2018 ESMA70-151-435 DE Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 2 2 Zweck... 4 3 Compliance-

Mehr

auf gemeinsame Empfehlung der Ständigen Konferenz der Geschäftsführungen und der Vorsitzenden der Ethik-Kommissionen der Landesärztekammern

auf gemeinsame Empfehlung der Ständigen Konferenz der Geschäftsführungen und der Vorsitzenden der Ethik-Kommissionen der Landesärztekammern Empfehlungen zur Bewertung der Qualifikation von Prüfern und Geeignetheit von Prüfstellen durch Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen nach dem AMG auf gemeinsame Empfehlung der Ständigen Konferenz

Mehr

Neuerungen im Genehmigungsverfahren klinischer Prüfungen - EU Clinical Trials Regulation

Neuerungen im Genehmigungsverfahren klinischer Prüfungen - EU Clinical Trials Regulation Study Nurse Forum Was gibt es Neues für die klinische Prüfung? Berlin, 17. Februar 2017 Neuerungen im Genehmigungsverfahren klinischer Prüfungen - EU Clinical Trials Regulation Dr. K. Breithaupt-Grögler

Mehr

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde 1. Vollständiger Titel des Prüfplans (einschl. Zielsetzung) Prüfplancode EudraCT-Nr. 2. An (Name und Anschrift der zuständigen Behörde) 3. Name (ggf. Firmenbezeichnung) und Anschrift, Telefonnummer und

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1802 7. Wahlperiode 28.02.2018 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Landesrechts im Bereich der Förderung der elektronischen

Mehr

Die Verordnung (EU) 536/2014 und die nationale Umsetzung. 17th DGRA Annual Congress Bonn,7. Mai Ministerialrat Dr. Lars Christoph Nickel

Die Verordnung (EU) 536/2014 und die nationale Umsetzung. 17th DGRA Annual Congress Bonn,7. Mai Ministerialrat Dr. Lars Christoph Nickel Die Verordnung (EU) 536/2014 und die nationale Umsetzung 17th DGRA Annual Congress Bonn,7. Mai 2015 Ministerialrat Dr. Lars Christoph Nickel 1 Verordnung (EU) Nr. 536/2014 Verordnung (EU) Nr. 536/2014

Mehr

Erfahrungen mit dem DIMDI-Portal, Einführung und Open Forum- Diskussion

Erfahrungen mit dem DIMDI-Portal, Einführung und Open Forum- Diskussion Erfahrungen mit dem DIMDI-Portal, Einführung und Open Forum- Diskussion Dr. Gabriele Feldmann, Bremen AGAH Workshop, 4. Juli 2012, Bonn 1 Grenzen des DIMDI-Systems bei Antragsstellung Erfahrungsschatz:

Mehr

Verordnung (EU) 536/2014 Überlegungen zur nationalen Durchführungsgesetzgebung in Deutschland. BfArM im Dialog

Verordnung (EU) 536/2014 Überlegungen zur nationalen Durchführungsgesetzgebung in Deutschland. BfArM im Dialog Verordnung (EU) 536/2014 Überlegungen zur nationalen Durchführungsgesetzgebung in Deutschland BfArM im Dialog Bonn, 23. Januar 2015 MinRat Dr. Lars Christoph Nickel/ RD in Nina Hammes 1 Verordnung (EU)

Mehr

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Joachim Kunze 06. Juni 2012 Seite 1 Ab 14.06.2011 gilt die VO (EG) 1107/2009. Für Zulassungsanträge, die ab dem 14.06.2011 gestellt werden, sind die Artikel

Mehr

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit Formularsatz zur Abschlussarbeit Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Formular A Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit Nach Festlegung von Thema,

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015 v. 20. Mai 2016 Das Jahr 2015 stand unter dem Zeichen der anstehenden nationalen Durchführungsgesetzgebung

Mehr

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen www.basg.gv.at Aufgaben der Behörde DI Andreas Amon Medizinproduktemarktüberwachung Inhalt Fragestellungen Wie sind die österreichischen Behörden auf den Mehraufwand

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 4.1.2017 L 1/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1 R KOMMISSION vom 3. Januar 2017 über Verfahren zur Kennzeichnung von Wasserfahrzeugen gemäß der Richtlinie

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales 1

Landesamt für Gesundheit und Soziales 1 Landesamt für Gesundheit und Soziales 1 Ethik-Kommission des Landes Berlin Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 v. 30.04.2012 Das Jahr 2011 stand unter dem Zeichen der Wahrnehmung des erweiterten aufgrund

Mehr

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle RICHTLINIE 2007/47/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. September 2007 zur Änderung der Richtlinien 90/385/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über aktive

Mehr

Empfehlung für Ärzte, die in der biomedizinischen Forschungam Menschen tätig sind

Empfehlung für Ärzte, die in der biomedizinischen Forschungam Menschen tätig sind Empfehlung für Ärzte, die in der biomedizinischen Forschungam Menschen tätig sind 19 Klinische Bewertung, Leistungsbewertung 20 Allgemeine Voraussetzungen zur klinischen Prüfung 21 Besondere Voraussetzungen

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation

Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation Entwurf der Bundesregierung für ein zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften unter Einbeziehung der

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 14.5.2014 L 139/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 492/2014 R KOMMISSION vom 7. März 2014 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Entwurf einer Verordnung über die Abgabe von Medizinprodukten und zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften Berlin, 01.03.2013 Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Eingangsformel. 1 Zweck der Verordnung GCP-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Eingangsformel. 1 Zweck der Verordnung GCP-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung - GCP-V) GCP-V Ausfertigungsdatum: 09.08.2004

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales 1

Landesamt für Gesundheit und Soziales 1 Landesamt für Gesundheit und Soziales 1 Ethik-Kommission des Landes Berlin Tätigkeitsbericht für das Jahr 2007 v. 25.04.08 Das Jahr 2007 stand unter dem Zeichen der Konsolidierung der Ethik-Kommission

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN L 146/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/879 DER KOMMISSION vom 2. Juni 2016 zur Festlegung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen

Mehr

Ethik-Kommission des Landes Berlin

Ethik-Kommission des Landes Berlin Ethik-Kommission des Landes Berlin Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 v. 30.04.2013 Das Jahr 2012 stand unter dem Zeichen weiterer Rechtsänderungen mit Bezug auf die Arbeit der Ethik-Kommission des Landes

Mehr

L 313/16 Amtsblatt der Europäischen Union

L 313/16 Amtsblatt der Europäischen Union L 313/16 Amtsblatt der Europäischen Union 12.10.2004 RICHTLINIE 2004/103/EG DER KOMMISSION vom 7. Oktober 2004 zur Regelung der Nämlichkeitskontrollen Gesheitsuntersuchungen von in Anhang V Teil B der

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 148/16 10.6.2017 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/981 R KOMMISSION vom 7. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die Standardformulare, Muster und Verfahren zur Konsultation

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Was ändert sich? Allgemeines Die Richtlinie 2006/42/EG tritt am 29.12.2009 in Kraft; alle ab diesem Zeitpunkt in

Mehr

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE Kooperationsvereinbarung Präambel Die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut

Mehr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr PROGRAMM GCP-Schulung für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe für klinische Prüfungen nach AMG mit Wissensprüfung* ) + Teilnahmezertifikat 1. Schulungstag: Mittwoch, 30.09.2015 von 09:00-16:30

Mehr

Rolle und Verantwortung der Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen

Rolle und Verantwortung der Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen Rolle und Verantwortung der Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen vfa /die achse: Teilnahme an klinischen Studien ja oder nein? Wissenswertes und Erfahrungen Prof. Dr. Joerg Berlin 28.1.2016 Arbeitskreis

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. April 2016 (OR. en) 7566/16 SAN 113 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. April 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D044495/01 Betr.: Europäische Kommission

Mehr

Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze

Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze 08/06/2017 ESMA70-151-298 DE Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Begriffsbestimmungen...

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 12. August

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 12. August Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 12. August 2004 2081 Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 19.2.2014 Amtsblatt der Europäischen Union L 48/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 151/2014 R KOMMISSION vom 18. Februar 2014 zur Genehmigung des Wirkstoffs

Mehr

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder PMS-Workshop, 29.09.2005 Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland Dr. Sabine Paris Zentralstelle der Länder

Mehr

Klaus-Michael Debatin Vorstandsvorsitzender Universitätsklinikum Ulm

Klaus-Michael Debatin Vorstandsvorsitzender Universitätsklinikum Ulm Die EU-VO: Was erwartet die universitäre Forschung? 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen Klaus-Michael Debatin Vorstandsvorsitzender Universitätsklinikum Ulm Ziel universitärer

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 276/22 26.10.2017 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1945 R KOMMISSION vom 19. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für Mitteilungen von und an Wertpapierfirmen, die eine Zulassung

Mehr

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191 089405/EU XXIV. GP Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

Spezielle Anforderungen der Reform des Vergaberechts an den Betreiber einer evergabeplattform

Spezielle Anforderungen der Reform des Vergaberechts an den Betreiber einer evergabeplattform Spezielle Anforderungen der Reform des Vergaberechts an den Betreiber einer evergabeplattform Daniel Zielke Leiter Marketing und Vertrieb Mitglied der Projektgruppe evergabe des BITKOM Vertraulichkeit

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Entwurf einer Zweiten Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit Berlin, 22.01.2010 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin

Mehr

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung, EBV) Änderung vom ENTWURF 17.10.018 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Eisenbahnverordnung vom 3. November 1983 1 wird wie

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 22.12.2015 L 334/5 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/2426 R KOMMISSION vom 18. Dezember 2015 zur Änderung der Verordnung (EU) 2015/1998 bezüglich Drittländern, die anerkanntermaßen Sicherheitsstandards

Mehr

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA-BoS-15/111 DE Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

Anzeige nach 5 NemV für Nahrungsergänzungsmittel

Anzeige nach 5 NemV für Nahrungsergänzungsmittel - Anzeigeformular 5 NemV - Stand 19.08.2014 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Postfach 110260 10832 Berlin Anzeige nach 5 NemV für Nahrungsergänzungsmittel Wichtige Information

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 109/14 VERORDNUNG (EU) Nr. 372/2014 R KOMMISSION vom 9. April 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 794/2004 in Bezug auf die Berechnung bestimmter Fristen, die Bearbeitung von Beschwerden und die

Mehr

Auswirkungen der 12-AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland. Bilanz nach einem Jahr. Praktische Erfahrungen der Ethik- Kommissionen

Auswirkungen der 12-AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland. Bilanz nach einem Jahr. Praktische Erfahrungen der Ethik- Kommissionen Auswirkungen der 12-AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland Bilanz nach einem Jahr Praktische Erfahrungen der Ethik- Kommissionen Wessler, Ethik-Kommission der LÄK Rheinland Pfalz 29. 09.

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 30.4.2016 DE L 116/3 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/672 DER KOMMISSION vom 29. April 2016 zur von Peressigsäure als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4,

Mehr

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen Fachgespräch Tierversuche mit den Kommissionen Friedhelm Jaeger, MKULNV NRW 22.11.2013 Essen Tierversuche Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 25.5.2011 KOM(2011) 296 endgültig 2011/0128 (NLE) Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 975/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Stückelungen

Mehr