Informationen zur Antragserstellung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur Antragserstellung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt"

Transkript

1 Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Informationen zur Antragserstellung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt Barbara Petersen, Michael Pütsch & Dr. Hans-Jürgen Schäfer (G - Planung, Koordination, Qualitätssicherung, Geschäftsstelle MAB) Thorsten Schier / piclease.de Stefan Kostyra / piclease.de Christian Kittel/ piclease.de Klaus Jäckel / piclease.de Hans Glader / piclease.de

2 Fördermittel Bilder: Fa. Piclease.de / Bildautoren Thorsten Schier, Stefan Kostyra, Klaus Jäkel, Hans Glader, Christian Kittel, Tim Laussmann Hans Glader / piclease.de Förderrichtlinie wurde am 15. Februar veröffentlicht 15 Millionen jährlich sind im Haushalt 2011 veranschlagt Förderprogramm ist nicht befristet 75% maximale Bundesförderung (Ausnahme bei begründeten Einzelfällen) Restliche Mittel durch Antragssteller und Dritte aber regelmäßig mindestens 10 % Eigenanteil. Auftaktveranstaltung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt , Michael Pütsch, Barbara Petersen, Dr. Hans-Jürgen Schäfer, BfN

3 Bundesprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Bilder: Fa. Piclease.de / Bildautoren Thorsten Schier, Stefan Kostyra, Klaus Jäkel, Hans Glader, Christian Kittel, Tim Laussmann Hans Glader / piclease.de Ziel: Start mit Projekten, die echte Akzente zur Umsetzung der Nationalen Strategie setzen und die Ziele hervorragend und beispielhaft umsetzen; Kein Windhundprinzip! Wichtig: Abgrenzung zu den anderen Fördertiteln des BfN (E&E, NGP, F&E etc.) Auftaktveranstaltung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt , Michael Pütsch, Barbara Petersen, Dr. Hans-Jürgen Schäfer, BfN

4 Naturschutz-Förderung Bilder: Fa. Piclease.de / Bildautoren Thorsten Schier, Stefan Kostyra, Klaus Jäkel, Hans Glader, Christian Kittel, Tim Laussmann Hans Glader / piclease.de Naturschutzgroßprojekte Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E, UFOPLAN) Verbändeförderung Internationaler Titel Bundesprogramm Biologische Vielfalt Auftaktveranstaltung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt , Michael Pütsch, Barbara Petersen, Dr. Hans-Jürgen Schäfer, BfN

5 Bundesprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt klare Abgrenzung zu existierenden Förderprogrammen Beachtung der finanzverfassungsrechtliche Vorgaben keine Förderung von Standard- Naturschutzmaßnahmen Ländersache! geförderte Maßnahmen müssen über das rechtlich Vorgeschriebene hinausgehen Vorhaben, die den Maßstab der gesamtstaatlich repräsentativen Bedeutung für das Bundesprogramm erfüllen Keine Finanzierung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

6 Antragsteller Wer ist antragsberechtigt? natürliche oder juristische Personen mit Sitz bzw. Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland (z.b.) gemeinnützige Organisationen, Verbände, Stiftungen kommunale Gebietskörperschaften, Zweckverbände, Privatpersonen, Unternehmen Kirchengemeinden Nicht antragsberechtigt sind die Bundesländer Für die Länder Berlin, Bremen und Hamburg sind einzelfallbezogene Sonderregelungen möglich.

7 Rahmenbedingungen für alle Projekte Maximale Laufzeit 6 Jahre (Evaluation darf diesen Zeitraum überschreiten) Investiver Anteil unter 50% Umsetzungsprojekte, keine Forschung! Noch nicht begonnen Keine Fristen für die Skizzeneinreichung!

8 Rahmenbedingungen für alle Projekte Fokussierung auf einen (Haupt-)Förderschwerpunkt! Maßnahmen der Information und Kommunikation zur Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die biologische Vielfalt sind vorzusehen Vorhaben, die in eine lokale oder regionale Strategie zur biologischen Vielfalt eingebunden sind oder zur Entwicklung einer solchen Strategie beitragen, werden bevorzugt gefördert Evaluation ist vorzusehen Erhebliches Bundesinteresse!

9 Einige Fragen zu Projekten Werden Impulse für die Umsetzung der Nationalen Strategie gesetzt? Entfaltet das Projekt Multiplikatorenwirkung? Fördert das Projekt die Kooperation unterschiedlicher Akteure bei der Umsetzung der Ziele der Nationalen Strategie? Wie ist die Ausgangssituation bzw. woraus ergibt sich der Handlungsbedarf? Welche vergleichbaren Projekte gibt/gab es bereits? Fließen deren Ergebnisse in das Vorhaben ein? Welche neuen/ggf. übertragbaren Ansätze verfolgt das Projekt? Wie werden die Projektziele nach Beendigung der Bundesförderung weiter verfolgt werden?

10 Weg der Antragserstellung? 1)Infos auf Homepage 2)Skizze 3)Prüfung 4)Antrag 5)Prüfung 6)Bewilligung NBS, Förderrichtlinie, Bezug zu den Förderschwerpunkten (z.b. 40 Artenliste), Mustergliederung, Finanzierungsplan, Bundesrelevanz!

11 Alle Informationen und Downloads zum Bundesprogramm unter Auftaktveranstaltung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt , Michael Pütsch, Barbara Petersen, Dr. Hans-Jürgen Schäfer, BfN (G)

12 Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Informationen zur Antragserstellung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt Barbara Petersen, Michael Pütsch & Dr. Hans-Jürgen Schäfer (G - Planung, Koordination, Qualitätssicherung, Geschäftsstelle MAB) bundesprogramm@bfn.de Thorsten Schier / piclease.de Stefan Kostyra / piclease.de Christian Kittel/ piclease.de Klaus Jäckel / piclease.de Hans Glader / piclease.de

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Rahmenbedingungen und Hinweise zur Erstellung einer Projektskizze bzw. eines Förderantrags im Förderschwerpunkt Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Barbara

Mehr

Schwerpunkte, Themen und Chancen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt

Schwerpunkte, Themen und Chancen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schwerpunkte, Themen und Chancen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Auftaktveranstaltung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt am 02.03.2011

Mehr

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe 1. Förderziel und Zuwendungszweck Das Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe verfolgt das Ziel, alle hessischen Landkreise und

Mehr

Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Ziele und Fördermodalitäten

Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Ziele und Fördermodalitäten Bundesprogramm Biologische Vielfalt Ziele und Fördermodalitäten Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor sicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin

Mehr

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Geldgeber-Check II Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung Durchführung und von Umwelt- und Landschaftsschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Mehr

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen Dr. Hans-Jürgen Schäfer Referat G Planung, Koordination, Qualitätssicherung, Geschäftsstelle

Mehr

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm

Mehr

Förderprogramme des Bundes - Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Förderprogramme des Bundes - Bundesprogramm Biologische Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Förderprogramme des Bundes - Bundesprogramm Biologische Vielfalt Niedersächsische Naturschutzakademie Schneverdingen 12.November 2013 Thorsten Schier / piclease.de

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Freitag, 16. März 2018 BAnz AT B2 Seite 1 von 5

Bekanntmachung Veröffentlicht am Freitag, 16. März 2018 BAnz AT B2 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 1 Zuwendungszweck Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt Vom 23. Februar

Mehr

Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring

Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring Dr. Andreas Krüß

Mehr

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Die Sozialdiakonische Stiftung und ihre Aufgaben Die Sozialdiakonische Stiftung wurde am 06.11.2009 durch

Mehr

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld Fördermittelfonds der Bielefelder Bürgerstiftung Unser Selbstverständnis Die Bielefelder Bürgerstiftung ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01. Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01. März 2011 1. Vorbemerkung Die Reformation ist ein zentrales Ereignis

Mehr

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den 20.11.2008 Gliederung 1. Allgemeines zur Aktion Mensch 2. Grundsätzliches und Voraussetzungen 3. Zielgruppen

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Stand: 20.01.2016 FAQ

Mehr

Förderkriterien

Förderkriterien Förderkriterien www.momo-stiftung.de 1 + Wie wir unsere Aufgabe als Förder-Stiftung verstehen Wir verstehen das Verhältnis zwischen Antragsteller und Stiftung als Partnerschaft. Antragsteller repräsentieren

Mehr

Monitoring- und Biodiversitätserfassungsprogramme in Deutschland (auf Bundesebene)

Monitoring- und Biodiversitätserfassungsprogramme in Deutschland (auf Bundesebene) Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Monitoring- und Biodiversitätserfassungsprogramme in Deutschland (auf Bundesebene) Dr. Andreas Krüß Bundesamt für Naturschutz Thorsten Schier / piclease.de Stefan Kostyra

Mehr

Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6

Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Fördermöglichkeiten für Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird gefördert?

Mehr

Förderleitlinien der Landkreis Gifhorn Stiftung (2. geänderte Fassung vom )

Förderleitlinien der Landkreis Gifhorn Stiftung (2. geänderte Fassung vom ) Förderleitlinien der Landkreis Gifhorn Stiftung (2. geänderte Fassung vom 01.11.2011) 1. Allgemeine Grundsätze Die Landkreis Gifhorn Stiftung wurde 2005 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013 FÖRDERRICHTLINIEN FÖRDERRICHTLINIEN gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin, November 2013 Inhalt A - Zielsetzung und Rechtsgrundlage... B - Gegenstand der Förderung, Fördergrundsätze... C - Zuwendungsempfänger...

Mehr

(2) Der Antragsteller muss seinen Sitz in Hessen haben oder Projekte in Hessen umsetzen.

(2) Der Antragsteller muss seinen Sitz in Hessen haben oder Projekte in Hessen umsetzen. Richtlinie zum Förderprogramm Starkes Dorf Wir machen mit! der Hessischen Staatskanzlei 1 Zuwendungszweck - Gegenstand der Förderung Das Programm Starkes Dorf wir machen mit! fördert Projekte, Initiativen

Mehr

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Kooperation und Vernetzung sind zentrale Antriebsfedern für herausragende Innovationen. Am Anfang vieler Innovationen stehen häufig Hochschulen,

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann Leiter des Fachgebiets I 2.2 Naturschutz und Gesellschaft

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Der Förderaufruf Kommunale Klimaschutz- Modellprojekte In Kommunen und im kommunalen Umfeld bestehen erhebliche Potenziale

Mehr

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 A Zielsetzung und Rechtsgrundlage Für das Land Berlin ist Wissenschaft ein entscheidender Zukunftsfaktor. Die Einstein Stiftung Berlin (ESB)

Mehr

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg 1. Allgemeine Grundsätze Die Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg wurde 1996 als rechtskräftige Stiftung

Mehr

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1 Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation Steinwachs/THüZIK 1 Um eine anforderungsgerechte und gewollte Daseinsvorsorge im ländlichen Raum leisten zu können, müssen, unter den gegebenen demografischen

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze

1. Allgemeine Grundsätze Förderleitlinien nach der Satzung der Stiftung der Kreis-Sparkasse Northeim in der Fassung vom 03.05.2012 Inhalt 1. Allgemeine Grundsätze 2. Generelle Förderkriterien 3. Förderbereiche und Förderschwerpunkte

Mehr

AUSSCHREIBUNG Vielstimmige Erinnerung gemeinsames Erbe

AUSSCHREIBUNG Vielstimmige Erinnerung gemeinsames Erbe 1. November 2018 Vielstimmige Erinnerung gemeinsames Erbe europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur

Mehr

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

und Natur-Spielräume wachsen lassen! und Natur-Spielräume wachsen lassen! Julia Meier, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) e.v. Ziel des Projektes Das Projekt Kinder-Garten im Kindergarten Gemeinsam Vielfalt entdecken! hat

Mehr

Stiftungspartner finden. 1

Stiftungspartner finden.  1 Stiftungspartner finden www.lindlacher.com 1 Peter Lindlacher Dipl. Sozialpädagoge (FH) Mediator BM und Fundraisingberater Fundraisingberater im Institut für Beratung und Projektentwicklung IBPro e.v.

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Sonderfonds für spezifisch-armutsorientierte Dienste der Caritas

Sonderfonds für spezifisch-armutsorientierte Dienste der Caritas Sonderfonds für spezifisch-armutsorientierte Dienste der Caritas Förderung von Projekten und Initiativen der verbandlichen Caritas im Erzbistum Paderborn zur Bekämpfung und Linderung von Armut 1 Auszug

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln des Landes NRW und städtischen Eigenmitteln

Mehr

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten? Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit Informationsveranstaltung Lokaler Aktionsplan (LAP) Neunkirchen Worauf ist bei der Antragstellung und Projektabwicklung zu achten? Uta Hemmerich-Bukowski/

Mehr

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, den 19. Juni 2015 Übersicht 1. Sachstand 2. Europarechtliche Vorgaben 3. Förderprogramme 4. Förderverfahren 5. Offene Fragen beim Kommunalinvestitionsförderungsfonds

Mehr

Nds. Bingo-Umweltstiftung. Auftaktveranstaltung zum Streuobstwiesenjubiliäumsprojekt Hannover

Nds. Bingo-Umweltstiftung. Auftaktveranstaltung zum Streuobstwiesenjubiliäumsprojekt Hannover Nds. Bingo-Umweltstiftung Auftaktveranstaltung zum Streuobstwiesenjubiliäumsprojekt 25.04.2014 Hannover Vorstellung der Stiftung Niedersächsische Geschäftsstelle: Niedersächsische Zentral in der Innenstadt

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm

Zentrales Innovationsprogramm solutions 2014: Von der Idee bis zum Markt - Attraktive Förderung für kleine und mittlere Unternehmen Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand: ZIM Beliebt. Das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR Christina Kretzschmar, DVL-Landesverband Sachsen e.v. Glaubitz, 26.11.2014 LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND Grundsatz:

Mehr

Nationale und internationale Strategien

Nationale und internationale Strategien Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland Zum 10. Mal! Nationale und internationale Strategien Cornelia Neukirchen 8./9. Oktober 2013 BMU - Referat N II 4 1 International Rio 1992 Agenda

Mehr

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet 5.3.4.3 Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel - Zusammenwirken von Akteuren aus verschiedenen Bereichen - Verantwortliche Ausarbeitung

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

Interessenbekundung. A. Allgemeine Angaben

Interessenbekundung. A. Allgemeine Angaben Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus 40190 Düsseldorf Interessenbekundung für eine Teilnahme am Förderprogramm: NRWeltoffen:

Mehr

chance.natur Bundesförderung Naturschutz

chance.natur Bundesförderung Naturschutz chance.natur Bundesförderung Naturschutz das Programm chance.natur ist das Förderprogramm des Bundes zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer

Mehr

Friends of the Earth Germany

Friends of the Earth Germany Drittmittel Kapital vermehren Erfolge teilen Kein Bittstellertum, sondern Zusammenarbeit ( do ut des ) Geldgeber wollen ihr Geld sinnbringend einsetzen! Stiftung für Umwelt & Entwicklung Ziele der SUE

Mehr

Förderantrag Gutes Leben im Alter

Förderantrag Gutes Leben im Alter Eingangsstempel Förderantrag Gutes Leben im Alter Fördermodul I Fördermodul II Partizipative Entwicklung lokaler Altenhilfekonzepte Verbindung von Ortskernbelebung und Altenhilfe Fördermodul III Kommunale

Mehr

Angebote für MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz

Angebote für MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz Angebote für MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz MINT-Förderwettbewerb, Angebote der MINT-Geschäftsstelle und die MINT-Datenbank Referenten: Tim Thielen, Leiter MINT-Geschäftsstelle Volker Tschiedel, Referatsleiter

Mehr

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders PROJEKTANTRAG (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Allianz für Beteiligung für gemeinnützige Organisationen

Mehr

Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020

Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020 TANZLAND FONDS FÜR GASTSPIELKOOPERATIONEN Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020 ANTRAG TANZLAND Fonds für Gastspielkooperationen fördert langfristige

Mehr

Natur auf Zeit neue Wege für eine naturnahe Flächennutzung?

Natur auf Zeit neue Wege für eine naturnahe Flächennutzung? Natur auf Zeit neue Wege für eine naturnahe Flächennutzung? Ergebnisse aus dem F&E-Vorhaben Natur auf Zeit : Rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen Dr. Cornelia Wellens und Thomas Muchow Dialogforum

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bekanntmachung Nr. 02/11/51

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bekanntmachung Nr. 02/11/51 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 02/11/51 über die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben) zur Förderung der Ebermast im ökologischen Landbau

Mehr

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie Kommunen innovativ Kurzinformation zur Förderrichtlinie Zielsetzung Mit der Fördermaßnahme Kommunen innovativ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) folgende Ziele: Hilfe für Regionen

Mehr

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation PRODUKTINFORMATIONEN (STAND 26.11.2018) Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und die

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

LASSEN SIE UNS ÜBER GELD REDEN!

LASSEN SIE UNS ÜBER GELD REDEN! FINANZEN FÜR UMWELT-, NATUR- UND SOZIALE PROJEKTE LASSEN SIE UNS ÜBER GELD REDEN! TOBIAS DÖPPE: FUNDRAISING, PROZESSBEGLEITUNG, TRAINING MEINE BLICKWINKEL BUNDJUGEND BERLIN, LEITUNG GESCHÄFTSSTELLE FREIWILLIGENMANAGEMENT

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

Rahmenrichtlinie zur Förderung von Projekten

Rahmenrichtlinie zur Förderung von Projekten Rahmenrichtlinie zur Förderung von Projekten Beschlossen vom Kuratorium am 10.07.2015 Inhalt Zielsetzung... 2 Grundsätze der Förderung... 2 Gegenstand der Förderung... 2 Antragsberechtigte... 2 Art und

Mehr

Klimaschutz-Förderung des Landes MV

Klimaschutz-Förderung des Landes MV Klimaschutz-Förderung des Landes MV Neustrelitz, 21.05.2014 Dr. Beatrix Romberg Gliederung 1. Auswertung der bisherigen Förderung 2. Klimaschutz-Förderrichtlinie Unternehmen 3. Klimaschutz-Förderrichtlinie

Mehr

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie) Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie) 1. Zuwendungszweck Die Region Hannover fördert innerhalb des Regionsgebietes

Mehr

Programm zur Kofinanzierung regionaler Modellprojekte und Kooperationen im Bereich Wirtschaft und Tourismus Förderrunde 2018

Programm zur Kofinanzierung regionaler Modellprojekte und Kooperationen im Bereich Wirtschaft und Tourismus Förderrunde 2018 Programm zur Kofinanzierung regionaler Modellprojekte und Kooperationen im Bereich Wirtschaft und Tourismus Förderrunde 2018 Förderrichtlinien und Hinweise zur Antragstellung 1 Oktober 2017 1. Zielsetzung

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge einreichen? 2. Was wird gefördert? 3. Was

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4700 18. Wahlperiode 2016-10-13 Kleine Anfrage des Abgeordneten Uli König (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Kultur macht stark II jetzt auf den Weg bringen Berlin, den

Kultur macht stark II jetzt auf den Weg bringen Berlin, den Kultur macht stark II jetzt auf den Weg bringen Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur Fortsetzung des BMBF-Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Berlin, den 09.12.2015. Mit dieser Stellungnahme

Mehr

Finanzierung von NATURA 2000

Finanzierung von NATURA 2000 Finanzierung von NATURA 2000 Rahmenbedingungen und Instrumente Worüber ich heute sprechen möchte: Politisch und rechtliche Einordnung von NATURA 2000 und daraus resultierende Verpflichtungen Rahmenbedingungen

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG Richtlinie Förderprogramm Umweltmanagement im Konvoi _ 1. Zweck der Richtlinie und Rechtsgrundlagen (1) Mit Hilfe des Förderprogramms

Mehr

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandbüro des Bundes Sven Butler, Breitbandausbau in Deutschland: Breitbandförderprogramm des Bundes 1 Aufgaben des Breitbandbüros des Bundes WARUM EIN BUNDESBREITBANDBÜRO? Service und Know-how-Transfer für alle Zielgruppen

Mehr

Das schnelle Förderprogramm

Das schnelle Förderprogramm Bayern Innovativ und der Projektträger Bayern als Innovationsmoderator für den Freistaat Bayern Bayern Innovativ unterstützt Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft mit maßgeschneiderten Dienstleistungen

Mehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreises Ravensburg (Fördergrundsätze Integration) (22. März 2016) Präambel Knapp 20 %

Mehr

Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität

Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Elektromobilität Christian Stolper Förderberatung Forschung und

Mehr

FAQ. Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten

FAQ. Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten FAQ Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten Wie ist der zeitliche Ablauf der Ausschreibung? Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, den 1. März 2019.

Mehr

Klimapakt Flensburg e.v. Förderprogramm zur Heizungsoptimierung

Klimapakt Flensburg e.v. Förderprogramm zur Heizungsoptimierung Klimapakt Flensburg e.v. Förderprogramm zur Heizungsoptimierung Zusammenfassung zum Förderprogramm Gefördert werden: Heizungs-Umwälzpumpen und Warmwasser-Zirkulationspumpen Heizungsoptimierung durch einen

Mehr

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk 23. September 2010 Schloss Dennenlohe Orangerie LEADER in Bayern 2007-2013(15) LEADER ist ein europäisches Förderprogramm = Liason entre

Mehr

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen;

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen; Förderrichtlinie Die Globus-Stiftung fördert im Rahmen ihrer in der Satzung festgelegten Stiftungszwecke durch finanzielle Zuwendungen gemeinnützige Projekte. Die Förderung erfolgt unter den nachfolgenden

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort 05.04.2011 Titel: Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt in der Naturschutzpolitik des Bundes Untertitel: Redner/in: Dr. Kilian Delbrück Anlass: Informationsveranstaltung

Mehr

Förderung von Naturschutzmaßnahmen. Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom

Förderung von Naturschutzmaßnahmen. Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom Förderung von Naturschutzmaßnahmen Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom 29.07.2015 1 Zuwendungszweck / Rechtsgrundlage Richtlinien über die Gewährung von Zuwendung zur Erhaltung, Wiederherstellung und

Mehr

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Sie haben eine Idee für ein Projekt? Sie haben eine Idee für ein Projekt? Sie wollen sich für die Entwicklung der Region engagieren? Das europäische Förderprogramm Leader will Projekte aus der Region für die Region fördern. Für den Förderzeitraum

Mehr

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung 1 Rechtliche Grundlagen 2 Stiftungszweck / Gegenstand der Förderung 3 Zuwendungsempfänger / Antragsberechtigte 4 Fördergrundsätze 5 Antragstellung 6

Mehr

Bewertungsbogen Kriterienkatalog Auswahl von förderfähgen Projekten im Rahmen der BMWi-Fördermaßnahme "Unternehmen Revier"

Bewertungsbogen Kriterienkatalog Auswahl von förderfähgen Projekten im Rahmen der BMWi-Fördermaßnahme Unternehmen Revier Kurzinformation zum Projekt Projektskizzen-Nr.: Projektträger (Antragsteller): Kooperationspartner: Projekt Kurztitel: Projekt Langtitel: Projektvolumen: Fördervolumen: Förderquote: Projektzeitraum: PS-

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Das Landesförderprogramm für die Beratung, Planung und Projektumsetzung zur Klimafolgenanpassung

Das Landesförderprogramm für die Beratung, Planung und Projektumsetzung zur Klimafolgenanpassung Das Landesförderprogramm für die Beratung, Planung und Projektumsetzung zur Klimafolgenanpassung Klimaanpassung RISIKEN VERRINGERN Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Baden-Württemberg spürbar. Neben

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenrenaturierung in Deutschland Andreas Krug und Janika Heyden Bundesamt für Naturschutz Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Fachtagung

Mehr

VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE

VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE Der Präsident Trier, 16.07.2013 VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE VORWORT Das weltweit größte Forschungsförderungsprogramm, das 7. Rahmenprogramm der EU mit einem Volumen von rund 50 Milliarden

Mehr

Und wer zahlt? Input zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten f Sabine Hahn, Leiterin af&e / D Pflege

Und wer zahlt? Input zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten f Sabine Hahn, Leiterin af&e / D Pflege Und wer zahlt? Input zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten f Sabine Hahn, Leiterin af&e / D Pflege Überlegungen Finanzierung I Know-how? Zeitrahmen? Finanzielle Mittel? Eigenleistung?

Mehr

Hinweise zur Antragstellung

Hinweise zur Antragstellung Hinweise zur Antragstellung 2 Heinrich-Dammann-Stiftung Bahnhofsallee 9 31134 Hildesheim Tel.: 0 51 21 / 28 90 3-0 Fax: 0 51 21 / 28 90 3-29 Stand 15. Mai 2017 Auszug aus den Förderrichtlinien STIFTUNGSZWECKE

Mehr

Lebensbereich Arbeit Förderprogramm Wege ins Arbeitsleben

Lebensbereich Arbeit Förderprogramm Wege ins Arbeitsleben Lebensbereich Arbeit Förderprogramm Wege ins Arbeitsleben Förderidee Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Was bedeutet das? Menschen mit und ohne Behinderung sollen ganz selbstverständlich von

Mehr