Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3"

Transkript

1 Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3 Hilfeheft

2 Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfeheft zur Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls es mehrere Hinweise zu einer Aufgabe gibt, dann könnt ihr dies am Pfeil erkennen. Benutzt bitte immer nur so viele Hilfestellungen, wie ihr benötigt, um selbst weiterzukommen. Viel Erfolg! Das Mathematik-Labor-Team

3 Aufgabenteil 8.1 (S. 2) Betrachtet noch einmal euer Flächenmodell. Klappt es auf und legt es flach auf den Tisch. Es ergibt sich das Netz des Quaders. Versucht anschließend eine entsprechende Zeichnung der Flächen des Schwimmbeckens zu zeichnen, welche mit den Fliesen ausgelegt werden müssen. 1

4

5 Aufgabenteil 8.1 (S. 2) Überlegt euch, wie viele verschiedene Flächen in dem Schwimmbecken gefliest werden müssen. 5

6

7 Aufgabeteil 8.2 (S. 3) Wie müsstet ihr die erste Fliese in einer Ecke der Fläche anlegen, damit ihr die gesamte Fläche mit ganzen Fliesen auslegen könnt, ohne dass irgendwo etwas übersteht? 7

8

9 Aufgabenteil 8.2 (S. 3) Wie viele Fließen passen in eine Reihe. Wie viele Reihen passen untereinander/nebeneinander? Bedenkt, dass die Fliesen rechteckig und nicht quadratisch sind. 7

10

11 Aufgabenteil 8.2 (S. 3) Wie viele Fliesen benötigt ihr, um die verschiedenen Flächen auszulegen? 9

12

13 Aufgabenteil 8.2 (S.3) Wie oft kommt jede der Flächen im Schwimmbecken vor? Nutzt auch eure Skizze. 11

14

15 Aufgabenteil (S. 6) Wie viele solche Würfel benötigt ihr, um eine Reihe am Boden des Schwimmbeckens auszulegen? 13

16

17 Aufgabenteil (S. 6) Vermesst den Würfel mit dem Maßband. Wie oft müsstet ihr einen solchen Würfel nebeneinander legen, damit die Reihe aus Würfeln genauso lang ist wie das Schwimmbecken? 15

18

19 Aufgabenteil (S. 6) Wie viele solche Reihen passen nebeneinander auf den Boden des Beckens? Nutzt auch eure Beckenskizze. 17

20

21 Aufgabenteil (S. 6) Wie viele solche Würfel würde man also benötigen, um den Boden des Schwimmbeckens komplett damit auszulegen? 19

22

23 Aufgabenteil (S. 6) Wie viele dieser Schichten benötigt ihr um das Schwimmbecken zu füllen? Wie viele Würfel wären das? 9

24

25 Aufgabenteil (S. 8) Konstruiert mit eurem Quadermodell und dem Spiegel die Situation von Tim nach. 23

26

27 Aufgabenteil (S. 8) Wie müsst ihr den Spiegel an euer Modell anlegen, dass ihr das Gleiche seht, wie Tim an seinem Schwimmbecken. Lest dabei genau, wo sich der Spiegel am Schwimmbecken befindet. 25

28

29 Aufgabenteil (S. 8) Schaut in den Spiegel, was könnt ihr sehen? 27

30

31 Aufgabenteil (S. 8) Welche Größen haben sich durch das Anlegen des Spiegels geändert? Was bewirkt das mit dem Volumen. 29

32

33 Aufgabenteil (S. 8) Könnt ihr die vorherige Füllmenge an Wasser benutzen um zu errechnen, wie viel Wasser in das gespiegelte Schwimmbecken passt? 31

34

35 Aufgabenteil Aufgabe für Schnelle Betrachtet euch das Flächenmodell und überlegt euch, wie viele unterschiedliche Flächen es in dem Schwimmbecken gibt? Welche davon müssen gefliest werden? 33

36

37 Aufgabenteil Aufgabe für Schnelle Hat das Schwimmbecken von Familie Schneider mehr Flächen als das von Familie Meyer? 35

38

39 Aufgabenteil Aufgabe für Schnelle Gibt es innerhalb mancher Flächen eine Hilfslinien mit denen ihr die Seitenwände und den Boden unterteilen könnt? 37

40

41 Aufgabenteil Aufgabe für Schnelle Wie müsst ihr die erste Fliese in einer Ecke der Fläche anlegen, sodass ihr für die gesamte Fläche nur ganze Fliesen benötigt und nichts übersteht? Bedenkt, dass die Fliesen rechteckig sind. 39

42

43 Aufgabenteil Aufgabe für Schnelle Wie viele Fliesen passen in eine Reihe? Wie viele Reihen passen untereinander/nebeneinander? 41

44

45 Aufgabenteil Aufgabe für Schnelle Wie oft kommt jede der Flächen im Schwimmbecken vor? Nutzt auch eure Skizze. 43

46 Mathematik-Labor Mathe ist mehr Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) Institut für Mathematik Universität Koblenz-Landau Fortstraße Landau Zusammengestellt von: Hannah Penth Überarbeitet von: Carolin Ackermann Lisa Dürk Kim Janssen Janos Kis Isabell Müller Kyra Roth Moritz Walz Betreut von: Prof. Dr. Jürgen Roth Veröffentlicht am:

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3 Station Von Zuckerwürfeln und Teil 3 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und In diesem dritten Teil wollen wir anwenden, was

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! In diesem 3. Teil könnt ihr anwenden, was ihr im 2. Teil der Station gelernt habt.

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2 Station Von Zuckerwürfeln und Teil 2 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und Im ersten Teil habt ihr bereits einige Eigenschaften

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3 Station Von Zuckerwürfeln und Teil 3 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und In diesem dritten Teil wollen wir nun zum einen

Mehr

Station Freizeitpark Teil 1. Hilfeheft

Station Freizeitpark Teil 1. Hilfeheft Station Freizeitpark Teil 1 Hilfeheft Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfeheft zur Station Freizeitpark Teil 1. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Hilfeheft

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Hilfeheft Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Hilfeheft Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfeheft zur Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt.

Mehr

Station Von Zuckerwürfel und Schwimmbecken Teil 3

Station Von Zuckerwürfel und Schwimmbecken Teil 3 Station Von Zuckerwürfel und Teil 3 Arbeitsheft Schule Klasse Tischnummer Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Von Zuckerwürfel und Alisa und Paul planen eine tolle Poolparty.

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2 Station Teil 2 Arbeitsheft Schule Klasse Tischnummer Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Im ersten Teil habt ihr bereits Quader und Würfel kennengelernt und deren Eigenschaften

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1 Station Teil 1 Arbeitsheft Schule Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Liebe Schülerinnen und Schüler! Was haben ein Zuckerwürfel und ein eigentlich gemeinsam? Ist doch ganz klar: Nichts.

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1 Schule Station Von Zuckerwürfeln und Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und Liebe Schülerinnen und Schüler! Was haben ein Zuckerwürfel und

Mehr

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft Station Trigonometrie Teil 1 Hilfeheft Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfeheft zur Station Trigonometrie Teil 1. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

Station Figurierte Zahlen. Hilfestellungen

Station Figurierte Zahlen. Hilfestellungen Station Figurierte Zahlen Hilfestellungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Figurierte Zahlen. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten

Mehr

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen Station Ziegenproblem Hilfestellungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Ziegenproblem. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr

Station M² - Mathe auf dem Maimarkt Teil 1

Station M² - Mathe auf dem Maimarkt Teil 1 Station M² - Mathe auf dem Maimarkt Teil 1 Arbeitsheft Schule Klasse Tischnummer Teilnehmercode 1 Mathematik-Labor M² - Mathe auf dem Maimarkt Liebe Schülerinnen und Schüler, in dieser Station plant ihr

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Schule Station Mathematik und Kunst Teil Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen im Mathematik-Labor Mathe ist mehr. Ihr bearbeitet

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1 Station Von Zuckerwürfeln und Teil 1 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und Was haben ein Zuckerwürfel und ein Schwimmbecken

Mehr

Station Tatort Tankstelle. Gruppenergebnisse. Tischnummer

Station Tatort Tankstelle. Gruppenergebnisse. Tischnummer Station Tatort Tankstelle Gruppenergebnisse Tischnummer Mathematik-Labor Station Tatort Tankstelle Liebe Schülerinnen und Schüler! In diesem Heft habt ihr die Möglichkeit, alle wichtigen Ergebnisse eurer

Mehr

Schule. Station Baustelle Schule Teil 1. Klasse. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Station Baustelle Schule Teil 1. Klasse. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Baustelle Schule Teil 1 Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Baustelle Schule Liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr könnt sicher leicht den Umfang des folgenden

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Schule Station Mathematik und Kunst Teil 2 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich

Mehr

Station M² Mathe auf dem Maimarkt Teil 1

Station M² Mathe auf dem Maimarkt Teil 1 Station M² Mathe auf dem Maimarkt Teil 1 Arbeitsheft Schule Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor M² Mathe auf dem Maimarkt Liebe Schülerinnen und Schüler! in dieser Station plant ihr einen

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen

Mehr

Station Gleichdicks. Hilfestellungen

Station Gleichdicks. Hilfestellungen Station Gleichdicks Hilfestellungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Gleichdicks. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

Station Strahlensätze Teil 3. Aufgabenblätter

Station Strahlensätze Teil 3. Aufgabenblätter Station Strahlensätze Teil 3 Aufgabenblätter Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 3 Liebe Schülerinnen und Schüler! Arbeitet bitte die folgenden Aufgaben der Reihe nach durch - bitte keine Aufgaben

Mehr

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Schule Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen

Mehr

Schule. Station Löffelliste Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Löffelliste Teil 3 Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Löffelliste Teil 3 Liebe Schülerinnen und Schüler! Opa Helmut hat nun bereits die meisten Punkte auf seiner

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich

Mehr

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Figurierte Zahlen Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt. Die Steinchen

Mehr

Schule. Klasse. Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Von Zuckerwürfeln und Teil 2 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und Im ersten Teil habt ihr bereits

Mehr

Schule. Klasse. Station Baustelle Schule. Gruppenergebnisse. Tischnummer

Schule. Klasse. Station Baustelle Schule. Gruppenergebnisse. Tischnummer Schule Station Baustelle Schule Klasse Gruppenergebnisse Tischnummer Mathematik-Labor Station Baustelle Schule Liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr könnt sicher leicht den Umfang des folgenden Rechtecks

Mehr

Station Jakobsstab & Co. Teil 2

Station Jakobsstab & Co. Teil 2 Station Jakobsstab & Co. Teil 2 Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Jakobsstab & Co In Teil 1 der Station habt ihr den Jakobsstab und verschiedene

Mehr

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Figurierte Zahlen Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt. Die Steinchen

Mehr

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Spieglein, Spieglein Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Spieglein, Spieglein Liebe Schülerinnen und Schüler! Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste

Mehr

Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode

Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode Station Jakobsstab & Co. Teil 2 Tischnummer Arbeitsheft Klasse Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 2 Liebe Schülerinnen und Schüler! In Teil 1 der Station habt ihr den zweiten

Mehr

Schule. Station Aktivurlaub Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Aktivurlaub Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Teil 3 Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Der letzte Tag eures s ist angebrochen. Alle Teilnehmer sind auf der Troier Hütte auf

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 3 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Station Jakobsstab & Co. Teil 2

Station Jakobsstab & Co. Teil 2 Station Jakobsstab & Co. Teil 2 Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Jakobsstab & Co. Liebe Schülerinnen und Schüler! In Teil 1 der Station habt ihr den zweiten Strahlensatz

Mehr

Station Umgestaltung des Campus Teil 2

Station Umgestaltung des Campus Teil 2 Station Umgestaltung des Campus Teil 2 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode -2. Teil- Liebe Schülerinnen und Schüler! Die immer größer werdende Diskussion über die Inklusion, hat den Campus Landau erreicht.

Mehr

Schule. Station Löffelliste Teil I. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil I. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Löffelliste Teil I Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Löffelliste Liebe Schülerinnen und Schüler! Opa Helmut möchte einige seiner Lebenswünsche erfüllen und stellt

Mehr

Station Trigonometrie des Fußballs - 1. Teil -

Station Trigonometrie des Fußballs - 1. Teil - Station Trigonometrie des Fußballs - 1. Teil - Aufgabenblätter Mathematik-Labor Station Trigonometrie des Fußballs - 1. Teil - Liebe Schülerinnen und Schüler! In dieser Laborstation werdet ihr die Formeln

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Tischnummer Arbeitsheft Klasse Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken

Mehr

Schule. Station Figurierte Zahlen Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Figurierte Zahlen Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Schule Station Figurierte Zahlen Teil 3 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Lösungsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Lösungsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Lösungsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

Schule. Klasse. Station Jakobsstab & Co. Tischnummer. Gruppenergebnisse

Schule. Klasse. Station Jakobsstab & Co. Tischnummer. Gruppenergebnisse Schule Station Jakobsstab & Co. Klasse Tischnummer Gruppenergebnisse Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst. Tischnummer. Gruppenergebnisse

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst. Tischnummer. Gruppenergebnisse Schule Station Mathematik und Kunst Gruppenergebnisse Klasse Tischnummer Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Beim Bearbeiten der Station Mathematik und Kunst

Mehr

Station Strahlensätze Teil 2. Aufgabenblätter

Station Strahlensätze Teil 2. Aufgabenblätter Station Strahlensätze Teil 2 Aufgabenblätter Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 2 Liebe Schülerinnen und Schüler! In der letzten Stunde habt ihr den zweiten Strahlensatz in Zusammenhang mit dem

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Station Umgestaltung des Campus Landau Teil 3

Station Umgestaltung des Campus Landau Teil 3 Station Umgestaltung des Campus Landau Teil 3 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Im letzten Stationsteil werdet ihr einen kleinen Wettkampf austragen! Eure Aufgabe

Mehr

Station Trigonometrie des Fußballs - 2. Teil -

Station Trigonometrie des Fußballs - 2. Teil - Station Trigonometrie des Fußballs - 2. Teil - Aufgabenblätter Mathematik-Labor Station Trigonometrie des Fußballs Liebe Schülerinnen und Schüler! In dieser Laborstation werdet ihr die Formeln der Trigonometrie

Mehr

Station USA ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten Teil 1. Arbeitsheft. Schule. Klasse. Tischnummer. Teilnehmercode

Station USA ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten Teil 1. Arbeitsheft. Schule. Klasse. Tischnummer. Teilnehmercode Station USA ein Land der unbegrenzten Teil 1 Arbeitsheft Schule Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor USA ein Land der unbegrenzten Liebe Schülerinnen und Schüler! In Ihrem bisherigen Schulverlauf

Mehr

Station Tatort Tankstelle Teil 2. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Tatort Tankstelle Teil 2. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Tatort Tankstelle Teil 2 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Tatort Tankstelle Liebe Schülerinnen und Schüler! Im ersten Teil der Station Tatort Tankstelle habt ihr

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen im Mathematik-Labor

Mehr

Station USA ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten Teil 2. Arbeitsheft. Schule. Klasse. Tischnummer. Teilnehmercode

Station USA ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten Teil 2. Arbeitsheft. Schule. Klasse. Tischnummer. Teilnehmercode Station USA ein Land der unbegrenzten Teil 2 Arbeitsheft Schule Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor USA ein Land der unbegrenzten Liebe Schülerinnen und Schüler! Im 2. Teil der Station fahren

Mehr

Schule. Klasse. Station Tatort Tankstelle Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Tatort Tankstelle Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Tatort Tankstelle Teil 2 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Liebe Schülerinnen und Schüler! Im ersten Teil der habt ihr bereits die Eigenschaften des Spiegels

Mehr

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Schule Station Jakobsstab & Co. Teil 2 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Liebe Schülerinnen und Schüler! In Teil 1 der Station

Mehr

Schule. Station Löffelliste Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Löffelliste Teil 3 Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Löffelliste Teil 3 Liebe Schülerinnen und Schüler! Opa Helmut hat nun bereits die meisten Punkte auf seiner

Mehr

Schule. Klasse. Station Tatort Tankstelle Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft

Schule. Klasse. Station Tatort Tankstelle Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft Schule Station Tatort Tankstelle Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Mathematik-Labor Station Tatort Tankstelle Liebe Schülerinnen und Schüler! Vergangene Nacht wurde in der Tankstelle Spiegelland an

Mehr

Schule. Station USA ein Land unbegrenzter Möglichkeiten? Teil 1. Klasse. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Station USA ein Land unbegrenzter Möglichkeiten? Teil 1. Klasse. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station USA ein Land unbegrenzter Möglichkeiten? Teil 1 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station USA - ein Land der In Ihrem bisherigen

Mehr

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie Seite 1 Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie Querschnitt: Familie Frisch möchte in ihrem Garten ein Schwimmbecken bauen (siehe oben: linke Skizze). Die Beckenwanne

Mehr

Station Figurierte Zahlen. Aufgabenblätter

Station Figurierte Zahlen. Aufgabenblätter Station Figurierte Zahlen Aufgabenblätter Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Was hat das Spielen mit Kieselsteinen mit Mathematik zu tun? Nichts glaubt ihr? Dann

Mehr

Station Gleichdicks. Aufgabenblätter

Station Gleichdicks. Aufgabenblätter Station Gleichdicks Aufgabenblätter Mathematik-Labor Station Gleichdicks Liebe Schülerinnen und Schüler! Habt ihr euch schon einmal gefragt, ob es nicht auch andere als kreisrunde Räder zur Fortbewegung

Mehr

Didaktisches Seminar Jürgen Roth Didaktisches Seminar

Didaktisches Seminar Jürgen Roth Didaktisches Seminar Didaktisches Seminar Didaktisches Seminar 1. Was erwartet Sie im Didaktischen Seminar? 2. Mathematik-Labor Mathe ist mehr am Beispiel der Station Strahlensätze 3. Rahmenlehrplan RLP: Funktionaler Zusammenhang

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! 1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! Rahmenplan Lehrplan Raum und Form Geometrische Grundkenntnisse 1. Raum und

Mehr

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung Seite 1 1. Drei-Tafel-Projektion Eine wunderbar einfache Visualisierungsmöglichkeit der 3-Tafel-Projektion besteht im entsprechenden Falten eines DIN-A 4 Blattes. Hier besteht einerseits die Möglichkeit

Mehr

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Löffelliste Teil 2 Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Löffelliste Teil 2 Liebe Schülerinnen und Schüler! Nachdem Opa Helmut seine Reise zum Mond beendet hat,

Mehr

1.1 Flächeninhalt von Vielecken (Glaser / -in)

1.1 Flächeninhalt von Vielecken (Glaser / -in) 1.1 Flächeninhalt von Vielecken (Glaser / -in) Was machen eigentlich Glaser / -innen? Glaser / -innen verarbeiten Glas zu unterschiedlichen Produkten. Sie fertigen Fenster, Schaufenster und Glastüren an

Mehr

Station Vermessungen. Aufgabenblätter

Station Vermessungen. Aufgabenblätter Station Vermessungen Aufgabenblätter Mathematik-Labor Station Vermessungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Wie wurden in früheren Zeiten, in denen moderne technische Geräte ein Fremdwort waren, die Höhen

Mehr

Einstiege: Volumen eines Prismas

Einstiege: Volumen eines Prismas Quader zusammensetzen und erkunden (1/3) 1 Schneide die unten abgedruckten Netze für einen oben offenen Quader und ein Prisma aus. a) Miss die Kantenlängen des Quaders und ermittle das Volumen des Quaders.

Mehr

Station Tatort Tankstelle Teil 3. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Tatort Tankstelle Teil 3. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Tatort Tankstelle Teil 3 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Tatort Tankstelle Liebe Schülerinnen und Schüler! In den ersten beiden Teilen der Station Tatort Tankstelle

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW Lösungsvorschläge der dritten Runde 2017/2018 Aufgabe 1: Flugreisen Anton, Denis, Lukas, Max und Tom fliegen von fünf

Mehr

Hilfe 1 FLÄCHENINHALT. Der Flächeninhalt des Rechtecks beträgt 4,20m 6,60m = 27,72m²

Hilfe 1 FLÄCHENINHALT. Der Flächeninhalt des Rechtecks beträgt 4,20m 6,60m = 27,72m² Hilfe 1 FLÄCHENINHALT Der Flächeninhalt wird üblicherweise in quadratischer Form angegeben: mm², cm², dm², m², a, ha und km². Dabei gilt: 1km² = 100ha 1ha = 100a 1a = 100m² = 10m 10m 1m² = 100dm² = 10dm

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Ein einfaches Fliesenmuster

Ein einfaches Fliesenmuster Ein einfaches Fliesenmuster Auf einer quadratischen Fliese sind zwei einander gegenüberliegende Viertelkreis-Bögen als Muster eingezeichnet. Wenn man die Fliese um 90 dreht, ergibt sich zwar kein anderes

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Hauptteil Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben: Runde Endergebnisse auf 2 Stellen hinter dem Komma! Schreibe jeden deiner Lösungswege auf! Aufgaben 1. Die Abbildung zeigt den Grundriss eines Swimmingpools.

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014

Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014 Name: Klasse: Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014 In der Welt der Figuren und Körper Aufgabe 1 Die Tabelle beschreibt die Eigenschaften eines Quaders. Ergänze die fehlenden Angaben. Eigenschaft

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 7 Blatt 1

Wiederholungsaufgaben Klasse 7 Blatt 1 Wiederholungsaufgaben Klasse 7 Blatt 1 Aufgabe 1 Berechne ohne Taschenrechner. a) (0,7 + 0,85) : 0,016 b) (65,2 25) 0,5 Aufgabe 2 Was ist eine Primzahl? Nenne mindestens 10 Primzahlen. Aufgabe 3 Wie nennt

Mehr

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Wozu das ganze? Für den Freestyle Einsteiger mag es anfangs unnütz erscheinen, verhältnismäßig viel Geld in einen kleinen Ball zu investieren. Doch da es allen

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1998/99 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1998/99 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 1998/99 DES LANDES HESSEN Hinweis : Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier Aufgaben gewertet. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl

Mehr

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Quadern abwickeln Inhaltsbezogene Kompetenzen: - Körpernetze erkennen - Würfelnetze gedanklich überprüfen - Körpernetze von

Mehr

Mathematik. Aufgabenheft. Name: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006

Mathematik. Aufgabenheft. Name: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006 Mathematik Aufgabenheft Name: Klasse: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006 VERA 2006 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in der Grundschule) Universität Koblenz-Landau Campus Landau

Mehr

Fische jagen Zaubertrick

Fische jagen Zaubertrick Fische jagen Zaubertrick Material große Wanne aus Glas oder Aquarium langes Rohr noch längerer Stab, der durch das Rohr passt Stativmaterial mit Drehmuffe und Reagenzglashalter Fisch (Fisch aus Knete basteln

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 9. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen haen deckungsgleiche (kongruente), parallele und eckige Grund- und Deckflächen.

Mehr

Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014

Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014 Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014 Workshop Bilderbuch Katja Eder Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des

Mehr

Eine Baustelle aus Quadern

Eine Baustelle aus Quadern Eine Baustelle aus Quadern Stand: 24.10.2017 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik Lernbereich 3: Geometrische Figuren, Körper und Lagebeziehungen

Mehr

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1 Sicheres Wissen und Können am Ende der Klasse 6 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben 1. Die folgenden Zeichnungen zeigen Körper. Fülle

Mehr

d) 5 HT + 4 E + 7 H + 5 T a) 2 ZT + 7 T + 3 H + 5 E b) 8 T + 7 H + 1 Z + 3 E e) 17 H + 2 E + 5 T c) 4 HT + 6 Z + 4 T

d) 5 HT + 4 E + 7 H + 5 T a) 2 ZT + 7 T + 3 H + 5 E b) 8 T + 7 H + 1 Z + 3 E e) 17 H + 2 E + 5 T c) 4 HT + 6 Z + 4 T Stellenwerttafel 1 1. Trage in die Stellenwerttafel ein. HT ZT T H Z E e) f) g) 312 2 345 34 200 9 821 e) 56 132 f) 643 500 g) 789 567 2. Schreibe die oben eingetragenen Zahlen in Worte. e) f) g) Stellenwerttafel

Mehr

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: Keine

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: Keine M 6 - Textrechnen Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: Keine Aufgabe Punkte 1 Die Klasse 6a bereitet für ein gesundes Frühstück

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderbereich Mathematik: Volumen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderbereich Mathematik: Volumen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Förderbereich Mathematik: Volumen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Förderbereich Mathematik: Volumen

Mehr

MUSTERmusterMUSTERmuster

MUSTERmusterMUSTERmuster MUSTERmusterMUSTERmuster Toni spielt gerne Nicht auf Fugen treten!. Er versucht, beim Gehen über gepflasterte Wege nur auf die Steine und nicht auf die Fugen dazwischen zu treten. Kannst du das auch? 1.

Mehr

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst. 5-1. Tag /30 Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungen und

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE:

JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: 1 Auf dem Oktoberfest wirbt die

Mehr

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar.

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar. x-beliebig 10 1 6 Sichtbare und unsichtbare 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf sichtbar. Die Fläche am Boden ist verdeckt, also unsichtbar. Ergänze

Mehr