Aufgabe 3: Scheibenwischer II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 3: Scheibenwischer II"

Transkript

1 Schüler/in Aufgabe 3: Scheibenwischer II Ich kann Sätze genau und flüssig lesen. Ergänze die Lücke mit dem Wort am rechten Rand. 1. Ein Wort fehlt: Bleistift ist abgebrochen. Der Die Kinder lernen ganzen Tag. Meine Mitschülerin acht Jahre alt. Die Aufgaben schwer. Ich spiele der Pause selten. Die Lehrerin ist Tag krank. den ist sind in einen Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 2. Klasse Leserabe Aufgabe 3 1

2 Schüler/in Ergänze die Lücke mit den Wörtern am rechten Rand. 2. Mehrer Wörter fehlen: Alle Mädchen in unserer Klasse mögen Pferde Hast du oder einen Lehrer? eine Lehrerin Ich möchte gerne lernen. Klavier spielen Rechnest oder Buch? Es unserer Klasse. Mein klar Sport. liest du lieber ein hat viele Fussballspieler in Lieblingsfach ist ganz Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 2. Klasse Leserabe Aufgabe 3 2

3 Schüler/in Ergänze den Satz mit dem passenden Schluss am rechten Rand. 3. Sätze ergänzen mit zwei Möglichkeiten Ich kann Ich gehe nicht gern Was isst du verrückte Geschichten aus. sehr gut lesen. gut schwimmen. zum Zahnarzt. oft alleine. besonders gern?... Ich denke mir gern sind rot und gelb. verrückte Geschichten aus. Sätze ergänzen mit drei Möglichkeiten Meine Mutter lobt mich Meine Lieblingsfarben Meine Mutter arbeitet Ich spiele wegen meiner Schrift. trinkt Milch. nicht mit mir. in einem Büro. sind rot und gelb. heissen Emil. in einer Fabrik. auch in gelben Seiten. schreibt als Reporter. gern auf dem Spielplatz. weisse Schokolade. lange Piratengeschichten. Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 2. Klasse Leserabe Aufgabe 3 3

4 Auswertung Name: Datum: Aufgabe 3: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: D.2.A.1.b»2: Die Schülerinnen und Schüler können kurze Sätze langsam erlesen. D.2.A.1.c»1 Die Schülerinnen und Schüler erkennen vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz). Lernziele: Wörter genau und flüssig lesen nicht Kriterium 1 Du liest die Sätze genau. Liest weniger als 4 Sätze beim ersten Versuch Liest weniger als 4 Sätze beim ersten Versuch 3. Sätze ergänzen: Liest weniger als 5 Sätze beim ersten Versuch Liest 4-5 Sätze beim ersten Versuch Liest 4-5 Sätze beim ersten Versuch 3. Sätze ergänzen: * Liest 5-6 Sätze beim ersten Versuch Liest mehr als 5 Sätze beim ersten Versuch Liest mehr als 5 Sätze beim ersten Versuch 3. Sätze ergänzen: Liest mehr als 6 Sätze beim ersten Versuch Kriterium 2 Du liest die Sätze flüssig. Macht bei mehr als 2 Sätzen deutliche Pausen, braucht mehrere Versuche. Macht bei mehr als 2 Sätzen deutliche Pausen, braucht mehrere Versuche. 3. Sätze ergänzen: Macht bei mehr als 3 Sätzen deutliche Pausen, braucht mehrere Versuche. Macht bei 1-2 Sätzen deutliche Pausen beim Zusammensetzen. Macht bei 1-2 Sätzen deutliche Pausen beim Zusammensetzen. 3. Sätze ergänzen:* Macht bei 2-3 Sätzen deutliche Pausen beim Zusammensetzen. Macht höchstens bei einem Satz eine deutliche Pause. Macht höchstens bei einem Satz eine deutliche Pause. 3. Sätze ergänzen: Macht höchstens bei 2 Sätzen deutliche Pausen. Kriterium 3 Du liest die Sätze deutlich und verständlich. Liest kurze Wörter öfters undeutlich. Verschluckt einzelne Silben/Laute (schwierige Buchstabenkombinationen). Liest monoton, Buchstabe für Buchstabe (M-e-l-o-n-e). Ohne Satzbetonung. Liest kurze, einfache Wörter deutlich, manchmal bei längeren einzelne Laute verschluckt (z.b. Endungen). Liest Wort für Wort, betont meist richtig. Satzbetonung meist richtig. Liest auch längere Wörter deutlich und verständlich. Undeutliche Laute nur noch ganz vereinzelt. Liest Satz durchwegs richtig, mit ausdrucksvoller Satzmelodie. * Aufgabe 3 ist sehr anspruchsvoll! Ein Einsatz dieser Aufgabe ist vor allem am Ende des 2. Schuljahres oder bei Kindern mit entsprechenden Stärken zu überlegen! Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 2. Klasse Leserabe Aufgabe 3 1

5 Auswertung Klassenübersicht Leserabe: Aufgabe 3 Kriterium 1 Du liest die Sätze genau. Kriterium 2 Du liest die Sätze flüssig. Kriterium 3 Du liest die Sätze deutlich und verständlich. Name nicht nicht nicht Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 2. Klasse Leserabe Aufgabe 3 2

6 Lehrperson Aufgabe 3: Scheibenwischer II Aufgabenstellung: Wörter in einem Satz fehlen Die fehlenden Wörter stehen am rechten Rand als Lösung zur Verfügung Lernziele: Sätze genau und flüssig lesen Hinweise: Diese Aufgabe lässt sich mit andern Textbeispielen auch als Vorbereitung in einer Gruppenarbeit lösen. Auch die Herstellung solcher Übungen durch die Lernenden und den anschliessenden Einsatz bei andern Kindern mit gegenseitiger Kontrolle ist möglich. Aufgabe 3 ist sehr anspruchsvoll! Ein Einsatz dieser Aufgabe ist vor allem am Ende des 2. Schuljahres oder bei Kindern mit entsprechenden Stärken zu überlegen! Bezug zum Lehrplan 21: D.2.A.1.b»2: Die Schülerinnen und Schüler können kurze Sätze langsam erlesen. Direktlink: D.2.A.1.c»1 Die Schülerinnen und Schüler erkennen vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz). Direktlink: Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 2. Klasse Leserabe Aufgabe 3 1

Aufgabe 4: Lücken stopfen

Aufgabe 4: Lücken stopfen Schüler/in Aufgabe 4: Lücken stopfen Ich kann Sätze genau und flüssig lesen. Ergänze die Lücke mit einem passenden Wort am rechten Rand Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 2. Klasse Leserabe Aufgabe

Mehr

Aufgabe 2: Scheibenwischer

Aufgabe 2: Scheibenwischer Schüler/in Aufgabe 2: Scheibenwischer Ich kann Sätze genau und flüssig lesen. Ergänze die Lücke mit dem Wort am rechten Rand. 1. Ein Wort fehlt...................................... wird an der Sonne zu

Mehr

Aufgabe 2: Scheibenwischer I

Aufgabe 2: Scheibenwischer I Schüler/in Aufgabe 2: Scheibenwischer I Ich kann Buchstaben und Wörter genau und flüssig lesen. Lies die Wörter flüssig vor, aber trotzdem deutlich. Der Buchstabe am Anfang fehlt. Er steht rechts. 1.1

Mehr

Aufgabe 3: Bandwurmsätze

Aufgabe 3: Bandwurmsätze Schüler/in Aufgabe 3: Bandwurmsätze Ich erkenne einzelne Wörter in einem Bandwurmsatz. Lies die Bandwurmsätze zuerst still. Teile den Bandwurmsatz mit Strichen wieder in die einzelnen Wörter. 1. Wörterbandwurm

Mehr

Aufgabe 6: Bandwurmsätze

Aufgabe 6: Bandwurmsätze Schüler/in Aufgabe 6: Bandwurmsätze Ich erkenne einzelne Wörter in einem Bandwurmsatz. Lies die Bandwurmsätze still. Zeichne zwischen den einzelnen Wörtern einen Strich ein. 1. Wörterbandwurm 1.1 aufderdie

Mehr

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr. Schüler/in Aufgabe 1c: Geld Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr. Zeichne die Beträge. b) Beispiel: 70 Rp. 95 Rp. 60 Fr. 85 Fr. Orientierungsaufgaben

Mehr

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Schüler/in Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Ich verstehe einfache Texte. Ich kann das, was ich gelesen habe, zeichnen und richtig einfärben. Lies die Bildbeschreibung zum Aquarium.

Mehr

Ich kann verständlich und interessant vorlesen.

Ich kann verständlich und interessant vorlesen. Schüler/in Aufgabe 5: Vorlesen Ich kann verständlich und interessant vorlesen. Wähl eine der beiden Geschichten aus. Trainiere das Vorlesen: Lies den Text mehrmals laut vor. Lies das, was gesagt wird,

Mehr

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher! Schüler/in Aufgabe 9: Wir lesen Bücher! Ich lese selbstständig. Ich kann über das Gelesene nachdenken. Wähle für dich ein Buch zum Lesen aus. Schliesse mit deiner Lehrperson einen Lesevertrag ab. Lies

Mehr

Aufgabe 4: Früher - heute

Aufgabe 4: Früher - heute Schüler/in Aufgabe 4: Früher - heute Betrachte die zwei folgenden Fotos ganz genau. Zwischen den Aufnahmen dieser Fotos liegen 84 Jahre. Überlege dir, wie sich das Dorf baulich und landschaftlich verändert

Mehr

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Schüler/in Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Ich kann zu einem Buch wichtige Informationen geben. Ich kann flüssig und in einem angemessenen Tempo sprechen. Ich kann in einer angemessenen Lautstärke sprechen.

Mehr

Aufgabe 4: Lesetheater

Aufgabe 4: Lesetheater Schüler/in Aufgabe 4: Lesetheater Ich kann in einem Lesetheater die Rolle eines Tieres überzeugend präsentieren. Verteilt die Rollen: Fischotter, Frosch, Libelle und Forelle. Übe deine Rolle vorlesen.

Mehr

Aufgabe 7: Einer auf Weltreise - ein Gedicht ergänzen

Aufgabe 7: Einer auf Weltreise - ein Gedicht ergänzen Schüler/in Aufgabe 7: Einer auf Weltreise - ein Gedicht ergänzen Lies das Gedicht «Einer aus Murnau ging auf Weltreise». Ergänze die Zeilen passend zum Gedicht. Setze drei eigene Zweizeiler, die zum Gedicht

Mehr

Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz

Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz Schüler/in Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz Ich erkenne das Wort, das nicht in den Satz passt. Lies die Sätze still. Streich in jedem Satz das Wort durch, das nicht hineinpasst. Du hast 3 Minuten Zeit.

Mehr

Aufgabe 10: Konflikte am Strand

Aufgabe 10: Konflikte am Strand Schüler/in Aufgabe 10: Konflikte am Strand Schau das Strandbild an. Suche darauf Situationen, die zu Konflikten führen können. Wähle 3 Konfliktsituationen aus, an denen zwei Personen beteiligt sind. Überlege,

Mehr

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Schüler/in Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortschatz erweitern und Wortfelder aufbauen Achte darauf: 1. Du findest passende Wörter (mindestens je 5) zum Charakter

Mehr

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase Schüler/in Aufgabe 1: Körperteile kennen und benennen Ich kenne Körperteile und kann sie richtig bezeichnen Lies die folgenden Wörter. Fuss Schulter Gesäss Brust Knie Stirn Hüfte Zehe Wange Schädel Oberarm

Mehr

Aufgabe 6: Paulas Experiment

Aufgabe 6: Paulas Experiment Schüler/in Aufgabe 6: Paulas Experiment Paula führt eigenständig ein Experiment durch. Heute will sie die einzelnen Schritte beim Experimentieren in ihr Lernheft eintragen. Im Lernheft kann sie später

Mehr

Aufgabe 6: Kuckucksei

Aufgabe 6: Kuckucksei Schüler/in Aufgabe 6: Kuckucksei Ich erkenne Wörter die inhaltlich nicht in die Reihe passen. Welches Wort gehört nicht dazu? Streich das Wort durch, das nicht dazu passt. Was haben die anderen Wörter

Mehr

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen Schüler/in Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen Untersuche die verschiedenen Verschlüsse an Behältnissen und fülle danach das Auftragsblatt aus! Schaue die Abbildungen und die mitgebrachten Behältnisse

Mehr

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau Schüler/in Aufgabe 1d: Zahlenaufbau Ich weiss, wie die Zahlen bis 100 aufgebaut sind. Im Beispiel siehst du, was die Dinos alles über eine einzige Zahl wissen. Beispiel Das Doppelte von 20 ist 40. 40 liegt

Mehr

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins Schüler/in Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins LERNZIEL: Rechenoperationen mit einfachen ganzen Zahlen im Kopf lösen Achte darauf: 1. Du rechnest das kleine Einmaleins sicher (ohne Fehler) und schnell

Mehr

Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen

Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortaufbau bei Nomen erkennen Satzaufbau und Satzglieder erkennen Achte darauf: 1. Du schreibst nur Nomen auf und bildest

Mehr

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Ich falte mit der gezeichneten Faltanleitung ein Papierschiff. Probiert zu zweit mit einem A4 Blatt das Falten des Schiffes mehrmals aus. Erklärt einander

Mehr

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm Schüler/in Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm Verbinde jede Beschreibung mit seiner Klimazone. Setze zu jeder Zone den Buchstaben des passenden Klimadiagramms. Beachte die Temperaturkurven und die

Mehr

Aufgabe 12: Wörter: ie oder i?

Aufgabe 12: Wörter: ie oder i? Schüler/in Aufgabe 12: Wörter: ie oder i? Ich kann kurze und lange i-laute unterscheiden. Ich weiss, wann ich für den i-laut ein i oder ie schreiben muss. Bei all diesen Wörtern fehlt der Buchstabe i.

Mehr

Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten

Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten Schüler/in Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten Beantworte die folgenden Fragen. Zum Lösen steht dir der Atlas zur Verfügung. Bei den Aufgaben 2, 3, und 4 darfst du höchstens ein Grad abweichen. LERNZIEL:

Mehr

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken. Schüler/in Aufgabe 11: Schiffe versenken Eine Spielanleitung schreiben Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und

Mehr

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Schüler/in Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Führe die Aufträge auf den folgenden Seiten aus. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Du ordnest Begriffe richtig in die Tabelle ein und ergänzt die Fortbewegungsart (Auftrag

Mehr

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen Schüler/in Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen LERNZIELE: Runden und schätzen (inkl. Dezimalzahlen) Halbschriftliches und schriftliches Rechnen anwenden (inkl. Dezimalzahlen) Achte

Mehr

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders Schüler/in Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders Den Schulweg zu vergleichen, ist interessant. Einige Kinder werden mit dem Bus zur Schule geführt. Andere brauchen bloss um die Ecke zu gehen und schon stehen

Mehr

Aufgabe 2a: Sachrechnen

Aufgabe 2a: Sachrechnen Aufgabe 2a: Sachrechnen Ich weiss, was die Zahlen in den Geschichten bedeuten. Ich rechne mit diesen Zahlen. Lies die Geschichte. Überlege, was du herausfinden kannst. Übermale mit Gelb die Zahlen und

Mehr

Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag

Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag Schüler/in Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag Ich trage Informationen in Tabellen korrekt ein. Ich finde Informationen in einer Tabelle. Was machst du den ganzen Tag alles? Was hast du gestern

Mehr

Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden

Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden Schüler/in Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden Hast du schon einmal ein eigenes Spiel erfunden? Ich kann eine Spielanleitung verständlich schreiben. Ich kann das Spiel in einer

Mehr

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper Schüler/in Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper LERNZIELE: Sich in der Ebene orientieren Geometrische Körper beschreiben und benennen Achte darauf: 1. Du teilst Gebiete/Flächen gemäss den Angaben im

Mehr

Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen

Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen LERNZIEL: Rhythmische Unterteilungen, Betonungen kennen lernen und anwenden Achte auf folgende Beurteilungskriterien: 1. Du sprichst 2 Zeilen zweimal

Mehr

Aufgabe 7: Unser Schulhaus

Aufgabe 7: Unser Schulhaus Schüler/in Aufgabe 7: Unser Schulhaus Ich kann genau zuhören. Ich weiss, welche Aussagen richtig und welche falsch sind. Hör genau zu. Welche Aussagen sind richtig, welche Aussagen sind falsch? Kreuze

Mehr

Aufgabe 10: Gespräche zusammensetzen

Aufgabe 10: Gespräche zusammensetzen Aufgabe 10: Gespräche zusammensetzen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Gesprächssituationen erfassen Gesprächsteile zusammensetzen und ergänzen Achte darauf: 1. Jeweils 2 oder 4 Gesprächsteile

Mehr

Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch?

Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch? Schüler/in Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch? Ich kann genau hinhören und erkenne, welche Aussagen richtig sind. Hör genau hin und vergleich mit dem Bild. Welche Aussagen sind richtig, welche falsch?

Mehr

Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen. Ich kann eine Geschichte weitererzählen.

Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen. Ich kann eine Geschichte weitererzählen. Schüler/in Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen Ich kann eine Geschichte weitererzählen. Erzähl mit den Bildern, auf denen du landest eine zusammenhängende Geschichte. Erzähl bei jedem

Mehr

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können Schüler/in Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können Zeichne ein zusätzliches Tier in das Bild ein (auf Kopie). Beschreibe dieses Tier möglichst genau. Bezeichne den Ort,

Mehr

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen Schüler/in Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen Führe folgende Aufträge aus: LERNZIELE: Redewendungen verstehen und erklären Achte darauf: 1. Die unvollständigen Redewendungen sind mit dem passenden

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million LERNZIELE: Zahlen bis zu 1 Mio. benennen und damit umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen bis zu 1 Mio.

Mehr

Aufgabe 7: Brief mit Lücken - Einsetzrätsel

Aufgabe 7: Brief mit Lücken - Einsetzrätsel Schüler/in Aufgabe 7: Brief mit Lücken - Einsetzrätsel Lies den Brief und die Ansichtskarte auf der nächsten Seite durch. Setze die passenden Pronomen, Wörter und Wortgruppen ein. Die fehlenden Textteile

Mehr

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Aufgabe 10: Lesetagebuch Schüler/in Aufgabe 10: Lesetagebuch Ich lese aus eigener Initiative. Ich denke über das Gelesene nach. Ich kann über Gelesenes schreiben. Ich kann Gelesenes zusammenfassen. Wähl dir ein Buch aus, das du

Mehr

Aufgabe 9: Texte und Sätze bauen

Aufgabe 9: Texte und Sätze bauen Aufgabe 9: Texte und Sätze bauen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Aufbau eines Witzes erfassen Satzbau und Satzglieder erkennen Achte darauf: 1. Die Textteile ergeben einen zusammenhängenden

Mehr

Aufgabe 12: Rhythmen. Schüler/in. Rhythmische Figuren zuordnen und aufschreiben Rhythmische Figuren spielen

Aufgabe 12: Rhythmen. Schüler/in. Rhythmische Figuren zuordnen und aufschreiben Rhythmische Figuren spielen Schüler/in Aufgabe 12: Rhythmen LERNZIELE: Achte darauf: 1. Du ordnest den rhythmischen Figuren passende Texte zu und sprichst die Texte rhythmisch vor. Du hast mindestens 6 von 9 richtig (Auftrag 1).

Mehr

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte Schüler/in Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte LERNZIELE: Die Bruchschreibweise verstehen Bruchwerte darstellen und ausrechnen Achte darauf: 1. An verschiedenen Figuren zeigst du genau, was mit der

Mehr

80 kg / 10 cm / 4 l / 15 cm / 1 m / 300 m 3 g / 40 l / 200 g / 8 h / 10 kg / 3 hl

80 kg / 10 cm / 4 l / 15 cm / 1 m / 300 m 3 g / 40 l / 200 g / 8 h / 10 kg / 3 hl Schüler/in Aufgabe 1: Grössen LERNZIEL: Grössen anwenden Achte darauf: 1. Du verbindest die Abbildungen mit den Grössen, die am besten passen (Aufgabe 1). 2. Du formst Grössen sorgfältig um und verwendest

Mehr

Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen

Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen Schüler/in Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Die Verben stehen in der Tabelle an der richtigen Stelle (Auftrag 1 und 2). 2. Du findest

Mehr

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten Schüler/in Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten Du weisst, wie die Decoupiersäge funktioniert, das heisst, wie man sich einrichtet und wie man sich beim Sägen verhält. Führe die beiden folgenden Aufträge

Mehr

vergraben Schatz Bach Berge Kinder Räuber Spiel Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Flaschenpost Schüler/in

vergraben Schatz Bach Berge Kinder Räuber Spiel Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Flaschenpost Schüler/in Schüler/in Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Versetze dich in folgende Situation: Zwei Kinder spielen Räuber. Sie beschliessen, im oberen Lauf eines kleinen Bergbachs einen Schatz zu vergraben.

Mehr

Aufgabe 7: Lautsprecher-Werbedurchsagen

Aufgabe 7: Lautsprecher-Werbedurchsagen Aufgabe 7: Lautsprecher-Werbedurchsagen Situation: Im Strandbad tummeln sich viele Badegäste. Über eine Lautsprecheranlage werden Werbedurchsagen gemacht, um die Leute zum Kaufen zu animieren. Nun bist

Mehr

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 5: Elektromotor Schüler/in Aufgabe 5: Elektromotor LERNZIELE: Die Funktionsweise des Elektromotors erklären Die wichtigsten Teile des Elektromotors benennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du verstehst

Mehr

Aufgabe 9: Vorlesen. Schüler/in. LERNZIEL: Verständlich und interessant vorlesen

Aufgabe 9: Vorlesen. Schüler/in. LERNZIEL: Verständlich und interessant vorlesen Schüler/in Aufgabe 9: Vorlesen LERNZIEL: Achte darauf: 1. Du liest deutlich vor. 2. Du liest in angemessener Lautstärke. 3. Du liest in angemessenem Tempo vor. 4. Du liest flüssig ohne störende Stockungen

Mehr

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation Kreuze die Klimazone an, aus der das Foto stammt. Schneide die Klimadiagramme aus und ordne sie den Fotos zu. Beachte die Temperaturkurven und die Niederschlagsäulen.

Mehr

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

Aufgabe 8: Was tönt denn da? Schüler/in Aufgabe 8: Was tönt denn da? Hast du dich auch schon für längere Zeit irgendwo hingesetzt um zu hören, was für verschiedene Geräusche du wahrnehmen kannst? Manchmal hilft es, wenn du die Augen

Mehr

Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude

Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude Schüler/in Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude Betrachte die abgebildeten Gebäude. Handelt es sich um öffentliche oder private Gebäude? Schon früh lernten sich die Menschen zu schützen, indem sie in Höhlen

Mehr

Aufgabe 7: 4-Ton-Motive

Aufgabe 7: 4-Ton-Motive Aufgabe 7: 4-Ton-Motive LERNZIELE: Einfache Motive über das Gehör erfassen Einfache Motive ab Blatt singen Achte darauf: 1. Du ordnest mindestens 9 der vorgespielten 4-Ton-Motive richtig dem Notenbild

Mehr

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden Schüler/in Aufgabe 1: Grössen LERNZIEL: Grössen anwenden Achte darauf: 1. Du verbindest die Gegenstände mit den Grössen, die am besten passen (Aufgabe 1, 2). 2. Du formst Grössen sorgfältig um (Aufgabe

Mehr

Aufgabe 11: Leseparcours

Aufgabe 11: Leseparcours Schüler/in Aufgabe 11: Leseparcurs Ich kann Handlungsanweisungen lesen und verstehen. Ich kann Texte in Handlungen umsetzen. Lies auf deinem Leseparcurs-Blatt, was im Feld Psten 1 steht. Führe aus, was

Mehr

Aufgabe 2b: Sachrechnen

Aufgabe 2b: Sachrechnen Aufgabe 2b: Sachrechnen Ich sehe in Bildern Rechnungsgeschichten. Ich weiss, welche Zahlen auf den Bildern für die Rechnungsgeschichten wichtig sind. Der Saurier im Café Schau die Dessert-Karte genau an.

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum LERNZIELE: Mit Zahlen bis 100 000 umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen achtest du auf die Reihenfolge der Stellenwerte

Mehr

Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm

Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm Schüler/in Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm ä wenn a im Stamm, äu wenn au im Stamm Ich erkenne die richtige Schreibweise. Ich kann Wörter auf ihren Wortstamm zurückführen. Entscheide, welche Schreibung

Mehr

Aufgabe 9: Der fliegende Robert

Aufgabe 9: Der fliegende Robert Schüler/in Aufgabe 9: Der fliegende Robert Schreibschrift 1: Ideenfindung Dies ist die Geschichte vom fliegenden Robert mit seinem Regenschirm. Der Wind stürzt Robert immer wieder in neue Abenteuer. Jedes

Mehr

Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen

Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen Schüler/in Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen Betrachte die Tiere auf dem Erzählbild für eine Weile. Kommt dir ein eigenes Erlebnis mit einem Tier in den Sinn? Erzähle dein Erlebnis in Schriftsprache

Mehr

Aufgabe 10: Reimen und Dichten

Aufgabe 10: Reimen und Dichten Schüler/in Aufgabe 10: Reimen und Dichten Lass dich durch das «Wetter»-Cluster und das Gedicht «Gewitterlied» anregen. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Die Reimpaare im Cluster passen zum Thema «Wetter». 2.

Mehr

Aufgabe 3: Wer spricht wie?

Aufgabe 3: Wer spricht wie? Schüler/in Aufgabe 3: Wer spricht wie? LERNZIEL: Verständlich und interessant vorlesen Achte darauf: 1. Du liest flüssig und ohne störende Stockungen. Du verbesserst Lesefehler. 2. Du gestaltest den Text

Mehr

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung Schüler/in Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung Deute die folgenden Klimadaten und zeichne ein Klimadiagramm. LERNZIELE: Klimadaten lesen Klimadiagramme lesen und interpretieren Klimadaten

Mehr

Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis»

Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis» Schüler/in Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis» LERNZIEL: Achte darauf: 1. Du spielst die Begleitstimme beidhändig sicher. 2. Du hörst beim Spielen auf das Lied und hältst das Tempo ein.

Mehr

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen Schüler/in Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen LERNZIELE: Merkmale von Religionen induktiv in Kriterien ordnen können Merkmale einer Religion beschreiben Achte darauf: 1. Du findest Gemeinsamkeiten

Mehr

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei Schüler/in Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei Ich verstehe einfache Texte. Ich kann das, was ich gelesen habe, zeichnen. Lies die Bildbeschreibung und zeichne das Bild auf ein Blatt Papier.

Mehr

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh Aufgabe 4: Sich schützen Ich kenne geeignete Massnahmen, um mich zu schützen. Lies diese Wörter a) Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde Insektenstich Blase

Mehr

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Schüler/in Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Erfinde ein Gespräch zwischen Fisch und Hund! Der Fisch soll in diesem Gespräch den Hund dazu bringen, ins Wasser zu springen. Der Hund erfindet immer

Mehr

Aufgabe 8: Werbeplakat

Aufgabe 8: Werbeplakat Schüler/in Aufgabe 8: Werbeplakat LERNZIEL: Achte darauf: 1. Buchtitel, Autor/in und Art der Geschichte sind auf dem Plakat sichtbar. 2. Du hast Wesentliches aus dem Inhalt des Buchs auf dem Plakat dargestellt.

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum 0 1'

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum 0 1' Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum 0 1'000 000 LERNZIEL: Sich im Zahlenraum auskennen und Zahlen darstellen Achte darauf: 1. Du kannst Zahlen in Ziffern und in Worten schreiben (Aufgabe 1). 2.

Mehr

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit Schüler/in Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit LERNZIELE: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Einfache mikroskopische Präparate herstellen Achte

Mehr

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen Schüler/in Aufgabe 5: Meine Sinne kennen Ich kenne meine Sinne und weiss, was ich mit ihnen kann. Schneide die Wörter aus. Gesprochene Sprache tasten Entspannung Geräusche hören rauhe Oberfläche lauschen

Mehr

Aufgabe 10: Der fliegende Robert

Aufgabe 10: Der fliegende Robert Schüler/in Aufgabe 10: Der fliegende Robert Schreibschrift 2: Planen und entwerfen Dies ist die Geschichte vom fliegenden Robert mit seinem Regenschirm. Der Wind stürzt Robert immer wieder in neue Abenteuer.

Mehr

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren Schüler/in Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren LERNZIELE: Flächeninhalt mit Rasterzählmethode bestimmen Flächeninhalt und Umfang mit Formeln berechnen Flächeninhalt durch Zerlegen

Mehr

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren Schüler/in Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren LERNZIELE: Flächeninhalt mit Rasterzählmethode bestimmen Flächeninhalt und Umfang mit Formeln berechnen Flächeninhalt durch Zerlegen

Mehr

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen Schüler/in Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen LERNZIELE: Zahlen ergänzen, verdoppeln und zerlegen Beziehungen zwischen Zahlen erkennen Achte darauf: 1. Du ergänzt Zahlen mit Hilfe der Zehnereinheiten

Mehr

Aufgabe 6: Strandszenen erraten

Aufgabe 6: Strandszenen erraten Schüler/in Aufgabe 6: Strandszenen erraten Vorbereitung für das Ratespiel: Arbeitet in Zweiergruppen. Wählt je zwei verschiedene Szenen auf dem Strandbild aus (insgesamt 4). Bestimmt jede Strandszene,

Mehr

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen Schüler/in Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen Ich kann von geordneten Sammlungen die Ordnungspunkte feststellen. Werkstatt «Sammeln und Ordnen» In dieser Werkstatt sind 10 Sammlungen von Bildkarten,

Mehr

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz Schüler/in Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz Kreuze alle zutreffenden Antworten an und begründe, wo nötig! Lies die Aufgaben und die vorgeschlagenen Lösungen sorgfältig. Es steht dir kein Atlas zur Verfügung.

Mehr

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen Schüler/in Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen LERNZIELE: Satzglieder erkennen und verschieben Sätze durch zusätzliche Satzglieder erweitern Satzglieder bestimmen Achte darauf: Grundansprüche:

Mehr

Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen Schüler/in Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen LERNZIELE: Sich im Raum der rationalen Zahlen orientieren Rationale Zahlen im Alltag anwenden Achte darauf: 1. Du kannst Temperaturen

Mehr

Aufgabe 8: Reden und wenden - Tabuspiel

Aufgabe 8: Reden und wenden - Tabuspiel Schüler/in Aufgabe 8: Reden und wenden - Tabuspiel Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Redewendungen verstehen, sie ergänzen und erklären Begriffe erklären Achte darauf: 1. Die unvollständigen

Mehr

Aufgabe 3 G: Gleichungen

Aufgabe 3 G: Gleichungen Schüler/in Aufgabe 3 G: Gleichungen LERNZIELE: Lineare Gleichungen lösen Gleichungen aufstellen, lösen und beschreiben Achte darauf: 1. Du kannst lineare Gleichungen mit einer Variablen lösen (Aufgabe

Mehr

Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart

Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart Ich kenne mich mit Verben aus und finde das Kuckucksei. In jeder Linie hat sich ein Wort eingeschlichen, das nicht zu den Verben passt. Streich

Mehr

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln Aufgabe 3: Knobeln und rätseln Vitamine und deren Nutzen Vitamine spielen eine zentrale Rolle in der Ernährung. Hast du genügend Wissen über die Vitamine, um das folgende Logical zu lösen? LERNZIEL: Vorkommen

Mehr

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren Schüler/in Aufgabe : Satellitenbilder interpretieren Kennzeichne die Kontinente, Meere, Inseln oder Halbinseln in den Satellitenbildern. Trage die gegebenen Begriffe in die Satellitenbilder ein. Nenne

Mehr

Aufgabe 2: Stolperwörter

Aufgabe 2: Stolperwörter Schüler/in Aufgabe 2: Stolperwörter LERNZIEL: Genau und flüssig lesen Achte darauf: 1. Du findest in 5 Minuten mindestens 15 Stolperwörter. In jedem Satz des Faltblatts steht ein Wort zu viel. Finde in

Mehr

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht Schüler/in Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht LERNZIEL: Gasaustausch in den Lungenbläschen und im Körpergewebe kennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du beschriftest

Mehr

Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen

Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen LERNZIELE: Die schriftliche Addition ausführen und anwenden Resultate schätzen und überprüfen Achte darauf: 1. Du kannst Additionsaufgaben schriftlich

Mehr

Aufgabe 2: Nährstoffe liefern unserem Körper die Energie

Aufgabe 2: Nährstoffe liefern unserem Körper die Energie Schüler/in Aufgabe 2: Nährstoffe liefern unserem Körper die Energie LERNZIELE: Grundbausteine der Nährstoffe kennen und darstellen Wirkung der Verdauungsenzyme aufzeigen Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen Schüler/in Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen LERNZIELE: Zahlen runden und Resultate schätzen Die schriftlichen Verfahren kennen Achte darauf: 1. Du hältst dich beim Runden an die Rundungsregel (Aufgabe

Mehr

Aufgabe 5: Sag mir, wo die Blumen sind (Where have all the flowers gone)

Aufgabe 5: Sag mir, wo die Blumen sind (Where have all the flowers gone) Schüler/in Aufgabe 5: Sag mir, wo die Blumen sind (Where have all the flowers gone) LERNZIEL: Musikalische Elemente und Strukturen bewusst hören lernen Achte auf folgende Beurteilungskriterien: Grundanspruch:

Mehr

Aufgabe 3: Zuordnungen

Aufgabe 3: Zuordnungen Schüler/in Aufgabe 3: Zuordnungen LERNZIEL: Zuordnungen selbständig lösen Achte darauf: 1. Du beschreibst Beziehungen, die in den Darstellungen erkennbar sind (Aufgabe 1). 2. Du wählst geeignete Lösungswege

Mehr

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz LERNZIELE: Körpersprache besser verstehen Achte darauf: 1. Du deutest mindestens 2 Körperhaltungen und beschreibst, woran du erkennst, wie sich jemand fühlt. Pause! Die Schulzimmertüren

Mehr