Hand in Hand Unterstützung für Familien mit Kindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hand in Hand Unterstützung für Familien mit Kindern"

Transkript

1 Hand in Hand Unterstützung für Familien mit Kindern Jahresbericht 2016

2 Seite 2 von 7 Kurzbeschreibung Seit dem Jahr 2007 unterstützt das Evangelische Dekanat Dreieich Familien mit mindestens einem Kind im Alter von bis zu 14 Jahren und die ihren Wohnsitz im Dekanat Dreieich 1 haben. Dabei erhalten die Familien individuelle Unterstützung, die auf verschiedenen Ebenen ansetzt. Die Hilfe wird erbracht durch ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen, eine pädagogische Laienhelferin und sozialpädagogische Fachkräfte. Das Angebot hat sich in den letzten Jahren stetig weiter entwickelt und umfasst nun die drei Bausteine Offener Spielkreis, Familienbegleitung und Triple P Positives Erziehungsprogramm. Je nach Problemlage, Einschätzung der leitenden sozialpädagogischen Fachkraft und Kapazität der Mitarbeiter/-innen können Familien an einem, zwei oder auch allen drei Bausteinen teilnehmen. Im Jahr 2013 wurde eine Leistungsvereinbarung mit dem Kreis Offenbach geschlossen. Seitdem muss als Zugangsvoraussetzung von Familien vor Teilnahme ein vereinfachter Antrag auf Familienhilfe nach 27 Abs. 1 u.2 i.v.m. 16 SGB VIII gestellt werden. Hiervon ausgenommen ist lediglich der Baustein Offener Spielkreis, da er als niedrigschwelliges Kontaktangebot allen Eltern offen stehen soll. Schirmherrschaft Die Schirmherrschaft für das Projekt haben Pröpstin Gabriele Scherle und der Kreisbeigeordnete und Sozialdezernent Carsten Müller (SPD) im Jahr 2007 übernommen und bis heute fortgeführt. Zusammenfassung: Über Hand in Hand erreichten wir im Jahr 2016 insgesamt 178 Familien. Den Offenen Spielkreis besuchten in Dreieich-Sprendlingen 23 Mütter mit 25 Kindern, in Langen 114 Mütter mit 131 Kindern. Über die Familienbegleitung erreichten wir 20 Familien mit 40 Kindern. Elf weitere Anfragen konnten nicht bedient werden. Am Elterntraining nahmen in 2016 insgesamt 21 Familien teil (38 Kinder). Der Anteil von Familien mit Migrationshintergrund lag im Elterntraining bei 60% und in der Familienbegleitung bei 55%. 1 Das Evangelische Dekanat Dreieich erstreckt sich über die Kommunen Dreieich, Egelsbach, Langen und Neu- Isenburg

3 Seite 3 von 7 Umsetzung Mitarbeiter/-innen Im Jahr 2016 waren für Hand in Hand Mitarbeiter/-innen wie folgt tätig: Leitende Sozialpädagogische Fachkraft, die in allen Bereichen auch tätig war, Pädagogische Laienhelferin aus dem soziokulturellen Umfeld der Zielgruppe, die in den Bereichen Offener Spielkreis und Familienbegleitung tätig war, Erzieherin, die ausschließlich im Bereich Offener Spielkreis tätig war, Ehrenamtliche (1 x männl., 4 x weibl.), tätig im Bereich Familienbegleitung Akquise ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen Am 12. März 2016 nahmen wir am 2. Neu-Isenburger Ehrenamtsforum teil. Wir kamen mit weit über 50 Personen ins Gespräch, von denen 10 ein Interesse bekundeten, als Familienbegleiter tätig zu werden. Zu dem für den 22. März angesetzten Informationsabend kamen jedoch lediglich zwei Personen, keine aus dem oben genannten Personenkreis. Eine der erschienenen Frauen wollte gerne mitarbeiten und schien auch geeignet. Sie ist seitdem bei Hand in Hand tätig. Offener Spielkreis (OSK) Drei Offene Spielkreise werden an zwei Standorten angeboten: Seit 2011 im Petrus Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Langen, Westendstr. 70, mittwochs von 10:00 Uhr 12:00 Uhr. Ab Februar des Berichtsjahres wurden aufgrund des immensen Zulaufs an diesem Standort zwei Gruppen angeboten: - mittwochs von 8:30 Uhr 10:30 Uhr (mit Frühstück) - mittwochs von 11:00 Uhr 12:30 Uhr Seit 2013 in den Räumen der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Buchschlag- Sprendlingen im Gemeindezentrum Hegelstraße 91, dienstags von 10:00 12:00 Uhr. Angeleitet werden diese Treffen jeweils von einer sozialpädagogischen Fachkraft / Erzieherin und der pädagogischen Laienhelferin. Die Spielkreise enthalten Elemente klassischer Eltern-Kind-Gruppen. Begrüßung mit Singkreis, danach Frühstück (entfällt bei der zweiten Mittwochs-Gruppe), freies Spiel, gemeinsame Aktivität (z.b. Fingerfarben, Kneten o.ä.), Abschlusskreis mit Sing- und Bewegungsspielen, persönliche Verabschiedung. Für die Teilnahme am OSK ist keine Anmeldung erforderlich. Sie kann regelmäßig oder sporadisch stattfinden. Alle Fragen können gestellt werden. Im Zweifel wird der Kontakt zu anderen Anlaufstellen hergestellt. Es gibt Tipps zu allen möglichen

4 Seite 4 von 7 Angeboten in der Gemeinde / Kommune / Region. Der Spielkreis bietet aber auch die Möglichkeit sich Anregungen zur Erziehung, Förderung, Ernährung und Pflege des Kindes zu holen. Regelmäßig, jedoch nicht zu häufig, werden Fachleute zu bestimmten Themen eingeladen. So z.b. AKJO Arbeitskreis Jugendzahnpflege Offenbach. Für einige Mütter und Kinder entsteht hier der erste Kontakt zur deutschen Sprache. Diese kann, muss aber nicht geübt werden. Das gemeinsame Frühstück ist ein wichtiger Baustein des Spielkreises. Das Essen wird gestellt. Viele Kinder (aber auch Mütter) lernen hier erstmals diverse Gemüse- und Obstsorten kennen. Gesunde Ernährung ist immer wieder Thema in dieser Runde. Weiter entstehende Gespräche drehen sich teils um Alltagsthemen, aber auch um Erziehungsfragen oder existenzielle Sorgen. Bereits hier ist die Doppelbesetzung wichtig, denn nur so können intensive Gespräche geführt werden, ohne die anderen Mütter zu vernachlässigen. Es fallen für teilnehmende Eltern keine Gebühren an, Bastelmaterial und Verpflegung werden ebenfalls nicht auf die Teilnehmerinnen umgelegt. Insgesamt konnten wir im Jahr 2016 über den Baustein Offener Spielkreis 137 Mütter mit 156 Kindern erreichen. Der OSK ist ein echtes Erfolgsmodell. Die Gruppen werden nicht beworben und dennoch steigen seit 2012 die TN-Zahlen stetig an. Der Einbruch in Dreieich-Sprendlingen lässt sich damit erklären, dass diese Gruppe von September bis Dezember wegen Ausfall der Spielkreisleitung entfallen musste OSK Dreieich-Sprendlingen OSK Langen OSK Gesamtteilnehmerinnen Graphische Darstellung des Zuwachses an Teilnehmerinnen der Spielkreise, ab 2013 erweitert um den Standort Dreieich-Sprendlingen, ab 2016 zwei Gruppen in Langen. In Sprendlingen musste die Gruppe ab September bis Jahresende ausgesetzt werden, was den Einbruch an Teilnehmerzahlen erklärt.

5 Seite 5 von 7 Familienbegleitung 2016 erreichten wir über den Baustein Familienbegleitung 20 Familien, in denen 40 Kinder leben. Bei zwei dieser Familien hatte die Familienbegleitung bereits 2014 begonnen, zehn begleiteten wir seit dem Jahr Die Familien leben im Dekanat Dreieich wie folgt verteilt: Vier Familien in Dreieich, drei Familien in Neu-Isenburg und 13 in Langen. In 2016 nahmen an diesem Baustein von Hand in Hand mehr deutsche Familien teil, als in den Vorjahren. 55% der Familien hatte einen Migrationshintergrund (Vorjahr: 70%). In diesem Jahr waren sechs Familien über den ASD zu uns gekommen. Diese Familien waren zum Teil mehrfach problembelastet. Zudem kamen vier Familien mit einer aktuellen Fluchterfahrung zu uns, was ebenfalls eine besonders zeitintensive Begleitung erforderlich machte. 15 weitere Anfragen für eine Familienbegleitung konnten nicht bedient werden. Tätigkeiten in der Familienbegleitung waren vor allem: - Begleitung zu Behörden, Ämtern, Elterngesprächen in Kita und Schule - Begleitung zu Banken, Schuldnerberatung - Hilfe bei Wohnungssuche, -besichtigungen, Gespräche mit Maklern, Vermietern - Begleitung zum Rechtsanwalt, zum Familiengericht - Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen auf Sozialleistungen - Unterstützung beim Ausfüllen von medizinischen und psychologischen Fragebögen - Kinder in Sportvereine, Leseclub, o.ä. vermitteln - Vermittlung zum Deutschkurs - Gemeinsam mit Mutter und Kind Deutsch üben - Begleitung einer Mutter zur Geburt ihres Kindes - Begleitung zum Zahnarzt. Anleitung zum Zähneputzen des Kleinkindes - Haushaltsführung / Hygiene - Gesellschaftsspiele in die Familie bringen und anleiten - Gemeinsam durch die Stadt gehen und wichtige Anlaufstellen zeigen - Einüben, was Kinder für die Schule brauchen - Zuhören, als Gesprächspartnerin zur Verfügung stehen - Fragen zu Entwicklung, Erziehung des Kindes - Unterstützung bei Beantragung einer Mutter-Kind-Kur -. Als Anlage 1 ist diesem Bericht eine anonymisierte Übersicht der teilnehmenden Familien beigefügt.

6 Seite 6 von 7 Triple P Elterntraining Im Jahr 2016 wurden zwei Triple P Gruppentrainings durchgeführt (1 x in Dreieich und 1 x in Langen). Ein Elterntraining aus 2015 (Neu-Isenburg) konnte erst in 2016 zu Ende geführt werden. Teilgenommen an diesen Trainings haben insgesamt 21 Familien aus den Kommunen Dreieich, Langen und Neu-Isenburg. Aus Egelsbach hatte in diesem Jahr am Gruppentraining keine Familie teilgenommen. Je eine Familie kam aus Erzhausen, bzw. Rodgau. Diese konnten am Elterntraining teilnehmen, da noch Platz in der Gruppe war. 60 % der teilnehmenden Familien hatten einen Migrationshintergrund. Zwei Familien nahmen das Angebot eines türkischsprachigen Begleitbuchs gerne an. Auch in diesem Jahr stellte die Zugangsvoraussetzung Vereinfachter Antrag auf Familienhilfe keine Schwierigkeit dar. Als Anlage 2 ist diesem Bericht eine anonymisierte Übersicht der teilnehmenden Familien beigefügt. Qualitätssicherung Praxisanleitung Die leitende pädagogische Fachkraft traf sich im Abstand von ca. 4-6 Wochen mit den Mitarbeiter/-innen zur Fallbesprechung. Bei Bedarf wurden Einzeltermine vereinbart. Patentreffen Keiner fällt durch s Netz Im Jahr 2016 gab es vier Patentreffen, die von der Koordinatorin des Kreis-Projekts Keiner fällt durch s Netz durchgeführt wurden. An diesen Treffen konnten auch die Familienbegleiter von Hand in Hand teilnehmen, einige taten dies auch. Supervision Die leitende pädagogische Fachkraft nahm ihrerseits im Jahr 2016 neun Termine Supervision / Fallbesprechung zu je 90 Minuten in Anspruch. Schulungen / Fortbildungen der Mitarbeiterinnen Die leitende pädagogische Fachkraft nahm an folgenden Fortbildungen teil: 1. Grundbedürfnisse und Lebenssehnsucht (1 Tag) 2. Arbeiten mit zugewanderten Familien (1 Tag) 3. Grundbedürfnisse und Lebenssehnsucht (1 Tag) 4. Akkreditierung Triple P Einzeltraining (1 Tag)

7 Seite 7 von 7 Die pädagogische Laienhelferin nahm an folgenden Schulungen teil: 1. Grundbedürfnisse und Lebenssehnsucht (1 Tag) 2. Arbeiten mit zugewanderten Familien (1 Tag) 3. Qualifizierung Elternbegleiterin im Rahmen des Programms Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen Module (8 Tage) Die ehrenamtlichen Familienbegleiter/-innen nahmen an folgenden Schulungen teil: 1. Fachtag Flucht und Trauma Basiswissen für Helfer (1 Tag) 2. Das Baby verstehen (1/2 Tag) 3. Arbeiten mit zugewanderten Familien (1 Tag) 4. Anerkannt was nun? (3 Stunden) 5. Grundbedürfnisse und Lebenssehnsucht (1 Tag) Netzwerktreffen Keiner fällt durchs Netz Die leitende pädagogische Fachkraft nahm regelmäßig an den Netzwerktreffen Keiner fällt durchs Netz teil. Langen, im März 2017 Gez. Angela Ruland, Leiterin Evangelische Familienbildung im Kreis Offenbach

Hand in Hand Unterstützung für Familien mit Kindern

Hand in Hand Unterstützung für Familien mit Kindern Hand in Hand Unterstützung für Familien mit Kindern Jahresbericht 2015 Seite 2 von 7 Kurzbeschreibung Seit dem Jahr 2007 unterstützt das Evangelische Dekanat Dreieich Familien mit mindestens einem Kind

Mehr

Jahresbericht Seite 1 von 10

Jahresbericht Seite 1 von 10 Jahresbericht 2016 Seite 1 von 10 1 Kurse und Veranstaltungen Im Jahr 2016 wurden insgesamt 328 Kurse und Einzelveranstaltungen von uns angeboten, davon konnten 311 Angebote durchgeführt werden. 17 Angebote

Mehr

Jahresbericht Seite 1 von 12

Jahresbericht Seite 1 von 12 Jahresbericht 2015 Seite 1 von 12 1 Kurse und Veranstaltungen Im Jahr 2015 wurden insgesamt 334 Kurse und Einzelveranstaltungen von uns angeboten, davon konnten 308 Angebote durchgeführt werden. 26 Angebote

Mehr

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern Gesundheitsamt Prävention und Gesundheitsförderung Lioba Schlee Tullius Sprachheilbeauftragte Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern 1 Team Sprache & Kommunikation Vernetzung, Beratung,

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen und FGKiKP durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen

Mehr

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal Informationsveranstaltung Kindertagespflege 20.06.2017 14.00 Uhr Kreistagssitzungssaal Kindertagesbetreuung im Qualität Evaluation Finanzierung Familienzentren Ausbau der Kindertagespflege Förderprogramme

Mehr

FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und -Ergebnisse bis dato

FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und -Ergebnisse bis dato FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und - M.Sc. Nadine Krüger Professur für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienforschung Projektziel & Ansätze für die Entwicklung Projektziel: Verbesserung der

Mehr

Frühe Hilfen für Mütter, Väter, Kinder Familienbildung im Stadtteil

Frühe Hilfen für Mütter, Väter, Kinder Familienbildung im Stadtteil Frühe Hilfen für Mütter, Väter, Kinder Familienbildung im Stadtteil Entsprechend der Richtlinie des Landes Niedersachsen Hauptamt. Päd. Personal 25 x in Niedersachsen in 19 Städten Öffnung in den Sozialraum

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Termin: Mittwoch, 16. März 2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung Aktuelles

Mehr

Titel Verfasser Datum 1. Griffbereit in Oldenburg

Titel Verfasser Datum 1. Griffbereit in Oldenburg Titel Verfasser Datum 1 Griffbereit in Oldenburg Titel Verfasser Datum 2 Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Titel Verfasser Datum 3 Griffbereit...... wurde

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Mittwoch, 3.September 2014 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung 14.00 Uhr

Mehr

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale) 4. Fachtag des Lokalen Netzwerkes Kinderschutz der Stadt Halle (Saale) Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale) referiert durch Andreas Kraft (Koordinator der Bundesinitiative

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Moderation: Birgit Hericks Maxi Brautmeier-Ulrich Termin: Donnerstag, 23.06.2016 14.30 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung:

Mehr

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE Fachtag 29.09.2014 Krefeld 1 Vorstellung Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf zuständig für 10 Städte und Gemeinden Jugendämter

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Leistungsbeschreibung in der Fassung vom: Inhaltsverzeichnis 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereiche/Grundstruktur 1.2 Leitungsaufgaben nach Einrichtungen 1.3 Grundsätzliches

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Termin: Mittwoch, 06. Juli 2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung Aktuelles

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fachveranstaltungen 2017 im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin 1b. Fachveranstaltung für "Insoweit erfahrene Fachkräfte"

Mehr

Anzahl der Kinderbetreuungen Stand: Juli des Jahres

Anzahl der Kinderbetreuungen Stand: Juli des Jahres AWO Kindertagespflegebüro Märkischer Kreis Jahresbericht 2017 Kinderbetreuung in der Kindertagespflege Im vergangenen Jahr 2017 wurden in den acht Kommunen des Märkischen Kreises insgesamt 288 Vermittlungsanfragen

Mehr

Träger und Leitgedanke

Träger und Leitgedanke Träger und Leitgedanke Bildung macht Menschen stark Begegnung macht Menschen gelassen Begleitung macht Menschen sicher Beratung macht Menschen kompetent Wir gestalten unser Programm für alle Menschen jeden

Mehr

Der Allgemeine Sozialdienst

Der Allgemeine Sozialdienst Der Allgemeine Sozialdienst Was tun, bevor das Kind in den Brunnen fällt? Der Allgemeine Sozialdienst als Anlaufstelle für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen oder erzieherischen Problemen

Mehr

Jahresbericht Jahr 2012 Der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Jugendhilfebereich des Diakonieverbandes

Jahresbericht Jahr 2012 Der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Jugendhilfebereich des Diakonieverbandes Diakonieverband Schwäbisch Hall Jahresbericht Jahr 2012 Der Sozialpädagogischen im Jugendhilfebereich des Diakonieverbandes 2012 wurden von uns 17 Familien mit insgesamt 46 Kindern begleitet. Die Anzahl

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Mittwoch, 30.11.2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Konzeption für das Familienzentrum

Konzeption für das Familienzentrum Konzeption für das Familienzentrum Die Scha p lu pe Integrative Kindertageseinrichtung/Familienzentrum Schaluppenweg 15, 23558 Lübeck Hansestadt Lübeck Fachbereich Kultur und Bildung Bereich städtische

Mehr

steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen

steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen Vernetzungsprojekt der gesundheitlichen und sozialen Versorgung in Stadt und Kreis Herford KREIS HERFORD DER BÜRGERMEISTER

Mehr

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016 Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den Neu im PSG I Erweiterung des Leistungsanspruchs auf alle Pflegebedürftigen der Pflegestufen I III

Mehr

Was Sie heute erwartet

Was Sie heute erwartet Was Sie heute erwartet Infos zu den Familienpaten im Dekanat Mainz-Süd Bericht von einer Familienpatin aus der Praxis Infos von Kooperationspartnern Zeit für Austausch und Rückfragen 2 Der Träger Hintergrund

Mehr

Ziele. Stadtteilmütter in Neukölln 2/32

Ziele. Stadtteilmütter in Neukölln 2/32 Gefördert durch Ziele Integration Stärkung der Eltern Förderung der Sprachfähigkeit durch Motivation zu Kitabesuch und Deutschkursen Informationen zu Erziehung, Bildung und Gesundheit Vermittlung konkreter

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch Ausgangslage in Neukölln 9 Fördergebiete des Programms Soziale Stadt sozialer Brennpunkt ethnische Segregation Überforderung der Eltern bei der

Mehr

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Angebot für Mütter mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren, die einen Migrationshintergrund haben.

Mehr

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation Die FreiwilligenAgentur Leonberg Bürgerzentrum Stadtmitte Neuköllner Straße 5 Telefon 07152 3099 77 Telefax 07152 3099 29 freiwilligenagentur@leonberg.de Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Seminar am 13.04.14 in Eitorf 09:00 12:15 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH) Zu niedrigschwelligen

Mehr

Deutscher Kinderschutzbund. Ortsverband Kassel e.v. Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße Kassel. Jahresbericht 2011

Deutscher Kinderschutzbund. Ortsverband Kassel e.v. Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße Kassel. Jahresbericht 2011 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Kassel e.v. Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße 1 34127 Kassel Jahresbericht 2011 Entwicklung der Beratungsstellenarbeit im Jahr 2011 1. Beratung

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten 1.12.2017 Das Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht ist im Mai 2016 gestartet und hat eine Laufzeit

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland Pfalz vom 4. November 2010 (9311 75 357-0) Jugendleiterinnen

Mehr

SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen

SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen Netze weben Brücken bauen Konferenzreihe Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination Qualitätsentwicklung der Freiwilligenarbeit in

Mehr

Familienfreundlicher Kreis Lippe

Familienfreundlicher Kreis Lippe Familienfreundlicher Kreis Lippe Bildungs- und EntwicklungsBegleitung als Teil der Präventionskette - Frühe Hilfen und Familienbildung in einer ländlichen Region - Ute Küstermann und Birgit Piltman Der

Mehr

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG - ein Angebot der Landesregierung und der gesetzlichen Krankenkassen in NRW in Kooperation mit dem Landessportbund NRW Allgemeines zum Angebot

Mehr

Tätigkeitsbericht Betreuungsangebot sowie Betreuungs- und Entlastungsangebot (Kombi)

Tätigkeitsbericht Betreuungsangebot sowie Betreuungs- und Entlastungsangebot (Kombi) Absender:... Aktenzeichen:. Kalenderjahr: 01.01.2018 bis 31.12.2018 Kommunaler Sozialverband Sachsen FD 225 Humboldtstraße 18 04105 Leipzig Tätigkeitsbericht Betreuungsangebot sowie Betreuungs- und Entlastungsangebot

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Angebote für Eltern mit ihren Kleinkindern Eine Einrichtung der St. Petri Kinder- und Jugendhilfe Kinder ins Leben begleiten Kinder brauchen unsere Liebe, Geborgenheit

Mehr

SmiLe. Sprachpatenschaft

SmiLe. Sprachpatenschaft SmiLe Sprachpatenschaft Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg Entwickelt vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Düren zur Unterstützung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen durch bürgerschaftliches

Mehr

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel Umsetzung der Präventionskette Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen in der Nähe Mit den vier Säulen des Präventionsangebotes der Stadt Oberursel und der

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe Das sind wir Kontakt: Hasenberg 2 29525 Uelzen Telefon: 0581/97189515 Email: spfh@kirche-uelzen.de Andrea Zobel (Leitung) Gabriele

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: , Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis (SkF) Der Soziale Dienst des SkF informiert,berät und unterstützt bei familliären, erzieherischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.

Mehr

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Unser Team Mitarbeiterprofile für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Wer sind wir? Das ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner der öffentlichen Kinder und Jugendhilfe.

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

Leitstelle Älterwerden. Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz

Leitstelle Älterwerden. Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz Leitstelle Älterwerden Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz Stadt Taunusstein 08.11.2010 Pflegeleistungsergänzungsgesetz 2002 Pflegeleistungsergänzungsgesetz aus dem Jahr 2002 Sozialgesetzbuch XI

Mehr

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1 Orientierungshilfe für den Aufbau Sozialer hauswirtschaftlicher Dienstleistungen Hauswirtschaftliche Versorgung in Wohngemeinschaften Workshop 1 Volkssolidarität Bundesverband e.v. Arbeitsgruppe: Hauswirtschaftliche

Mehr

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinderund

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinderund Leiter/in für Lernprojekte in der Kinderund Jugendarbeit Pädagogische Fortbildung Die Verantwortung Nur pädagogisch geschultes Personal versteht es, Kindern und Jugendlichen professionell die Zugänge zum

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt, Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt, 03.09.2013 Dr. Margareta Müller 1 Inhalt I. Zur Entstehung und Konzeption der Ombudschaft

Mehr

Aufbau der Systematik

Aufbau der Systematik Aufbau der Systematik Eine grundsätzliche Unterscheidung wird zwischen direkter Hilfe für Opfer und indirekter Arbeit für Opfer getroffen. Beide Bereiche sind in gesonderten Tabellen erfaßt. Bei der direkten

Mehr

Vortrag III 16. DJHT Düsseldorf Care Leaver beteiligen! Perspektiven vom Careleaver- Kompetenznetz Berlin Referentinnen: Anna Seidel und

Vortrag III 16. DJHT Düsseldorf Care Leaver beteiligen! Perspektiven vom Careleaver- Kompetenznetz Berlin Referentinnen: Anna Seidel und Vortrag III 16. DJHT Düsseldorf Care Leaver beteiligen! Perspektiven vom Careleaver- Kompetenznetz Berlin 29.03.2017 Referentinnen: Anna Seidel und Astrid Staudinger Careleaver-Netzwerk Berlin-Brandenburg:

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Senioren und Pflege Billstraße 80 20539 Hamburg Antrag für die Anerkennung

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen- Kursangebote ab 02/2017 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand März 2017 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten ProKids Treff Familienleben

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Moderation: Birgit Hericks Maxi Brautmeier-Ulrich Claudia Wolff Termin: Donnerstag, 03.03.2016 14.30 16.30 Uhr Konferenzraum,

Mehr

Aufgaben, Bedarfsanalyse und Finanzierung von Erziehungsberatung. Fachtagung am 5. Mai 2003, Mainz

Aufgaben, Bedarfsanalyse und Finanzierung von Erziehungsberatung. Fachtagung am 5. Mai 2003, Mainz Aufgaben, Bedarfsanalyse und Finanzierung von Erziehungsberatung Fachtagung am 5. Mai 2003, Mainz Untersuchungsdesign Auftrag des Landkreises Feststellung des örtlichen Bedarfs an Erziehungs- und Familienberatung

Mehr

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Aufbau und Organisation Jobcenter Jugend im Kommunalen Jobcenter Hamm Netzwerke und Kooperationspartner Beispiele Jobcenter Jugend Team Bildungsbegleitung

Mehr

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Sozialarbeit in der Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Bericht für das Schuljahr

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Frühe Hilfen. Olpe 24. September 2008

Frühe Hilfen. Olpe 24. September 2008 Praxisbeispiele Frühe Hilfen Karin Altgeld, ld Sybille Stöbe-Blossey, Anika Torlümke Olpe 24. September 2008 Checkheft Ziel: füh frühzeitige Begleitung von (insbesondere jungen) Schwangeren; Anreize zur

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung Projekt Familienstützpunkte Elternbefragung zur Familienbildung Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens 1. Es gibt zwei Möglichkeiten anzukreuzen: a) Sind bei den Antwortmöglichkeiten Ziffern

Mehr

Unterstützte Elternschaft Zwei konkrete stationäre Angebote der Begleiteten Elternschaft 81. Deutscher Fürsorgetag in Stuttgart

Unterstützte Elternschaft Zwei konkrete stationäre Angebote der Begleiteten Elternschaft 81. Deutscher Fürsorgetag in Stuttgart Unterstützte Elternschaft Zwei konkrete stationäre Angebote der Begleiteten Elternschaft 81. Deutscher Fürsorgetag in Stuttgart 16.05.2018 Petra Thöne Conty 09/06-Folie 1 Einrichtung Begleitete Elternschaft

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Bildung Hamburger Straße 125 a D-22083 Hamburg Telefon: 040-42863-2384 Ansprechpartnerin: Frau Ines Shakouri E-Mail: ines.shakouri@bsb.hamburg.de

Mehr

Angebote zur Unterstützung im Alltag aktueller Stand. Fachtag Nürnberg, den 22. Februar 2019

Angebote zur Unterstützung im Alltag aktueller Stand. Fachtag Nürnberg, den 22. Februar 2019 Angebote zur Unterstützung im Alltag aktueller Stand Nürnberg, den Bundesrecht Bundesrechtliche Änderungen der 45a ff. SGB XI zum 1. Januar 2017: Umbenennung in: Angebote zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Mehr

Fachtagung Familie und Sucht:

Fachtagung Familie und Sucht: Fachtagung Familie und Sucht: notwendige Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Projektvorstellungen im Überblick 2 01. Oktober 2014

Mehr

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte

Mehr

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl Zielgruppe Schwangere Familien mit Babys und kleinen Kindern (junge Familien) - insbesondere Familien mit hoher Benachteiligung und Belastungsfaktoren - Kerngruppe 0-3 Jahren - maximal bis zum Schuleintritt

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 20.05.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Nachbarschaftshaus Urbanstraße Urbanstraße 21, 10961 Berlin Systemisch-interkulturelle

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

Gemeinsam mit Eltern -

Gemeinsam mit Eltern - Gemeinsam mit Eltern - Unterstützung in Belastungssituationen und Krisen Frühe Hilfen in Dresden Auftakt zur Bundesinitiative Frühe Hilfen 12. April 2012 Familienzentrum Gemeinsam mit Eltern Unterstützung

Mehr

Flyer Schweriner :50 Uhr Seite 1. AWO Familienzentrum Schweriner Straße

Flyer Schweriner :50 Uhr Seite 1. AWO Familienzentrum Schweriner Straße Flyer Schweriner 25.11.2009 14:50 Uhr Seite 1 AWO Familienzentrum Schweriner Straße Flyer Schweriner 25.11.2009 14:50 Uhr Seite 2 Ein Haus für alle Willkommen im Kleefelder Familienzentrum Schweriner Straße.

Mehr

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/95 38 47 958 E-Mail: Kindergarten.Lindstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, Rucksack Kita Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, als Vorbild und als Multiplikatorin wirken

Mehr

NEWSLETTER NETZWERK KINDERSCHUTZ & FRÜHE HILFEN MAGDEBURG AUSGABE 02/2014. Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner,

NEWSLETTER NETZWERK KINDERSCHUTZ & FRÜHE HILFEN MAGDEBURG AUSGABE 02/2014. Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner, Seite 1 von 5 Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner, heute erhalten Sie die 2.Ausgabe unseres Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Inhalt 1. Aktuelles aus dem und

Mehr

Einverständniserklärung

Einverständniserklärung Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Daten zu meiner Person Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Telefonnummer: sowie der - Festnetz - Handy Anhaltsbogen, von dem ich Kenntnis

Mehr

Frühe Hilfe in Bottrop

Frühe Hilfe in Bottrop Frühe Hilfe in Bottrop Fachtag 11.März 2015 Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizinischer Dienst Bottrop 1 Frühe Hilfe Beratung und Unterstützung für Familien in belasteten

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Das Familienhilfezentrum in. FHZplus. Caritasverband Wuppertal/Solingen e. V. Familienhilfezentrum (FHZ)

Das Familienhilfezentrum in. FHZplus. Caritasverband Wuppertal/Solingen e. V. Familienhilfezentrum (FHZ) Das Familienhilfezentrum in Solingen-Höhscheid (Stand: 21. Oktober 2009) Familienhilfezentren sind eine niedrigschwellige, gut erreichbare Anlauf- und Beratungsstelle für die Einwohner des jeweiligen Stadtteils.

Mehr

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Kindertagespflegepersonen betreuen: Tagespflegebörse Büro flexible Kinderbetreuung Kinder qualifiziert betreuen neue Qualifizierungsmaßnahme für Kindertagespflegepersonen 2015 Kindertagespflege ist eine, nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz,

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Soziale Beratung und Betreuung von Flüchtlingen im Rhein-Neckar-Kreis Betreuungssituation im Rhein-Neckar-Kreis derzeit sind 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Flüchtlingssozialdienst

Mehr

Familienpatenschaften im Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg , Wiesbaden

Familienpatenschaften im Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg , Wiesbaden Familienpatenschaften im Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg 13.11.2017, Wiesbaden Unsere Netzwerkpartner http://www.netzwerkfamilienpaten-bw.de/partner/ Über 60 Standorte für Familienpatenschaften

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme im Kreis Offenbach

Berufsvorbereitende Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme im Kreis Offenbach Berufsvorbereitende Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme im Kreis Offenbach auf der Grundlage des SGB II 1 Geographische Lage des Kreises Offenbach 2 Kommunen des Kreises Offenbach 3 Maßnahmen und Aufgabenbereiche

Mehr

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Caritas Zahnmobil: Bericht 2017

Caritas Zahnmobil: Bericht 2017 Caritas Zahnmobil: Bericht 2017 Seit 2008 ist die rollende Zahnarztpraxis in Hamburg unterwegs. Diese wird sowohl in der zahnmedizinischen Behandlung Wohnungsloser als auch in der Präventionsarbeit in

Mehr

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK ETZ-Gruppe MUTTER UND KIND Begleitung In den letzten Jahren haben sich immer häufiger schwangere Frauen und junge Mütter bei der Netzgruppe gemeldet, die auf der Suche nach einer Unterkunft waren und Unterstützung

Mehr