Wegweisung an Radrouten in Chemnitz. Chemnitz Januar 2016 Tiefbauamt, Abt. Verkehrsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegweisung an Radrouten in Chemnitz. Chemnitz Januar 2016 Tiefbauamt, Abt. Verkehrsplanung"

Transkript

1 Wegweisung an Radrouten in Chemnitz 1

2 Radrouten in Chemnitz Sächsische Städteroute/ D 4 Mittelland Route Chemnitz Karlovy Vary Mulde-Chemnitz-Mittelgebirge (Chemnitztalradweg) Chemnitz- Zschopautalradweg Gesamtlänge SachsenNetz Rad: 73 km Nordroute Südostroute Südwestroute Ringroute Gesamtlänge Stadtrouten: 85 km Radrouten gesamt: ca. 160 km 2

3 Grundlagen Nationaler Radverkehrsplan Der Fahrradtourismus hat sich zu einem bedeutenden Element im Freizeit- und Tourismusbereich entwickelt und stellt mittlerweile innerhalb der Tourismuswirtschaft ein bedeutendes Segment dar. Radtouristische Angebote bieten dabei vielen Menschen eine Gelegenheit, das Fahrrad als Fortbewegungsmittel kennenzulernen. Positive Erfahrungen können dann die Basis für eine häufigere Nutzung des Fahrrads auch im Alltag bilden. 3

4 Grundlagen Radverkehrskonzeption Sachsen + SächsRWW 4

5 Grundlagen Radverkehrskonzeption Chemnitz 5

6 Grundlagen Radverkehrskonzeption Chemnitz 6

7 Grundlagen Radverkehrskonzeption Chemnitz Beauftragung eines Wegweisungs- Konzeptes nach FGSV-Standard in Entwicklungsabschnitten 1. EA Sächsische Städteroute und Wegweisungsring - Defizitanalyse - Festlegung Schildart - Festlegung Haupt- und Unterziel - Festlegung Einschübe - georeferenzierter Standort - Hinweis auf nötige Genehmigungen etc. 7

8 Beispiele im Stadtgebiet Sächsische Städteroute / D-4 Route 8

9 Begleitmaßnahme Radroutenkarte 9

10 Chemnitztalradweg 10

11 Radrouten in Chemnitz Ringroute Sächsische Städteroute Brücke Pfortensteg/Kappelbach Ringroute Sächsische Städteroute Kappelbachradweg Nordroute Sächsische Städteroute Kappelbachradweg 11

12 Qualitätsmanagement Jährliche Vereinbarung mit dem Verein Chemnitzer Gewölbegänge e. V. (Chemnitzer Stadtfahrrad) über: Führung eines Katasters (excel) der Beschilderung des Radroutennetzes der Stadt Chemnitz (bis 2015) Abstimmung von Planung, Änderungen, Verlauf, Realisierung und Zeitraum der Beschilderung von Radrouten mit den zuständigen Ämtern der Stadt Chemnitz Neuausschilderungen der dazu vorgesehenen Routen, einschließlich Materialbestellung und Vorfinanzierung Koordinierung der erforderlicher Außenarbeiten mit den Bauhöfen Kontrolle, Pflege, Wartung und Sicherung der Instandhaltung der Beschilderung der Radrouten der Stadt Chemnitz 12

13 Qualitätsmanagement Jährlich durch den Verein Chemnitzer Gewölbegänge e. V. erbrachte Leistungen: Wartungsintervall: 1 x pro Quartal Schilderaustausch: ca. 270 Stück Schilderreinigung: ca. 300 Stück derzeit Realisierung durch 3 ehrenamtliche Mitarbeiter bzw. im Rahmen Bundesfreiwilligendienst teils mit privatem PKW Ausgaben der Stadt Chemnitz: 2010: : : : : : Vom Verein wird für sinnvoll erachtet: monatlicher Wartungs-, Kontroll- und Instandhaltungszyklus durch 4 Mitarbeiter im Rahmen eines versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses ( 451 /TN Monat) 13

14 Ausblick Neben einer alphanumerischen Standortkennung soll zusätzlich der Einsatz von QR-Codes zur schnellen Standortfindung auf Mobilgeräten geprüft werden. Nach Realisierung eines geschlossenen Wegweisungsnetzes ggf. zusätzliche Ausstattung mit Knotenpunktnummern: 14

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Foto: Mein Chemnitz - Mein Fahrrad" von Alexander Heidel, Chemnitzer Siegerfoto des EUROCITIES-Fotowettbewerbs "Meine Stadt - Mein Blick" 15

Radverkehr in Chemnitz

Radverkehr in Chemnitz Radverkehr in Chemnitz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Sächsische Radkonferenz im Landtag in Dresden 27. Oktober 2012 - Kurzvorstellung - überregionale Bezüge / Landesebene 1 Netz Kernaussagen: - Wegweisungsring

Mehr

Touristische Wegeverwaltung im LK Mittelsachsen

Touristische Wegeverwaltung im LK Mittelsachsen Touristische Wegeverwaltung im LK Mittelsachsen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung (Entstehung und Herangehensweise) 1 2. Touristische Wege in Sachsen 2 2.1. Allgemeines / Literaturhinweise 2 2.2. Wegearten

Mehr

5.4 Radverkehrswegweisung

5.4 Radverkehrswegweisung 5.4 Radverkehrswegweisung 5.4.1 Bedeutung und Funktion Radverkehrswegweisung hat sowohl eine Informations- als auch eine Marketingfunktion. Sie informiert über die Lage und die Entfernung zu Zielorten

Mehr

Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen

Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen Podiumsdiskussion Fahrradfreundliches Eilenburg? StadtLabor / Tröger + Mothes GbR Tim Tröger Eilenburg, 12. November2013 Überblick Radverkehrskonzeption

Mehr

Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Info 12

Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Info 12 Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Info 12 Gemäß dem Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen (FGSV)

Mehr

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr www.rs1.ruhr Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr Der Regionalverband Ruhr ist als Regionalplanungsbehörde für die Regionalplanung in der Metropole Ruhr zuständig 53 Städte und Gemeinden 5,1 Mio.

Mehr

Bericht für das Jahr 2015 zur Umsetzung der Radverkehrskonzeption Chemnitz. in Ergänzung zum Vorbericht zur Haushaltssatzung 2016

Bericht für das Jahr 2015 zur Umsetzung der Radverkehrskonzeption Chemnitz. in Ergänzung zum Vorbericht zur Haushaltssatzung 2016 Bericht für das Jahr 2015 zur Umsetzung der Radverkehrskonzeption Chemnitz in Ergänzung zum Vorbericht zur Haushaltssatzung 2016 Inhalt 1. Erläuterung... 3 2. Fahrradparken... 4 3. Radverkehrsführungen...

Mehr

Radkonzeption. des Erzgebirgskreises (SG Kreisplanung/ Kreisentwicklung)

Radkonzeption. des Erzgebirgskreises (SG Kreisplanung/ Kreisentwicklung) Radkonzeption des Erzgebirgskreises () Förderzeitraum 1.Juli 2015 bis 31.12 2016 gefördert vom Freistaat Sachsen durch das Staatsministerium des Innern nach der Richtlinie FR-Regio Folie: 1 Qualitätsmanagement

Mehr

Konstituierende Sitzung LAG Radverkehr 18. November 2014, SMWA

Konstituierende Sitzung LAG Radverkehr 18. November 2014, SMWA Konstituierende Sitzung LAG Radverkehr 18. November 2014, SMWA TOP 3 1.Bedarfsermittlung Radverkehrsanlagen an Bundes- und Staatsstraßen außerhalb OD 2.Aufbau Radwegedatenbank und Wegweisungskataster 3.Regionale

Mehr

Radverkehrskonzeption Chemnitz

Radverkehrskonzeption Chemnitz oder der lange Weg vom Einsteiger zum Aufsteiger? 1 Ein 15 Minuten-Sprint durch über 4 Jahre Radverkehr in Chemnitz - Unsere Rahmenbedingungen - Die Radverkehrskonzeption Organisation / Strukturen Verkehrsplanerische

Mehr

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf Ausgewählte Themenbereiche der Befragung 1. Teilnahme 2. Nutzungsverhalten 3. Informationsangebot

Mehr

Bericht für das Jahr 2016 zur Umsetzung der Radverkehrskonzeption Chemnitz. in Ergänzung zum Vorbericht zur Zweijahreshaushaltssatzung 2017/2018

Bericht für das Jahr 2016 zur Umsetzung der Radverkehrskonzeption Chemnitz. in Ergänzung zum Vorbericht zur Zweijahreshaushaltssatzung 2017/2018 Bericht für das Jahr 2016 zur Umsetzung der Radverkehrskonzeption Chemnitz in Ergänzung zum Vorbericht zur Zweijahreshaushaltssatzung 2017/2018 Inhalt 1. Erläuterung...3 2. Fahrradparken...4 3. Radverkehrsführungen...4

Mehr

Qualitätsansprüche an Radfernwege aus Sicht von ADFC & Reiseveranstaltern

Qualitätsansprüche an Radfernwege aus Sicht von ADFC & Reiseveranstaltern Qualitätsansprüche an Radfernwege aus Sicht von ADFC & Reiseveranstaltern Beitrag zur Fachkonferenz FahrRad in Brandenburg Realität und Chancen einer integrierten Radverkehrsförderung für den Alltags-

Mehr

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW Kapitel 2 2. 2.1 Radverkehrsförderung in Nordrhein-Westfalen hat Tradition 2-1 2.2 Anfänge der Radverkehrswegweisung in NRW 2-1 2.3 Das Radnetz-NRW 2-3 Kapitel 2 - Seite 1 2-1 2. 2.1 Radverkehrsförderung

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

5. Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr Informationen aus dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr Dipl.-Ing. Matthias Jenner

5. Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr Informationen aus dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr Dipl.-Ing. Matthias Jenner 5. Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr Informationen aus dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr Dipl.-Ing. Matthias Jenner Informationen aus dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr 1. Bestandserfassung/

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Inhalt. Unter diesem Symbol gibt es Extras für Kinder.

Inhalt. Unter diesem Symbol gibt es Extras für Kinder. Inhalt 1 Anleitung für eine Entdeckungsreise................... 3 2 Radfahren in der Region............................. 4 2.1 Wegweisungssystem................................... 4 2.2 Regionales Netz......................................

Mehr

Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC

Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC Martin Elshoff, stellv. Landesvorsitzender ADFC MV Radkonferenz Rostock 26.04.2016 tmv.de Themen Kurzer Überblick: Radfernwege + Radrundwege

Mehr

Radwegeinfrastruktur

Radwegeinfrastruktur Konzept zur Radwegeinfrastruktur der Stadt Meerane FB Bauen Lörracher Platz 1 08393 Meerane Tel. 03764 / 54 0 Fax 03764 / 54 270 www.meerane.de post@meerane.eu Inhalt 1. Grundsätze der Radverkehrsplanung

Mehr

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen Regionale Netzwerke Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Dr. Solveigh Janssen Region Hannover, Projektkoordinatorin

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick Fahrradkommunalkonferenz Kassel 2011 Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick 1 Rückblick Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 2 1984 Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 Karte im Maßstab

Mehr

Leistungsübersicht. Radverkehrsplanung

Leistungsübersicht. Radverkehrsplanung Leistungsübersicht Radverkehrsplanung Leistungsübersicht Radverkehrskonzepte für städtische und ländliche Gebiete Konzeption von Radverkehrsnetzen auf örtlicher, regionaler und überregionaler Ebene Erstellung

Mehr

Wegemanagement in Thüringen

Wegemanagement in Thüringen Wegemanagement in Thüringen Simon Büttner, Thüringer Tourismus GmbH Wanderwegekoordinator Adresse: Willy-Brandt-Platz 1, 99084 Erfurt E-Mail: s.buettner@thueringen-entdecken.de Tel.: 0361 3742-204 Digitales

Mehr

Einstieg ins Umweltmanagement: Vorstellung des Qualitätsverbunds umweltbewusster

Einstieg ins Umweltmanagement: Vorstellung des Qualitätsverbunds umweltbewusster Einstieg ins Umweltmanagement: Vorstellung des Qualitätsverbunds umweltbewusster Betriebe (QuB) 9. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz 5. Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken Beraterin für

Mehr

Impuls: Regionales Radmarketing

Impuls: Regionales Radmarketing Impuls: Regionales Radmarketing Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Dipl.-Geogr. Rolf Spittler AUbE Tourismusberatung Rolf Spittler 1. Gliederung 2. Gliederung 3. Gliederung 4. Gliederung 5. Gliederung

Mehr

NVBW Dezember Vorstellung der NVBW-Apps

NVBW Dezember Vorstellung der NVBW-Apps Vorstellung der NVBW-Apps Bus & Bahn Fahrplanauskunft Vorstellung der NVBW-Apps EVA-BW multimodale Fahrtauskunft Stationen Stationsdatenbank Radroutenplaner Fahrrad-Routenplaner Bus & Bahn Fahrplanauskunft

Mehr

Kreisradwegewart. Kirchenradweg

Kreisradwegewart. Kirchenradweg Zeitleiste (Übersicht) Mai 2010 - Start/Einweihung - Pfarrer Pepel 2011/2012 - Einrichtung der Fahrradwegweisung Ende 2012 - Gedanken zur Erweiterung März 2013 - Vorlage eines Konzeptes März 2013 - Ablehnung

Mehr

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH) THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR Thüringen soll fahrradfreundlicher werden Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Mehr

Radverkehr als Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik im Land Brandenburg

Radverkehr als Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik im Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Radverkehr als Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik im Land Brandenburg Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft 1 Radverkehr

Mehr

Zukunftsinitiative "Fahr Rad in Schlangenbad!"

Zukunftsinitiative Fahr Rad in Schlangenbad! An die Vorsitzende der Gemeindevertretung Schlangenbad Bürger für Bürger www.bfb-schlangenbad.de BfB-Schlangenbad@web.de Gemeindevertretersitzung am 30. August 2017 Zukunftsinitiative "Fahr Rad in Schlangenbad!"

Mehr

Dienstleistungsgesellschaft. Stand:

Dienstleistungsgesellschaft. Stand: Dienstleistungsgesellschaft Nauen Stand: 19.10.2017 Inhalt 1. Struktur der Gesellschaft 2. Wirtschaftliche Entwicklung/ Umsätze 3. Aufgaben der DLG a) Gebäudemanagement b) Tiefbau/ Oberflächenwasser c)

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden Die Hessischen Radfernwege 1 Ziele der Radverkehrsförderung Förderung des Radverkehrs und Die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split

Mehr

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008 Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008 Grundlagen der Radverkehrsförderung Radverkehrsförderung Infrastruktur Service Öffentlichkeitsarbeit Qualitätssicherung/ Controlling

Mehr

Vier Sterne für den Weser-Radweg

Vier Sterne für den Weser-Radweg Vier Sterne für den Weser-Radweg Qualitätsoffensive Weser-Radweg Systematische Qualitätsentwicklung auf 500 Kilometer Petra Wegener, Geschäftsführerin Weserbergland Tourismus e.v. DER WESER-RADWEG ca.

Mehr

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel 5. Fahrradkommunalkonferenz 9. + 10. 11. 2011 in Kassel RADFORUM REGION KASSEL Koordinierte Radverkehrsförderung Stadt und Landkreis Region Kassel Die Mitte viele Wege in die Mitte: Schienennetz Autobahnen

Mehr

Schülerradroutennetz im Kreis Offenbach

Schülerradroutennetz im Kreis Offenbach Freischaltung Schülerradroutenplaner Kreis Offenbach 20.10.2015 Schülerradroutennetz im Kreis Offenbach Heike Mühlhans, Stefanie Hartlep 20.10.2015, Dietzenbach Erarbeitung von Schülerradrouten für alle

Mehr

Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad. 25. März 2010, Rostock

Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad. 25. März 2010, Rostock Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad 25. März 2010, Rostock Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad Grußwort Jürgen Seidel Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Grußwort des Ministers für Wirtschaft,

Mehr

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen Länge: 18,71 km Start: Grimma (Pöppelmannbrücke) Dauer: 4 Stunden zu Fuß; 1,5 Stunden per Rad Verlauf: Dorna, Golzern, Nerchau, Neichen, Nitzschka, Oelschütz, Dehnitz Ziel: Überblick Ein sehr schöner Radweg

Mehr

Projekt KulturSchule

Projekt KulturSchule Projekt KulturSchule Verfahren zur kulturellen Schulentwicklung Erkennbarer kultureller Schwerpunkt im Schulprogramm Schulkonferenzbeschluss Aktive Mitarbeit von Lehrer/innen, Eltern, Pflegschaften,

Mehr

Verhindert der Datenschutz die Kooperation von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe?

Verhindert der Datenschutz die Kooperation von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe? Henry Stöss, Sozialarbeiter im Amt für Jugend und Familie Chemnitz Henry Stöss, Sozialarbeiter im Amt für Jugend und Familie Chemnitz Henry Stöss, Sozialarbeiter im Amt für Jugend und Familie Chemnitz

Mehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg FahrRad in Potsdam- Mit Strategie zum Erfolg Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Landeshauptstadt Potsdam FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg Geschäftsbereich

Mehr

Workshop Tourismus 2. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg. Salzburg, Tribüne Lehen

Workshop Tourismus 2. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg. Salzburg, Tribüne Lehen Workshop Tourismus 2. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg Salzburg, Tribüne Lehen 28. 3. 2017 Georg Schrofner, SalzburgerLand Tourismus GmbH + Ernst Miglbauer, invent Büro OÖ Positionierung Angebots-/Nachfragekombinationen

Mehr

Fortschreibung Radverkehrskonzeption Sachsen Befragung der Landkreise und kreisfreien Städte

Fortschreibung Radverkehrskonzeption Sachsen Befragung der Landkreise und kreisfreien Städte Fortschreibung der Radverkehrskonzeption für den Freistaat Sachsen Befragung der Landkreise und kreisfreien Städte - Teil Kommunen - Fragebogen Bitte übermitteln Sie den ausgefüllten Fragebogen Teil 1

Mehr

Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst

Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst 12. Forstpolitisches Forum - 23.November 2016 Nutzfunktion Erholungsfunktion Schutzfunktion 2 22.

Mehr

Tourismus Siebengebirge GmbH RadRegionRheinland e.v. 2. Touristische Kennzahlen Warum Radtourismus? 3. Notwendigkeit der HBR Warum Beschilderung?

Tourismus Siebengebirge GmbH RadRegionRheinland e.v. 2. Touristische Kennzahlen Warum Radtourismus? 3. Notwendigkeit der HBR Warum Beschilderung? Die neue Rhein-Erft Tourismus e.v. RadRegionRheinland e.v. Tourismus Siebengebirge GmbH RadRegionRheinland e.v. Das Bergische.- Maren Pussak Zielführend für ein touristisches Gesamtpaket Maria Jung, RadRegionRheinland

Mehr

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg Vorschläge für in der Metropolregion Nürnberg ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg ADFC Schwabach November 2013 Warum? Für Pendler: Mit dem Rad zur Arbeit Die Pedelecs verändern die Mobilität Entfernungen

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Teil 2 Fachtagung RADVERKEHR in Gießen Pflege der Radwegweisung Was steckt hinter der Qualitätssicherung? Uwe Petry, VAR Darmstadt Gliederung

Mehr

MULDERADWEG (Tour 10b) Vereinigte Mulde (ab Wurzen)

MULDERADWEG (Tour 10b) Vereinigte Mulde (ab Wurzen) Länge: 35,88 km Start: Grubnitz (Wurzen) Verlauf: Nepperwitz (oder Nischwitz), Canitz, Wasewitz, Kollau, Stadt Eilenburg, Mörtitz Ziel: Gruna (Personenfähre nach Hohenprießnitz) Bei Bad Düben kreuzt der

Mehr

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem Radkonzept Tirol Othmar Knoflach / SG Verkehrsplanung 1 Einleitung Die Tiroler Landesregierung hat ein, für die Jahre

Mehr

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept im Auftrag DB Netz AG 7. Februar 2018 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Radhauptrouten im Großraum Linz

Radhauptrouten im Großraum Linz Radhauptrouten im Großraum Linz Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Planungsgebiet Großraum Linz Zielsetzungen Maßnahmenprogramm Grundsätze Wesentliche Erkenntnisse Resumé

Mehr

Fahrradtourismus: Ökologisch nachhaltig & Ökonomisch erfolgreich

Fahrradtourismus: Ökologisch nachhaltig & Ökonomisch erfolgreich Fahrradtourismus: Ökologisch nachhaltig & Ökonomisch erfolgreich Beitrag zum 14. Tourismustag Oberpfälzer Wald 17. Oktober 2017 in Schwandorf Frank Hofmann, Bundesfachausschuss Tourismus Vorsitzender des

Mehr

4. StVO-Status der Radverkehrswegweisung in NRW

4. StVO-Status der Radverkehrswegweisung in NRW Kapitel 4 4. StVO-Status der Radverkehrswegweisung in NRW 4.1 StVO-Status der wegweisenden Beschilderung 4-1 4.2 Das StVO-Verfahren 4-4 4.3 Verantwortlichkeiten 4-6 Kapitel 4 - Seite 1 4-1 4. 4.1 StVO-Status

Mehr

Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen Allgemein: Die drei Landkreise WW, NR & AK haben sich im Rahmen der Westerwaldkooperation darauf verständigt, den Ausbau des regionalen Radwegenetzes zu fördern. Dabei ist es wichtig, dass die Radwege

Mehr

Radroutenplaner im Internet

Radroutenplaner im Internet Radroutenplaner im Internet Peter London Ministerium für Bauen und Verkehr NRW Bestehende Wegweisungssysteme zum Thema "Themenrouten"... Schilda liegt in NRW Schilda liegt in NRW (2) ... Abbau von Schilderbäumen

Mehr

Qualitätsmanagement Rad- und Reitwege Münsterland Online-Befragung

Qualitätsmanagement Rad- und Reitwege Münsterland Online-Befragung Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag von Münsterland e. V. erarbeitet die dwif-consulting GmbH derzeit ein Konzept für ein zukunftsfähiges Qualitätsmanagement für die rad- und reittouristische im

Mehr

Radmobilität Stadt und Umlandgemeinden Kultur Tourismus. Günther Januth Bürgermeister Gemeinde Meran

Radmobilität Stadt und Umlandgemeinden Kultur Tourismus. Günther Januth Bürgermeister Gemeinde Meran Radmobilität Stadt und Umlandgemeinden Kultur Tourismus Günther Januth Bürgermeister Gemeinde Meran Inhalte Radmobilität übergemeindlich: Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt Radmobilität städtisch: Meran

Mehr

Das Bike- and Ride Konzept der Stadt Köln - Die Erfolgsgeschichte-

Das Bike- and Ride Konzept der Stadt Köln - Die Erfolgsgeschichte- Das Bike- and Ride Konzept der Stadt Köln - Die Erfolgsgeschichte- Dipl.-Ing. Jürgen Möllers Stadt Köln 2. MeetBike Konferenz in Dresden 12./ Vortragsgliederung 1. Das Konzept und die Abstellanlagen 2.

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf der Radverkehrskonzeption für den Freistaat Sachsen 2014

Stellungnahme zum Entwurf der Radverkehrskonzeption für den Freistaat Sachsen 2014 Member of the European Cyclists Federation (ECF) Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Sachsen e.v. ADFC Sachsen e.v. Bischofsweg 38 01099 Dresden Landesamt für Straßenbau und Verkehr Referat 21 / Planung

Mehr

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September 2011 - Kassel Deutscher Wanderverband 57 Mitgliedsvereine Altmärkischer Wanderverein e.v. Wiehengebirgsverband

Mehr

Radkorridore Niederösterreich - Wien. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Radkorridore Niederösterreich - Wien. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Radkorridore Niederösterreich - Wien DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich 1 Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG HANDLUNGSFELD INFRASTRUKTURNETZE RADNETZ UND REGIONALE RADVERKEHRSNETZE 3. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 24. Nvember 2014 24.11.2014 3. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums

Mehr

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Mitglieder Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Preisträger der Kategorie Werbung/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit 2. Radkonferenz des Landes Brandenburg am 30. Oktober 2008 in Potsdam 1 Vorstellung

Mehr

5. Erstellung und Vermarktung von Angeboten

5. Erstellung und Vermarktung von Angeboten - Gliederung - 1. Vorhandenes Radwegenetz im LK PM 2. Radwegekonzept 2012-2016 - Handlungsschwerpunkte 3. Prioritäten für den LK PM 4. Qualifizierung des Tourennetzes 5. Erstellung und Vermarktung von

Mehr

RICHTLINIEN ZUR RADVERKEHRSWEGWEISUNG IM FREISTAAT SACHSEN. (SächsRWW)

RICHTLINIEN ZUR RADVERKEHRSWEGWEISUNG IM FREISTAAT SACHSEN. (SächsRWW) RICHTLINIEN ZUR RADVERKEHRSWEGWEISUNG IM FREISTAAT SACHSEN (SächsRWW) Freistaat Sachsen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Inhalt 1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG... 2 2 GRUNDSÄTZE DER

Mehr

VERWALTUNG FÜR WOHNUNGSEIGENTUM

VERWALTUNG FÜR WOHNUNGSEIGENTUM LAREN Immobilienverwaltung e.u Ödenburgerstraße 73-85 / 31 1210 Wien FN 394981f UID: ATU67871724 VERWALTUNG FÜR WOHNUNGSEIGENTUM 1 Inhalt 1. ALLGEMEINE VERWALTUNG 2. TECHNISCHE VERWALTUNG 3. KAUFMÄNNISCHE

Mehr

10. Sächsische Regionalplanertagung

10. Sächsische Regionalplanertagung Ansätze grenzübergreifender Zusammenarbeit der Landesdirektion Sachsen 10. Sächsische Regionalplanertagung 1 Godehard Kamps Abteilungsleiter 3 LANDESDIREKTION SACHSEN Abteilung 3 Infrastruktur Altchemnitzer

Mehr

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Mitglieder Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Preisträger der Kategorie Werbung/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit 2. Radkonferenz des Landes Brandenburg am 30. Oktober 2008 in Potsdam 1 Vorstellung

Mehr

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Mobilität in Frankfurt (Oder)  oder.de Mobilität in Frankfurt (Oder) www.frankfurt oder.de www.frankfurt-oder.de Gliederung 1. Vorangegangene Erhebungen 2. System repräsentativer Verkehrsbefragungen 3. Städtevergleich 4. Ausblick 2 Daten der

Mehr

In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat. Im September 2014 hatte die ADFC-Arbeitsgruppe. Der Masterplan Nahmobilität ist sicher noch

In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat. Im September 2014 hatte die ADFC-Arbeitsgruppe. Der Masterplan Nahmobilität ist sicher noch MÖNCHENGLADBACH Rat der Stadt Mönchengladbach beauftragt Verwaltung www.knotennetz.de goes Masterplan VON THOMAS M. CLASSEN In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat der Mönchengladbacher Stadtrat die

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

4. StVO-Status der Radverkehrswegweisung in NRW

4. StVO-Status der Radverkehrswegweisung in NRW Kapitel 4 4. StVO-Status der Radverkehrswegweisung in NRW 4.1 StVO-Status der wegweisenden Beschilderung 4-1 4.2 Das StVO-Verfahren 4-3 4.3 Verantwortlichkeiten 4-5 4-1 Kapitel 4 - Seite 1 4. 4.1 StVO-Status

Mehr

Basisinfrastruktur des Tourismus im Erzgebirge freiwillige Aufgabe!?

Basisinfrastruktur des Tourismus im Erzgebirge freiwillige Aufgabe!? 2. Große Kommunale Arbeitskonferenz Erzgebirge Finanzierung touristischer Aufgaben auf kommunaler Ebene Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Geschäftsbereich Touristische Infrastruktur Matthias Lißke Geschäftsführer

Mehr

Projektbogen LEADER-Projekt Kurzbeschreibung Förderperiode

Projektbogen LEADER-Projekt Kurzbeschreibung Förderperiode Projektstatus: Startprojekt (Kooperationsprojekt) Projektträger Institution Ansprechpartner Straße / HsNr. PLZ / Ort Tel. / FAX email Tourismusverband Ostbayern e.v. Dr. Michael Braun / Alexander von Poschinger

Mehr

GPS-Routen fürs Rad. Sport und Training Gesundheit und Bewegung Urlaub und Erholung Tagung und Incentive Freizeit und Erlebnis

GPS-Routen fürs Rad. Sport und Training Gesundheit und Bewegung Urlaub und Erholung Tagung und Incentive Freizeit und Erlebnis GPS-Routen fürs Rad Übersicht Radrouten Das Erzgebirge auf deutscher und tschechischer Seite lädt mit seiner einzigartigen Natur den Mountainbiker geradezu ein, diese mit dem Rad zu entdecken. Erfahrbare

Mehr

RADVERKEHRSKONZEPTION FÜR DEN FREISTAAT SACHSEN 2013

RADVERKEHRSKONZEPTION FÜR DEN FREISTAAT SACHSEN 2013 RADVERKEHRSKONZEPTION FÜR DEN FREISTAAT SACHSEN 2013 Entwurf Texte Stand 10.10.2013 VORWORT Entwurf Stichpunktliste/Formulierungsvorschlag nach Fertigstellung Gesamtkonzeption Seite 3 INHALT 1 VERKEHRSPOLITISCHE

Mehr

Herzlich Willkommen zum Projektbegleitkreis A 8, Enztalquerung 2. Sitzung. am 16. November 2017 im Alten E-Werk in Pforzheim-Eutingen

Herzlich Willkommen zum Projektbegleitkreis A 8, Enztalquerung 2. Sitzung. am 16. November 2017 im Alten E-Werk in Pforzheim-Eutingen Herzlich Willkommen zum Projektbegleitkreis A 8, Enztalquerung 2. Sitzung am 16. November 2017 im Alten E-Werk in Pforzheim-Eutingen Begrüßung Jürgen Skarke Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilungsleiter

Mehr

Leitfaden für die Installation und Wartung der Radwegbeschilderung im Landkreis Nienburg Tipps und Tricks für die Mitarbeiter der Bauhöfe

Leitfaden für die Installation und Wartung der Radwegbeschilderung im Landkreis Nienburg Tipps und Tricks für die Mitarbeiter der Bauhöfe Kreisverband Nienburg im ADFC-Niedersachsen e.v. Anlage 2 Leitfaden für die Installation und Wartung der Radwegbeschilderung im Landkreis Nienburg Tipps und Tricks für die Mitarbeiter der Bauhöfe Erstellt

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Vorwort Radfahren ist gesund und umweltfreundlich. Mit dem Fahrrad Bayerns herrliche Landschaften

Mehr

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 11. Oktober 2016 Radschnellwege Potenziale und Einsatzgrenzen Ronald Winkler, ADAC e.v. - Ressort Verkehr www.adac.de Agenda Definition Historie Warum

Mehr

Das Tiroler Radwanderwege-Leitsystem

Das Tiroler Radwanderwege-Leitsystem Das Tiroler Radwanderwege-Leitsystem Eine gute Radwegbeschilderung als Visitenkarte für das Radland Tirol Othmar Knoflach Amt der Tiroler Landesregierung SG Verkehrsplanung Das Tiroler Radwanderwege-Leitsystem

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

MITGLIEDERVERSAMMLUNG MITGLIEDERVERSAMMLUNG ev. Gemeindehaus auf dem Wimberg TAGESORDNUNG 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Rückblick auf das Jahr 2016 3. Kassenbericht

Mehr

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen 1 1 Chemnitzer 15. November Modell 2016 Stufe 5 Bürgerinformationsveranstaltung Chemnitzer Modell 15. Stufe November 5 2016 Chemnitzer Modell Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz Planungsstand

Mehr

Radschnellwege: Ein Thema auch für Sachsen? Grundidee, Potentiale, Fördermöglichkeiten.

Radschnellwege: Ein Thema auch für Sachsen? Grundidee, Potentiale, Fördermöglichkeiten. Radschnellwege: Ein Thema auch für Sachsen? Grundidee, Potentiale, Fördermöglichkeiten. LAG Radverkehr Dresden 27. Oktober 2016 Konrad Krause, ADFC Sachsen e. V. Gliederung 1. Radschnellwegbegünstigende

Mehr

ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus. Donnerstag, den Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus. Donnerstag, den Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Fachbesuchertag 10.00 11.00 Uhr Saal 9 (ICC) ADFC-Pressekonferenz: Die Radreiseanalyse 2014 Aktuelle Trends

Mehr

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Die 100 Schlösser Route Münsterland e.v. Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Die Radregion Münsterland Die 100 Schlösser Route

Mehr

Wanderwegekonzept - Gemeinde Diera-Zehren Bürgerbeteiligung

Wanderwegekonzept - Gemeinde Diera-Zehren Bürgerbeteiligung Wanderwegekonzept - Gemeinde Diera-Zehren Bürgerbeteiligung Seit nunmehr 2 Jahren bin ich in der Gemeinde als ehrenamtlicher Wegewart tätig. Dazu gehört die Pflege der Beschilderung der Wanderwege und

Mehr

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer Doreen Täufer Servicezentrum Naturschutz Wirtschaft, Bauen und Umwelt Bezirksamt Wandsbek Träger bedeutender Wohlfahrtswirkungen für den Menschen Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten Wertvollstes Grünelement

Mehr

Bericht für das Jahr 2014 zur Umsetzung der Radverkehrskonzeption Chemnitz in Ergänzung zum Vorbericht zur Haushaltssatzung 2015

Bericht für das Jahr 2014 zur Umsetzung der Radverkehrskonzeption Chemnitz in Ergänzung zum Vorbericht zur Haushaltssatzung 2015 Bericht für das Jahr 2014 zur Umsetzung der Radverkehrskonzeption Chemnitz in Ergänzung zum Vorbericht zur Haushaltssatzung 2015 Inhalt 1. Erläuterung 3 2. Fahrradparken 4 3. Radverkehrsführungen 5 4.

Mehr

Was kostet Mobilität und wie schnell ist sie?

Was kostet Mobilität und wie schnell ist sie? Was kostet Mobilität und wie schnell ist sie? Institut für Verkehrsmanagement, Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Eggeling FOS Wirtschaft, Otto-Bennemann-Schule, 08.02.2108 1 Name: Funktion: Andreas Eggeling Wissenschaftlicher

Mehr

Gewässerlandschaften + Tourismus

Gewässerlandschaften + Tourismus Gewässerlandschaften + Tourismus Vortrag zum Abstimmungs- und Vorbereitungstreffen zur Planung und Durchführung hrung Sternradtour 2010 Weitere Info zur Sternradtour 2010 unter www.sternradtour.de Gewässerlandschaften

Mehr

Entwicklung von Führungsgrundsätzen und Implementierung in den klinischen Alltag

Entwicklung von Führungsgrundsätzen und Implementierung in den klinischen Alltag Entwicklung von Führungsgrundsätzen und Implementierung in den klinischen Alltag Anja König, Dipl. Pflegewirtin (FH) Stabsstelle für Qualität und Entwicklung in der Pflege WARUM FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE? Anja

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen

Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Haller Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten KIT - Kolloquium für Fortgeschrittene Karlsruhe, 28. Januar 2015 Plaza de Rosalia

Mehr

Das Naturpark Jahr 2016 Vorstellung Wegemanagement im

Das Naturpark Jahr 2016 Vorstellung Wegemanagement im Das Naturpark Jahr 2016 Vorstellung Wegemanagement im 1 Infos zum NP BL: 2.027 km² Fläche 1 Mio Einwohner Infos zum NP BL: Zweckverband 7 Gebietskörperschaften 270.000,- Umlage 16 Talsperren 3 Tourismusorg.

Mehr

RWA-Campus in Korneuburg

RWA-Campus in Korneuburg Korneuburg ist vielfach attraktiv, sowohl zum Wohnen, als auch zum Arbeiten. Ein behutsamer Umgang mit unserer Stadt und vorausschauendes Planen kann langfristig die Lebensqualität sichern und auch steigern.

Mehr

Erreichbarkeitsanalysen. Uwe Schultz

Erreichbarkeitsanalysen. Uwe Schultz Erreichbarkeitsanalysen Uwe Schultz Agenda 2 1. Veranlassung 2. Lösungsansätze 3. Lösung 4. Ausblick 1. Veranlassung 3 Anfrage, ob die LGB bei Kartenherstellung unterstützen kann, bei der die zeitliche

Mehr