Französisch 1. und 2. Lernjahr (Klassen 6 und 7)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Französisch 1. und 2. Lernjahr (Klassen 6 und 7)"

Transkript

1 Gymnasium Papenburg Curriculum Französisch Französisch 1. und 2. Lernjahr (Klassen 6 und 7) Schulcurriculum Praktische Umsetzung Vorbemerkung Das Kerncurriculum für Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium liegt für Niedersachsen noch nicht vor. Das Schulcurriculum des Gymnasiums Papenburg folgt inhaltlich und strukturell dem jeweiligen Jahrgangsband des Klett-Lehrwerks Découvertes. Vertiefung und Ausweitung des Curriculums ergeben sich aus den Bedürfnissen der Schüler und liegen in der Entscheidungsfreiheit und der Verantwortung der Fachlehrer. 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Sehverstehen Neue Laute und Intonationsmuster erkennen und unterscheiden Einfache Anweisungen, kurze Informationen und Erklärungen verstehen einfache, kurze Aufforderungen, Bitten und Fragen in alltäglichen Situationen verstehen und darauf reagieren möglichst früh in der Zielsprache einfache Dialoge, Textzusammenhänge und Beschreibungen global verstehen einfache Hör- und Hör-/Sehtexte erschließen aus kurzen authentischen Ton- und Videoaufnahmen gezielt Informationen entnehmen: Angaben zu Mengen, Preisen, Zeit und Ort, Personen Arbeit mit Bildfolien und audiovisuellen Materialien, insbesondere den Lehrwerk- CDs, ggf. auch den DELF- CDs aus demselben Verlag 1

2 Sprechen sich durch imitierendes Sprechen Sprachkompetenz aneignen in einfacher Form mit anderen Personen in Kontakt treten: jemanden grüßen, jemanden einladen, sich vorstellen, sich entschuldigen, zustimmen bzw. ablehnen in Alltagssituationen Informationen einholen und austauschen bei Verständigungsproblemen nachfragen Fragen, Bitten, Gefühle, Vorlieben und eigene Meinung in einfacher Form zum Ausdruck bringen in erarbeiteten Dialogen eine Rolle gestaltend übernehmen Festigung der sprachlichen Fertigkeiten in Alltagssituationen (Rollenspiel, kleine Szenen, Sprachspiele, Lieder) Leseverstehen einfache Texte still lesen und verstehen Texte oder Textteile sinnbetont vorlesen altersgemäße vereinfachte längere Texte mit einem geringen Anteil an unbekanntem Sprachmaterial verstehen didaktisierten und einfachen authentischen Texten gezielt Informationen entnehmen Lektüre sprachlich vereinfachter authentischer Texte, z.b. einer Ganzschrift (ggf. in Auszügen) Schreiben Texte richtig abschreiben eingeübtes Sprachmaterial orthografisch und grammatisch korrekt schreiben Fragen zu erarbeiteten Hör- und Lesetexten schriftlich beantworten kleinere Texte / Dialoge verfassen, in denen sie bekannte Inhalte nach Vorgaben abwandeln und neu kombinieren einfache Texte über sich selbst und ihr Umfeld gestalten: Personen- bzw. Familienporträt, Postkarte, Brief oder an fiktiven (Austausch-)Partner Anlegen eines Sprachenportfolios (zur Dokumentation des Lernfortschritts) 2

3 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel Phonologische Kompetenz die Laute, Lautfolgen, Sprechakte und Intonationsmuster des Französischen (français standard) erkennen, unterscheiden und im Zusammenhang weitgehend richtig imitieren Besonderheiten (Nasale) wahrnehmen und nachbilden häufige Schrift-/ Lautentsprechungen in unbekannten Wörtern silbenweise erkennen und einfache neue Wörter richtig aussprechen die Symbole der Lautschrift zur Sicherung der Aussprache heranziehen Hör-, Nachsprech- und Wiederholungsübungen von einzelnen Wörtern und ganzen Sätzen, individuell und kollektiv Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler - erweitern kontinuierlich und systematisch ihren Wortschatz - erschließen sich im Rahmen ihrer zunehmenden Spracherfahrung die Bedeutung unbekannter Wörter aus dem Kontext - erwerben einen Wortschatz, der Äußerungen über ihrem Alter und ihren Interessen entsprechende Themen ermöglicht. Dieser Wortschatz ist überwiegend konkret (nicht abstrakt) - wenden ihren Wortschatz weitgehend situations- und adressatengerecht an. Bildung von Wortclustern und situativ gebundenen Wortfeldern im Rahmen der Lehrbucharbeit Definition von Einzelwörtern. Bildung von Synonymen Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler - verstehen elementare Strukturen und Satzmuster und wenden sie überwiegend reproduktiv und hinreichend korrekt an. Dazu gehören im Einzelnen Wortarten, Satzteile und Satzarten: Nomen und Adjektive (Singular und Plural, Kasus) regelmäßigeverben (auf er, -(d)re, -ir) und wichtige Erarbeitung, Übung, Vertiefung, Anwendung und Korrektur der grammatischen Probleme anhand des Lehrwerks (Gramm. Beiheft und Cahier d activités) 3

4 Tempora (Präsens, Futur composé, Passé composé) Begleiter: Subjektpronomen, unverbundene Personalpronomen, direkte und indirekte Objektpronomen,Possessivpronomen, Relativpronomen (qui, que, où) Präpositionen (besondern à und de nach Verben) beiordnende und einige unterordnende Konjunktionen Informationen und Sachverhalte erfragen und weitergeben mit Intonationsfragen Fragen mit est-ce que (Uschreibungsfrage) Fragewörtern (qui, que, où, quand, pourquoi, combien, comment) Interrogativbegleitern (quel) indirekter Rede / Frage (il dit que, il demande si, il veut savoir si) Aufforderungen und Bitten (Imperativ, Frage als Aufforderung) formulieren Aussagen verneinen und einschränken (ne...pas, ne...plus, ne...rien, ne...jamais, ne...pas encore, ne...personne) Zeit und Ortsangaben machen Besitzverhältnisse ausdrücken (adjectif possessif) Begründungen geben (parce que, car) Mengen angeben (unbestimmter Artikel in Singular und Plural, Grundzahlen, partitives "de", Teilungsartikel, Adverbialpronomen "en") Möglichkeit, Willensäußerung, Verpflichtung ausdrücken (modale Hilfsverben: pouvoir, vouloir, devoir) 3. Umgang mit Texten - Lehrbuchtexte sinnvoll lesen und ihren Sinn erschließen. - die dargestellte Situation en bloc und en détail beschreiben Textarbeit mit Lehrbuchlektionen Lektüre einer Ganzschrift oder Auszüge aus einer BD - Personen, ihr Verhalten und ihre Absichten grob beschreiben - ihre Meinung zum Text äußern - in Rollenspielen eine Rolle erarbeiten und spielen 4

5 4. Kulturelle Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler - besitzen soziokulturelle Kompetenz: Kenntnisse über das Alltagsleben in Frankreich - kennen das Leben in der Familie, Freunde, Schule, Freizeit, Hobbys, Essgewohnheiten, Ferien, Leben in der Großstadt und auf dem Land, Feste. Brief- und - Kontakte Internet-Recherche Teilnahme am Schüleraustausch - verfügen über Grundkenntnisse der Geografie Frankreichs. - erfahren die Lebenswelt gleichaltriger frz. Jugendlicher - wissen um einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrer eigenen Lebenswelt. - entwickeln in der Begegnung mit den Jugendlichen des Lehrwerks und durch persönliche Kontakte (Brieffreundschaft, Begegnungen in den Ferien, Schüleraustausch) Interesse und wachsendes Verständnis für andere Lebensformen (interkulturelle Kompetenz) - 5

6 5. Methodenkompetenz Lern- und Arbeitstechniken / Sprachlernkompetenz beim Hör- und Leseverstehen Erkennen von Signalwörtern Unterscheiden von Wichtigem und Unwichtigem Kombinieren von Sinnzusammenhängen, gesteuert durch Hör- und Leseerwartungen; Nutzung von visuellen und außersprachlichen Hilfen siehe Schul- Methodencurriculum beim Sprechen und Schreiben Mit- und Nachsprechen Techniken zum Reproduzieren und Auswendiglernen Sammeln und Gruppieren von Informationen Anfertigen von Stichwortnotizen als Grundlage der Sprachproduktion bei der Festigung der sprachlichen Mittel Memorierungs- und Vernetzungstechniken zur Sicherung des Wortschatzes Nachschlagen in verschiedenen Lehrwerksteilen (Wörterverzeichnis, grammatischer Anhang) zur Entwicklung des selbständigen und eigenverantwortlichen Lernens zunehmendes selbstverantwortliches individuelles Üben und Wiederholen Selbstkontrolle und korrektur mit Hilfe von Lösungsblättern in Tandems und Kleingruppen zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen Sie können ggf. moderne Technologien zur Kommunikation nutzen Sie können Bildtexte, Collagen, Wandzeitungen usw. anfertigen und angemessen präsentieren 6

Französisch Klasse 9 und 10

Französisch Klasse 9 und 10 Französisch Klasse 9 und 10 Kerncurriculum Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend des Lehrbuchs Schulcurriculum Vorbermerkung: zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch

Mehr

Fachschaft Französisch

Fachschaft Französisch Fachschaft Französisch Schuleigenes Curriculum für die Klassen 8 und 9 08.12.06 Kerncurriculum Schulcurriculum Vorbermerkung: zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch 1. Kommunikative

Mehr

Französisch Klassen (5) /6

Französisch Klassen (5) /6 Kerncurriculum (zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch) 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Laute und Intonationsmuster erkennen und in ihrer Bedeutungsrelevanz

Mehr

Fachschaft Französisch

Fachschaft Französisch Fachschaft Französisch Schuleigenes Curriculum für die Klassen 6 und 7 08.12.06 Kerncurriculum (zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch) Schulcurriculum Vorbemerkungen: zeitliche

Mehr

Französisch Klassen 8 und 9

Französisch Klassen 8 und 9 Gymnasium Papenburg Curriculum Französisch Französisch Klassen 8 und 9 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Anweisungen, Erklärungen, Informationen und einfache Berichte verstehen Aufforderungen,

Mehr

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1 Französisch Klassenstufe 6 Kerncurriculum und schuleigenes Curriculum (integriert) Kommunikative Fähigkeiten Hör- und Hör-/Sehverständnis Laute und Intonationsmuster

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 5 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 5 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 5 Seite 1 1. Kommunikative Fertigkeiten Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Lehrwerk: Découvertes

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

3 Schulaufgaben, davon ist die 3. Schulaufgabe eine mündliche 3 Schulaufgaben

3 Schulaufgaben, davon ist die 3. Schulaufgabe eine mündliche 3 Schulaufgaben ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND GRUNDWISSENSKATALOGE Lehrwerke und Wörterbücher Das WWG verwendet die Reihe À plus! vom Cornelsen-Verlag, beginnend in der 6. Klasse mit Band 1. Zusätzliches Übungsmaterial

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 6 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 6 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 6 Seite 1 1. Kommunikative Fertigkeiten Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Lehrwerk: Découvertes

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni Fach: Französisch Klasse: 5 und 6

Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni Fach: Französisch Klasse: 5 und 6 Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni 2009 Fach: Französisch Klasse: 5 und 6 Zahl der Wochenstunden laut Stundentafel: 6 Unterrichtsstunden insgesamt: 216 Schulcurriculum Grimmels: Kerncurriculum:

Mehr

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim. Kerncurriculums je nach Erfordernissen und Unterrichtssituation

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim. Kerncurriculums je nach Erfordernissen und Unterrichtssituation Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim Kerncurriculum Lehrwerk: In piazza, C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2012 1. Kommunikative Fertigkeiten a) Hör- und Hör-/Sehverstehen Laute

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6 Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Erstellen von Schülersteckbriefen (C`est moi) Ausstellung zu Lyon (Wandplakate) Lesewettbewerb Frankreich in Lünen Besonderheiten von Schulen in Frankreich kennen

Mehr

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar.

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Schulinternes Curriculum Französisch Anmerkungen Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Diese liegen größtenteils darin begründet, dass

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I in Q1 Thema: Begegnung mit der russischen Sprache und mit Russland Q1-Qualifikationsphase, 1. Halbjahr, 1. Quartal, Unterrichtsvorhaben I Kompetenzstufe

Mehr

Schwerpunktsetzung: Nasalvokale, Opposition stimmhaft - stimmlos, e- Laute Kontrast zwischen Aussprache und Schriftbild

Schwerpunktsetzung: Nasalvokale, Opposition stimmhaft - stimmlos, e- Laute Kontrast zwischen Aussprache und Schriftbild Kern- und Schulcurriculum im Fach Französisch - Stufe 6 Vorbemerkungen 1. Kerncurriculum: Das Kerncurriculum dient dem Erwerb der im Bildungsplan geforderten Kompetenzen (linke Tabellenspalte). Diese Kompetenzen

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Fach: Französisch /Jahrgang: 6 Unterrichtseinheit Lektion 1 Salut, bonjour

Fach: Französisch /Jahrgang: 6 Unterrichtseinheit Lektion 1 Salut, bonjour Fach: Französisch /Jahrgang: 6 Unterrichtseinheit Lektion 1 Salut, bonjour Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandard Kommunikative Kompetenz: einfache Begrüßungs- und Verabschiedungsformeln verwenden Transkulturelle

Mehr

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 6 Découvertes, Série jaune Band 1.Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien Interkulturalität Au début (fakultativer Vorkurs)

Mehr

Kerncurriculum Französisch A1 : Klasse 6. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen

Kerncurriculum Französisch A1 : Klasse 6. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Kerncurriculum Französisch A1 : Klasse 6 Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/ehverstehen Die chülerinnen und chüler können prechen Die chülerinnen und chüler können Laute und Intonationsmuster erkennen

Mehr

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Lehrwerk: Découvertes NEU, Band 1, Klett. Anschaffungen der Schüler: Cahier d'acitivités, Grammatisches Beiheft Die Anschaffung der Hör-CD

Mehr

Bildungsstandards Italienisch Klasse 10 Keplergymnasium Pforzheim

Bildungsstandards Italienisch Klasse 10 Keplergymnasium Pforzheim Bildungsstandards Italienisch Klasse 10 Keplergymnasium Pforzheim Kerncurriculum Lehrwerk: In piazza, C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2012 1. Kommunikative Fertigkeiten a) Hör- und Hör-/Sehverstehen Laute

Mehr

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim Kerncurriculum Lehrwerk: Appunto 2. Unterrichtswerk für Italienisch, C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2006 1. Kommunikative Fertigkeiten a)

Mehr

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft Spanisch Ergänzungsfach - Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung 318 Fachrichtung Vorbemerkungen In einer Zeit zunehmender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen wird es immer wichtiger, in

Mehr

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Interkulturelle Kompetenzen kenne ich - aus den Lektionen À plus! Band 1 die Texte und Themen (bis Lektion 6 verbindlich, Lektion

Mehr

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel UV 1: Presentarse sich vorstellen und kennenlernen dialogisches jemanden begrüßen, nach dem Befinden fragen und sich vorstellen über Hobbys sprechen zusammenhängendes sich vorstellen, Angaben über sich

Mehr

Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig)

Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig) Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig) [aus: Lehrplan für die sechsstufige Realschule in Bayern, 2 2008, abrufbar unter http://www.isb.bayern.de/realschule/lehrplan/realschule-r6/]

Mehr

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8) Fachcurriculum Französisch Sek I (G8) Jahrgangsstufe 6 Alle Themen werden auf der Grundlage dieses Lehrwerk erarbeitet: À plus! 1. Französisch für Gymnasien, Cornelsen 2004 1. Sich vorstellen, sich begrüßen,

Mehr

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Spanische Zertifikate INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Angebotene Zertifikate DELE A1 DELE A2 DELE INICIAL DELE INTERMEDIO

Mehr

Klasse 6 & 7. Französisch (4 Stunden)

Klasse 6 & 7. Französisch (4 Stunden) Lehrplaninhalte Kerncurriculum KOMPETENZEN (KLASSE 6 & 7) KOMMUNIKATION Sprechen Hör- und Sehverstehen Leseverstehen, Texte erschließen Klasse 6 & 7 Französisch (4 Stunden) Methoden Gruppen-, Partnerarbeit

Mehr

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan F - 1. Semester Die Lernenden machen Angaben zu ihrer Person Persönliche Angaben zu: Familie, Hobbys, Freizeit, Beruf, Geschäft. Rond Point 1: Unité 1,2 Aug. Sept.: 16 sowie zu anderen. Anlässe

Mehr

Fachcurriculum Französisch Sek.I

Fachcurriculum Französisch Sek.I Fachcurriculum Französisch Sek.I Jahrgangsstufe 6 Die Themen/Kompetenzen werden auf Grundlage des Lehrwerks Découvertes, Bd.1, Série jaune (Klett) erarbeitet. Themen kommunikativ 1. Begrüßung, Verabschiedung;

Mehr

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Hör-/Sehverstehen Vorstellungs- und Begegnungssituationen S. 13/1 Unterrichtsalltag S. 14/1

Mehr

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II A. Themen und Inhalte 10/1 Thema Les jeunes Texte und Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Basisdossier

Mehr

Bildungsstandards Italienisch Klasse 8 Keplergymnasium Pforzheim

Bildungsstandards Italienisch Klasse 8 Keplergymnasium Pforzheim Bildungsstandards Italienisch Klasse 8 Keplergymnasium Pforzheim Kerncurriculum Lehrwerk: In piazza, C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2012 1. Kommunikative Fertigkeiten a) Hör- und Hör-/Sehverstehen Laute

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch Norbert-Gymnasium Knechtsteden Schulcurriculum

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Kurze,klare und einfache Anweisungen,Mitteilungen und Erklärungen sowie Informationen über

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 6 Wochenstunden 4 Lehrwerk / Materialien Découvertes, Série jaune 1

Mehr

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE 2016 Jetzt anmelden unter www.klubschule.ch oder 0844 844 900 telc auf einen Blick Ich weiß, was ich kann! Sie haben gerade einen Sprachkurs belegt? Oder Sie lernen schon seit

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau Die folgende Übersicht stützt sich auf die Planungshilfen des Klettverlages und weist

Mehr

Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8

Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8 Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8 Allgemeine Hinweise: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen: Am Ende der Jg. 8 soll das Kompetenzniveau A1 erreicht werden. Unterrichtsstunden pro Woche:

Mehr

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie Methodik-Didaktik DaF Präsentationsphase - Texterschliessung Leseverstehen Die Fertigkeiten im FSU Das Lernziel Traditionelle Auffassung Alles muss verstanden werden Unbekannte Wörter müssen übersetzt

Mehr

IHK-Forum Berufsbildung

IHK-Forum Berufsbildung IHK-Forum Berufsbildung Mediationskompetenz als Führungsinstrument? Ralf Hoffmann Mediation & Teamentwicklung Systemische Beratung Mediator BM, Ausbilder BM Systemischer Berater SG 1 Ihre innere Landkarte

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Deutsch Zielniveau A1 In den A1-Kursen lernen Sie praktisches Deutsch, buchstabieren und zählen, Formulare ausfüllen und über Ihre Familie und Wohnsituation zu sprechen, Sie lernen

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion:

Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion: Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion: Sich, Namenskärtchen basteln, Memory mit Klassenvokabular

Mehr

Bildungsstandards Italienisch Klasse 10 Keplergymnasium Pforzheim

Bildungsstandards Italienisch Klasse 10 Keplergymnasium Pforzheim Bildungsstandards Italienisch Klasse 10 Keplergymnasium Pforzheim Kerncurriculum Lehrwerk: Appunto 3. Unterrichtswerk für Italienisch, C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2006 1. Kommunikative Fertigkeiten a)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15 Englisch als 1. Fremdsprache Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15 Elternseminar Englisch als 1. Fremdsprache - Übersicht Schwerpunkte des Seminars Das Lehrwerk English G21 Inhalte und Arbeitstechniken

Mehr

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Die vorliegenden Raster sind ein Beispiel für ein Kerncurriculum Französisch (3. Lernjahr) auf der Grundlage des Lehrwerks Découvertes III.

Mehr

Virtuell geht nicht schnell

Virtuell geht nicht schnell Virtuell geht nicht schnell Melanie Fischer, SAP AG, Walldorf April, 2013 Public Kurzvorstellung Melanie Fischer Dipl.-Übersetzerin (FH), Englisch und Französisch Tätigkeiten als Übersetzerin und Technische

Mehr

Jgst 7 Unité 1. C'est la rentrée! Mes amis et moi (Wie beschreibe ich meine Gefühle?)

Jgst 7 Unité 1. C'est la rentrée! Mes amis et moi (Wie beschreibe ich meine Gefühle?) Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 7 (Lm) basierend auf KLP Sek. I G8 Lehrwerk: Découvertes 2, Série jaune, Klett 2013 (+ cahier d'activités, Grammatik Beiheft) Projektarbeit: szenisches

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1 Mehrkanaliges und ganzheitliches Lernen bei der Wortschatzarbeit: Alle Menschen haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie Dinge besser verstehen, lernen und behalten, wenn möglichst viele Sinne und somit

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion: E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Die Schüler machen gemeinsam das Programm Allgemeine Zielsetzung : Sich mit den Programminhalten vertraut machen In die des Empfangens und

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

SPRACHMITTLUNG. Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch

SPRACHMITTLUNG. Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch SPRACHMITTLUNG Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch Cornelsen-Englisch-Forum Realschule Bayern LeMeridien Grand Hotel Nürnberg 07. 08. Juli 2006 IR Tobias Schnitter ISB Abt. Realschule;

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Leistungsbewertung im Fach Französisch Bei der Leistungsbewertung im Fach Französisch orientiert sich die FK an den im Kernlehrplan G8 ausgewiesenen Bereichen: - Kommunikative Kompetenzen - Interkulturelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt Richtlinie f. d. Weiterbildung z. Paramentiker/in 8.15 Richtlinien für die Weiterbildung zur Evangelischen Paramentikerin/ zum Evangelischen Paramentiker gemäß Artikel 9 Buchstabe a) der Grundordnung der

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse phase6 hallo-app Deutsch Erwachsene Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse SPRACHE IST DIE BASIS FÜR GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION Die phase6 hallo-app

Mehr

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede Ein Vortrag von Marina Bilotta-Gutheil (MVHS MonaLea) Michèle Burger (IG IBZ Sprache & Beruf) Brigitte Ramtke (EFEUS - Fortbildung-EDV und

Mehr

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen Unterrichtseinheit Ciao ragazzi - Hör-/Hör-Sehverstehen: sprachlich einfache, an sie gerichtete Äußerungen aus ihrem persönlichen Erlebnisumfeld verstehen und einzelne Informationen entnehmen. - Sprechen:

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Schulung des Hörverstehens landes- und wirtschaftskundliche Informationen Grundlagen der englischen Handelskorrespondenz

Schulung des Hörverstehens landes- und wirtschaftskundliche Informationen Grundlagen der englischen Handelskorrespondenz Business English Basic Kaufmännische Angestellte in der Außenwirtschaft (Export, Import) sowie Sekretärinnen, die englischsprachige Geschäftskorrespondenz sicher bearbeiten möchten. Aufbau und Ausbau von

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Italienisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 Chiaro! Der Italienischkurs, Hueber Verlag,

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185 5 RadioD. berblick Information König Ludwig II (1854 1866), König von Bayern, war ein besonderer König: Er förderte die Künste, ließ Traumschlösser bauen. Eins dieser Schlösser ist das Schloss Neuschwanstein.

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Unit Themen/Inhalte/Strukturen Kompetenzen/Methoden Schulcurriculum A5 Unit 1 Englisch als lingua franca Wiederholung: relative clauses (defining and nondefining) used

Mehr