Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung. Mailboxsystem"

Transkript

1 Bedienungsanleitung für das integrierte Mailboxsystem Inhalt Bedienung des Mailboxsystems...2 Beschreibung:...2 Verfügbarkeit:...2 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes...3 rogrammierung von Funktionstasten für die Mailboxbedienung...5 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung programmierter Funktionstasten...6 Gesprächsaufzeichnung am Systemtelefon durch Verwendung programmierter Funktionstasten..7 Bedienung der Mailbox- und Optionen...8 Allgemein...8 der Mailbox:...8 Grundsätzliche Optionen...8 Anzeige des Mailboxstatus (Nachrichten vorhanden)...8 Nachrichten der Mailbox abhören...9 Alle Nachrichten der Mailbox löschen...9 Nachricht für eine andere Mailbox aufnehmen...10 Empfangsbestätigung abfragen...10 Ansage der Mailbox aufnehmen...11 Ansage der Mailbox wiedergeben...11 Ansage der Mailbox löschen...11 aßwort der Mailbox ändern...12 aßwort der Mailbox löschen...12 Mailbox für die Aufnahme von Nachrichten sperren/freigegen...13 Umleitung zur Mailbox programmieren...13 Weiterleitung von eingegangenen Nachrichten an interne Teilnehmer...14 Weiterleitung von eingegangenen Nachrichten an externe Teilnehmer...14 Weiterleitung von eingegangenen Nachrichten löschen...15 Version 2.4F 09/99 Rev.1

2 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Bedienung des Mailboxsystems Beschreibung: Das integrierte Voic system bietet jedem Teilnehmer des Systems eine persönliche Sprachbox. usätzlich können ungezielte Amtsanrufe über die 0 beim Anlagenanschluß oder über analoge Amtsleitungen in bestimmte Sprachboxen geleitet werden. Hierzu stehen unterschiedliche individuelle Einstellmöglichkeiten pro Amtsleitung und Betriebszustand (Tag/Nacht...) zur Verfügung. Das Mailboxsystem bietet 4 gleichzeitige Kanäle (16i/32i) für die Nutzung an. Bei dem System 288 kann über eine Sub-Baugruppe auf der VMU die Anzahl der Kanäle auf 8 erweitert werden. Die Sprachaufzeichnungskapazität liegt je nach eingestellter Sprachqualität bei 30 bzw. 60 Stunden. Eingegangene Nachrichten werden über die Mitteilung Wartet Leuchte und eine individuelle Voic taste bei einem Systemtelefon angezeigt. Analoge Teilnehmer erhalten bei einer neuen Nachricht einen Sonderwählton. Eine Voic taste zeigt den Status der Box detailliert an: Leuchte dauernd an : Alte Nachrichten vorhanden Leuchte blinkt : Neue Nachrichten vorhanden Leuchte aus : Keine Nachrichten vorhanden Nach Eingang einer Nachricht kann ein automatischer Anruf des Systems an interne oder externe Teilnehmer ausgelöst werden. Nach Annahme des Anrufes meldet sich das Mailboxsystem und wartet auf das Berechtigungspaßwort. Nach positiver Überprüfung kann die neue Nachricht abgehört werden. Über die Telefone 24BTSXH oder 24 TSXH ist die Bedienung der Mailbox menügeführt. Das große Display bietet mit den zugehörigen Softkeys eine äußerst komfortable Nutzung des Mailboxsystems. Rufumleitungen zur Mailbox Rufumleitungen werden über die normalen Umleitungsfunktionen mit codes aktiviert oder können komfortabel über eine spezielle Funktionstaste an Systemtelefonen verwaltet werden. Über diese Taste kann zwischen den Umleitungsmodi und Sofort, Nach eit, bei Besetzt sowie Nach eit und nach Besetzt gewählt werden. Unterschiedliche Blinkrhythmen zeigen den jeweiligen Status an. Eine Rufumleitung Sofort wird zusätzlich an Besetztlampen für diesen Teilnehmer gesondert indiziert. entraler Anrufbeantworter Der zentrale Anrufbeantworter reagiert auf Anrufe analoger Leitungen und ISDN- Anlagenanschlüssen über die Abfrageplatzkennziffer. Der zentrale Anrufbeantworter kann direkt oder nach Ablauf eines Timers angesprochen werden. ro Amtsleitung und Betriebszustand kann eine ielmailbox bestimmt werden, wobei jeweils eine individuelle Ansage wiedergegeben wird. Verfügbarkeit: Dieses Merkmal steht Systemtelefonen und Normalapparaten zur Verfügung. Ab Softwareversion 2.4F / 4.0 F (XX) Für Systemtelefone und analoge Teilnehmer 2

3 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes Umleitung zur Mailbox einschalten S Lautsprechertaste drücken Umleitungsart auswählen Umleitung sofort Umleitung nach eit Umleitung bei Besetzt 1 Einschalten W Rufnummer des Mailboxsystem wählen S um Beenden Bei Systemtelefonen mit Display erfolgt eine Bedienerunterstützung durch diverse Anzeigen im Display und Erscheinen des eingeleiteten Status im Ruhezustand. Umleitung zur Mailbox individuell ausschalten S Lautsprechertaste drücken Umleitungsart auswählen Umleitung sofort Umleitung nach eit Umleitung bei Besetzt 0 Ausschalten S um Beenden Bei Systemtelefonen mit Display erfolgt eine Bedienerunterstützung durch diverse Anzeigen im Display und Erscheinen des eingeleiteten Status im Ruhezustand. 3

4 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Umleitung zur Mailbox über den allgemeinen Löschcode ausschalten S Lautsprechertaste drücken Allgemeiner Löschcode wählen. Folgende Funktionen werden gelöscht: Ruhe vor dem Telefon Alle Arten von Rufumleitungen Folge mir Automatische Wahlwiederholung Mitteilung wartet Sprechgarniturmodus Textmitteilungen Termine S um Beenden Bei Systemtelefonen mit Display erfolgt eine Bedienerunterstützung durch diverse Anzeigen im Display und Erscheinen des eingeleiteten Status im Ruhezustand. ugang zum Mailboxmenü (z.b. um Nachrichten abzuhören) S oder A Lautsprechertaste drücken oder Hörer abheben W Rufnummer des Mailboxsystems wählen t W Willkommen im Mailboxsystem, bitte geben Sie Ihre Mailboxnummer ein und bestätigen mit Raute... Mailboxnummer eingeben Ggf. t Bitte geben Sie das aßwort ein Ggf. W aßwort eingeben t Wenn neue Nachrichten vorhanden sind, wird diese wiedergegeben, ansonsten hören Sie: Bitte wählen Sie einen 4

5 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem rogrammierung von Funktionstasten für die Mailboxbedienung Achtung, denken Sie bei der rogrammierung der Funktionstasten, das die ersten Tasten immer als Leitungstasten programmiert sein sollten. Der Status dieser Leitungstasten sollte nicht geändert werden. Benutzen Sie die den Leitungen nachfolgende Tasten für Sonderleistungsmerkmale. k oder K drücken code zur rogrammierung der Funktionstasten wählen u programmierende Funktionstaste drücken. Bei Displayapparaten wird die zur eit programmierte Funktion angezeigt. Die Auswahl einer anderen Funktionstaste ist durch drücken dieser Taste möglich. u programmierende Funktion auswählen: Funktionstaste für Mailboxzugang W Mailboxnummer eingeben Funktionstaste für Umleitung zur Mailbox W Mailboxnummer eingeben Funktionstaste für Sprung zur nächsten Nachricht Funktionstaste für Gesprächsaufzeichnung Funktionstaste für ause (nur für Gesprächsaufzeichnung Funktionstaste für Kommentar nach Gesprächsaufzeichnung Funktionstaste für Gesprächsaufzeichnung neu starten Funktionstaste für Gesprächsaufzeichnung abbrechen t ston S um Beenden drücken 5

6 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung programmierter Funktionstasten Umleitung zur Mailbox ein- und ausschalten Funktionstaste Umleitung zur Mailbox Code 1071 so oft drücken, bis die gewünschte Umleitungsart im Display erscheint bzw. durch den Blinkrhythmus der Taste angezeigt wird. Reihenfolge: Umleitung sofort Umleitung nach eit Umleitung bei Besetzt Umleitung nach eit + bei Besetzt Umleitung gelöscht Folgende Blinkrhythmen zeigen den Status der Umleitung an: Umleitung sofort Leuchte an Umleitung nach eit normales Blinken Umleitung bei Besetzt kurze einfache Unterbrechungen Umleitung nach eit + bei Besetzt kurze zweifache Unterbrechungen Umleitung gelöscht Leuchte aus Bei Systemtelefonen mit Display erfolgt eine Bedienerunterstützung durch diverse Anzeigen im Display und Erscheinen des eingeleiteten Status im Ruhezustand. ugang zum Mailboxmenü (z.b. um Nachrichten abzuhören) Funktionstaste Mailboxzugang Code 1064 drücken Ggf. W aßwort eingeben t Wenn neue Nachrichten vorhanden sind, wird diese wiedergegeben, ansonsten hören Sie: Bitte wählen Sie einen Bei Systemtelefonen mit großem Display wird die Nachricht nicht automatisch wiedergegeben. Bei diesen Telefonen wird das Mailboxmenü über die Softkeys gesteuert. 6

7 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Gesprächsaufzeichnung am Systemtelefon durch Verwendung programmierter Funktionstasten Gesprächsaufzeichnung starten (nur für Amtsverbindungen) Sie führen ein Amtsgespräch Gesprächsaufzeichnung beenden Funktionstaste Gesprächsaufzeichnung Code 1061 drücken. Im Display und durch Leuchten der Funktionstaste wird die aktivierte Gesprächsaufzeichnung angezeigt. Die Gesprächsaufzeichnung ist eingeschaltet Funktionstaste Gesprächsaufzeichnung Code 1061 drücken. Im Display und durch erlöschen der Funktionstaste wird das Beenden der Gesprächsaufzeichnung angezeigt. Gesprächsaufzeichnung kurz unterbrechen Funktionstaste ause Code 1062 drücken. Funktionstaste ause Code 1062 blinkt. Die Gesprächsaufzeichnung ist unterbrochen Funktionstaste ause Code 1062 drücken.. Funktionstaste ause Code 1062 hört auf zu blinken Gesprächsaufzeichnung neu starten Funktionstaste Gesprächsaufzeichnung neu starten Code 1065 drücken. Im Display und durch erlöschen der Funktionstaste wird das Beenden der Gesprächsaufzeichnung angezeigt. Gesprächsaufzeichnung beenden und Kommentar anfügen Sie führen ein externes Gespräch. Sie möchten das Gespräch beenden, aber dem Gesprächsmitschnitt noch einen Kommentar anfügen Funktionstaste Kommentar Gesprächsaufzeichnung Code 1063 drücken. a Die externe Verbindung wird getrennt. Die Taste zeigt durch blinken an, daß Sie den Kommentar aufnehmen können um beenden Abhören aufgezeichneter Gespräche Gesprächsmitschnitte werden als normale Nachricht in der Mailbox abgespeichert. Das Abhören der Nachrichten ist unter Bedienung der Mailbox- und Optionen Nachrichten der Mailbox abhören zu finden 7

8 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Bedienung der Mailbox- und Optionen Allgemein Die im Folgenden beschriebenen Bedienungsschritte setzen voraus, daß der Mailboxzugang bereits erfolgt ist. Sie befinden sich im Hauptmenue, das System bittet um einen. Grundsätzlich besteht das Mailboxmenue aus zwei Ebenen, der ebene und der Optionsebene. Nachdem ein gewählt und ausgeführt wurde befindet man sich in der Optionsebene. Hier können weitere Funktionen zu dem ausgeführten gewählt werden. Eine Eingabe wird stets mit der Taste # beendet. der Mailbox: Hilfe... 0# Nachrichten abhören... 1# Nachricht aufnehmen und versenden... 2# Ansage der Mailbox wiedergeben... 31# Ansage der Mailbox aufnehmen... 32# Ansage der Mailbox löschen... 37# Memo aufnehmen... 41# Weiterleitung von eingegangenen Nachrichten... 61# Umleitung zur Mailbox programmieren... 62# aßwort ändern oder löschen... 65# Mailbox für die Aufnahme von Nachrichten sperren... 66# Alle Mitteilungen Löschen... 7# Empfangsbestätigung einer versendeten Nachricht abfragen... 8# Ansage für zentralen Anrufbeantworter aufnehmen (nur Supervisor)... 22# Ansage für zentralen Anrufbeantworter löschen (nur Supervisor)... 72# Ansage für zentralen Anrufbeantworter wiedergeben (nur Supervisor).. 12# Grundsätzliche Optionen urück zum Hauptmenü... *# Weiterleitung ausschalten... 0# Gehörte oder aufgenommene Nachricht wiederholen... 1# Gehörte Nachricht in eine andere Mailbox kopieren... 2# Aufgenommene Nachricht sofort versenden... 5# Versendetermin festlegen (TTSSMM)... 6# Gehörte oder aufgenommene Nachricht löschen... 7# Empfangsbestätigung aktivieren... 8# Gehörte Nachricht speichern und Nächste wiedergeben... 9# Aufnahme beenden / Gehörte Nachricht speichern... 9# Anzeige des Mailboxstatus (Nachrichten vorhanden) M Funktionstaste Mailboxzugang Code 1064 zeigt den Status wie folgt an: Aus: Keine Nachrichten vorhanden Blinken: Neue Nachrichten vorhanden An: Bereits abgefragte (alte) Nachtichten vorhanden Die Mitteilung Wartet Leuchte zeigt den Mailboxstatus wie folgt an: Aus: Keine oder nur alte Nachrichten vorhanden Blinken: Neue Nachrichten vorhanden 8

9 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Nachrichten der Mailbox abhören 1 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen t Optionen wählen Erste neue Nachricht wird wiedergegeben. Ist keine Nachricht vorhanden, so wird dieses angesagt und der beendet. Sie befinden sich dann wieder im menü 7 # Löschen dieser gehörten Nachricht und weiter zur Nächsten 1 # Wiederholen der gehörten Nachricht. 9 # Nachricht speichern und weiter zur Nächsten 2 # Kopieren der Nachricht in eine andere Mailbox urück zum menü a Alle Nachrichten der Mailbox löschen 7 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen Löschvorgang bestätigen Löschvorgang abbrechen, zurück zum menü a 9

10 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Nachricht für eine andere Mailbox aufnehmen 2 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen W # ielmailboxnummer eingeben e Mitteilung aufsprechen 9 # Beenden der Aufnahme Option wählen 1 # Nachricht wiedergeben 5# Nachricht sofort versenden 7 # Nachricht löschen, zurück ins menü 8 # Empfangsbestätigung aktivieren Nachricht senden, zurück ins menü a Empfangsbestätigung abfragen Eine Nachricht wurde über den 2# an einen anderen Teilnehmer versendet und die Empfangsbestätigung wurde aktiviert 8 # für Empfangsbestätigung eingeben W # Mailboxnummer, an die die Nachricht gesendet wurde, eingeben t Das Mailboxsystem sagt, ob die Nachricht abgehört wurde. a 10

11 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Ansage der Mailbox aufnehmen 3 2 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen e Ansage nach Aufforderung aufsprechen 9 # Beenden der Aufnahme a Ansage der Mailbox wiedergeben 3 1 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen t Gespeicherte Ansage wird wiedergegeben a Ansage der Mailbox löschen 3 7 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen Löschvorgang bestätigen Löschvorgang abbrechen, zurück zum menü a 11

12 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem aßwort der Mailbox ändern 6 5 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen W W W W Neues aßwort eingeben # Eingabe mit # beenden Änderung des aßwortes bestätigen 1 # Änderung des aßwortes ablehnen a aßwort der Mailbox löschen 6 5 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen zum Löschen des aßwortes # Eingabe mit # beenden aßwort löschen 1 # aßwort nicht löschen a 12

13 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Mailbox für die Aufnahme von Nachrichten sperren/freigegen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen 6 6 # wählen t Je nach Status der Aufnahmefunktion hören Sie folgende Frage: Aufnahme zur eit freigegeben: Möchten Sie die Aufnahme von Nachrichten in dieser Mailbox sperren? Aufnahme zur eit gesperrt: Möchten Sie die Aufnahme von Nachrichten in dieser Mailbox freigeben? Aufnahmefunktion ändern Ohne Änderung zurück ins menü a Umleitung zur Mailbox programmieren 6 2 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen t Je nach Status der Umleitung hören Sie folgende Frage: Umleitung eingeschaltet: Möchten Sie die Umleitung zur Mailbox löschen? Umleitung ausgeschaltet: Möchten Sie alle Anrufe zur Mailbox umleiten.? Ja, Umleitungsstatus ändern Ohne Änderung zurück ins menü a 13

14 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Weiterleitung von eingegangenen Nachrichten an interne Teilnehmer 6 1 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen 1 # Für internes iel wählen W # Interne ielrufnummer eingeben und mit # bestätigen Ja, Weiterleitung einschalten Ohne Änderung zurück ins menü a Weiterleitung von eingegangenen Nachrichten an externe Teilnehmer 6 1 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen 0 # um Löschen der Weiterleitung wählen W # Kurzwahlspeicherplatz, unter dem das externe iel eingetragen ist, eingeben und mit # bestätigen Ja, Weiterleitung einschalten Ohne Änderung zurück ins menü a 14

15 Bedienungsanleitung für Mailboxsystem Weiterleitung von eingegangenen Nachrichten löschen 6 1 # wählen Sie befinden sich im menü der Mailbox, das System bittet um einen 2 # Für internes iel wählen W # Kurzwahlspeicherplatz, unter dem das externe iel eingetragen ist, eingeben und mit # bestätigen Ja, Weiterleitung einschalten Ohne Änderung zurück ins menü a 15

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg Inhaltsverzeichnis : 1. Einstellungen: PIN-Nummer ändern Seite 2 2. Begrüßungstext aufnehmen: Seite 3 3. Aktivieren der Rufumleitung zur Sprachbox Seite 5 4. Sprachnachrichten abhören Seite 5 4.1 Sprachnachrichten

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Version 07/06 VP 1 Einleitung 4 2 Signalisierung von Sprachnachrichten (Posteingang)

Mehr

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 1 - Hochschulrechenzentrum Nachrichtentechnik Systemadministrator Wolfgang Klaum Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 2 - Tägliche Nutzung des 4012 Externes Gespräch Sie möchten ein externes

Mehr

Ihren persönlichen Anrufbeantworter

Ihren persönlichen Anrufbeantworter Anleitung für Ihren persönlichen Anrufbeantworter 1.1 Zugang zum persönlichen Anrufbeantworter... 1 1.2 Der persönliche Anrufbeantworter ein- und ausschalten... 2 1.3 Nachrichten vom persönlichen Anrufbeantworter

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced Inhaltsverzeichnis Version 05/05 A 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Inhaltsverzeichnis : Sprachspeicher C 3000

Inhaltsverzeichnis : Sprachspeicher C 3000 Inhaltsverzeichnis : Sprachspeicher C 3000 1. Anwählen des Sprachspeichers Seite 2 2. Übersicht Hauptmenü Seite 3 3. PIN Nummer ändern Seite 3 4. Namensansage und Begrüßungstext aufnehmen Seite 4 5. Aktivierung

Mehr

Der Anrufbeantworter. www.mdcc.de. Service-Telefon: 0391 587 44 44. Eine Verbindung mit Zukunft. MDCC / Stand 10/10

Der Anrufbeantworter. www.mdcc.de. Service-Telefon: 0391 587 44 44. Eine Verbindung mit Zukunft. MDCC / Stand 10/10 Der Anrufbeantworter Service-Telefon: 0391 587 44 44 www.mdcc.de MDCC / Stand 10/10 Eine Verbindung mit Zukunft Inhalt Seite 1. Einrichtung des Anrufbeantworters 1. Einrichtung des Anrufbeantworters 2

Mehr

Anleitung zur Konfiguration der Voicemailboxen

Anleitung zur Konfiguration der Voicemailboxen Anleitung zur Konfiguration der Voicemailboxen Die Konfiguration der Voicemailbox kann auf 2 Arten durchgeführt werden. Der komfortablere Weg ist die Konfiguration über das Webinterface (Punkt 2). Es werden

Mehr

Die Leistungsmerkmale des Standard-Anschlusses.

Die Leistungsmerkmale des Standard-Anschlusses. Die Leistungsmerkmale des Standard-Anschlusses. Werten Sie Ihren Standard-Anschluss auf, indem Sie eine Vielzahl von komfortablen Leistungsmerkmalen nutzen, die zum Teil bereits im Anschluss inklusive

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Bedienungsanleitung zur Voicebox

Bedienungsanleitung zur Voicebox Bedienungsanleitung zur Voicebox gilt für die Anschlussgebiete: Neuenkirchen, St. Arnold, Wettringen und Reken 1 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsbeschreibung Voicebox... 3 2. Programmierung der Voicebox...

Mehr

Inhalt: Stand: 05.12.2011

Inhalt: Stand: 05.12.2011 Merkblatt Inhalt: A. Strukturplan 3 B. Telefon 1. Einrichtung - Mailbox und erste Einstellungen.4 2. Nutzung - Abhören und Löschen von Nachrichten 5 C. Serviceportal 1. Einstellungen im Serviceportal..

Mehr

Kurzanleitung snom 370

Kurzanleitung snom 370 Kurzanleitung snom 370 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu vermeiden,

Mehr

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt & MAILBOX KONFIGURATION für D-Netz INHALT Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt & Mailbox für D-Netz ERSTEINRICHTUNG Die & Mailbox ist Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Mailbox im D1-Netz. Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES

Mailbox im D1-Netz. Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES Mailbox im D1-Netz Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES Inhalt Ihr Anrufbeantworter geht ins Netz Ihr Anrufbeantworter geht

Mehr

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service Service Als Anbieter aus der Region für die Region ist BITel vor Ort. Qualität und Service werden hier groß geschrieben. Wenn sich einmal Störungen oder Fragen ergeben, sind wir jederzeit gerne für Sie

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

TITAN. Manuel d'utilisation Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso User guide

TITAN. Manuel d'utilisation Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso User guide French German Italian English TITAN Répondeur numérique Digitaler Anrufbeantworter Segreteria telefonica digitale Digital Answering Machine Manuel d'utilisation Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso

Mehr

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon Inhalt 1. Übersicht über das Telefon und Allgemeines 2. Anschluss & Inbetriebnahme des Telefons 3. Anrufe entgegennehmen 4. Anrufe einleiten 5. Optionen während

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012

Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012 Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012 Bedienelemente Aastra 6753i 2/20 1. Ende 2. Einstellungen 7 6 3. Halten 4. Wahlwiederholung 5. Lautstärke 6. Mitteilungs-LED

Mehr

kabeltel Leistungsbeschreibung

kabeltel Leistungsbeschreibung kabeltel Leistungsbeschreibung Inhalt Klopfruf Seite 1 Rufumleitung Seite 2 Rufnummernanzeige (CLIP) Seite 3 Anonymruf (CLIR) Seite 3 Rufwiederholung Seite 3 Rückfrageruf Seite 3 Konferenzruf Seite 4 Weckruf

Mehr

Mailbox im E-Plus-Netz. Was ist dein Lieblingssport? Mailboxen. Mailbox im E-Plus-Netz

Mailbox im E-Plus-Netz. Was ist dein Lieblingssport? Mailboxen. Mailbox im E-Plus-Netz Mailbox im E-Plus-Netz Was ist dein Lieblingssport? Mailboxen. Mailbox im E-Plus-Netz Inhalt Ihr Anrufbeantworter geht ins Netz 4 Vielseitig: die Funktionen 5 Einfache Bedienung 5 Individuelle Begrüßung

Mehr

Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de fernsehen. internet. telefon.

Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de fernsehen. internet. telefon. Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de Stand 7/2015 fernsehen. internet. telefon. Inhalt Seite 1. Einleitung 1. Einleitung

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Bedienungsanleitung Mailbox. Service-Hotline 01803 77 46 22 66. www.primacom.de. fernsehen. internet. telefon.

Bedienungsanleitung Mailbox. Service-Hotline 01803 77 46 22 66. www.primacom.de. fernsehen. internet. telefon. Bedienungsanleitung Mailbox Service-Hotline 01803 77 46 22 66 Mo. Sa. von 8.00 22.00 Uhr 9 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen www.primacom.de TP-PC-061-0609 fernsehen.

Mehr

Wechselseitiges An-/Abmelden am Telefon.

Wechselseitiges An-/Abmelden am Telefon. Steuercodes An-/Abmelden am Telefon *11*[Teilnehmer]*1 *11*[Teilnehmer]*0 *11*[Teilnehmer] Anmelden am Telefon. Abmelden am Telefon. Wechselseitiges An-/Abmelden am Telefon. gedrückt wird der Teilnehmer

Mehr

Erweiterung zur bestehenden Bedienungsanleitung für analoge Endgeräte an Siemens-Telefonanlagen

Erweiterung zur bestehenden Bedienungsanleitung für analoge Endgeräte an Siemens-Telefonanlagen Erweiterung zur bestehenden Bedienungsanleitung für analoge Endgeräte an Siemens-Telefonanlagen Die neuen Funktionen stehen allen Teilnehmern an folgenden Anlagen zur Verfügung: 428 11 xxxx Bereich Bahrenfelder

Mehr

1. Automatische Anrufumleitung Jeder ankommende Anruf wird direkt auf eine von Ihnen gewünschte Zielrufnummer umgeleitet.

1. Automatische Anrufumleitung Jeder ankommende Anruf wird direkt auf eine von Ihnen gewünschte Zielrufnummer umgeleitet. Seite 1 von 5 Anrufumleitungen Schnell erklärt: Anrufumleitungen > Stichwort: komfortable Anruf-Weiterleitung vom Handy auf Vodafone-Mailbox oder andere Telefon-Anschlüsse > Vorteile: an einem beliebigen

Mehr

Folgend e Schritt e sind be i der Ersteinr ichtung n otwendi g:

Folgend e Schritt e sind be i der Ersteinr ichtung n otwendi g: Folgend e Schritt e sind be i der Ersteinr ichtung n otwendi g: ) Anruf der Mailbox unter 90988 (vom eigenen Telefon ). Wählen Sie "" Anmeldung mit Standardpaßwort "56" & dann "" wählen. ) Sie werden bei

Mehr

Leistungsbeschreibung A1 Komfortbox (LB A1 Komfortbox) 1 A1 Komfortbox basic. Allgemeines

Leistungsbeschreibung A1 Komfortbox (LB A1 Komfortbox) 1 A1 Komfortbox basic. Allgemeines Leistungsbeschreibung A1 Komfortbox (LB A1 Komfortbox) Diese Leistungsbeschreibung gilt ab 14. Juni 2011. Die am 1. September 2008 veröffentlichte vormalige LB KomfortBox wird ab diesem Zeitpunkt nicht

Mehr

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

Bedienung der Video-Konferenz Anlage Von Joel Brandeis An Datum 5. Oktober 2006 Anzahl Seiten BEDIENUNGSANLEITUNG VIDEOKONFERENZANLAGE.DOC [Anzahl] Betreff Bedienung der Video-Konferenz Anlage Inhaltsverzeichnis Basic - Grundeinstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien

Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien 1. Einführung Jede Nebenstelle der Telefonanlage kann auf Wunsch mit einem persönlichen Sprachspeicher im zentralen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen-

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Inhaltsverzeichnis: 1. Erläuterung der Tasten 2. Tasten programmieren 3. Mailbox konfigurieren 4. Mailbox abfragen (Textnachrichten/Sprachnachrichten

Mehr

D2-Mailbox und D2-ProfiMailbox: Einstellungen

D2-Mailbox und D2-ProfiMailbox: Einstellungen Nr. 313 Seite 1 (von 6) Einstellungen Schnell erklärt: Einstellungen für die D2-Mailboxen* ò Stichwort: Passen Sie Ihre D2-Mailbox/ProfiMailbox individuell an ò Vorteile: Persönliche Begrüßung aufnehmen,

Mehr

Telefon. Kurzanleitung Dienst Anrufbeantworter.

Telefon. Kurzanleitung Dienst Anrufbeantworter. Telefon Kurzanleitung Dienst Anrufbeantworter. 1 Anrufbeantworter... 2 Leistungen... 2 Menü... 3 Anrufe per E-Mail weiterleiten... 5 Support... 5 Anrufbeantworter Auf Ihrem Anrufbeantworter können Anrufer

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

HiPath@Universität Heidelberg Unified Messaging Services Teil 1: Allgemeine Funktionen

HiPath@Universität Heidelberg Unified Messaging Services Teil 1: Allgemeine Funktionen RD COM HiPath@Universität Heidelberg Unified Messaging Services Teil : Allgemeine Funktionen Themenbereiche UMS Basic Einrichten der Voice Mailbox Anrufe auf Voice Mail umleiten Anwahl des Voice Mail Systems

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Achtung!!! Die zu wählende Rufnummern sind immer vollständig einzugeben, bevor der Hörer abgenommen bzw. die Taste betätigt wird. Eine automatische Wahl erfolgt nach 6 sec auch

Mehr

Um den virtuellen Anrufbeantworter zu konfigurieren oder vorhandene Nachrichten abzuhören, wählen Sie die folgende Tastenfolge

Um den virtuellen Anrufbeantworter zu konfigurieren oder vorhandene Nachrichten abzuhören, wählen Sie die folgende Tastenfolge KONFIGURATION / ABHÖREN AUS DEM EIGENEN NETZ Um den virtuellen Anrufbeantworter zu konfigurieren oder vorhandene Nachrichten abzuhören, wählen Sie die folgende Tastenfolge 1 9 9 1 < Ihre Anschlussnummer

Mehr

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle shinweise Tastenbefehle allgemein Für die in dieser Anleitung angegebenen Tastenkombinationen muss Ihr Telefonapparat das Tonwahlverfahren (DTMF) unterstützen. Einige Telefonapparate erfordern die Aktivierung

Mehr

VOICEMAIL VON VTX BEDIENUNGSANLEITUNG

VOICEMAIL VON VTX BEDIENUNGSANLEITUNG 1 0800 200 211 MEHR INFOS (GRATISNUMMER) VOICEMAIL VON VTX BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHREIBUNG DES VTX VOICEMAILS Das VoiceMail ersetzt Ihren Anrufbeantworter. Mit dem VoiceMail können Sie persönliche Begrüssungstexte

Mehr

Manual. Festnetz. upc.ch/support 0800 66 88 66

Manual. Festnetz. upc.ch/support 0800 66 88 66 Manual Festnetz upc.ch/support . Ihre Sprachmailbox. Das alles bietet Ihnen die Sprachmailbox. Erstmaliges Einrichten der Sprachmailbox. So ändern Sie Ihren PIN-Code für den externen Zugriff auf die Sprachmailbox.4

Mehr

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther Inhalt 1. Programmierung 2. Einstellung des Mastercodes 3. Öffnungscode/Schließungscode 4. Verdeckte Codeeingabe 5. Sperrzeit 6. Niedrigstromfunktion 7. Notöffnung

Mehr

Adobe Photoshop CS2, CS3, CS4, CS5 mit Auto-SoftProof-Ansicht

Adobe Photoshop CS2, CS3, CS4, CS5 mit Auto-SoftProof-Ansicht Typischerweise belässt und bearbeitet man digitale Bilder im RGB-Farbmodus, auch wenn das Hauptausgabeziel ein CMYK- Farbraum ist. Um eine farbliche Kontrolle des Ergebnisses während der Bearbeitung zu

Mehr

OmniTouch 8400 Instant Communications Suite Touchtone User Interface (TUI)

OmniTouch 8400 Instant Communications Suite Touchtone User Interface (TUI) OmniTouch 8400 Instant Communications Suite Kurzanleitung R6.x Hauptmenü Wählen Sie die Zugangsnummer. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, leitet Sie die Touchtone-Oberfläche durch die Abfrage und

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 4. EINWÄHLEN IN DIE MAILBOX 6

BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 4. EINWÄHLEN IN DIE MAILBOX 6 Inhaltsverzeichnis BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 3.1 SIE HABEN EIN TELEFON AN EINEM ANALOGEN ANSCHLUSS 4 3.2. SIE HABEN

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Im folgenden wird die Applikation "BinTec Voice-Mail-Server" kurz vorgestellt:

Im folgenden wird die Applikation BinTec Voice-Mail-Server kurz vorgestellt: Read Me-(24.07.2000) "BinTec Voice-Mail-Server" Im folgenden wird die Applikation "BinTec Voice-Mail-Server" kurz vorgestellt: 1 Kurzbeschreibung "BinTec Voice-Mail-Server" "BinTec Voice-Mail-Server" ist

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Bedienungsanleitung KX-DT543/546 Speichern einer Nr. im Telefonbuch Pers. : 1.Nummer mit Vorwahl eingeben (z.b 00417481818) 2. Softkey-Taste "SAVE" drücken 3. Mit der Tastatur

Mehr

MISTRAL Regelungssystem

MISTRAL Regelungssystem .49 Kirchenheizung MISTRAL Regelungssystem Kurz-Anleitung Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! gabe I256/0/05/DE Allgemeines Bedienung Es handelt sich bei dieser Bedienungsanleitung um eine

Mehr

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS Datenfelder Sende-Optionen Text kürzen Zum späteren Zeitpunkt

Mehr

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1 SMS-Dienst 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren des Plugins... 3 2 - Berechtigungen... 3 3 - Einrichten des Plugins... 4 4 - Hinterlegen der SMS-Vorlagen...5 5 - SMS erstellen und versenden...6

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Vodafone InfoDok. Befehlsübersicht und Menüplan Vodafone Mailbox für Laufzeitvertragskunden (Standard-Mailbox)

Vodafone InfoDok. Befehlsübersicht und Menüplan Vodafone Mailbox für Laufzeitvertragskunden (Standard-Mailbox) Befehlsübersicht und Menüplan Vodafone Mailbox für Laufzeitvertragskunden (Standard-Mailbox) Schnell erklärt: Stichwort: Ihr intelligenter Anrufbeantworter im deutschen Vodafone-Netz Vorteile: Ihre Vodafone

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012 Telefon-Anbindung Einrichtung Telefonanlagen Stand: 14.06.2012 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Einrichtung Telefonanlagen... 2 Allgemein... 2 Telefonanlage einrichten... 3 STARFACE... 4 ESTOS... 4

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

FL1 Kombi Nachrichtenbox Beschreibung

FL1 Kombi Nachrichtenbox Beschreibung FL1 Kombi Verfasser Version: V2.1 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 01. September 2014 Version 2.1 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1 Nachrichtenbox meinebox.li für FL1 Kombi... 3 2 Allgemeine

Mehr

Handy-leicht-gemacht! PHILIPS GSM

Handy-leicht-gemacht! PHILIPS GSM telecomputer marketing Handy-leicht-gemacht! für PHILIPS GSM Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. Handy PHILIPS GSM, einschalten Handy PHILIPS GSM, erster Anruf Telefon-Nummer

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Wireless Clickkit Kurzanleitung DE Wireless Clickkit Kurzanleitung Tasten und Anzeige...1 Ein/Aus...2 Uhr einstellen...2 Bodentemperatur einstellen...3 Aktuelle Temperatur anzeigen...3 Frostschutz...4 Timer-Steuerung einstellen...5-6

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Handbuch KIRK 50xx, 60xx, 70xx

Handbuch KIRK 50xx, 60xx, 70xx Handbuch KIRK 50xx, 60xx, 70xx Herzlich Willkommen! Ihr neues IP Telefon stellt den direkten Zugang zu Ihrer Telefonanlage dar. Dieses Handbuch soll Ihnen helfen Ihr neues, zugesandtes KIRK IP-Telefon

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

PhoneEasy record 327cr

PhoneEasy record 327cr PhoneEasy record 327cr 1 19 18 17 16 15 14 2 13 3 4 12 5 6 7 8 9 10 11 1 Anrufanzeige 2 Buchse für Hörerkabel 3 Lautstärkeregler Hörer 4 Flash-Taste/ Programmierung 5 Wahlwiederholung 6 Lautstärkeregler

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136 Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136 Erstellt März 2015, Version 31.03.2015 Anleitung für die Bedienung des Telefons Panasonic KX-UT136 Allgemeine Instruktionen und Hinweise sowie die ausführliche Beschreibung

Mehr

Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité

Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité «Massnahmenplan Jugend und Gewalt 2008/2009» Projekt: Internet-Informations-Drehscheibe mit Auflistung und Kurzbeschrieb aller Präventionsprojekte

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10 GSM - Scanner Bedienungsanleitung Seite 1 von 10 Dokumenten Information Revision Date Changes Name Function 1.0 13.09.12 vorläufige Version MB User Manual Copyright information Copyright UNITRONIC AG Alle

Mehr

etoken mit Thunderbird verwenden

etoken mit Thunderbird verwenden etoken mit Thunderbird verwenden 1. Vorrausetzungen 2. etoken in Thunderbird einbinden 3. Wurzelzertifikate der Certification Authority (CA) installieren 4. E-Mails signieren und verschlüsseln mit Thunderbird

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss www.fmt-shop.de Anwendungsbeispiele für die Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Ein- und Ausschalten eines Druckers mit der Zeitschaltuhr

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1: Stecken Sie Ihr erstes analoges Telefon an die mit Fon1 bezeichnete analogen Schnittstellen ein. Falls Sie ein

Mehr

KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste

KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste Wichtiger Hinweis: Wie die nachstehenden Hinweise des KabelKiosk CI Plus- Moduls am Bildschirm angezeigt werden ist abhängig vom jeweiligen Empfangsgerät das zusammen

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. UltraCard Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer auf bis zu

Mehr

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Hörsaal B1 Inhalt Zuständigkeit Hausmeister Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Bild des stationären Computer sowie das Bild vom Visualizer auf dem Beamer wiedergeben. Anschließen des Notebooks an den

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr