Materialien für den Kindergarten. Liebe Erzieherin, lieber Erzieher,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialien für den Kindergarten. Liebe Erzieherin, lieber Erzieher,"

Transkript

1 Materialien für den Kindergarten Liebe Erzieherin, lieber Erzieher, die Musik nimmt einen ganz besonderen Platz im Herzen der Kinder ein: Kinder lieben Musik! Und ganz nebenbei hat die Musik einen außerordentlih positiven Einfluss auf die Entwiklung des Kindes. Durh die Beshäftigung mit Musik verbessern Kinder ihr Sozialverhalten, erhöhen ihren IQ-Wert und erbringen bessere shulishe Leistungen. Im Kindergartenalter sind Kinder besonders aufnahmefähig für jede Form der Musik. Aber niht jeder Erzieher hat eine Ausbildung als Musikpädagoge! Um interessierten Erziehern die Arbeit mit Musik zu erleihtern, hat Die virtuelle Musikshule NOTEN- MAX einige Unterrihtsaktivitäten für die Arbeit im Kindergarten entwikelt. So können Sie in der Kindergartengruppe spielend leiht die Musik in Ihren Tagesablauf integrieren. Sie werden selber sehen, wie einfah es sein kann und wie viel Spaß es Ihnen und den Kindern mahen wird! Zum Beispiel, dass Sie einen festen Tag und eine bestimmte Uhrzeit in der Wohe finden, um eine Musikstunde durhzuführen. In jeder Musikstunde können Sie eine der folgenden Aktivitäten unternehmen. Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unseren Vorshlägen unterstützen könnten! Herzlihe Grüße, Die virtuelle Musikshule NOTENMAX 1

2 Inhalt Seite Unterrihtseinheiten 1. Mein Körper maht Geräushe Die Stimme Ih höre die Stille Ih baue eine Rassel! Horh genau! Jede Menge Hörspiele Wir spielen Memory! Musikinstrumente live! Mimikspiel Die Musikinstrumentenfamilien...13 Arbeitsblätter (Begleitmaterial zur der Unterrihtseinheiten. Bitte farbig ausdruken!) Arbeitsblatt 1: Anleitung zum Rassel bauen Arbeitsblatt 2: Musikinstrumenten Memory Arbeitsblatt 3: Musikinstrumentenhäuser 2

3 1. Mein Körper maht Geräushe Dauer der Aktivität: 35 Min Was benötigen Sie?: Kein zusätzlihes Material. Raum: Innenraum, ruhig und geräumig. Auf einem Teppihboden oder warmen Fußboden, wo die Kindern barfuß sein können. Ziel dieser Musikstunde ist, dass die Kinder Ihren eigenen Körper als Musikinstrument entdeken! Bringen Sie die Gruppe zum Sitzen und bilden Sie einen großen Kreis. Ahten Sie darauf, dass jedes Kind rehts und links genügend Platz hat. Erzählen Sie Ihren Kindern, dass der Körper sehr viele Geräushe mahen kann: wie ein lebendiges Musikinstrument! Gehen Sie mit den Kindern die einzelnen Körperteile durh und versuhen Sie, mit jedem Körperteil ein Geräush zu erzeugen. Wihtig ist es, dass die Kinder sih auf Ihren eigenen Körper konzentrieren und dass sie während dieser Übung den Körper sehr bewusst erleben. Das Zuhören spielt hierbei eine wihtige Rolle. Der Körper kann laute, aber auh sehr sehr leise Geräushe erzeugen. Sprehen Sie das an und mahen Sie die Kinder auf laut und leise aufmerksam. Es ist wihtig, dass sih die Kinder konzentrieren und einander zuhören. Gehen Sie von oben nah unten durh. Fangen Sie mit dem Kopf an: z. B.: Welhe Geräushe kann ih mit meiner Nase mahen? Beispiele: - Nase: niesen, Nase putzen, tief einatmen und tief ausatmen oder shnell ein- und ausatmen. - Mund: blasen, kräftig oder leiht, wie ein Indianer mit der Hand auf den Mund klopfen. - Mund / Hals: singen, shreien, flüstern, sprehen - Zunge: shnalzen. - Lippen: wie ein Pferd shnauben, pfeifen. - Hände: klatshen oder auf andere Körperteile klopfen, mit den Fingern shnippen. - Füße: mit den nakten Füßen trampeln. Auf Teppih oder auf Holzboden hört sih das untershiedlih an. Versuhen, mit beiden Füßen zu klatshen. Dies sollen nur einige Anregungen für Sie sein. Geben Sie den Kindern aber möglihst wenige Informationen, damit sie auf eigene Ideen kommen. Lassen Sie in der Gruppe jedem Kind genug Zeit, um die Geräushe selbst zu realisieren. Gehen Sie den Körper langsam von oben nah unten durh, oder umgekehrt. 3

4 2. Die Stimme: Dauer der Aktivität: 40 Min Was benötigen Sie?: Papier und dike shwarze Stifte. Raum: Innenraum, ruhig. In dieser Einheit wollen wir die Aufmerksamkeit der Kinder zuerst auf die eigene Stimme und dann auf die Stimmen der anderen Kinder der Gruppe lenken. Als Einleitung können Sie erklären, wie sih die Stimme bildet: Die Stimme entsteht im Kehlkopf (im Halsbereih). Dort sind die Stimmbänder gespannt, so wie die Saiten einer Gitarre oder einer Harfe. Wenn man niht spriht, ist der Kehlkopf offen und die Stimmbänder liegen seitlih entspannt. Beim Sprehen ziehen sih die Stimmbänder zusammen. Dazu kommt Luft aus der Lunge und bringt die Stimmbänder zum Shwingen. Mit folgender Übung können Sie die Kindern dies erfahren lassen: Die Kindern legen die Hände an ihren Hals. Dort befindet sih der Kehlkopf. Dann summen alle kräftig mit tiefer Stimme Mmmm... Die Kinder spüren die Vibration der Stimmbänder. Genau das passiert beim Sprehen, Singen oder Shreien. Bei kleineren Kindern ist diese Übung jedoh noh zu abstrakt. Überspringen Sie daher die Übung mit dem Kehlkopf und beginnen Sie sofort mit folgenden Spielen: Spiele: 1. Laushe Deiner eigenen Stimme. In einem Kreis sitzend: Ein Kind nah dem anderen tut etwas mit seiner Stimme: sprehen (etwas erzählen), shreien, flüstern Die anderen Kinder hören zu. 2. Eine andere Stimme nahmahen. Jedes Kind versuht, die Stimme des Sitznahbarn nahzumahen. 3. Wie hoh und wie tief kann meine Stimme sein? Wer kann in der Gruppe den höhsten Ton und wer den tiefsten Ton mahen? Shreiben Sie folgende Pfeile auf Papier (auf jedes Blatt nur einen Pfeil): 4

5 Halten Sie ein Blatt hoh und folgen Sie mit Ihrer Stimme der Rihtung des Pfeils (z.b. gehen Sie mit der Stimme von tief nah hoh. Oder Sie bleiben bei horizontalem Pfeil auf einer Höhe stehen usw.) Anshließend können Sie die Übung auh genau umgekehrt mahen, d.h. Ihre Stimme gibt eine Rihtung vor. Die Kinder müssen mit der Hand dazu die vorgesungene Bewegung anzeigen (z.b. die Hände der Kinder zeigen von oben nah unten). 4. Wie laut und wie leise kann meine Stimme sein? Jetzt üben Sie das Laut und das Leise. Die Kinder mahen der Reihe nah einen ganz leisen Ton, z.b. ein Zishen. Das gleihe danah mit lauten Tönen, aber ohne zu shreien (also z.b. Summen). 5. Tierstimmen nahmahen. Wie mahen die Tiere? Alle bleiben im Kreis auf dem Boden sitzen. Ein Kind kommt in die Mitte und maht mit Stimme und Körperbewegung ein Tier nah. Die Kinder raten, welhes Tier es war. Der nähste Kind geht zur Mitte usw. 5

6 3. Ih höre die Stille: Dauer der Aktivität: 30 Min Was benötigen Sie?: Kein zusätzlihes Material. Raum: Im Garten oder im Innenraum. Ziel dieser Übung ist, dass die Kinder ihre Aufmerksamkeit auf die Geräushe in der Umgebung und auf die Stille lenken. Die erste Aufgabe besteht darin, alle Geräushe in der Situation zu benennen. Erst danah werden Ohren und Konzentration auf die Stille gerihtet. Die Gruppe setzt sih im Kreis. Erzählen Sie, dass uns immer und überall Geräushe umgeben. Einige sind sehr laut und deutlih, wie zum Beispiel der Krah des Müllautos vor unserem Haus. Aber andere sind so leise, dass wir sie kaum wahrnehmen. Übung: Was hört ihr gerade? Die Kinder sollten alle Geräushe benennen, bis es keine weiteren mehr zu hören gibt. Zuerst sind die Ohren auf der Jagd nah den Geräushen. Wenn alle Geräushe shon genannt worden sind, dann hören sie die Stille. Alle Kinder rihten die Ohren und ihre Aufmerksamkeit auf die Stille. Mit folgenden Fragen können Sie das Spiel variieren: Welhe Orte kennt ihr, wo es besonders laut ist? Was sind das dann genau für Geräushe, die so laut sind? Welhe Orte kennt ihr, wo es besonders still ist und wie sieht diese Stille genau aus? Lassen Sie die Kinder ins Gespräh kommen. Die Kinder sollten diese Orte in Ruhe und ausführlih beshreiben. Weitere möglihe Fragen: Wie ist es auf der Straße zum Kindergarten? Welhe Geräushe gibt es zu Hause? Was ist in der Kühe besonders laut? Was gibt es im Kinderzimmer für Geräushe? Wie ist der Tag und wie ist die Naht? Im Klassenraum können Sie anshließend zu diesem Thema Bilder malen. Die Kinder setzen sih an den Tish und erhalten zwei Blatt Papier. Auf das eine malen die Kinder einen besonders lauten Ort und versuhen, alle Klangerzeuger auf Papier zu bringen. Auf das andere Blatt zeihnen die Kinder einen stillen Ort. Sie können die Bilder an vershiedenen Wänden aufhängen: laute Orte und stille Orte. Kommentieren Sie diese Bilder mit der Gruppe. 6

7 4. Ih baue eine Rassel! Dauer der Aktivität: 45 Min Was benötigen Sie?: Klangkörper: Dosen, Jogurtbeher, Rollen, Luftballons... Klangerzeuger: Steinhen, Büroklammern, Perlen, Erbsen... Eventuell auh bunte Aufkleber oder Malfarben, um die Rassel zu dekorieren. Raum: Innenraum. Kündigen Sie Kindern und Eltern an, dass Sie mit der Gruppe eine Rassel bauen möhten. Für die Musikstunde sollen die Kinder die Materialen für die Rassel selbst mitbringen. Sie können einige Anregungen geben (siehe oben). Sie legen alle Materialien auf einen Tish. Jedes Kind suht sih einen Klangkörper und eine Sorte Klangerzeuger aus und baut damit seine eigene Rassel (die Klangerzeuger niht mishen also nur Erbsen oder nur Büroklammern). Sie können auh bunte Aufkleber, Malbedarf oder ähnlihes zum Dekorieren der Rassel besorgen. In der Anlage (s. Arbeitsblatt 1) gibt es zwei Anleitungen. Sie können diese Blätter für Ihre Gruppe farbig ausdruken und als Bauanleitung nutzen. Wenn jedes Kind seine Rassel fertig gebaut hat, dann können Sie die folgenden Spiele mahen: Spiele: 1. Spiel der Rasseln Alle Kinder bilden einen Kreis auf dem Boden. Ein Kind nah dem anderen spielt mit seiner Rassel etwas vor. Die anderen Kinder müssen raten, was in der Rassel ist: Sind es Erbsen, Klammern oder Steinhen? 2. Frage und Antwort Die Kinder bleiben noh im Kreis sitzen. Ein Kind spielt mit seiner Rassel einen Rhythmus vor. Wenn das Kind fertig gespielt hat, dann sollen die anderen Kinder mit den Rasseln diesen Rhythmus wiederholen. Beginnen Sie die Runde und mahen Sie einen sehr einfahen Rhythmus. 7

8 5. Horh genau! Jede Menge Hörspiele Dauer der Aktivität: 45 Min Was benötigen Sie?: Ein Tuh, einen Weker und eine kleine Gloke. Raum: Innenraum. Ziel dieser Aktivität ist, dass die Kinder sehr bewusst zuhören lernen. Während der drei Hörspiele werden sie nah Geräushen oder Stimmen suhen müssen. Der Raum sollte sehr gut aufgeräumt sein, da die Kinder mit verbundenen Augen laufen sollen. Die Gruppe setzt sih gemütlih in eine Eke des Raumes. Der oder die Spieler (allein oder in Pärhen, je nah Spiel) gehen zur Raummitte. Spiele: 1. Wo ist der Weker verstekt? Einem Kind werden die Augen verbunden. Sie versteken dann im Raum einen Weker und lassen ihn leise klingeln. Dann mahen Sie die Augen des Kindes frei. Das Kind suht den Weker. Die Gruppe muss ganz ruhig bleiben und darf nihts verraten. Wenn das Kind den Weker gefunden hat, ist der nähste dran und so weiter, bis alle Kinder einmal gespielt haben. 2. Lauf der Gloke nah! Dieses Spiel wird in Pärhen gespielt. So bilden sih in der Gruppe erst einmal Pärhen. Das erste Paar kommt in die Mitte. Ein Kind bekommt die Augen verbunden, das andere hält eine kleine Gloke in die Hand. Das Kind mit der Gloke muss sih im Raum bewegen während es die Gloke läutet. Das Kind mit den verbundenen Augen muss der Gloke nahlaufen, bis es irgendwann das Glokenkind fängt! Wenn ein Pärhen fertig gespielt hat, dann ist das nähste Pärhen dran. 3. Wer hat gesprohen? Jetzt stehen alle Kinder auf und bilden einen Kreis in der Mitte des Raumes. Sie verbinden einem Kind die Augen und lassen es in die Mitte treten. Sie bleiben ausserhalb des Kreises und laufen leise um den Kreis. Sie fassen ein Kind an der Shulter. Dieses Kind muss dann sagen: Wer spriht? oder Wer bin ih? Das Kind in der Mitte muss raten, welhes Kind gesprohen hat! Sie spielen so lange, bis alle Kinder in der Mitte gewesen sind. 8

9 6. Wir spielen Memory! Dauer der Aktivität: 45 Min Was benötigen Sie?: Arbeitsblatt 2 mehrfah farbig ausgedrukt, Kleber, Pappe, Shere. Damit shneiden Sie 36 kleine quadratishe Karten. Raum: Raum des Kindergartens. Sie basteln mit den Kindern zusammen ein Memory. Sie shneiden die Bilder des Arbeitsblattes 2 aus und kleben sie auf die Karteikärthen, die Sie vorher aus Pappe vorbereitet haben. Während Sie basteln, erzählen Sie den Kindern, wie jedes Musikinstrument heißt. Erzählen Sie auh noh alles, was Sie von diesen Musikinstrumente wissen. Kommen Sie mit den Kindern ins Gespräh: Vielleiht hat ein Kind Geshwister, Eltern oder Nahbarn, die shon ein Musikinstrument spielen und etwas darüber erzählen können. Wenn das Memory fertig gebastelt ist, dann spielen Sie mit den Kindern. Ahten Sie darauf, dass die Kinder die Namen der Musikinstrumente gut kennen. Lassen Sie dieses selbstgebaute Memory im Spielzimmer für die Kinder immer gut erreihbar liegen. Erinnern Sie die Kindern während der freien Spielzeit daran, dass sie mit dem Memory spielen dürfen. 9

10 7. Musikinstrumente live! Dauer der Aktivität: frei Was benötigen Sie?: frei Raum: frei Wie die Musikinstrumente aussehen, haben die Kinder shon beim Memoryspielen gelernt. Aber wie sie klingen oder wie sie gespielt werden, können sie am besten durh eigene Erfahrung lernen. Die Kinder sollten die Musikinstrumente hören und anfassen können. Dafür müssen Sie für Ihre Gruppe etwas organisieren. Wir geben Ihnen hier einige Ideen: Eltern, größere Geshwister, Sie selber, Ihre Nahbarn...es gibt immer jemanden in Ihrer Umgebung, der ein Musikinstrument spielen kann. Egal was für einen Instrument, egal wie gut oder wie shleht. Sie sind für alles dankbar! Laden Sie diese Person oder Personen zu einem festen Termin zu Ihnen ein. Ihr Besuh sollte etwas für die Kinder vorspielen. Vielleiht sogar ein Lied spielen, das Ihre Kinder gut kennen. So können Ihre Kinder auh mitsingen! Es wäre sehr shön, wenn die Kinder diese Musikinstrumente auh anfassen oder sogar ein bisshen bespielen könnten. Ihre Gäste können bestimmt vieles über das Musikinstrument erzählen: aus welhen Materialien besteht das Instrument, wie klingen ganz hohe Töne auf dem Instrument und wie klingen die tiefsten Töne auf dem Instrument, wie pflegt man es...? Sie können auh eine staatlihe Musikshule kontaktieren und fragen, ob es einen Tag der Offenen Tür gibt, oder ob sie mit Ihnen ein Kooperationsprojekt mahen könnte. Shließlih sind die Kinder Ihrer Gruppe potenzielle Musikshulbesuher und vielleiht hat die Musikshule Interesse daran, Ihre Gruppe zu einer Shnupperstunde oder ähnlihem einzuladen. Vielleiht kann ein Musiklehrer zu Besuh in Ihre Einrihtung kommen. Wenn es etwas kosten würde, könnten Sie die Eltern um einen kleinen Beitrag für diese Aktivität bitten. Die Daten (Telefonnummer, Adressen, Öffnungszeiten) der staatlihen Musikshulen finden Sie unter: In einigen Städten gibt es sogar eine Musikhohshule oder Universität für Musik, wo Studenten zu Musikern und Pädagogen ausgebildet werden. Vielleiht können Sie einen Studenten oder eine Studentengruppe überreden, Ihre Einrihtung zu besuhen und etwas für die Kinder vorzuspielen. Mahen Sie einen Aushang oder sprehen Sie einen Professor für Musikpädagogik an. 10

11 Einige Städte haben ein Musikinstrumentenmuseum. Die Musikinstrumentenmuseen bieten oft Führungen für kleine Kinder an. Informieren Sie sih und mahen Sie einen Ausflug zum Musikinstrumentenmuseum mit Ihrer Gruppe! In Berlin gibt es das klingende Mobil. Ein Bus voller Musikinstrumente kann Ihre Einrihtung besuhen! Dort gibt es etwa 40 Instrumente und Ihre Kindergartenkinder können sie alle selber spielen. Den Bus begleiten erfahrene Pädagogen, die dies zu einer sehr shönen Erfahrung werden lassen. Die Anreise des Busses kostet Geld, aber von dem Besuh können alle Kindergartengruppen Ihrer Einrihtung profitieren. Bitte shauen Sie für weitere Informationen unter: Sie können einfah ein Kinderkonzert besuhen. Besonders in der Weihnahtszeit gibt es viele Angebote. 11

12 8. Mimikspiel Dauer der Aktivität: 20 Min Was benötigen Sie?: Das Musikinstrumenten-Memory Raum: Raum des Kindergartens Ziel dieser Einheit ist es, dass die Kinder Name und Spielweise der Musikinstrumente kennenlernen. Sie spielen mit den Memorykarten, die Sie in einer anderen Musikstunde bereits gebastelt haben. Alle Kinder bilden einen Kreis und setzen sih gemütlih auf den Boden. Sie legen die Memorykarten in die Mitte und drehen sie nah unten. Ein Kind fängt an und nimmt eine Karte auf. Dann muss dieses Kind mit seiner Mimik dieses Musikinstrument nahahmen. Die anderen Kinder müssen raten, um welhes Musikinstrument es sih handelt. Jedes Kind sollte mindestens einmal ein Instrument imitieren. 12

13 9. Die Musikinstrumentenfamilien Dauer der Aktivität: 25 Min Was benötigen Sie?: Memorykarten und einen farbigen Ausdruk des Arbeitsblatt 3 Raum: Raum des Kindergartens In dieser Aktivität lernen Kinder, die Musikinstrumente in Gruppen (Familien) zu ordnen. Sie haben bis jetzt shon gelernt, wie die Musikinstrumente heißen, wie sie gespielt werden, wie sie klingen... Jetzt lernen Ihre Kinder, in welhe Familie jedes Musikinstrument gehört. Setzen Sie sih mit den Kindern gemütlih auf den Boden und kommen Sie mit der Gruppe in ein ruhiges Gespräh. Besprehen Sie die folgenden Punkte und lassen Sie auh die Kinder zu Wort kommen: Übung: Ihr kennt shon so viele Musikinstrumente! Die Kinder nennen nah und nah, welhe Musikinstrumente sie shon kennen. Jedes Musikinstrument, das in der Runde genannt wird, holen Sie aus Ihrem Musikinstrumenten-Memory und legen die Karte in der Mitte des Kreises. Am Ende ist es klar und deutlih zu sehen, dass Ihre Kinder shon sehr viele Musikinstrumente kennen! Sie verteilen die Karten in Ihrer Gruppe, so dass jedes Kind mindestens eine Karte hat. Sie erklären jetzt, dass es unter den Musikinstrumenten auh rihtige Familien gibt. Die Familienmitglieder leben in eigenen Häusern : Die Häuser haben Sie vorher farbig ausgedrukt. Legen Sie sie auf den Boden in die Mitte des Kreises, so dass jedes Kind sie sehen kann. Dann erklären Sie folgendes: Das Haus der Saiteninstrumente. Diese Instrumente erzeugen ihren Klang über die Saiten. Dort wohnen... - die Streihinstrumente: heißen so, weil man mit einem Bogen über Saiten streiht - die Zupfinstrumente: sie werden so genannt, weil man die Saiten zupft, um den Klang zu erzeugen - die Tasteninstrumente: auh sie haben Saiten verstekt! Innen drin! Diese Saiten werden durh einen Mehanismus über die Tasten angeshlagen. 13

14 Das Haus der Blasinstrumente. Damit sie klingen, muss man kräftig hinein blasen. Dort wohnen zwei Familien: - die Holzblasinstrumente: Um den Klang zu erzeugen, bläst man in ein Rohr. - die Blehblasinstrumente: Diese Blasinstrumente haben kein Rohr. Dafür muss man aber sehr sehr kräftig in ein Mundstük pusten. Das Haus der Shlaginstrumente. Um sie zum Klingen zu bringen, muss man mit einem Klöppel oder Stok shlagen. Es kann sein, dass diese gerade beshriebene Gruppierung der Musikinstrumente zu abstrakt odershwierig für Ihre Gruppe ist. Dann vereinfahen Sie sie, indem Sie nur die drei Musikinstrumentenhäuser benennen: Saiteninstrumente, Blasinstrumente und Shlaginstrumente. Ordnen Sie die Memorykarten in die drei Häuser ein, ohne dass Sie die genaueren Familien erklären. Die Kinder bringen jetzt langsam nah und nah die Musikinstrumente in das rihtige Haus. Wenn alle Karten zugeordnet sind, dann gehen Sie zu Besuh in die Häuser. Mal sehen wer hier wohnt... Aha, hier wohnen die Streihinstrumente, und da sind die Geige, das Cello... In dieser letzten Übung fragen Sie die Gruppe: Welhes Musikinstrument ist euer Lieblingsinstrument? Welhes Musikinstrument möhtest du gerne spielen? Die Kinder sollen ein bisshen überlegen - dann stehen alle auf und gehen zum Tish: sie sollen jetzt ihr Lieblingsinstrument malen! Wenn die Zeihnungen fertig sind, dann können Sie alle an der Wand aufhängen. 14

15 Arbeitsblatt 1 Eine Rassel aus Pappmahé Materialien für eine Rassel: 1 Luftballon Zeitungspapier Tapetenkleister Holzlöffel Wasser leere Pastikflashe Reis eine Shüssel Shere Farben und Pinsel zum Bemalen. Blase einen Luftballon auf. Reiße Zeitungspapier in 3 m breite Streifen. Rühre Tapetenkleister an. Tauhe die Papierstreifen in den Kleister und wikle sie um den Ballon. Umwikle den Ballon mit zwei Papiershihten. Lass ihn zwei bis drei Tage troknen. Wiederhole das ganze dreimal. Shneide in den Ballon ein Loh. Die Luft entweiht, aber die Papierhülle bleibt fest und Du hast eine Hülle für Deine Rassel. Fülle Reis, Linsen oder Sand in die Rassel. Stek die Plastikflashe mit der Öffnung zuerst in die Rassel. Umwikle nun die Flashe und den unteren Teil der Rassel mit mehreren Shihten Pappmahé. Wenn die Masse troken ist, kannst du die Rassel bemalen. 15

16 Arbeitsblatt 2.1 (Bitte 2x ausdruken!) Musikinstrumenten Memory 16

17 Arbeitsblatt 2.2 (Bitte 2x ausdruken!) Musikinstrumenten Memory zum Ausmalen 17

18 Arbeitsblatt

19 Arbeitsblatt

20 Arbeitsblatt 3.3 Arbeitsblatt

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten.

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten. Liebe Düsseldorfer und Düsseldorferinnen. Die Stadt-Verwaltung Düsseldorf bittet alle Düsseldorfer Bürger um ihre Mithilfe. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus. Shiken Sie den ausgefüllten Fragebogen an

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist Scratch 1 Rock-Band All Code Clubs must be registered. Registered clubs appear on the map at codeclubworld.org - if your club is not on the map then visit jumpto.cc/ccwreg to register your club. Einleitung

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Eingeschrieben? Die Lizenz zum Geld verdienen! http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Die ersten Schritte nach dem Einschreiben wie geht s weiter? Von Peter Mischa Marxbauer Kaufmann Xpert

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer LeistungsnachweisICTPHTG LeaBühler&LenaNeubauer Thema Bienen/Garten/Blumen Inhaltsbeschreibung Während ca. 3 Wochen beschäftigen wir uns im Kindergarten mit dem LebenderBienen.DabeigehenwirihreUmwelt,ihreLebensweiseundihr

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Mit den interaktiven Karten möchte die Gemeinde Westoverledingen Ihnen einen Service bieten, der Ihnen die Orientierung in Westoverledingen

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr