Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik Was ist Informatik? Teilgebiete der Informatik 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8"

Transkript

1 Einleitung Was ist Informatik? 5 1 Informatik Was ist Informatik? Teilgebiete der Informatik 8 Programmierung 13 2 Vom Problem über den Algorithmus zum Programm Vorgehensweise bei der Lösung von Programmierproblemen Algorithmen Beispiel: Jüngster Studierender 18 3 Algorithmenentwurf Beispiel: Minimum einer Menge von Zahlen Darstellung als Pseudocode Ablaufbeispiel Grundkonzepte von Algorithmen Variable Wertzuweisung Block Bedingte Anweisung Schleife Ausgabeanweisung Darstellung von Algorithmen durch Ablaufdiagramme 33 4 Grundkonzepte der Programmierung Programmierung und Programmiersprache Java Gmndstruktur von Java-Programmen Applikationen Syntaxdiagramrne Kompilieren und Ausführen eines Java-Programms Beispiel: Minimum einer Menge von Zahlen Variablen 47

2 VIII Inhaltsverzeichnis Variablendeklaration Wertzuweisung Datentypen Ganze Zahlen Gleitkommazahlen Zeichen Wahrheitswerte Arrays Zeichenfolgen Operatoren und Ausdrücke Arithmetische Ausdrücke Boolesche Ausdrücke Typkonvertierung Anweisungen und Ablaufstmkturen Blöcke Bedingte Anweisung while-schleife Ausgabe Eingabe Konventionen Beispiel: Mittelwert einer Folge von Zahlen Problem und Algorithmus Realisierung als Java-Programm 74 5 Funktionen Beispiel: Sortieren einer Menge von Zahlen durch Minimumsuche Sortieren durch Minimumsuche mit Hilfsfolge Sortieren durch Mimmumsuche ohne Hilfsfolge Java-Programm Funktionen Deklaration von Funktionen Aufruf von Funktionen Gültigkeitsbereich von Deklarationen 89 6 Rekursion Beispiel: Sortieren einer Menge von Zahlen durch Mischen Algorithmus Java-Programm Prinzip der Rekursion Klassen und Objekte Beispiel: Suchen in einem Datenbestand Klassen Beispiel: Studierende Deklaration von Klassen 116

3 IX Deklaration von Attributen Deklaration von Methoden Deklaration von Konstruktoren Objekte Beispiel: Suchen in einem Array Deklaration von Objektvariablen und Instantiierung von Objekten Methodenaufruf Beispiel: Suchen in verzeigerten linearen Listen Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Modellierung Beispiel: Steuerung von einem Videorekorder Beispiel: Verwaltung von Studierenden Vererbung Beispiel: Verwaltung von Studierenden UML-Notation Deklaration von Unterklassen Instantiierung von Unterklassen und Typkonvertierung Sichtbarkeit von Information Polymorphismus Klassenbibliotheken Einbinden von Klassenbibliotheken Applets Systemzeit Streams Paketsichtbarkeit Graflkprogrammierung mit Swing Grundlagen von grafischen Benutzungsoberflächen Einfache Benutzungsoberfläche Interaktionselemente Ereignisverarbeitung Beispiel für einfache Grafikbefehle Beispiel 1: Rechteck Beispiel 2: Linien Andere Programmierstile Übersicht Imperative Programmierung Funktionale Programmierung Logische Programmierung 209

4 X Inhaltsverzeichnis Algorithmen und Datenstrukturen Asymptotische Aufwandsanalyse Zeitaufwand Speicheraufwand Sortieren Sortieren durch Minimumsuche Sortieren durch Mischen (1) Exkurs: Vollständige Induktion Sortieren durch Mischen (2) Einige Bemerkungen zum Sortierproblem Mengen Operationen auf Mengen Mengenverwaltung mit unsortiertem Array Suchen Einfügen Entfernen Mengenverwaltung mit sortiertem Array Suchen Einfügen Entfernen Mengenverwaltung mit ausgeglichenem binären Suchbaum Mengenverwaltung mit Hashing 251 Vom Programm zum Rechner Hardware und Programmierung Rechnerarchitektur und Maschinensprache Rechnerarchitektur Hauptspeicher Prozessor, Befehlssatz und Maschinensprache Schaltungen Zweiwertige Informationsdarstellung Boolesche Funktionen Schaltungen Bit-Addierer Speicherbausteine - Beispiel: RS-Flipflop 279

5 XI 18 Formale Sprachen und Compiler Compiler Formale Sprachen und Grammatiken Sprachtypen nach Chomsky Übersetzung Automaten Endlicher Automat Semantik Semantikschemata Typen der Semantikbeschreibung Einsatzgebiete 305 Anhang 307 A Schlüsselwörter im Sprachumfang von Java 309 B Grundlagen der Java-Programmierumgebung 313 B.l Installation der Java-Programmieramgebung 313 B.l.l Installation unter Windows 313 B.l.2 Installation unter Linux 316 B.2 Aufrufsyntax der Java-Entwicklungsprogramme 319 B.2.1 Aufrufsyntax des Java-Compilers javac 319 B.2.2 Aufrufsyntax des Java-Interpreters java 321 B.2.3 Aufrufsyntax des Java-Archivprogramms jar 321 B.3 Integrierte Java-Programmierumgebungen 322 C Literaturverzeichnis 325 Stichwortverzeichnis 327

Heinrich Müller Frank Weichert. Vorkurs Informatik. Der Einstieg ins Informatikstudium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Heinrich Müller Frank Weichert. Vorkurs Informatik. Der Einstieg ins Informatikstudium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Vorkurs Informatik Heinrich Müller Frank Weichert Vorkurs Informatik Der Einstieg ins Informatikstudium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Heinrich Müller Technische Universität Dortmund

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Eine Einführung Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Merzenich Universität-Gesamthochschule Siegen und Prof. Dr.-Ing. Hans Christoph Zeidler Universität der Bundeswehr Hamburg B.

Mehr

Heinrich Müller Frank Weichert. Vorkurs Informatik

Heinrich Müller Frank Weichert. Vorkurs Informatik Heinrich Müller Frank Weichert Vorkurs Informatik Leitfäden der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Becker Prof. Dr. Friedemann Mattern Prof. Dr. Heinrich Müller Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Prof.

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Objektorientierte Programmierung in Java schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext Lehrpläne NRW Sek.stufe 2 Lernen im Kontext Fachliche Inhalte Lernziele Informatik NRW Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit gedanklicher Schärfe zu durchdringen (Problemanalyse) Überblick über unterschiedliche

Mehr

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

C-Programmierung unter TOS ATARI ST Peter Rosenbeck C-Programmierung unter TOS ATARI ST Einführung in die Programmiersprache C Systemprogrammierung am Beispiel eines Diskettenmonitors Einsatz von BIOS-Routinen Software-Engineering - B I

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-I Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Informatiksysteme

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 PIWIN I Kap. 7 Objektorientierte Programmierung - Einführung 1 PIWIN I Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 FB Informatik

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Überblick KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester)

Mehr

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches... Inhaltsverzeichnis Vorwort...XIII Aufbau des Buches............................................... XV 1 Von der Idee zur Software..................................... 1 1.1 Beispielanwendung... 1 1.2 Schritte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Fritz Jobst Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41771-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT

Michael Weigend. Python GE-PACKT Michael Weigend Python GE-PACKT E Einleitung 11 E.i Was ist Python? ai E.2 Einige besondere Merkmale von Python n E.3 Hinweise zum Lesen dieses Buches 13 1 Basiskonzepte von Python 15 1.1 Python im interaktiven

Mehr

Lizenz zum Wissen. Springer für Professionals. Jetzt 30 Tage testen!

Lizenz zum Wissen. Springer für Professionals. Jetzt 30 Tage testen! Vorkurs Informatik Lizenz zum Wissen. Sichern Sie sich umfassendes Technikwissen mit Sofortzugriff auf tausende Fachbücher und Fachzeitschriften aus den Bereichen: Automobiltechnik, Maschinenbau, Energie

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 21. Oktober 2015 Automat versus Computer Ein Automat ist eine Maschine,

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule des Zweckverbandes Langenfeld / Hilden - Sekundarstufen I und II - B.V.A-Gesamtschule Hildener Str. 3 40764 Langenfeld 02173 / 9956-0 Fax 02173 / 9956-99 Email: mail@bva-gesamtschule.de Web: www.bva-gesamtschule.de

Mehr

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press Andre Willms Spielend C++ lernen oder wie man Käfern Beine macht Galileo Press Vorwort 11 1 Das Abenteuer beginnt 13 1.1 Die Programmierumgebung installieren 15 1.2 Der erste Start 20 1.2.1 Visual C++registrieren

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 02. JAVA: Erstes Programm 1 Das erste Java-Programm

Mehr

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua Roberto lerusalimschy Programmieren mit Lua \ Vorwort 13 1 Die Sprache 21 1 Einführung/ 23 1.1 Chunks 24 1.2 Einige lexikalische Konventionen 26 1.3 Globale Variablen 27 1.4 DerStand-alone-Interpreter

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

Programmieren Lernen mit BYOB. Gerald Futschek 5. November 2012

Programmieren Lernen mit BYOB. Gerald Futschek 5. November 2012 Programmieren Lernen mit BYOB Informatiktag 2012 Gerald Futschek 5. November 2012 Erste Programmier Schritte in der Schule Sehr viele verschiedene Dinge zu lernen: Syntax und Semantik der Befehle, Algorithmen,

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Fritz Jobst Programmieren in Java 6., vollständig überarbeitete Auflage HANSER i.--li. h"--v Inhalt Vorwort XI 1 Der Einstieg in Java 1 1.1 Erstellung und Ablauf von Programmen in Java 2 1.2 Das erste

Mehr

Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016. Programmtexte

Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016. Programmtexte www.vorkurs-informatik.de Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016 Programmtexte 1 Grundkonzepte der Programmierung Java-Programm zur Suche des Minimums: class ProgrammMinSuche{ int[] a = {11,7,8,3,15,13,9,19,18,10,4;

Mehr

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN Entwurf eines schulinternen Curriculums im Fach Informatik für die Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12) Für die Gestaltung des Informatikunterrichts in der Qualifikationsphase sind für das schulinterne

Mehr

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C++ 22 Objektorientierte Programmierung 24 Erstellen

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java G bhv Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Ш11ШШШШ '. ш Ш Java 19 Die Geschichte

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe 1 Kapitel 1 2 Ziele Begriffsbildungen: Informatik, Algorithmus, Programm, Compiler, Einordnung von Java Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und ausführen Java-Programme dokumentieren 3 Informatik

Mehr

Grundkurs Programmieren in Java

Grundkurs Programmieren in Java Grundkurs Programmieren in Java Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung Bearbeitet von Dietmar Ratz, Jens Scheffler, Detlef Seese 1. Auflage 2001. Taschenbuch. 463 S. Paperback ISBN

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) Email: stoyan@informatik.uni-erlangen.

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) Email: stoyan@informatik.uni-erlangen. Algorithmik II SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) Email: stoyan@informatik.uni-erlangen.de Homepage der Vorlesung Vorbemerkungen I http://www8.informatik.uni-erlangen.de/immd8

Mehr

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Einführung in

Mehr

Software-Entwicklung mit Delphi

Software-Entwicklung mit Delphi Software-Entwicklung mit Delphi Eine systematische Einführung von Dieter Orlamünder, Rüdiger Liskowsky und Heinrich Hußmann mit 170 Bildern und 102 Übungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

LabView. Die erste komplett grafische Programmierumgebung. Jens Kleinwechter (jenskl@tzi.de)

LabView. Die erste komplett grafische Programmierumgebung. Jens Kleinwechter (jenskl@tzi.de) LabView Die erste komplett grafische Programmierumgebung Falko Buttler ( fbuttler@tzi.de) Jens Kleinwechter (jenskl@tzi.de) Gliederung des Referats Was versteht man unter LabView? Für wen war es gedacht

Mehr

J.5 Die Java Virtual Machine

J.5 Die Java Virtual Machine Java Virtual Machine Die Java Virtual Machine 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Java-Compiler und Java Virtual Machine Quellcode-Datei class C... javac D.java Java-Compiler - Dateien class class

Mehr

Programmieren lernen mit Perl

Programmieren lernen mit Perl Xpert.press Programmieren lernen mit Perl Bearbeitet von Joachim Ziegler 1. Auflage 2002. Buch. XIV, 400 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42685 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 783 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenfassung 1: Begriff und Grundprobleme der Informatik Begriff Informatik Computer als universelle Rechenmaschine Grenzen der Berechenbarkeit Digitalisierung Problem der Komplexität

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz... 1 1.1 Ein einführendes Beispiel...2 1.1.1 Aktive Objekte...4 1.1.2 Klassifikation...4 1.1.3 Datenkapselung...6 1.2 OOP im Überblick...6 1.3 Programmaufbau...7

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes MCSA: Windows Server 2012 inklusive Java-Programmierung in Dresden Angebot-Nr. 00998242 Angebot-Nr. 00998242 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 21.09.2015-11.03.2016 Anbieter Montag bis Freitag von

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

EINI WiMa/LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

EINI WiMa/LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12 EINI WiMa/LW Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Kontrollstrukturen - Universität Köln Kontrollstrukturen - Universität Köln Mario Manno Kontrollstrukturen - Universität Köln p. 1 Was sind Sprachen Auszeichnungssprachen HTML, XML Programmiersprachen ASM, Basic, C, C++, Haskell, Java, Pascal,

Mehr

Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen

Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen Bernhard Bauer Riitta Höllerer Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen Konzepte, abstrakte Maschinen und Praktikum Java-Compiler" Mit 29 Abbildungen Springer Teil 1: Theorie 1 Einleitung 3 l.

Mehr

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Überblick KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester)

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Wer bin ich? DI Gerhard Fließ Telematik Studium an der TU Graz Softwareentwickler XiTrust www.xitrust.com www.tugraz.at Worum geht es? Objektorientierte Programmierung Konzepte

Mehr

vii 4 t.scheme: Funktionale Programmierung Funktionen als Daten erster Klasse

vii 4 t.scheme: Funktionale Programmierung Funktionen als Daten erster Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kaffee oder Tee?................................ 1 Die t.sprachen.................................. 2 Die Java-Implementierung........................... 5 Ockhams Rasiermesser.............................

Mehr

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1 2D22 1 Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Programmierung mit PHP Literatur: Theis, Thomas (2010): Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4. [für Programmieranfänger geeignet]. 6., aktualisierte Aufl.

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren Hanspeter Mössenböck Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Tm\ dpunkt.verlag 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle 2 1.2 Algorithmen

Mehr

Programmierung mit Java

Programmierung mit Java JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Übung im Master-Modul IT-Governance

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Informatik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Februar 2006 LEHRPLAN INFORMATIK FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Vorbemerkungen Zu Beginn

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom 06.11.2012

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom 06.11.2012 Inhalt Schulinterner Lehrplan des Theodor-Heuss-Gymnasiums für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II 1 Einleitung...2 2 Grundsätze zur Leistungsbewertung...3 2.1.1 Mündliche Beteiligung am Unterricht...3

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Los geht s mit Java für die Android-Entwicklung 25. Kapitel 1 Alles über Java und Android 27

Über den Autor 7. Teil I Los geht s mit Java für die Android-Entwicklung 25. Kapitel 1 Alles über Java und Android 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Wie Sie dieses Buch verwenden 19 In diesem Buch verwendete Konventionen 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut

Mehr

Ein erstes Java-Programm

Ein erstes Java-Programm Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println

Mehr

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm Studienanforderungen Studiengang Maschinenbau Programmieren Begleitende Übungen zu Veranstaltungen Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm Studiengang Bauingenieurwesen Programmieren Begleitende

Mehr

Andy Hunt. Programmieren lernen. mit Minecraft-Plugins. dpunkt.verlag

Andy Hunt. Programmieren lernen. mit Minecraft-Plugins. dpunkt.verlag Andy Hunt Programmieren lernen mit Minecraft-Plugins dpunkt.verlag Hier geht es los! 1 Für wen ist dieses Buch gedacht? 2 Erste Schritte 2 Ein Sprung ins kalte Wasser 3 Wo bekommst du Hilfe? 4 Schreibweisen

Mehr

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 1 Was ist Delphi? 17 1.1 Die Wurzeln von Delphi 17

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld / Schwerpunkte (e) Material Methode(n) Einführung in die Arbeit mit dem Computer Einführung in den Umgang mit den Computern. Einführung

Mehr

Java 6 lernen mit Eclipse

Java 6 lernen mit Eclipse Gottfried Wolmeringer Java 6 lernen mit Eclipse Galileo Press Danksagung 15 Vorwort 17 Hinweise zur Benutzung des Buches 18 Learning by Doing 19 TEIL I Grundlagen 1.1 Warumprogrammieren? 23 1.2 Was ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Einfache Programme 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Einfache Programme 21 xi 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle......................................... 2 1.2 Algorithmen............................................. 4 1.3 Variablen................................................

Mehr

Die Informatik als junge Wissenschaft

Die Informatik als junge Wissenschaft Die Informatik als junge Wissenschaft Die Informatik ist die Wissenschaft von der automatischen Informationsverarbeitung. Die Informatik befasst sich mit den Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien informationsverarbeitender

Mehr

Programmieren in Haskell Einführung

Programmieren in Haskell Einführung Programmieren in Haskell Einführung Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 16.10.2009 1 Programmieren in Haskell Veranstalter Dr. Peter Steffen Raum: M3-124 Tel.: 0521/106-2906 Email:

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2 {erstellt am 02.02.2015 und am 18.11.2015 durch die Fachschaft Informatik des

Mehr

Esterwegen (NDS) 1% Meschede 1% Heusenstamm 1% Düsseldorf 1% Wangen 1% Freudenstadt 1% Rheda 1% Dortmund 23% Castrop Rauxel 2% Herne 1%

Esterwegen (NDS) 1% Meschede 1% Heusenstamm 1% Düsseldorf 1% Wangen 1% Freudenstadt 1% Rheda 1% Dortmund 23% Castrop Rauxel 2% Herne 1% Esterwegen (NDS) Rheda Marsberg Weilburg Düsseldorf Langenfeld Korschenbroich Wuppertal Radevormwald Velbert Wermelskirchen Dortmund 23% Lünen Castrop Rauxel Herne Bochum 3% Essen 3% Mühlheim an der Ruhr

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

Moderne C-Programmierung

Moderne C-Programmierung Helmut O.B. Schellong Moderne C-Programmierung Kompendium und Referenz 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Erfassung der Sprache C / Referenz

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Einführung in die Numerik mit VBA

Einführung in die Numerik mit VBA Stefan Kolling Einführung in die Numerik mit VBA 2005 Fachhochschulverlag DER VERLAG FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Einige Grundbegriffe aus der EDV 2 1.1.1 Darstellung

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren?

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren? 1. Der Einstieg in Java Lernziele: Am Ende dieses Kapitels sollen Sie wissen, aus welchen Bestandteilen ein Java-Programm besteht, Java-Programme übersetzen und ausführen können, Möglichkeiten der Kommentierung

Mehr

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 Kapitel 1 Einstieg in Java Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 1 : Einstieg in Java Einleitung Ein erstes Beispiel Berner Fachhochschule Entwicklung von Java-Programmen Applikationen Applets Vor und Nachteile

Mehr

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 28/29 Prof. Dr. Joachim Biskup Leitung der Übungen: Arno Pasternak Lösungs-Ideen Übungsblatt 6 A: Grammatiken, Syntaxdiagramme

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage Michael Weigend Python GE-PACKT 5. Auflage E Einleitung 13 E.i Was ist Python? 13 E.2 Einige besondere Merkmale von Python 13 E.3 Python 2 und 3 14 E.4 Hinweise zum Lesen dieses Buches 15 1 Basiskonzepte

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise

Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise Coma I Einleitung 1 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen Literaturhinweise 2 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen

Mehr

Die Bedeutung abstrakter Datentypen in der objektorientierten Programmierung. Klaus Kusche, September 2014

Die Bedeutung abstrakter Datentypen in der objektorientierten Programmierung. Klaus Kusche, September 2014 Die Bedeutung abstrakter Datentypen in der objektorientierten Programmierung Klaus Kusche, September 2014 Inhalt Ziel & Voraussetzungen Was sind abstrakte Datentypen? Was kann man damit grundsätzlich?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL Inhaltsverzeichnis TEIL I: Einführung in EXCEL 1 Das Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL... 1 1.1 Tabellenkalkulation... 1 1.2 Anwendungsgebiete... 1 1.3 Hilfefunktionen... 2 2 Benutzeroberflächen der Versionen

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr