AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter (14.07.2015)"

Transkript

1 AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf Zwei 10 x 10 Meter große Quadrate nebeneinander markieren 2 Mannschaften zu je 4 Spielern bilden Je 1 Spieler postiert sich mit Ball im Feld Die anderen Spieler verteilen sich auf die Seitenlinien Die Startspieler jonglieren ohne Kontakt begrenzung und passen so in die Luft, dass der Ball innerhalb des Feldes auf den Boden springt. Anschließend startet der nächste Spieler ins Feld, nimmt den Ball nach 1 Bodenkontakt auf, jongliert und spielt ebenfalls in die Luft. Die Mannschaft, der zuerst 1 Fehler unterläuft, erhält 1 Minuspunkt. Der Ball darf pro Aktion 2-mal den Boden berühren. Der Trainer beschränkt die Jonglierkontakte der einzelnen Spieler auf maximal 5. Der Trainer legt vor Beginn der Aktion die Reihenfolge fest. Die Spieler sollten den Ball möglichst hoch spielen, so dass er hoch abspringt. Prallt ein Ball außerhalb des Feldes zu Boden, so ist die Aktion beendet und der Gegner erhält 1 Punkt.

2 AUFWÄRMEN 2: Jonglier-Abschluss B A D C Den Grundaufbau beibehalten Die Spieler auf die vorgegebenen Positionen verteilen Der Trainer startet durch Zuruf die Aktion. Die Spieler passen in vorgegebener Reihenfolge bis zu C durch. C nimmt in die Bewegung mit und umdribbelt das nachfolgende Hütchen. Anschließend passt C zu D. D kontrolliert das Zuspiel und jongliert 10-mal, um die Aktion zu beenden. Der Spieler, der zuerst fertig ist, erhält für seine Mannschaft 1 Punkt. Nach der Aktion rücken die Spieler jeweils eine Position weiter. D jongliert abwechselnd mit rechts und links. Beim Jonglieren darf der Ball 1-mal zu Boden fallen, ohne dass der Spieler die Aktion von vorne starten muss. Nur über Kopfhöhe jonglieren. Nur unter Kniehöhe jonglieren Die Spieler sollen den Ball in einer offenen Grundposition erwarten, um ihn schnell und flüssig in die Bewegung mitnehmen zu können. Nach einigen Durchgängen die Spielrichtung ändern. Der Spieler, der die Jonglieraktion beendet hat, setzt sich auf den Boden. Die Passstafette möglichst flach und mit maximal 2 Kontakten durchspielen.

3 HAUPTTEIL 1: Jonglier-Wettbewerb 16 m Den Grundaufbau weiter verwenden 1 großes Tor ohne Torhüter in 16 Metern Entfernung zu den Feldern aufstellen Jeder Spieler hat 1 Ball Von jeder Mannschaft postiert sich 1 Spieler mit Ball im Feld. Der Trainer startet per Zuruf die Aktion. Die beiden Startspieler müssen nun 10-mal jonglieren und anschließend per Volley-Schuss ins Tor treffen. Der Spieler, der zuerst ins Tor trifft, erzielt 1 Punkt für seine Mannschaft. Jeder Spieler, der die Aktion erfolgreich abschließt, erhält 1 Punkt. Der Spieler, der zuerst fertig ist, erzielt 2 Punkte. Nach 5-mal jonglieren auf das Tor schießen. Per Dropkick auf das Tor abschließen. Nach jedem Durchgang die Reihenfolge der Spieler ändern. Somit kommt es zu immer neuen Duellen. Die Art der Jonglieraufgabe dem Leistungsstand der Spieler anpassen. Den Ball möglichst flach jonglieren, um schnell abschließen zu können.

4 HAUPTTEIL 2: Volley-Wettbewerb Den Grundaufbau nicht verändern 10 Meter vor den Feldern ein Starthütchen markieren Von jeder Mannschaft postiert sich 1 Spieler ohne Ball im Feld Die anderen Spieler stellen sich mit Bällen am Starthütchen auf Die beiden Mannschaften üben abwechselnd. Die Spieler im Feld stehen mit dem Rücken zum Tor und erhalten per Einwurf ein Zuspiel vom Starthütchen. Das Zuspiel so verarbeiten und maximal 5-mal jonglieren, dass der Ball per Volley ins Tor geschossen werden kann, ohne zuvor den Boden berührt zu haben. Der Ball darf innerhalb des Feldes 1-mal den Boden berühren. Die Aktion läuft als Wettspiel auf Zeit ab. Nur der Spieler, der zuerst erfolgreich ist, erhält 1 Punkt. Maximal 3-mal jonglieren. Die Spieler können selbst Lösungswege finden, den Ball ohne Bodenberührung ins Tor zu schießen. Fallrückzieher ebenfalls erlauben. Der Trainer sollte jedoch pro Aktion eine Kontaktvorgabe erteilen, um die Wartezeit nicht zu lang werden zu lassen.

5 SCHLUSSTEIL: 3 gegen 3 plus 1 25 m 30 m 5 m Ein 25-x-30-Meter-Spielfeld mit 1 großen Tor mit Torhüter und gegenüber zwei 5 Meter lange Hütchenlinien markieren 2 Mannschaften zu je 3 Spielern bilden 1 neutralen Spieler benennen Die Mannschaften treten im 3 gegen 3 gegeneinander an. Die Angreifer spielen auf das große Tor, die Verteidiger kontern bei Ballgewinn über die Hütchenlinien. Die Angreifer starten jede Aktion von der Grundlinie aus. Beide Mannschaften können den neutralen Spieler in den Angriffsaufbau einbeziehen. Nach 5 Minuten die Seiten und Aufgaben tauschen. Der neutrale Spieler darf nur direkt spielen. Alle Spieler haben maximal 3 Ballkontakte. Ein erfolgreicher Konter über eine der Hütchenlinien zählt doppelt. Ein direkt erzielter Treffer zählt dreifach. Der neutrale Spieler darf keine Treffer erzielen. Nach 2 Durchgängen den neutralen Spieler wechseln. Vor jedem Durchgang ausreichend Bälle zwischen den Hütchenlinien bereitlegen. Als neutraler Spieler mit möglichst wenig Kontakten agieren.

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel (07.04.2015)

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel (07.04.2015) AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren Die Spieler frei im Feld verteilen Die Hälfte der Spieler hat 1 Ball Alle Spieler bewegen sich frei im Feld. Die Spieler ohne Ball bieten

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen (29.12.2015)

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen (29.12.2015) AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I A B C 2 auf die Seite gelegte Langbänke gegen einander stellen Positionshütchen errichten 2 Gruppen bilden und an den Positions hütchen aufstellen A passt gegen die Bank und

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück (15.12.2015)

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück (15.12.2015) UFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel Eine Hallenhälfte als Spielfeld nutzen n jeder ußenlinie eine auf die Seite gelegte Bank platzieren 3 Gruppen zu je 4 Spielern mit je 1 Ball bilden und im Feld aufstellen Die Ballbesitzer

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Ralf Peter (08.09.2015)

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Ralf Peter (08.09.2015) AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel 2 Felder markieren Die Spieler auf den Positionen verteilen Die Spieler bei A und E haben je 1 Ball B D Los! G E F A und E starten gleichzeitig. A bzw. E passen zu B bzw. F,

Mehr

SPIEL 1: Abenteuerwanderung von Thomas Staack (19.05.2015)

SPIEL 1: Abenteuerwanderung von Thomas Staack (19.05.2015) SPIEL 1: Abenteuerwanderung 2 m 4 m 0,5 m Pro vier Kinder vier Stangen im Abstand von 0,5 Meter auf Hütchen legen Vier Meter davor und dahinter Starthütchen platzieren Jeweils neben den Stangen ein 2 Meter

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten pro Spieler 1 Ball, 12 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, Leibchen Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling Technik/Schnelligkeit/Vielseitigkeit

Mehr

SPIEL 1: Wolkenkratzer von Thomas Staack (13.01.2015)

SPIEL 1: Wolkenkratzer von Thomas Staack (13.01.2015) SPIEL 1: Wolkenkratzer 8 m 8 m Ein 8 x 8 Meter großes Feld mittig in einer Hallenhälfte markieren Auf den Seitenlinien zwei Kästen und zwei Langbänke gegenüber platzieren Die Bambini sind Bauarbeiter,

Mehr

SPIEL 1: Eichhörnchen von Thomas Staack (01.12.2015)

SPIEL 1: Eichhörnchen von Thomas Staack (01.12.2015) SPIEL 1: Eichhörnchen 10 m 10 m In der Halle zwei 10 Meter lange Felder markieren und mit Bänken abgrenzen In jedem Feld acht Hütchen verteilen Die Kinder gleichmäßig auf die Felder auf teilen Die Bambini

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Ziel-Pass von Marcus Sorg ( )

AUFWÄRMEN 1: Ziel-Pass von Marcus Sorg ( ) AUFWÄRMEN 1: Ziel-Pass 2 2! 2 Mit Hütchen drei 12 Meter große Quadrate errichten Zwischen den beiden Dribbel-Quadraten eine Passlinie markieren und mit einem Hütchen teilen 2 Mannschaften zu je 4 Spielern

Mehr

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner Peter Schreiner: Die besten Übungen von Top-Coaches Seite 1 Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner Praxis: In der Praxisdemonstration vermittelt Peter Schreiner

Mehr

SPIEL 1: Chile von Paul Schomann (12.08.2014)

SPIEL 1: Chile von Paul Schomann (12.08.2014) SPIEL 1: Chile 12 m 12 m Ein 12 x 12 Meter großes Spielfeld markieren Sechs Mal je drei Slalomhütchen im Abstand von 1 Meter aufbauen Die Kinder reisen mit dem Flugzeug nach Chile. Unterwegs muss das Flugzeug

Mehr

SPIEL 1: Kanufahrt von Jörg Daniel (05.05.2015)

SPIEL 1: Kanufahrt von Jörg Daniel (05.05.2015) SPIEL 1: Kanufahrt 15 m 20 m Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren Im Feld sechs 2 Meter breite Hütchentore verteilen Auf einer Seitenlinie nebeneinander zwei Mini tore aufstellen Die Spieler jeweils

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rotation von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rotation von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN : Pass-Rotation Zwei 2 x 2 Meter große Felder nebenein ander markieren 0 Meter vor und hinter den Feldern 4 Hütchen in 2 unterschiedlichen Farben aufstellen Zwei Gruppen zu je 6 Spielern bilden

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN Y-FELD I. von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN Y-FELD I. von Klaus Pabst ( ) C D AUFWÄRMEN 1: Y-FELD I B Zwei Y-Felder nebeneinander markieren Die Spieler an den Hütchen der Felder verteilen Die jeweils ersten Spieler bei A haben je 1 Ball A A dribbelt kurz an und passt zu B. B

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen Übung 1 Langbänke in einem Abstand von 5 Metern nebeneinander aufstellen Die Spieler mit Bällen vor den Langbänken verteilen Übung 1 Die Spieler überlaufen die Langbänke mit

Mehr

SPIELBESCHREIBUNGEN DART RADIKAL SYSTEM

SPIELBESCHREIBUNGEN DART RADIKAL SYSTEM SPIELBESCHREIBUNGEN DART RADIKAL SYSTEM X01: 301, 501, 701 oder 901 Rundenbegrenzungen: 301 (15); 501 (20); 701 (25); 901 (30) In diesem Spiel beginnen alle Spieler mit 301, 501, 701 oder 901 Punkten.

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN FARBEN-PASSSPIEL. von Armin Friedrich ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN FARBEN-PASSSPIEL. von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: FARBEN-PASSSPIEL 2 Felder markieren 2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen In jedem Feld 3 Gruppen mit verschiedenfarbigen Leibchen kennzeichnen Pro Feld 1 Ball Die Spieler passen sich

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( ) AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I 1 1 1 1! 1 1 Spielfeld mit 2 Minitoren errichten Die Mittellinie markieren 4 Mannschaften bilden Jede Mannschaft stellt 1 Anspieler Alle übrigen Spieler jeweils durch - nummerieren

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN 3-FARBEN-KOMBINATION. von Michael Feichtenbeiner

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN 3-FARBEN-KOMBINATION. von Michael Feichtenbeiner AUFWÄRMEN 1: 3-FARBEN-KOMBINATION 2 Hütchenfelder errichten 2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen Die Spieler jeweils mit verschiedenfarbigen Leibchen markieren Die Aktion wird in einem Feld gestartet:

Mehr

THEMA: ANWENDEN DES PASSENS IN ÜBERZAHL

THEMA: ANWENDEN DES PASSENS IN ÜBERZAHL 1 AUFWÄRMEN 1: PASSSPIEL-DREIECKE I 6 Hütchen-Dreiecke mit einer Seitenlänge von jeweils 3 Metern frei verteilt aufbauen In jedem Hütchen-Dreieck 1 Spieler ohne Ball postieren Alle übrigen Spieler verteilen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Quadrat I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Quadrat I von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN : Doppel-Quadrat I! Ein 20 x 20 Meter großes Feld und mittig ein 4 x 4 Meter großes Feld markieren Die Spieler in 2 Gruppen zu je 4 Spielern einteilen, mit und 2 nummerieren und gleichmäßig an

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I 2 Pass-Kanäle nebeneinander mit jeweils zwei 2 Meter breiten doppelten Hütchen - toren 15 Meter gegenüber markieren Jeweils 2 Spieler hinter jedem mittleren Hütchen der doppelten

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Regel 14 Strafstoss Themen Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Zusammenarbeit Der Schiedsrichter organisiert die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des Spiels

Mehr

12.11.2012 VFV Wölbitsch Mario, MSc

12.11.2012 VFV Wölbitsch Mario, MSc Techniktraining - FußballTECHNIK (Fußball-ABC) 1 FUSSBALL-Techniktraining Fußballtechnik = Grundlage für ein erfolgreiches Fußballspielen Ball- und Körpertechnik = Beherrschen des Balls und des Körpers!

Mehr

Koordinative Übungsreihen mit Ball

Koordinative Übungsreihen mit Ball Koordinative Übungsreihen mit Ball mit Hand und Fuß, mit und ohne Partner vorgestellt und erklärt von Richard Cieslar mit Hilfe der U8- und U7-Fußballer des FC Stadlau und der U10-, U8- und U7-SpielerInnen

Mehr

Sportwissenschaftliche Begleitung des DFB-Talentförderprogramms. Sportmotorischer Teil. Kurzanleitung. Testdurchführung & Testaufbau

Sportwissenschaftliche Begleitung des DFB-Talentförderprogramms. Sportmotorischer Teil. Kurzanleitung. Testdurchführung & Testaufbau Sportwissenschaftliche Begleitung des DFB-Talentförderprogramms Sportmotorischer Teil Kurzanleitung Testdurchführung & Testaufbau - überarbeitete Version - Stand: 10. Februar 2006 Deutsche Sporthochschule

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Treffer von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Treffer von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: Kasten-Treffer Ein 20 x 10 Meter großes Feld markieren Im Feld 5 kleine Kästen aufstellen 3 Mannschaften zu je 4 Spielern bilden An 2 Grundlinien gegenüber für jede Mannschaft 1 Start- und

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I AUFWÄRMEN 1: LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I 2 Starthütchen in einem Abstand von 10 Metern nebeneinander aufstellen Vor jedem Starthütchen 4 Reifen in kurzen Abständen hintereinander auslegen 2 Meter

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Stop-Spiel von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Stop-Spiel von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: Stop-Spiel Stop! Mit Hütchen zwei 12 x 12 Meter große Felder nebeneinander markieren 2 Gruppen zu je 6 Spielern bilden Jede Gruppe erhält 1 Ball Die Spieler passen sich in der Gruppe zu. Vor

Mehr

DIE WICHTIGSTEN THEMEN IM ÜBERBLICK. Regeländerungen Erinnerungen, Erläuterungen

DIE WICHTIGSTEN THEMEN IM ÜBERBLICK. Regeländerungen Erinnerungen, Erläuterungen DIE WICHTIGSTEN THEMEN IM ÜBERBLICK Regeländerungen Erinnerungen, Erläuterungen SPIELERANZAHL Maximal 6 Spieler am Spielfeld U14, U12, U10, U9 maximal 5 Feldspieler und verpflichtend ein voll ausgerüsteter

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling Übung 1 Übung 2 Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Mittig auf 2 gegenüberliegenden Seiten linien je eine 'Hütchenwand' errichten Die Spieler mit Bällen in gleich

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I von Ralf Peter ( ) AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I 4/Gelb! 2 Felder markieren Jeweils 3 verschiedenfarbige Hütchentore aufstellen 2 Mannschaften bilden Jedes Team in 2 Gruppen zu je 4 Spielern unterteilen Eine Gruppe beider

Mehr

THEMA: KREATIVITÄT IM 1 GEGEN 1

THEMA: KREATIVITÄT IM 1 GEGEN 1 1 AUFWÄRMEN 1: ZENTRALE STANGE Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Mittig im Feld 1 Stange aufstellen Die Spieler mit Bällen gleichmäßig an den Hütchen verteilen ÜBUNG 1 Die ersten Spieler von jedem

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Auf jeder Seitenlinie 1 Kleinkasten aufstellen 6 Spieler mit Bällen im Feld, die anderen ohne Ball außerhalb des Feldes verteilen

Mehr

Die Technik des Torhüters

Die Technik des Torhüters Inhaltsverzeichnis Vorworte... 4 Einführung... 5 Die Technik des Torhüters... 9 1 Das Aufwärmen... 13 2 Konditionstraining... 49 3 Koordinationstraining... 87 4 Techniktraining... 99 5 Taktiktraining...

Mehr

Fußball in der Grundschule Norbert Ruschel 3.-4. Schuljahr Klassenstärke bis 24 Kinder Bewegungsfelder Miteinander und gegeneinander spielen und Bewegen mit Geräten und Materialien 4 einfache Regeln TOR:

Mehr

THEMA: DAS ZUSAMMENSPIEL SCHULEN

THEMA: DAS ZUSAMMENSPIEL SCHULEN 1 AUFWÄRMEN 1: FELDER-PASSEN Aneinandergrenzend zwei 20 x 15 Meter große Felder nebeneinander markieren 2 Mannschaften einteilen und jeweils mit 1 Ball in einem Feld postieren Los! Die Spieler jeder Mannschaft

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN ZIELSTOSS-SCHLEIFE. 1 Feld markieren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN ZIELSTOSS-SCHLEIFE. 1 Feld markieren AUFWÄRMEN 1: ZIELSTOSS-SCHLEIFE A B 1 Feld markieren D C C D In der Mitte des Feldes 1 Hütchen aufstellen Außerhalb des Feldes 2 Stangentore errichten Die Spieler auf den Positionen verteilen A passt zu

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( ) AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung Die zur Verfügung stehende Fläche nutzen und im Feld je 2 große und kleine Kästen sowie 2 auf die Seite gelegte Bänke ver teilen Spielerpaare mit je 1 Ball bilden und im Feld

Mehr

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy NGERTRAINING http://youtu.be/e3ak80eodvy Aufwärmtraining viele TT-Bälle Spiel: "Haltet die Seite frei" Die Halle wird durch eine Sitzbank oder Spielfeldumrandungen geteilt; während einer festgelegten

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016)

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016) AUFWÄRMEN 1: Stangentor I Los! Ein 2 Meter breites Stangentor aufstellen 10 Meter seitlich neben sowie vor und hinter dem Stangentor jeweils 1 Starthütchen markieren Die Spieler an die Starthütchen verteilen,

Mehr

Futsal in der Schule nach dem taktischen Spielvermittlungskonzept von. Horst Wein

Futsal in der Schule nach dem taktischen Spielvermittlungskonzept von. Horst Wein FutsalinderSchulenachdemtaktischenSpielvermittlungskonzeptvon HorstWein 23.05.2012 FD1.1Sport ArianeHonegger,AngelaCrameri,NathalieGrossmann FD1.1,FS2012 ArianeHonegger,AngelaCrameri,NathalieGrossmann

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( ) AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination 15 m Übung 1 A 15 m C Für jeweils 8 Spieler ein 15 x 15 Meter großes Viereck markieren Außerhalb des Feldes an zwei gegenüber - liegenden Seiten jeweils 6 Stangen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dreh-Moment von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Dreh-Moment von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN : Dreh-Moment C B A Pass-Parcours nebeneinander errichten Teams zu je Spielern bilden und auf die Positionen verteilen A passt flach zu B, der das Zuspiel kontrolliert, sich mit Ball am Fuß dreht

Mehr

Schulung Mai. Thema: Regelfragen

Schulung Mai. Thema: Regelfragen Schulung Mai Thema: Ein Abwehrspieler führt einen Indirekten Freistoß aus, hat dabei aber noch eine Wasserflasche in der Hand. Wiederholung, keine Verwarnung, aber Hinweis an Spieler 1 Ein Abwehrspieler

Mehr

E4 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. ARBEITSBLATT 1 Seite 1 von 7 METHODISCHE TRAININGSBAUSTEINE. Techniktraining: vorbereitende Übungen

E4 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. ARBEITSBLATT 1 Seite 1 von 7 METHODISCHE TRAININGSBAUSTEINE. Techniktraining: vorbereitende Übungen 1 EUTSHER HNLLUN -TRINER-USILUNG REITSLTT 1 Seite 1 von 7 GRUNLGEN TRININGSEINHEIT ES TEMPOSPIELS PLNEN METHOISHE TRININGSUSTEINE alltransporte in der Zweiergruppe ie Spieler bilden Zweiergruppen mit einem

Mehr

D- UND C-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Lupf-Kästen von Mario Vossen ( )

D- UND C-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Lupf-Kästen von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: Lupf-Kästen 2 Felder markieren In jedem Feld 1 großen Kasten aufstellen 2 Mannschaften bilden und den Feldern zuweisen Jeder Spieler erhält 1 Ball und 1 Nummer Pro Team 1 Anspieler bestimmen,

Mehr

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler 1:1 / 2:2 Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler 2:2 / 3:3 / 4:4 (+ Torhüter) Kinderfussball-Tore Mit Torhüter / mit Auswechselspieler 2:1 / 3:2 / 4:3 (+ Torhüter) Kinderfussball-Tore

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN VIERECKS-PASSEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN VIERECKS-PASSEN AUFWÄRMEN 1: VIERECKS-PASSEN Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler an den Hütchen verteilen Der erste Spieler an einem Hütchen hat 1 Ball Der Ballbesitzer passt zum Spieler am gegenüberliegenden

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN GRUPPEN-PASSEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN GRUPPEN-PASSEN AUFWÄRMEN 1: GRUPPEN-PASSEN 1 2 Ein 30 x 30 Meter großes Feld markieren 4 Gruppen einteilen Die Spieler jeweils durchnummerieren Jede Gruppe hat 1 Ball 3 4 Die Spieler bewegen sich frei im Feld und spielen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( ) AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel Zwei 15 x 10 Meter große Felder nebenein ander markieren 2 Gruppen zu je 7 Spielern bilden und in den Feldern aufstellen Die Spieler mit 3 verschiedenfarbigen Leibchen unterscheiden

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN Inhalt 104 Zutatenkarten (11 Sorten: 2, 2, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10) Ziel Ziel des Spieles ist es, drei Zutaten zu komplettieren und so als Erster sein Experiment erfolgreich

Mehr

OB-Sommerturnier 2015 Turnierreglement Kategorie G

OB-Sommerturnier 2015 Turnierreglement Kategorie G OB-Sommerturnier 2015 Turnierreglement Kategorie G Spielberechtigt sind Spieler mit Jahrgang 2009 und jünger. Mädchen dürfen 1 Jahr älter sein. Preisberechtigt sind max. 10 Spieler. e) Penaltyschiessen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Ampeln von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Ampeln von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN : Dribbel-Ampeln Rot! Ein 20 x 20 Meter großes Hütchenquadrat errichten An jeder Seite des Feldes 3 farbige Hütchen (Rot/Gelb/Grün) aufstellen 3 Gruppen zu je 4 Spielern bilden Jeder Spieler

Mehr

HALLO UND WILLKOMMEN!

HALLO UND WILLKOMMEN! HALLO UND WILLKOMMEN! DRUCKEN: Am besten weisses Papier verwenden, Papierformat Din A4, Hochformat, Farbdruck. (Bei schwarz/weiss Druck: 4 Spielfiguren und 84 Elementsteine anmalen). Das Spiel ist natürlich

Mehr

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em Spielerklärung Ultimate Texas Hold em Ultimate Texas Hold em ist ein spannendes Poker-Spiel mit verdeckten- und Gemeinschaftskarten. Bei dieser Pokervariante spielen die Gäste gegen die Spielbank und nicht

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN : Farbenspiel Zwei 2 x 2 Meter große Felder markieren 0 Meter vor jedem Feld 3 verschieden - farbige Hütchen aufstellen 2 Gruppen bilden und die Spieler num merieren 4 4 Die Spieler dribbeln

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN SCHNELLE DRIBBELFOLGE. von Ralf Peter ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN SCHNELLE DRIBBELFOLGE. von Ralf Peter ( ) A B AUFWÄRMEN 1: SCHNELLE DRIBBELFOLGE C D 2 Felder markieren 2 Gruppen bilden Die Spieler auf den Positionen verteilen Die jeweils ersten Spieler bei A haben 1 Ball A passt zu B, der das Zuspiel verarbeitet

Mehr

Hardware - Software - Net zwerke

Hardware - Software - Net zwerke Komprimierung der Ortho-Daten als ZIP-Archiv Dieses Dokument beschreibt die Archivierung aller Ortho-Daten als ZIP-Archiv über die MS- DOS-Eingabe-Aufforderung. Diese Information kann Ihnen zum Sichern

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Ball-Sammler I von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Ball-Sammler I von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Ball-Sammler I Eine Hallenhälfte als Spielfeld nutzen In jeder Spielfeldecke einen umgedrehten Kleinkasten aufstellen 4 Mannschaften einteilen und jeweils an einem Kleinkasten postieren Die

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD AUFWÄRMEN 1: HÜTCHENWALD Blau! Mit 4 verschiedenfarbigen Hütchen ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Mittig im Feld mit 4 Hütchen jeder Hütchenfarbe einen Hütchenwald errichten Die Spieler mit Bällen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( ) AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling Mit 4 Stangen ein 3 Meter großes Quadrat bilden 4 Starthütchen im Abstand von 16 Metern markieren 4 Teams zu je 3 Spielern bilden und an den Starthütchen postieren Jeder

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

Das 4 4 2 Spielsystem

Das 4 4 2 Spielsystem Das 4 4 2 Spielsystem Das 4 4 2 Spielsystem ist eine Variante einer Aufstellungsmöglichkeit für eine Fußballmannschaft. Die Begriffsdefinition 4 4 2 erklärt sich dabei an der Anzahl der Spieler, die im

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen, Annehmen von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen, Annehmen von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen, Annehmen B A Ein Feld markieren und im Zentrum 6 Hütchen aufstellen Die Spieler an den Eckhütchen verteilen Die ersten Spieler bei A haben je 1 Ball Die Startspieler A passen

Mehr

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte. Station 1 Zeitungsstaffelspiel Es werden 5 Zeitungen benötigt. Jeder Spieler steht auf einer Zeitung. Die Gruppe steht hintereinander. Die 5. Zeitung bleibt somit frei, sie liegt am Schluss der Gruppe.

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Farbiges Kastenspiel von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbiges Kastenspiel von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Farbiges Kastenspiel Gelb, orange 2 Felder markieren In jedem Feld 4 Kästen aufstellen Jeden Kasten mit einem farbigen Hütchen markieren 2 Gruppen bilden Jeder Spieler erhält 1 Ball Die Spieler

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

THEMA: KLEINE SPIELE AUF ENGEM RAUM

THEMA: KLEINE SPIELE AUF ENGEM RAUM 1 AUFWÄRMEN 1: FELDER-VARIATION 1 2 4 3 4 Felder errichten und durchnummerieren 4 Gruppen zu je 5 Spielern bilden und jeweils den Feldern zuweisen Die Spieler in den Feldern 1 und 3 haben je 1 Ball In

Mehr

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg, 11.06.2013

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg, 11.06.2013 Klicksparen Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,.06.0 Einrichtung /4 Zum starten der Ersteinrichtung von Klicksparen muss im Sidebar-Menü auf den Eintrag Klicksparen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passen im Spielaufbau von Dennis Schunke ( )

AUFWÄRMEN 1: Passen im Spielaufbau von Dennis Schunke ( ) AUFWÄRMEN 1: Passen im Spielaufbau C A B D E Zwischen Strafraum und Mittellinie 2 Felder markieren Positionshütchen aufstellen 2 Gruppen einteilen Die Spieler an den Positionshütchen verteilen A mit Ball

Mehr

Nord-Ostschweizer Basketballverband

Nord-Ostschweizer Basketballverband 24-SEKUNDEN-ZEITNAHME Anwendung der neuen 24/14-Sekunden-Regel ab Saison 2012/13 Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Basketball Bunds Grundsätze Die Neuerung besteht darin, dass bei denjenigen Einwürfen

Mehr

THEMA: NACH LUST UND LAUNE SCHIESSEN

THEMA: NACH LUST UND LAUNE SCHIESSEN 1 AUFWÄRMEN 1: TEAM-ZAHLEN-PASSEN 2 Starthütchen nebeneinander aufstellen 5 Meter vor jedem Starthütchen ein Hütchentor und 5 Meter davor ein Minitor aufstellen Die Spieler dribbeln an und versuchen durch

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass-Flipper von Michael Feichtenbeiner ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Flipper von Michael Feichtenbeiner ( ) AUFWÄRMEN 1: Pass-Flipper 2 Felder mit jeweils 2 auf die Seite gelegten Langbänken errichten In einem Abstand von jeweils 6 Metern Start hütchen aufstellen Die Spieler gleichmäßig an den Start - hütchen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Stationstraining I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Stationstraining I von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Stationstraining I 1 6 5 2 3 4 Die gesamte Halle nutzen und verschiedene Stationen aufbauen Station 1: 1 Langbank auf die Seite legen Station 2: 1 Langbank Station 3 und 6: Jeweils 1 Hütchenfeld

Mehr

Themen. Elemente der Regel Abseitsposition Eingreifen ins Spiel. Regelübertretungen Tipps

Themen. Elemente der Regel Abseitsposition Eingreifen ins Spiel. Regelübertretungen Tipps Regel 11 Abseits Themen Elemente der Regel Abseitsposition Eingreifen ins Spiel - einen Gegner beeinflussen - ins Spiel eingreifen - aus seiner Stellung einen Vorteil ziehen Regelübertretungen Tipps Elemente

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN KONTROLL-ROTATION

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN KONTROLL-ROTATION AUFWÄRMEN 1: KONTROLL-ROTATION 1 Hütchenquadrat errichten An den Seiten der Felder 4 kleinere Quadrate markieren Die Spieler auf die Positionen verteilen Die Aktion startet in 2 Ecken des großen Feldes.

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Farben-Flugbälle von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Farben-Flugbälle von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: Farben-Flugbälle Blau, Rot, Gelb! 2 Felder markieren 2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen Die Spieler in beiden Feldern mit je 3 verschiedenfarbigen Leibchen kennzeichnen 2 Torhüter bestimmen

Mehr

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ Kassensystem (X&D6RIW Š )XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ Diese Funktion erlaubt es Ihnen, bestimmte gebuchte Artikel auf einen anderen Platz umzubuchen. Sie können variabel Artikel und Mengen auf einen anderen Tisch

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

THEMA: DAS PASSSPIEL PERFEKTIONIEREN

THEMA: DAS PASSSPIEL PERFEKTIONIEREN 1 AUFWÄRMEN 1: FELDER-PASSEN Mit jeweils 4 Hütchen drei 10 x 10 Meter große Felder markieren In jedem Feld 6 Spieler mittig auf die Seitenlinien verteilen, 2 Spieler stehen sich mit Ball einem einzelnen

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHENTOR-DRIBBLING. von Michael Feichtenbeiner ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHENTOR-DRIBBLING. von Michael Feichtenbeiner ( ) AUFWÄRMEN 1: HÜTCHENTOR-DRIBBLING Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren 3 verschiedenfarbige 2 Meter breite Hütchentore aufstellen Auf den anderen Seitenlinien jeweils 1 Start - Die Spieler mit Bällen

Mehr

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT WHO IS LU? Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring KURZBESCHRIEB Jemand der Mitspielenden ist Lu. Aber nur eine einzige die eingeweihte Person weiß, wer Lu ist. Die anderen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr