Fachgruppe Abfallwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachgruppe Abfallwirtschaft"

Transkript

1 Fachgruppe Abfallwirtschaft Seminar Zukunft der privaten Abfallwirtschaft Vergaberecht contra Tarifbindung? tarifpolitische Instrumente gegen Lohndumping und Wettbewerbsdruck Erfahrungsaustausch und Handlungsoptionen für Betriebsräte und Tarifkommissionsmitglieder _in Berlin

2 Zukunft der privaten Abfallwirtschaft Vergaberecht contra Tarifbindung? tarifpolitische Instrumente gegen Lohndumping und Wettbewerbsdruck Inhalt: Vor dem Hintergrund der Vergabepraxis stellen wir immer wieder fest, dass tarifgebundene Betriebe das Nachsehen haben insbesondere gegen kleine Mittelständler, die ihren Beschäftigten gerade mal den Mindestlohn zahlen bzw. knapp darüber. Langjährig gefahrene Aufträge werden nicht wiedergewonnen mit der Folge, dass Betriebe geschlossen. Arbeitgeber treten an Betriebsräte mit Absenkungsforderungen heran, um so nach ihrer Auffassung Betriebe weiterhin aufrecht erhalten zu können. Die Entwicklungsszenarien für die Betriebe sind vielfältig mögliche Konsequenzen aus den zu erwartenden Veränderungen sind bereits heute einschätzbar. In einigen Betrieben wurden bereits Konsequenzen gezogen. Neue Beschäftigte werden nur noch unter Tarif bzw. über Leiharbeit eingestellt. Aber wie? Können wir prüfen, ob die Strategien der Unternehmen nachvollziehbar sind? Gibt es Alternativen? Was wird auf uns zukommen? Wie können wir uns gemeinsam gut aufstellen? Wie können wir Alternativen einbringen und erfolgreich in der Umsetzung sein. Im Seminar werden diese und andere Fragestellungen bearbeitet. Wir werden - eine Einschätzung der Lage vornehmen - Handlungsstrategien erarbeiten - Maßnahmen und Schritte ableiten. Vor dem Hintergrund der Ausschreibungssituation wollen wir die tarifpolitischen Notwendigkeiten diskutieren Für die Diskussion steht uns Andreas Scheidt, Bundesfachbereichsleiter Ver- und Entsorgung zur Verfügung.

3 Ablauf Montag Uhr bis Uhr Mittagsimbiss Uhr bis Uhr Ankommen und Begrüßung Katrin Büttner-Hoppe Tarifsekretärin private Abfallwirtschaft Bundesverwaltung Wie ist die aktuelle Situation in den Betrieben -Teilnehmer berichten aus ihren Betrieben Welche Entwicklungen sind sichtbar, welche denkbar? Erarbeitung von Szenarien Welche Handlungsoptionen haben Betriebsräte/Tarifkommissionsmitglieder? Ableitung von Handlungsoptionen 15:00 Uhr Kaffeepause Was können Betriebsräte/Tarifkommissionsmitglieder tun? Erarbeitung von möglichen Strategien und Maßnahmen 18:30 Uhr gemeinsames Abendessen Dienstag Uhr bis 12:00 Uhr Situation und Entwicklung der privaten Entsorgungswirtschaft :00 Uhr Andreas Scheidt, Bundesfachbereichsleiter Ver- und Entsorgung Diskussion mit den TeilnehmerInnen zur tarifpolitischen Situation Uhr bis Uhr Mittagessen bis 18:00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick, Verabredungen entwerfen 16:00 Uhr Kaffeepause

4 Zusammenfassung und Ausblick, Verabredungen 18:30 Uhr gemeinsames Abendessen Mittwoch Uhr bis 12:00 Uhr Uhr Lunchboxen Seminarleitung / Referenten: Katrin Büttner-Hoppe Tarifsekretärin private Abfallwirtschaft Bundesverwaltung Gäste: Andreas Scheidt, Bundesfachbereichsleiter Ver- und Entsorgung Sven-Olaf Günther, ehrenamtlicher Sprecher der Bundesfachgruppe Abfallwirtschaft Rechtsgrundlage für die Freistellung: 37,6 BetrVG Termin: Seminarbeginn: Uhr (Mittagessen ab Uhr) Seminarende: , 12:00 Uhr Tagungsort: Hotel: Kostenerstattung: InterCityHotel Berlin Ostbahnhof InterCityHotel Berlin Ostbahnhof. Am Ostbahnhof Berlin An Kostenarten fallen an: Seminargebühr (Referenten-, Durchführungskosten, Seminarunterlagen), Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Die Kostenerstattung durch den Arbeitgeber für die Seminarteilnahme regelt 40 BetrVG in Verbindung mit 37,6 BetrVG. Für Betriebsräte sind entsprechende Entsendebeschlüsse zu fassen. Der Arbeitgeber ist rechtzeitig im Vorfeld der Schulungsmaßnahme über den beabsichtigten Besuch zu informieren. Der Arbeitgeber hat alle mit dem Besuch der Schulungsveranstaltung anfallenden Kosten zu tragen.

5 Seminargebühr / Rechnung: Die Tagungspauschale beträgt 160,00 zzgl. MwSt. Die Kosten für eine Übernachtung und Vollverpflegung betragen 190,00 Euro inkl. MwSt. Wir benötigen zur Anmeldung eine schriftliche Kostenübernahmebestätigung des Arbeitgebers. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss an das Seminar eine Rechnung über die Seminargebühr zur Weiterleitung an den Arbeitgeber.

EINLADUNG KONFERENZ DER FRAUEN IN DER VER- UND ENTSORGUNG 1. NETZWERKTREFFEN. 19./20. September 2017 in Halle (Saale)

EINLADUNG KONFERENZ DER FRAUEN IN DER VER- UND ENTSORGUNG 1. NETZWERKTREFFEN. 19./20. September 2017 in Halle (Saale) EINLADUNG KONFERENZ DER FRAUEN IN DER VER- UND ENTSORGUNG 1. NETZWERKTREFFEN 19./20. September 2017 in Halle (Saale) FÜR DIE FREISTELLUNG Die Beschlüsse zur Anmeldung sind unter Berücksichtigung der entsprechenden

Mehr

THE FUTURE IS NOW! 5. JAV-KONFERENZ AUSBILDUNG 4.0 IN DER VER- UND ENTSORGUNGS- WIRTSCHAFT

THE FUTURE IS NOW! 5. JAV-KONFERENZ AUSBILDUNG 4.0 IN DER VER- UND ENTSORGUNGS- WIRTSCHAFT THE FUTURE IS NOW! 5. JAV-KONFERENZ AUSBILDUNG 4.0 IN DER VER- UND ENTSORGUNGS- WIRTSCHAFT 5. BUNDESWEITE JAV- KONFERENZ DES FACHBEREICHS VER- UND ENTSORGUNG Vom 25. April 2018, 12:30 Uhr bis 26. April

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

ÖPNV-Marktforschung Teil II

ÖPNV-Marktforschung Teil II ÖPNV-Marktforschung Teil II Methoden, Instrumente und Anwendungsbeispiele 12. und 13. November 2009 Berlin Referenten: Dipl.-Ing. Gabriela Felder Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Dr. Hartmut Krietemeyer

Mehr

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Erkennbarer Nutzen für alle am Unternehmenserfolg Beteiligten Wer

Mehr

creadance Unternehmertag 2016 9.-11. Mai in Münster creadance Unternehmertag 2016

creadance Unternehmertag 2016 9.-11. Mai in Münster creadance Unternehmertag 2016 9.-11. Mai in Münster Einladung Kapital lässt sich beschaffen, Fabriken kann man bauen, Menschen muss man gewinnen! Hans-Christian von Rohr Deutscher Industriemanager Einladung Liebe Tanzschul-Unternehmer

Mehr

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht Fahrbetrieb und Arbeitsrecht 22. und 23. April 2010 Goslar (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Fahrerbetreuer, Verkehrsmeister, Fahrdienstleiter, Personal-/Betriebsräte,

Mehr

Redaktionelle Betreuung von Internetseiten

Redaktionelle Betreuung von Internetseiten Redaktionelle Betreuung von Internetseiten 28. und 29. Mai 2009 Bonn Trainer: Jörg Zimmer Journalist und Pressesprecher der Sparkasse am Niederrhein Zielgruppe: Mitarbeiter aus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

Grundlagen Vertragsrecht

Grundlagen Vertragsrecht Grundlagen Vertragsrecht Verträge gestalten und leben 19. und 20. Januar 2009 Berlin Referenten: Manfred Arndt Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) und Dr. Rolf Theißen Rechtsanwalt und Notar, Berlin Zielgruppe:

Mehr

Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen, die der Arbeitgeber ohne eine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist unwirksam.

Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen, die der Arbeitgeber ohne eine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist unwirksam. TBS ggmbh - Kaiserstr. 26-30 - 55116 Mainz TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen,

Mehr

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren 04. und 05. April 2011 Düsseldorf Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,

Mehr

Die Arbeit der Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Seminar für Mitglieder von JAVen gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Die Arbeit der Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Seminar für Mitglieder von JAVen gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG in Verbindung mit 40 BetrVG In der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat kann eine Jugend- und Auszubildendenvertretung viel bewegen. Sei es u. a. in Fragen der Organisation der JAV-Arbeit und Zusammenarbeit

Mehr

Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund

Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund F-0212 Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund Modelle und Erfahrungsberichte 21. und 22. November 2012 Kassel Leitung: Bereichsleiter der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig

Mehr

Der Verkehrsunfall Folgen für die Fahrer von Bussen und Bahnen und (ggf.) weitere Betriebsbedienstete

Der Verkehrsunfall Folgen für die Fahrer von Bussen und Bahnen und (ggf.) weitere Betriebsbedienstete Der Verkehrsunfall Folgen für die Fahrer von Bussen und Bahnen und (ggf.) weitere Betriebsbedienstete 30. September und 01. Oktober 2010 Berlin Referenten: (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Detlev Bayer Direktor

Mehr

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast 06. und 07. Oktober 2009 Köln Leitung: Rechtsanwalt Thomas Hilpert Fachbereichsleiter Finanzierung und Beförderungsbedingungen beim Verband Deutscher

Mehr

Arbeitsrecht für Betriebsräte (AR kompakt I)

Arbeitsrecht für Betriebsräte (AR kompakt I) Arbeitsrecht für Betriebsräte (AR kompakt I) Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele 1 Betriebsräte arbeiten auf der Grundlage des Betriebsverfassungsrechts und müssen dabei weitere

Mehr

Betriebsratsarbeit ohne Tarifvertrag

Betriebsratsarbeit ohne Tarifvertrag Orientierung Virtuell Consult mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Betriebsratsarbeit ohne Tarifvertrag Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Betriebsräte

Mehr

Betriebsrat Tarifvertrag Gewerkschaft

Betriebsrat Tarifvertrag Gewerkschaft Orientierung Virtuell Consult mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Betriebsrat Tarifvertrag Gewerkschaft Betriebsrat Tarifvertrag Gewerkschaft Seminar für Betriebsräte gemäß 37

Mehr

Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Wirtschaftliche Angelegenheiten Auf diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich durch

Mehr

ÖPNV-Marktforschung Teil I

ÖPNV-Marktforschung Teil I ÖPNV-Marktforschung Teil I Methoden, Instrumente und Anwendungsbeispiele 17. und 18. März 2011 Berlin Referenten: Dr. Hartmut Krietemeyer Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH Dipl.-Ing. Gabriela Felder

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen In Kooperation mit Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen 03. und 04. Mai 2011 Bonn Leitung: Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte von Verkehrsunternehmen, -verbünden oder

Mehr

Frühzeitiges Erkennen, Begleiten und Mitgestalten betrieblicher und personeller Veränderungen (BR IV)

Frühzeitiges Erkennen, Begleiten und Mitgestalten betrieblicher und personeller Veränderungen (BR IV) Frühzeitiges Erkennen, Begleiten und Mitgestalten Ob so der Arbeitsplatz der Zukunft aussieht, vermögen wir nicht zu prophezeien. Was aber gewiss ist: Ein aktiver Betriebsrat hat immer die Chance, auf

Mehr

Seminar Betriebsrat und Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung

Seminar Betriebsrat und Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung Dipl.-Kfm. Norbert W. Koprek Beratender Betriebswirt mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon.de www.vircon.de Seminar Die Vereinbarung von Beruf und Familie und einer den individuellen Bedürfnissen

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall

Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall 13. und 14. September 2010 Koblenz Trainer: Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer der PIW GmbH Zielgruppe: Führungskräfte,

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung im ÖPNV Bereich

Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung im ÖPNV Bereich R-0464 Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung im ÖPNV Bereich 8. und 9. Dezember 2011 Braunschweig Referenten: (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Detlev Bayer Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Schadensregulierer,

Mehr

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast 07. und 08. Oktober 2010 Bonn Leitung: Rechtsanwalt Thomas Hilpert Fachbereichsleiter Finanzierung und Beförderungsbedingungen beim Verband Deutscher

Mehr

Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb

Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb R-0460 Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb und deren straf- und haftungsrechtliche Folgen 28. und 29. November 2011 Ulm : (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Detlev Bayer Amtsgerichtsdirektor

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Klartext 19. und 20. November 2009 Bonn Leitung: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

BWL und Recht für Aufsichtsräte

BWL und Recht für Aufsichtsräte BWL und Recht für Aufsichtsräte 23. und 24. November 2009 Köln Leitung: Geschäftsführer der Vereinigung Dt. Aufsichtsräte e.v. und kaufmännischer Prokurist der Stadtwerke Hof GmbH Zielgruppe: Aufsichtsratsmitglieder

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Seminar für WA-Mitglieder "Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss Teil 1" vom 9. bis 13. November 2015 in Uslar Anmeldefrist 8.

Seminar für WA-Mitglieder Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss Teil 1 vom 9. bis 13. November 2015 in Uslar Anmeldefrist 8. Seminar für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG 1 Wirtschaftliche Angelegenheiten Auf diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich durch gezielte Fragen und Nutzen

Mehr

N A G Neue. 790,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können)

N A G Neue. 790,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können) Fresh Up - Auffrischung und Ausbau Ihres Betriebsratswissens Wie lange ist Ihr letztes Seminar zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht her? Wie fit sind Sie noch? Ständige Rechtsprechung, unzählige Neuerungen,

Mehr

Vom 25. bis 29. August 2014 in Uslar

Vom 25. bis 29. August 2014 in Uslar mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon.de www.vircon.de Seminar "GBR Kompakt" für Betriebsräte gem. 37.6 BetrVG Betrieb / Region 1 Verwaltung (Zentrale) Schwerbehinderte 1 VertreterIn Gesamtbetriebsrat

Mehr

Seminar für Betriebsräte vom 25. bis 29. Oktober 2010 in Berlin Anmeldefrist 18. September 2010

Seminar für Betriebsräte vom 25. bis 29. Oktober 2010 in Berlin Anmeldefrist 18. September 2010 Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Moderne Instrumente und Methoden in der Betriebsratsarbeit Interessenvertretungen müssen immer schneller auf die sich rasant ändernden

Mehr

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast 05. und 06. Oktober 2011 Köln Leitung: Rechtsanwalt Thomas Hilpert Fachbereichsleiter Finanzierung und Beförderungsbedingungen beim Verband Deutscher

Mehr

Workshop Verkehrsplanung

Workshop Verkehrsplanung Workshop Verkehrsplanung Anforderungen an die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für den ordnungsgemäßen Bus- und Straßenbahnbetrieb 13. und 14. Oktober 2011 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Friedrich Pieper

Mehr

Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV

Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV 05. und 06. Mai 2010 Münster Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig

Mehr

16. Ahlemer UHT-Seminar

16. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 16. Ahlemer UHT-Seminar 09. und 10. Oktober 2012 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Wirtschaftliche und ökologische Aspekte Lebensmittelklarheit Führung Mensch Bio

Mehr

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen SEMINAR Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen 6. 7. November 2007 Petersberg, Königswinter/Bonn Programm Veranstaltungsort: Steigenberger Grandhotel Petersberg Petersberg 53639 Königswinter/Bonn

Mehr

Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen

Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen 01. und 02. Oktober 2009 Köln Leitung: Geschäftsführer der Vereinigung Dt. Aufsichtsräte e.v. und kaufmännischer Prokurist der Stadtwerke Hof GmbH Zielgruppe: Vertreter

Mehr

Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Orientierung Virtuell Consult Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 BetrVG vom 6. bis 10. Juni 2016

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, TBS ggmbh - Kaiserstr. 26-30 - 55116 Mainz TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Wiederholungsveranstaltung aufgrund sehr hoher

Mehr

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ] Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 11. Informationsseminar des Anwaltsbüros [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] in Berlin am 4. und 5. Juni 2009 im Umweltforum_Auferstehungskirche [Donnerstag,

Mehr

Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen

Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen 06. und 07. Oktober 2010 Düsseldorf Leitung: Geschäftsführer der Vereinigung Dt. Aufsichtsräte e.v. und kaufmännischer Prokurist der Stadtwerke Hof GmbH Zielgruppe:

Mehr

(((eticket Deutschland

(((eticket Deutschland In Kooperation mit Die Umsetzung der VDV-Kernapplikation 24. und 25. Juni 2008 Berlin Leitung: Fachbereichsleiter Volkswirtschaft und Tarifwesen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.v., Köln Zielgruppe:

Mehr

Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV

Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV 17. und 18. November 2009 Hannover Leitung: Thomas Hinz Design- und Eventmanagement Team Kommunikation, Region Hannover Zielgruppe: Mitarbeiter/innen

Mehr

Chefsache? Ihre Sache!

Chefsache? Ihre Sache! für Apothekenleiter Chefsache? Ihre Sache! Hannover 6. 8. Juni 2012 28. 30. November 2012 PROGRAMM Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de Nur für Mandanten der Chefsache? Ihre Sache! Wettbewerbsfähige

Mehr

Statistische Daten erfassen und visualisieren

Statistische Daten erfassen und visualisieren Statistische Daten erfassen und visualisieren 24. bis 26. März 2009 Frankfurt 09. bis 11. Juni 2009 Berlin 15. bis 17. September 2009 Fulda Trainer/in: Trainer der DB Training Learning & Consulting, Deutsche

Mehr

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Basis-Seminar (BRI) für Betriebsräte

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Basis-Seminar (BRI) für Betriebsräte Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Basis-Seminar (BRI) für Betriebsräte Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele! (Seneca) Erkennbarer

Mehr

Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen

Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen nach TV-N / TV-V / TVöD 07. bis 09. Oktober 2009 Koblenz Leitung: Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer bei dem Pädagogischen Institut

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Der Gerichtsalltag. Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht. 17. und 18. März 2011 Mannheim

Der Gerichtsalltag. Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht. 17. und 18. März 2011 Mannheim Der Gerichtsalltag Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht 17. und 18. März 2011 Mannheim : (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Neue Sachbearbeiter bzw. Neueinsteiger

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 01. und 02. Dezember 2009 Nürnberg Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II:

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II: Die Bischöfliche Akademie lädt Mitarbeitervertreter/-innen aller Fachbereiche ein zur Schulung Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II: Aufbaukurs für Teilnehmer/-innen des Grundkurses

Mehr

Mittwoch, :00 bis 16:00 Uhr Leipzig

Mittwoch, :00 bis 16:00 Uhr Leipzig Mittwoch, 08.05.2019 10:00 bis 16:00 Uhr Leipzig ab 09:30 Uhr Empfang der Teilnehmer 10:00 Uhr Beginn 12:00 Uhr Mittagspause 14:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Veranstaltungsende Verband Deutscher Privatschulen-Landesverband

Mehr

Der Verkehrsunfall Folgen für die Fahrer von Bussen und Bahnen und (ggf.) weitere Betriebsbedienstete

Der Verkehrsunfall Folgen für die Fahrer von Bussen und Bahnen und (ggf.) weitere Betriebsbedienstete R-0461 Der Verkehrsunfall Folgen für die Fahrer von Bussen und Bahnen und (ggf.) weitere Betriebsbedienstete 01. und 02. Oktober 2012 Berlin en: (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Detlev Bayer Direktor a.d.

Mehr

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs. IM BEREICH DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ BAG-MAV Geschäftsstelle / Godesberger Allee 127 / 53175 Bonn An alle Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern RENATE MÜLLER Vorsitzende BAG-MAV HEIDRUN BACK

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Verbesserung des Betriebsklimas durch moderne arbeitsrechtliche Instrumente Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen des Betriebsklimas und gegenseitigen

Mehr

Die Praxis betrieblicher Konfliktlösung

Die Praxis betrieblicher Konfliktlösung Arbeit und Leben D G B / V H S N W Die Praxis betrieblicher Konfliktlösung Mediationstag 2016 in Düsseldorf Mittwoch, den 01. Juni 2016 Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen

Mehr

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern 03.12.2013 in München Seminarnummer 14013 27.01.2014 in München Seminarnummer 13014 12.02.2014 in Hamburg Seminarnummer 13114 14.03.2014 in Frankfurt Seminarnummer

Mehr

Grundlagenseminar für Personalräte LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung

Grundlagenseminar für Personalräte LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung An den Personalrat Februar/März 2010 Seminar: LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung Sehr geehrte Damen und Herren, Wir unterbreiten dem Personalrat folgendes Seminarangebot: Seminarumfang

Mehr

Betriebsratsseminar vom 4. bis 8. September 2017 Romantik Hotel Bösehof Bad Bederkesa Anmeldefrist. 22. Juli 2017

Betriebsratsseminar vom 4. bis 8. September 2017 Romantik Hotel Bösehof Bad Bederkesa Anmeldefrist. 22. Juli 2017 Seminar für Betriebsräte gemäß 37.6 BetrVG Betriebsänderung, Beschäftigungssicherung in Krisenzeiten, Arbeitnehmer- und Betriebsratsrechte, Sozialplan, Sondervereinbarung Sehen Sie sich auch in der Situation,

Mehr

Arbeitnehmer-Vertreter im Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen

Arbeitnehmer-Vertreter im Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen Arbeitnehmer-Vertreter im Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen 12. und 13. November 2008 Köln Leitung: Geschäftsführer der Vereinigung Dt. Aufsichtsräte e.v. und kaufmännischer Prokurist der Stadtwerke

Mehr

Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber

Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber 25. und 26. Mai 2009 Koblenz Referent: Rechtanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer des Pädagogischen Institutes für die

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Verpackung Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Basiswissen Verpackungswesen

Mehr

modular, innovativ, effizient

modular, innovativ, effizient modular, innovativ, effizient Das Führungs- und Managementsystem für Die Kernprozesse in Verkehrsunternehmen 28. und 29. Oktober 2009 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Johann Schmickl Dipl.-Ing. Berthold Radermacher

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV 22. und 23. April 2010 Bonn Leitung: Dipl.-Kfm. Mickaél Pandion Geschäftsführer der Städtischen Verkehrsbetriebe Esslingen am Neckar Zielgruppe: Kaufmännische

Mehr

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN, die Schulung der Mitarbeitervertretungen ist eine der Kernaufgaben des Vorstands der DiAG MAV. Und es ist jedes Jahr eine spannende

Mehr

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Gewalt gegen Einsatzkräfte Seminar Gewalt gegen Einsatzkräfte Rechtliche Rahmenbedingungen, Erkennen von Risikosituationen, Lösungen zum Eigenschutz Ratingen Mittwoch, 31. Mai 2017 Unna Mittwoch, 11. Oktober 2017 Gewalt gegen Einsatzkräfte

Mehr

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten F-0214 Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten 05. und 06. November 2012 Köln Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe:

Mehr

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

Grundlagenseminar für Personalräte, LPVG Baden-Württemberg

Grundlagenseminar für Personalräte, LPVG Baden-Württemberg An den Personalrat Februar/März 2010 Seminar: Grundlagenseminar für Personalräte, LPVG Baden-Württemberg Sehr geehrte Damen und Herren, Wir unterbreiten dem Personalrat folgendes Seminarangebot: Seminarumfang

Mehr

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice Seminar Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice FFFZ Hotel und Tagungshaus, Düsseldorf Mittwoch, 26. April 2017 Mercure Hotel Kamen Unna Mittwoch, 18. Oktober 2017 Bürger beteiligen

Mehr

Veranstaltungsankündigung

Veranstaltungsankündigung Veranstaltungsankündigung F 4487/16 NEZTWERKTAGUNG FÜR CONTOLLER/INNEN UND FÜHRUNGSKRÄFTEN AUS DEN BEREICHEN DES SGB VIII UND DES SGB XII 21.11.2016, 15.00 Uhr bis 23.11.2016, 13.00 Uhr in Berlin REFERENTINNEN/REFERENTEN

Mehr

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen 27. bis 28. November 2012, Hamburg 05. bis 06. Februar 2013, München

Mehr

FMEA MODERATION MODUL 3: FMEA-MODERATIONSEFFIZIENZ. am 09.-10. Aug 2016 in Osnabrück WORKSHOP FORUM

FMEA MODERATION MODUL 3: FMEA-MODERATIONSEFFIZIENZ. am 09.-10. Aug 2016 in Osnabrück WORKSHOP FORUM Inhalt: Aufgaben eines FMEA-Moderators Kennenlernen typischer Stolpersteine sowie deren Umgehung Zielgruppe: Zukünftige FMEA Moderatoren Voraussetzungen: FMEA Methodenkenntnisse Leistungsumfang: Professionelle

Mehr

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen 2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von 14./15. Februar 2005 in der Kolping-Akademie, Ingolstadt Ein Praxisseminar nebst Workshop für Geschäftsführer und Mitarbeiter

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Die Geschäftsführung des

Mehr

Ausbilderseminare 2018: Perspektivenwechsel gute Ausbildung aus Sicht von Bewerbern und Azubis

Ausbilderseminare 2018: Perspektivenwechsel gute Ausbildung aus Sicht von Bewerbern und Azubis Ausbilderseminare 2018: Perspektivenwechsel gute Ausbildung aus Sicht von Bewerbern und Azubis 9.11.2017 Liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, wieder ist ein Jahr vergangen seit der letzten Einladung zu

Mehr

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden 8. Seminar für die Umsetzung von Public Corporate Governance in der Praxis IMP-HSG-Seminar, Donnerstag, 20.

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 4494/17 FORUM SOZIALPLANUNG Sozialplanung zwischen Anspruch und Wirklichkeit 04.12.2017, 15.00 Uhr bis 06.12.2017, 13.00 Uhr in Hannover REFERENTINNEN/REFERENTEN Benjamin von der

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P 8/4499/18 GESAMTPLANUNG NACH 117 SGB IX N.F. AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS 19.09.2018, 14.00 Uhr bis 21.09.2018, 13.00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta Weimar REFERENTINNEN/REFERENTEN

Mehr

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG ANGEBOT Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG Mitbestimmung in sozialen und organisatorischen Angelegenheiten

Mehr

Aufnahme von Verkehrsunfällen mit Bussen (Kfz) und Bahnen

Aufnahme von Verkehrsunfällen mit Bussen (Kfz) und Bahnen B-1407 Aufnahme von Verkehrsunfällen mit Bussen (Kfz) und Bahnen 5. und 6. Dezember 2011 Bremen en: (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH PHK Siegfried Dreibholz Polizeipräsidium Bonn Zielgruppe: Fahrerbetreuer,

Mehr

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Die Fahrausweisprüfung im Spannungsfeld zwischen Recht und Kundenorientierung 30. September bis 01. Oktober 2010 Berlin Referenten: Rechtsanwalt, Stuttgart Helmut

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Gefährdungsbeurteilung

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR Führung: Was wirklich zählt. In Kooperation mit. 6. März 2012 Königstein (bei Frankfurt)

UNTERNEHMER SEMINAR Führung: Was wirklich zählt. In Kooperation mit. 6. März 2012 Königstein (bei Frankfurt) UNTERNEHMER SEMINAR Führung: Was wirklich zählt In Kooperation mit 6. März 2012 Königstein (bei Frankfurt) Führung: was wirklich zählt Vertrauen ist sicherer als jede Sicherungsmaßnahme, kontrolliert erfolgreicher

Mehr

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Einladung 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Einsteiger und Experten, die sich über den neuesten Stand und die Perspektiven

Mehr

Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV

Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV 10. und 11. November 2010 Hannover Leitung: Thomas Hinz Design- und Eventmanagement Team Kommunikation, Region Hannover Zielgruppe: Mitarbeiter/innen

Mehr

17. Ahlemer UHT-Seminar

17. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 17. Ahlemer UHT-Seminar 08. und 09. Oktober 2013 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Milchmarkt national und international Führung Mensch Unsterilitäten Reinigung

Mehr

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung 17. und 18. März 2011 Heidelberg Leitung: Bereichsleiter der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die für

Mehr

best-saarland.de Digitalisierung in der Dienstleistung: Aufbauseminar 16. bis 17. Oktober 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Digitalisierung in der Dienstleistung: Aufbauseminar 16. bis 17. Oktober 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Digitalisierung in der Dienstleistung: Aufbauseminar 16. bis 17. Oktober 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen

Mehr

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt.

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. - Klausurtagung In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. Es werden pro Tag zwei Module behandelt. Jeder Teilnehmer

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

Erfolgreichere Führung durch wirksame Kommunikation

Erfolgreichere Führung durch wirksame Kommunikation Erfolgreichere Führung durch wirksame Kommunikation Als Führungskraft stellen Sie sich tagtäglich neuen Herausforderungen. Sie brauchen dafür nicht nur ein ausgeprägtes Fachwissen auf Ihrem Gebiet, sondern

Mehr

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Kostenübernahme des Arbeitgebers Kostenübernahme des Arbeitgebers für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme Rechnungsadresse / Stempel Das BR- Gremium hat in seiner Sitzung am beschlossen: am Seminar teilnehmen. Die Veranstaltung findet

Mehr

Konferenz für Betriebsräte/-innen. Von der Mitbestimmung zur Mitgestaltung

Konferenz für Betriebsräte/-innen. Von der Mitbestimmung zur Mitgestaltung betriebsräte akademie bayern Konferenz für Betriebsräte/-innen Die beste Art, die Zukunft vorauszusagen ist, sie mit zu gestalten. (Willy Brandt) Copyright: Die Mitgestalter 19. Februar 2019 Nürnberg Konferenz

Mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen

Mehr