Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen"

Transkript

1 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh,

2 Oberschule Hilter Die Schule mit Weitblick! Unsere Oberschule ist für alle Hauptund Realschüler der Gemeinde Hilter die Schule von der 5. bis zur 10. Klasse

3 Unser Schulprofil (Beispiele) Überschaubare Schule mit vollständigem Angebot Alle Fächer, Fachräume, Wahlpflichtkurse, Profile 260 Schüler, zweizügig, 12 Klassen, 20 Lehrer/-innen Soziales Lernen (z.b. Gemeinschaftstage, Buslotsen) Methodentage (selbstständiges /kooperatives Lernen) Vertiefte Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Vielfältiges Schulleben (Skifreizeit, Parisfahrt, AGs) Theaterkooperation (Theater Osnabrück) Nachhilfe (Schüler helfen Schülern) November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 3

4 Der neue 5. Jahrgang (2014/15) - Ausgewogenes Verhältnis (Ju-Mä / HS-RS / Ortsteile) - Freundschaftswünsche in den ersten Tagen (Kennenlerntage) Mitte November November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 4

5 Kennzeichen unserer Oberschule Schulzweige ab Kl. 7 (HS / RS) (Wechsel möglich) November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 5

6 Die Jahrgänge 5 und 6 Klasse Kl. 5 Integrieren Kl. 6 Differenzieren Ziele und Inhalte Jahrgangsbezogener = gemeinsamer Unterricht Lernstandsdiagnose / Förderung - ab 2. Halbjahr E-Kurs (erhöhte Anforderungen) G-Kurs (Grundanforderung) in Mathematik und Englisch (Wechsel möglich!) Wahlpflichtkurse / Wahl Französisch November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 6

7 Die Jahrgänge 7 und 8 Klasse Realschulzweig Hauptschulzweig Kl. 7 Kooperieren Kl. 8 Orientieren Neue Fächer: Hauswirtschaft, Wirtschaft, Technik, Politik WPK, AG, Sport Vertiefte Berufsorientierung WPK, AG, Sport Neue Fächer: Hauswirtschaft, Wirtschaft, Technik, Politik WPK, AG, Sport Erstes Berufspraktikum WPK, AG, Sport November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 7

8 Die Jahrgänge 9 und 10 Klasse Realschulzweig Hauptschulzweig Kl. 9 Profilieren Kl. 10 Abschluss Profile: 2. Fremdsprache, Wirtschaft, Technik, Gesundheit u. Soziales Berufspraktika (30 Tage) Abschlussprüfungen Übergang in Ausbildung, berufliche Schule oder Gymnasium Berufspraktischer Schwerpunkt (60 Tage) G- / E-Kurse in Mathematik / Englisch (evtl. Abschluss) wie 7/8 Abschlussprüfungen Übergang in Ausbildung oder berufliche Schule wie 7/8 November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 8

9 Stundenmodell: Lerneinheiten Kl. 5a: Jede Lerneinheit beträgt 90 Minuten (Ausnahmen möglich!) Zeit Mo Di Mi Do Fr Verfügung Religion Fö-Deutsch Mathe Deutsch Mathe Pause Sport Deutsch Religion Deutsch Textiles Gestalten / Werken Kunst Erdkunde / Geschichte (epochal) Pause Physik Englisch Englisch Biologie Mathe Mittagessen AGs Offener Ganztag Pause Offener Ganztag Offener Ganztag November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 9

10 Unsere Ganztagsschule Unsere Ganztagschule ist freiwillig (= offen). Anmeldungen halbjährlich (1-4 Tage) Mittagessen z.zt. 3 Im Ganztagsbereich arbeiten nur Lehrkräfte der Schule! Zeit Mo Di Mi Do Mittagessen Freizeit (Hort) Mittagessen Freizeitbetreuung Mittagessen Freizeitbetreuung Mittagessen Freizeitbetreuung Hausaufgaben Förderunterricht Hausaufgaben Förderunterricht Hausaufgaben Förderunterricht Arbeitsgemein schaften: Sportspiele Arbeitsgemein schaften: Sportspiele, Gitarre Arbeitsgemein schaften: Sportspiele, Kreativ-AG November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 10

11 Abschlüsse Der Besuch der Oberschule dauert grundsätzlich sechs Schuljahre. Abschlüsse nach Kl. 10: Abschluss nach Klasse 9 (möglich) Hauptschulabschluss Mai 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 11

12 Noch einmal: Schule mit Weitblick Wir schauen voraus über die gesamte Schullaufbahn ihrer Kinder - von Klasse 5 bis 10 und vermitteln eine grundlegende oder erweiterte Allgemeinbildung - ab Klasse 7 im Hauptschul- oder Realschulzweig. Wir nehmen auch den weiteren Lebensweg unserer Schüler in den Blick - Sozialpädagogen und Berufsberater unterstützen uns dabei. November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 12

13 Termine Tag der offenen Tür am Freitag, 16. Mai 2014 von Uhr. (Schulfest, Informationen zur OBS) Anmeldungen zur OBS Hilter von Mittwoch, bis Freitag, (Einladungen und Informationen folgen)

14 Noch Fragen??? November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 14

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - Schule mit Weitblick 15

16 Schulstruktur in Niedersachsen (Stand: 2012) Fachhochschule/Universität Gymnasiale Oberstufe Berufsbildendes Schulwesen 13 Berufliches Gymnasium (mit Erw. Sekundarabschluss I) I ) Fachoberschule, Berufsfachschule, BEK, BVJ (je nach erreichtem A bschluss) Gymnas iale Oberstufe Berufliches Gymnasium Fachoberschule, Berufsfachschule, BEK, BVJ (je nach erreichtem Abschluss) Duale Aus - bildung 5 10 Sekundar - bereich I Sekundar - bereich I mind. 3 - zügig Sekundar - bereich I mind. 2 - zügig Sekundar - bereich I 5 10 selbst - ständige selbst - ständige Gym - nasium mit g y m. Angebot ohne gym. Angebot Oberschule Real - schule Haupt - schule (Integrierte) Gesamt - schule 1 4 Grundschule 1 4

17 Stundentafel Oberschule (1) Fach Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Deutsch 5 4 (5) 4 (5) 4 (5) 4 (5) 4 (5) Mathematik 5 4 (5) 4 (5) 4 (5) 4 (5) 4 (5) Englisch Physik Chemie Biologie Geschichte Erkunde Politik Religion/WuN Sport

18 Stundentafel Oberschule(2) Fach Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Wirtschaft Technik Hauswirtsch Musik + Kunst Gest. Werken + Textiles Gest Verfügung WPK / Profile* Kl (2) 4 (2) 4 (2) 4* (2) 4* (2)

19 Pausenspiele / Freizeit

20 November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - 20

21 November 2013 Oberschule Hilter Offene Ganztagsschule - 21

22 WPK Informatik

23 Werken / Technik

24 Kl. 8 Weiter Profil wie Kl. Technik 7 / Kompetenzfeststellung Kl. 9 Schwerpunkt: Technik / Wirtschaft / Hauswirtschaft G- / E-Kurse in Chemie (od. Physik) Profilwahl: Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft Jahrgangsbezogener Unterricht Kl (geplant) Berufspraktikum Kl. 9 Kl.10 oder Berufspraktischer Schwerpunkt mit Berufsschultag und evtl. Abschlussprüfung Weiter wie Kl. 9 Abschlussprüfung schriftlich u. mündlich (schulzweigbezogen)

25 Kunst / Textil

26 Hauswirtschaft auch für Jungen!

27 Ergebnissicherung und Evaluation

28 Schülerbibliothek

29 Spieleturnier im Sommer Kl. 8 Weiter wie Kl. 7 / Kompetenzfeststelung Technik / Hauswirtschaft / Wirtschaft Profile: Technik, Gesundheit u. Soziales, Wirtschaft Jahrgangsbezogener (Schülerfirma) / Berufspraktikum Unterricht Kl (geplant) Kl. 9 oder: Berufspraktischer Unterricht / Berufsschultag Neu: G- / E-Kurse in Chemie (oder Physik) Kl.10 Weiter wie Kl. 9 (überwiegend schulzweigbezogen) Abschlussprüfungen (schulzweigbezogen) schriftlich und mündlich

30 Schulstruktur in Niedersachsen (ohne FÖS) WPK Französisch Jg (2012) Fachhochschule/Universität Gymnasiale Oberstufe Berufsbildendes Schulwesen 13 Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium I ) (mit Erw. Sekundarabschluss I) Fachoberschule, Berufsfachschule, BEK, BVJ Fachoberschule, (je nach Berufsfachschule, erreichtem A BEK, bschluss) BVJ (je nach erreichtem Abschluss) Gymnas iale Oberstufe Duale Aus - bildung 5 10 Sekundar - bereich I Sekundar - bereich I mind. 3 - zügig Sekundar - bereich I mind. 2 - zügig Sekundar - bereich I 5 10 selbst - ständige selbst - ständige Gym - nasium mit g y m. Angebot Oberschule o hne gym. Angebot Real - schule Haupt - schule (Integrierte) Gesamt - schule 1 4 Grundschule 1 4 Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 März

31 Besuch im Landtag November 2013 Oberschule Hilter - Offene Ganztagsschule - 31

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter

OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter OBERSCHULE OBERSCHULE NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter Organisationsform 9 + 10: schulformbezogen Klasse 8 Hauptschulzweig Realschulzweig der Oberschule Neuenkirchen-Vörden Schuljahrgang

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum zum Informationsabend Informationsabend 2017 2016 Was ist wichtig für mein Kind bei der Auswahl der weiterführenden Schule? Mein Kind soll sich an der Schule

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Aufbau der Oberschule Uelsen

Aufbau der Oberschule Uelsen Aufbau der Oberschule Uelsen 5./6. Klasse Orientierungsphase Gemeinsamer Unterricht in fast allen Fächern Möglichst wenig Lehrkräfte in einer Klasse Wahlpflichtkurse (WPK) ab Klasse 6 (u.a. zweite Fremdsprache)

Mehr

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges Informationen zur Schulstruktur Themenübersicht: Struktur der KGS Aufgaben des Hauptschulzweiges Aufgaben des Realschulzweiges Aufgaben des Gymnasialzweiges Weiteres Vorgehen Informationen zur Schulstruktur

Mehr

Oberschule Sickte Offene Ganztagsschule

Oberschule Sickte Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Merkmale der OBS Sickte eine Schule für alle Schüler des Landkreises Gliederung in 3 Phasen Kurssystem bekanntes Notensystem hoher Hauptfachanteil Rhythmisierung durch 80 Minuten-

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern unserer kommenden 5. Klassen!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern unserer kommenden 5. Klassen! Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern unserer kommenden 5. Klassen! Zum Ablauf Begrüßung Informationen zur Oberschule Elternvertretung an der ObS im Seevetal Elternfragen Geplantes

Mehr

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 Informationsveranstaltung Oberschule Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 1 Gliederungsvorschlag Vorbemerkung: Ziel der Informationsveranstaltung 1. Gesetzliche Rahmenvorgaben 2. Einrichtungsbedingungen

Mehr

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems AUSGANGSSITUATION Demografische Entwicklung zeigt starken Schülerrückgang: Bis zum

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9

Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9 Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9 Vom Übergang von Klasse 8 nach Klasse 9 (gymnasiale Klasse, Oberschulklasse) Voraussetzungen Die neue Stundentafeln Berufs und Lebensorientierung

Mehr

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Stand 2018 Cro Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Inhaltsübersicht: 1. Übersicht 2. Schulstruktur (Übersicht) Jahrgang

Mehr

Informationsabend Kl. 7

Informationsabend Kl. 7 Informationsabend Kl. 7 Welchen Abschluss macht ihr Kind? Mögliche Bildungswege Berufsausbildung Oberstufe Gymnasium/IGS (Abitur) jetzt wieder 3 Jahre (G9) Jahrgang 10 Jahrgang 9 HS-Abschluss Sekundarabschluss

Mehr

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen RSM-HP (Info>Downloads) www.rs-misburg.de Was erwartet Sie jetzt? ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) Ziele, Inhalte, Schwerpunkte Über uns 2 Realschulen in Hannover

Mehr

Gymnasium Loxstedt

Gymnasium Loxstedt www.gymnasium-loxstedt.de 22.11.2010 1 Thomas Trümper Direktor des Gymnasiums Helga Wolthoff Jahrgangsleiterin 5-7 22.11.2010 2 Informationsabend der Grundschulen I. Rahmenbedingungen des Gymnasiums III.

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten)

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten) Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten) Landkreis Osnabrück Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Schuljahrgänge Hauptschule: 5

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen))

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen)) Aufgaben und Ziele grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung Stärkung der Sozialkompetenz und des selbstständigen Lernens Grundlagen und Motivation für ein Studium oder eine Ausbildung schaffen

Mehr

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen Herzlich Willkommen an der Oberschule Wathlingen Die Oberschule Wathlingen Aufgaben und Ziele grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung Stärkung der Sozialkompetenz und des selbstständigen

Mehr

Herzlich willkommen zur Elterninformation zur. Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig. Stadthalle Göttingen

Herzlich willkommen zur Elterninformation zur. Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig. Stadthalle Göttingen Herzlich willkommen zur Elterninformation zur Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig Stadthalle Göttingen 22.02.2018 in Dransfeld: OBS Am Hohen Hagen 15 km westlich von Göttingen in Göttingen: OBS

Mehr

Die Oberschule im Detail

Die Oberschule im Detail Die Oberschule im Detail 1. Die Stellung der Oberschule im Niedersächsischen Schulsystem 2. Organisation der Oberschule 3. Die Planungen vor Ort 4. Informationen / Fragen Niedersächsische Landesschulbehörde

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs 1. Profilkurse im 9./10. Schuljahr NSchG Die Arbeit in der Realschule Organisation an unserer Schule Profilkurs Gesundheit und Soziales Profilkurs

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Ein Schultag an unserer Schule 30 Min. EVA 5 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 60 Min.

Mehr

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG Stand: März2014 OBERSCHULE GARREL - EINE SCHULE FÜR ALLE - Jahrgang 10 Jahrgang 9 Jahrgang 8 Separater

Mehr

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Inhaltsübersicht: 1. Übersicht 2. Schulstruktur (Übersicht) Jahrgang 5/6 Jahrgang

Mehr

Realschule Wallenhorst. Informationsveranstaltung 2018

Realschule Wallenhorst. Informationsveranstaltung 2018 Realschule Informationsveranstaltung 2018 Aufgaben und Ziele der Realschule Realschulbildungsgang Erweiterte Allgemeinbildung mit der Vorbereitung auf eine duale Ausbildung eine schulische Berufsausbildung

Mehr

Zeit für Schüler - Schülerzeit Bausteine der Oberschule im Jahrgang 7/8

Zeit für Schüler - Schülerzeit Bausteine der Oberschule im Jahrgang 7/8 Zeit für Schüler - Schülerzeit Bausteine der Oberschule im Jahrgang 7/8 Was war - was wird? Vom Übergang von Klasse 6 nach Klasse 7 Die neue Stundentafel Berufs und Lebensorientierung - Zukunftsplanung

Mehr

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Cro 3/2018 Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Inhaltsübersicht: 1. Übersicht 2. Schulstruktur (Übersicht) Jahrgang

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf 1 Neubau Haupteingang Unsere Schule Schulhof Wietzendorf Das sind wir Inklusive Oberschule mit gymnasialem Angebot Auch das sind wir

Mehr

Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße 18 31737 Rinteln

Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße 18 31737 Rinteln Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße 18 31737 Rinteln Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße 18 31737 Rinteln - 34 nräume, nlehrerteams - 58 Lehrerinnen und Lehrer in Jahrgangsteams

Mehr

Das Gymnasium allgemein

Das Gymnasium allgemein Das Gymnasium Das Gymnasium...... umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.... vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung mit dem Ziel des Erwerbs der allgemeinen Studierfähigkeit. Das Gymnasium

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Stellung der Oberschule Die Oberschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie ist nach Schuljahrgängen gegliedert. oder Hauptschule und Realschule sind als aufeinander

Mehr

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen Du bereicherst uns DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Arbeit mit Kompetenzrastern Bsp. Mathematik Kompetenzzeugnisse Individuelles Lernen Unterscheidung G-E-Z-Niveaus Grundlegendes

Mehr

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen Du bereicherst uns DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Wir unterrichten kompetenzorientiert Leistungsrückmeldung Selbstkontrolle Kompetenz Zielsetzung Checkliste Übung Arbeit mit Kompetenzrastern

Mehr

Elterninformation Jahrgang 4

Elterninformation Jahrgang 4 Elterninformation Jahrgang 4 RSM-HP (Info>Downloads) RSM-Flyer www.rs-misburg.de Was erwartet Sie jetzt? ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) Ziele, Inhalte, Schwerpunkte Über uns 2 Die Halbtagsschule mit AG Angeboten

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Informationen zur Oberschule In wenigen Monaten muss eine für Ihre Kinder wichtige Entscheidung gefällt werden. Grundschule Hauptschule Realschule

Mehr

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015 IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015 Gliederung 1. Schulgesetz und Erlass zur IGS 2. Die pädagogischen Leitlinien 3. Das Ganztagskonzept 4. Das Raumkonzept 5. Besondere Highlights 6. Ausblick Schulgesetzliche

Mehr

Du bist herzlich willkommen. Du bereicherst uns. DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

Du bist herzlich willkommen. Du bereicherst uns. DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen Du bereicherst uns DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Individuelles Lernen Unterscheidung G-E-Z-Niveaus Grundlegendes = Hauptschulniveau Erhöhtes = Realschulniveau Zusätzliches = Gymnasialniveau

Mehr

Die Arbeit in der Realschule

Die Arbeit in der Realschule 13.11.2018 Die Arbeit in der Realschule Zielsetzung der Realschule Vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung Stattet die SchülerInnen mit Wissen aus, die für die Bewältigung der Anforderungen des Alltags

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE 1 Ziele der Gemeinschaftsschule Maximum an individuellem Lernen Optimum an gemeinsamem Lernen bestmöglichen Schulabschluss

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Themen Der Weg zum Abitur Abschlüsse Das ist uns wichtig Klasse 11 Einführungsphase Klasse 12 und 13 Qualifikationsphase Anmeldung, Aufnahmeverfahren

Mehr

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener Der Klassenverband wird nach Jahrgang 6 aufgelöst. Jg. 7-9 G-Zweig (evtl. 10) Jg. 7-10 E-Zweig Jg. 7-10 Z-Zweig Jahrgang

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Eine Schule für uns alle

Eine Schule für uns alle Eine Schule für uns alle HS RS GYM FÖS Jg. 5/6 Jg. 7/8 Jg. 9/10 Oberschule Zeven (GY) Jg. 5 Jg. 6/7/8 Jg. 9/10 Berufs schwer punkt Technik Wirtsch aft Gesund heit/ Soziales Sprachen Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg Holderbergschule Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg Die Holderbergschule bietet Ihren Kindern menschliche Nähe in einer wohnortnahen Schule als Kooperative Gesamtschule

Mehr

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter Die Oberschule mit Ganztagsangebot OBERSCHULE OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden Michael Imsieke, Schulleiter Klassenbildung Kern des Konzeptes: Es werden Klassengemeinschaften gebildet: ausschlaggebend sind

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Herzlich Willkommen! zum Informationsabend

Herzlich Willkommen! zum Informationsabend Herzlich Willkommen! zum Informationsabend Die Johannesschule Christliches Menschenbild Namenspatron: Papst Johannes XXIII. 680 Schülerinnen und Schüler 55 Lehrerinnen und Lehrer/LiV Sekretariat Privatschule/eigenes

Mehr

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen Schulsystem in NRW GY RS HS Gymnasium und Sekundarschule bieten die gleichen Abschlüsse

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 5. Klassen Am 09. Mai 2012 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: 1. Begrüßung und Andacht 2. Vortrag

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführungsphase 16.01.2019 Programm 1. Fächer in der Einführungsphase (JG 11) 2. Fremdsprachen in der Oberstufe 3. Arbeitsschwerpunkte/Schulbesuch im

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Jan NAOS Präsentation

Jan NAOS Präsentation Jan. 2014 1 Förderstufe 5 & 6 > Hauptschule > Realschule > Gymnasium Klassen 7-9 Klassen 7-10 Klassen 5 10 (G9) 1340 Schülerinnen und Schüler Gemeinsame Basis: Schulcampus Gemeinsames Kollegium Teams in

Mehr

MICH IC A H E A L E S L CH C U H L U E

MICH IC A H E A L E S L CH C U H L U E Michaelschule fürs Leben lernen 1. Unser Schulprofil 2. Pädagogische Arbeit im Unterricht in der Klasse 5 Das 2-Säulen-Modell der Michaelschule Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit Haupt- bis guter Realschulempfehlung

Mehr

Wilhelm-Raabe-Schule. Ihre Oberschule in Hameln. Jahrgang 9 und 10

Wilhelm-Raabe-Schule. Ihre Oberschule in Hameln. Jahrgang 9 und 10 Wilhelm-Raabe-Schule Ihre Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10 Wilhelm-Raabe-Schule Wir sind Oberschule! Nicht Hauptschule Nicht Realschule Sondern eine Kombination aus beiden Die Oberstufe der Oberschule

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee Georg-Büchner Schule IGS = Integrierte Gesamtschule Jedes Kind lernt anders. Deshalb: Kinder mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Lernbiografien lernen miteinander

Mehr

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen Entwicklung der Schullandschaft Kempen macht Schule Inhaltsverzeichnis I. Warum eine Elternbefragung? II. III. IV. Schulsystem NRW Hauptschule Realschule V. Gymnasium VI. VII. VIII. Gesamtschule Die derzeitige

Mehr

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt Berufsbildende Schulen Neustadt und Hauptschulzweig der Kooperativen Gesamtschule Neustadt (Beginn: Schuljahr 2004/2005) Ziele: Förderung der Ausbildungsreife Vermittlung von allgemeiner und beruflicher

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Herzlich Willkommen! Elternabend zum Übergang von der Förderstufe in den Haupt- und Realschulzweig am 24. Januar 2018

Herzlich Willkommen! Elternabend zum Übergang von der Förderstufe in den Haupt- und Realschulzweig am 24. Januar 2018 Herzlich Willkommen! Elternabend zum Übergang von der Förderstufe in den Haupt- und Realschulzweig am 24. Januar 2018 Übergangsverfahren 6/7 Alle Eltern wurden bereits schriftliche über die Kriterien informiert

Mehr

Informationsabend. Abschlüsse an der IGS Lehrte

Informationsabend. Abschlüsse an der IGS Lehrte Informationsabend Abschlüsse an der IGS Lehrte Themen o Abschlüsse o Voraussetzungen o Unterschreitungen und Ausgleichsmöglichkeiten o wechsel o Schullaufbahnberatung Zeugnisse o Abschlussarbeiten Mögliche

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Oberschule der Gemeinde Geeste

Oberschule der Gemeinde Geeste Oberschule der Gemeinde Geeste Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Arbeit im HS-Zweig und im RS-Zweig in Klasse 8-10 Ziele des Hauptschulzweigs (Kl. 8-9/10) Vermittlung einer grundlegenden

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen! Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! Alois Brinkkötter, im Mai 2013 Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.) 300 200 100 234

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN!

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar 2017 19.00 21.00 Uhr HERZLICH WILLKOMMEN! Ablauf 0) Begrüßung 1) Was ist das Besondere am Gymnasium Norf? (Stefan Kremer, Schulleiter) 2) Unsere

Mehr

5.4 Oberschule

5.4 Oberschule 1 Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 24.5.2004-33-83203 - (SVBl. S. 305, ber. 2004 S. 505 und 2007 S. 314), zuletzt geändert durch RdErl. d. MK v. 4.11.2010 (SVBl. S.480)- VORIS

Mehr

-mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur!

-mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Berufliches Gymnasium Nienburg -mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

Die Oberschule. Informationen zur Schulform

Die Oberschule. Informationen zur Schulform Die Oberschule Informationen zur Schulform Wechsel zur weiterführenden Schule Die Oberschule teilgebundene Ganztagsschule Jg. 5 bis 10 Klassen mit max. 28 Schülerinnen und Schülern Schulsozialarbeit Berufsorientierung

Mehr

jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2.

jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2. Oberschule Die Oberschule des Schulzentrums Hasetal wird auf Beschluss der Schulvorstandssitzung vom 12.01.2015 ab Klasse 7 schulzweigbezogen geführt. Der Schulelternrat gab ebenfalls eine entsprechende

Mehr

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Präsentation: Lwi und Cro Stand: 5/2014 Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Inhaltsübersicht: 1. Schulstruktur 2.

Mehr

Der gymnasiale Bildungsgang

Der gymnasiale Bildungsgang Der gymnasiale Bildungsgang Informationsabende der Grundschulen zu den weiterführenden Bildungsgängen im Schuljahr 2017/18 Der gymnasiale Bildungsgang Was wird von Ihrem Kind erwartet? Wie sieht der Bildungsgang

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! SCHULLEITUNG AN DER GESAMTSCHULE Schulleiter und Stellvertreter Herr Schäffer und Herr Friedrich Abteilungsleiter 1 (Klasse 5/6/7) Abteilungsleiter 2 (Klasse 8/9/10) Abteilungsleiter

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Die Heinrich-Böll-Schule ist eine kooperative Gesamtschule Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Hauptschulzweig

Mehr

Profilwahl Abitur 2021

Profilwahl Abitur 2021 Profilwahl 2019 Abitur 2021 Klasse 11 Jahresstruktur Exkursion(en), Profil im Blick 1&2 2-wöchiges Betriebspraktikum LEB- Gespräche Eltern/ Schülersprechtag Halbjahres -pause Info Profilwahl Profilwahl

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Pädagogische Ziele OHG 2015 SER, 10.12.2014

Pädagogische Ziele OHG 2015 SER, 10.12.2014 Pädagogische Ziele OHG 2015 SER, 10.12.2014 Ausgangspunkt Durch die Umstellung von G8 auf G9 gibt es viele offene Fragen, die in den nächsten Monaten mit Lehrkräften, Eltern, Schülern und Mitarbeitern

Mehr

Du bist herzlich willkommen

Du bist herzlich willkommen Du bist herzlich willkommen Quelle: http://www.dsbarcelona.com Wie war das bei Ihnen? Was wollten Sie als Kind werden? Welche Berufsidee hatten Ihre Eltern für Sie? Welche Berufe haben Sie ergriffen? Welche

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen Herzlich willkommen 145 Schülerinnen und Schüler von 26 Grundschulen Kinder 3x 15 Minuten Schnupperunterricht in Latein, Französisch und Spanisch Eltern Informationen zum Ganztag zu den Sprachen Für das

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr