» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012"

Transkript

1 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

2 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung» Derzeit kommt die variable Vergütung für das zurückliegende Geschäftsjahr in den Unternehmen zur Auszahlung, für die das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr abschließt. Die Auszahlung reflektiert einerseits die Geschäftsentwicklung im vorangegangenen Jahr, andererseits aber auch personalpolitische Erwägungen, um Bindung, Motivation und Engagement von Mitarbeitern sicherzustellen. Mit der Kienbaum Erhebung zur ausgezahlten variablen Vergütung 2012 wollen wir Ihnen für verschiedene Branchen einen Überblick bereitstellen, zu welchen Auszahlungsquoten die Entwicklung im abgelaufenen Jahr und weitere vergütungspolitische Entscheidungen aktuell führen.» Die Grundlage dieser Erhebung bildet neben dem engen Austausch mit unseren Kunden und durch bei Kienbaum verfügbare Daten aus den laufenden Erhebungen und aus der Projektarbeit eine aktuelle Umfrage im Expertenkreis. Hierbei wurden Informationen zur unternehmensweit durchschnittlichen Auszahlung der variablen Vergütung gegenüber Zielniveau erhoben.» Die dargestellten Ergebnisse beruhen auf vertraulichen Einzelauskünften zu den erfolgten und erwarteten Auszahlungswerten der variablen Vergütung, da viele Unternehmen den Berechnungs- und Auszahlungsprozess der variablen Vergütung für dieses Jahr noch nicht abgeschlossen haben bzw. gerade im Begriff sind, die Auszahlungsquote festzulegen.» Dargestellt wird der Auszahlungsgrad der variablen Vergütung. Dieser ist definiert durch das Verhältnis der für das Jahr 2012 tatsächlich ausgezahlten variablen Vergütung gegenüber der im Vorjahr festgelegten variablen Vergütung at target (auf Niveau 100% Zielerreichung aller zugrundeliegenden Ziele). 2

3 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Heterogenität der zugrunde liegenden Regelungen» Die Regelungen zur Berechnung der variablen Vergütung fallen in den einzelnen Unternehmen sehr unterschiedlich aus.» So sind in einer Mehrzahl der Fälle unterschiedliche Bonussysteme für die Ebene der Führungskräfte auf der einen Seite und die weiteren Mitarbeiter-Gruppen auf der anderen Seite in Kraft; dementsprechend können auch die Auszahlungsprozentsätze je Stufe variieren.» Die variablen Vergütungssysteme der Oberen Führungskräfte sind in der Regel durch eine höhere Bonusopportunität gekennzeichnet (Anteil der variablen Vergütung an der Gesamtdirektvergütung); zudem ist die Auszahlungsspanne für Führungskräfte weiter gefasst, d. h. es sind höhere Auszahlungen, aber auch höhere Abschläge in wirtschaftlich schwierigen Jahren möglich.» Auch in Bezug auf Bemessungsgrundlagen der variablen Vergütung sind Unterschiede festzustellen; neben dem Geschäftserfolg des Konzerns oder des Unternehmens werden auch individuelle Ziele für die Bonusbemessung herangezogen; die Gewichtung dieser Ebenen unterscheidet sich wiederum nach der jeweiligen Führungsebene. 3

4 Chemische Industrie Wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2012» Das Geschäftsjahr 2012 ist für die deutsche Chemische Industrie mit einem erfreulichen Schlussquartal zu Ende gegangen, da die Chemienachfrage zum Jahresende leicht anzog. Insgesamt verlief das abgelaufene Jahr 2012 für die Chemische Industrie eher stagnierend bis negativ.» Zum Jahresende stieg die Chemieproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 0,4% an. Bis auf die Spezialchemie entwickelten sich alle Sparten positiv. Auf das Gesamtjahr betrachtet ist ein Produktionsrückgang von 3,1% zu verzeichnen. Die Kapazitätsauslastung der Anlagen war mit 82% weiterhin gut.» Auch der Chemieumsatz verzeichnete zum Jahresende ein Plus von rund 3,8% gegenüber dem Vorjahr. Auf das Gesamtjahr betrachtet konnten die Umsätze im Durchschnitt aufgrund von Preisanpassungen und einer erhöhten ausländischen Nachfrage um 1,3% leicht gesteigert werden.» Trotz der verhaltenen Geschäftsentwicklung kam es erneut zu einem leichten Anstieg der Beschäftigtenzahl in der Chemischen Industrie von 2%. Veränderungen in % zum Vorjahr 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% 1,3% 2,0% -3,1% Produktion Umsatz Beschäftigte Quelle: Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) 4

5 Chemische Industrie Auszahlung der variablen Vergütung im Verhältnis zum Zielbonus Jahr 2013» Bei der Erreichung der für 2012 budgetierten Ziele blieben insgesamt betrachtet viele Unternehmen hinter der 100% Marke zurück. Nur wenige Unternehmen, die insbesondere einen hohen Anteil ihrer Geschäftsaktivitäten im Ausland haben, konnten diesem Trend entfliehen.» Die marktübliche Bandbreite der Auszahlung der variablen Vergütung für 2012 im Verhältnis zum Zielbonus bewegt sich zwischen 86% und 102%. Bei jeweils 25% der betrachteten Unternehmen lag die Auszahlung unterhalb bzw. oberhalb dieser Grenzen. Marktwerte: für Jahr Auszahlungsgrad der variablen Vergütung 2013 Unteres Quartil Median Oberes Quartil % 98% 102% Die Methode der Bonusberechnung und die herangezogenen Bemessungsgrundlagen unterscheiden sich in den einzelnen Unternehmen stark; Hinweise hierzu auf der Seite Heterogenität der Regelungen. 5

6 Elektroindustrie Wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2012» Das Jahr 2012 stand für die deutsche Elektroindustrie stark unter dem Einfluss der Euro- Schuldenkrise sowie der Abkühlung der globalen Konjunktur. Insgesamt war das für die deutsche Elektroindustrie ein eher verhaltenes Jahr. Produktion und Umsatz haben sich im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig entwickelt.» Auf das Gesamtjahr 2012 betrachtet ist preisbereinigt ein Produktionsrückgang von 2,9% zu verzeichnen. Die Kapazitätsauslastung der Anlagen war mit 83% weiterhin gut.» Im Gesamtjahr 2012 sank der Branchenumsatz um 4,3% gegenüber dem Vorjahr.» Die Beschäftigtenzahl in der deutschen Elektroindustrie befindet sich trotz der verhaltenen Geschäftsentwicklung auf einem Zehnjahreshoch und blieb zu 2011 unverändert. Veränderungen in % zum Vorjahr 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% -2,9% -4,3% 0,0% Produktion Umsatz Beschäftigte Quelle: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e.v. (ZWEI) 6

7 Elektroindustrie Auszahlung der variablen Vergütung im Verhältnis zum Zielbonus Jahr 2013» Während sich die Budgetplanung der meisten Unternehmen, was das Ergebnis angeht, auf dem Vorjahresniveau bewegte, mussten viele einen deutlichen Ergebnisrückgang gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Dies schlägt sich bei dem Medianbetrag der Auszahlungsquote von 83% nieder.» Die marktübliche Bandbreite der Auszahlung der variablen Vergütung für 2012 im Verhältnis zum Zielbonus bewegt sich zwischen 78% und 89%. Bei jeweils 25% der betrachteten Unternehmen lag die Auszahlung unterhalb bzw. oberhalb dieser Grenzen. Marktwerte: für das Jahr Auszahlungsgrad der variablen Vergütung in 2013 Unteres Quartil Median Oberes Quartil % 83% 89% Die Methode der Bonusberechnung und die herangezogenen Bemessungsgrundlagen unterscheiden sich in den einzelnen Unternehmen stark; Hinweise hierzu auf der Seite Heterogenität der Regelungen. 7

8 Maschinen- und Anlagenbau Wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2012» Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau konnte sich 2012 trotz der anhaltenden Staats - Schuldenkrise im Euro-Raum sowie einer Abschwächung des globalen Wachstums gut behaupten. Mit einem Anstieg der Produktion um gut ein Prozent konnte der Maschinenbau 2012 trotz zahlreicher Belastungen nochmals einen Zuwachs erzielen. Der Umsatz der gesamten Maschinenbauindustrie ist nach nur drei Jahren mit rund 207 Milliarden Euro wieder auf annähernd gleichem Niveau wie im Rekordjahr 2008.» Die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland übertraf im Jahr 2012 trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes das Vorjahresniveau um preisbereinigt 1,3%. Die Kapazitätsauslastung lag Anfang des Jahres 2012 bei 86,4% und entwickelte sich positiv bis zum Sommer. Bedingt durch die abgeschwächte Konjunktur fiel die Kapazitätsauslastung in der zweiten Jahreshälfte auf 84,6% (langjähriger Branchendurchschnitt = 86,2%).» Im Gesamtjahr 2012 stieg der Branchenumsatz um 3,1% gegenüber dem Vorjahr.» Die Beschäftigung im Maschinen- und Anlagenbau nahm im Jahresverlauf 2012 um rund 3,2% zu. Veränderungen in % zum Vorjahr 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% 1,3% 3,1% 3,2% Produktion Umsatz Beschäftigte Quelle: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA) 8

9 Maschinen- und Anlagenbau Auszahlung der variablen Vergütung im Verhältnis zum Zielbonus Jahr 2012» Die Mehrzahl der Unternehmen konnte durch die gute wirtschaftliche Lage die für 2012 budgetierten Ziele erreichen oder sogar übertreffen.» Die marktübliche Bandbreite der Auszahlung der variablen Vergütung für 2012 im Verhältnis zum Zielbonus bewegt sich zwischen 103% und 112%. Bei jeweils 25% der betrachteten Unternehmen lag die Auszahlung unterhalb bzw. oberhalb dieser Grenzen. Marktwerte: Jahr Auszahlungsgrad der variablen Vergütung Unteres Quartil Median Oberes Quartil % 107% 112% Die Methode der Bonusberechnung und die herangezogenen Bemessungsgrundlagen unterscheiden sich in den einzelnen Unternehmen stark; Hinweise hierzu auf der Seite Heterogenität der Regelungen. 9

10 Versicherungswirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2012» Auch im fünften Jahr der Finanzmarktkrise ist die Geschäftsentwicklung der deutschen Versicherer im Jahr 2012 stabil geblieben. Spartenübergreifend wurde ein Anstieg der Beitragseinnahmen um 1,5 Prozent auf 180,7 Mrd. Euro verzeichnet.» Die Gesamtbeschäftigung in der Versicherungsbranche entwickelt sich seit 2008 nahezu konstant. Dieser Trend setzte sich auch im vergangenen Jahr fort. Für das Jahr 2012 ist per saldo weiterhin eine konstante Gesamtbeschäftigung in der Versicherungswirtschaft zu verzeichnen. Veränderungen in % zum Vorjahr 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% 1,5% Wachstum 0,0% Beschäftigte Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) 10

11 Versicherungswirtschaft Auszahlung der variablen Vergütung im Verhältnis zum Zielbonus Jahr 2012» Trotz anhaltender Kostenprobleme konnte eine Erreichung der Budgetziele von ca. 100% realisiert werden, was zu einer Auszahlung der variablen Vergütung von über 100% im Median führte.» Die marktübliche Bandbreite der Auszahlung der variablen Vergütung für 2012 im Verhältnis zum Zielbonus bewegt sich zwischen 95% und 111%. Bei jeweils 25% der betrachteten Unternehmen lag die Auszahlung unterhalb bzw. oberhalb dieser Grenzen. Marktwerte: Jahr Auszahlungsgrad der variablen Vergütung Unteres Quartil Median Oberes Quartil % 104% 111% Die Methode der Bonusberechnung und die herangezogenen Bemessungsgrundlagen unterscheiden sich in den einzelnen Unternehmen stark; Hinweise hierzu auf der Seite Heterogenität der Regelungen. 11

12 Handelsunternehmen Wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2012» Nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes betrug im Jahr 2012 das Umsatzvolumen 427,9 Milliarden Euro. Zum Ende des Jahres lag der Umsatz durch ein unterdurchschnittlich verlaufenes Weihnachtsgeschäft merklich unter den Erwartungen. Im Gesamtjahr stützte insbesondere die Entwicklung am Arbeitsmarkt den Konsum. Darüber hinaus beflügelten auch stabile Verbraucherpreise die Konsumlaune. Doch trotz guter Kauflaune bleiben die Gewinne unter Druck: Steigende Kosten für Rohstoffe und Energie belasten das Ergebnis der Branche.» Im Gesamtjahr 2012 stieg der Branchenumsatz um 1,5% gegenüber dem Vorjahr.» Insgesamt ist im deutschen Einzelhandel (Stichtag 30. Juni 2012) ein Beschäftigungszuwachs von Arbeitsplätzen zu verzeichnen. Dies entspricht einer Zunahme von ca. 0,5%. Veränderungen in % zum Vorjahr 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% 1,5% Umsatz 0,5% Beschäftigte Quelle: Handelsverband Deutschland - HDE e.v. 12

13 Handelsunternehmen Auszahlung der variablen Vergütung im Verhältnis zum Zielbonus Jahr 2012» Die Mehrzahl der Unternehmen konnte durch die zwar stabile, aber mäßige wirtschaftliche Lage die für 2012 budgetierten Ziele nur knapp erreichen. Im Kontext, dass die geplanten Steigerungen für 2012 nicht ganz realisiert werden konnten, blieb die Zielerreichung trotz Steigerungen etwas unter der 100% Marke.» Die marktübliche Bandbreite der Auszahlung der variablen Vergütung für 2012 im Verhältnis zum Zielbonus bewegt sich zwischen 89% und 102%. Bei jeweils 25% der betrachteten Unternehmen lag die Auszahlung unterhalb bzw. oberhalb dieser Grenzen. Marktwerte: Jahr Auszahlungsgrad der variablen Vergütung Unteres Quartil Median Oberes Quartil % 98% 102% Die Methode der Bonusberechnung und die herangezogenen Bemessungsgrundlagen unterscheiden sich in den einzelnen Unternehmen stark; Hinweise hierzu auf der Seite Heterogenität der Regelungen. 13

14 Kontakt Für weitere Informationen rund um das Thema Vergütung helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter: Kienbaum Management Consultants GmbH Beethovenstraße Frankfurt a. M. Ansprechpartner: Dr. Hans-Georg Blang Director und Partner Fon: Mobil:

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 120 20 2017: Produktion: + 3,8 % 115 110 105 100 95 90 10 0-10 Als Zulieferer

Mehr

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion + 3,6 % Erzeugerpreise + 2,0 % Gesamtumsatz + 4,1 % 2018: Positive

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2018 Gesamtwirtschaft Die deutsche Konjunktur läuft rund. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2017 um 2,2% (Vorjahr +1,9%). Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 04. bis 08. Dezember 2017 Übersicht Deutschland Industrieproduktion geht erneut zurück Deutschland Auftragseingänge nehmen weiter zu Deutschland Exporte gehen leicht zurück Eurozone

Mehr

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand Juni 2017 In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils 31.12. des

Mehr

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg) Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg) 1 M+E-Auftragseingang (Deutschland): Nach drei Quartalen 2017 Anstieg um 5 Prozent 130 120 110 100 Saison- und kalenderbereinigte

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote um 2,9% auf 93,9% reduziert

Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote um 2,9% auf 93,9% reduziert Pressemitteilung München, 15.04.2010 Generali Versicherungen wachsen weiter über Markt Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote

Mehr

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte Presseinformation Kontakt Monika Mages Telefon +49 69 66 03-13 95 Telefax +49 69 66 03-14 21 E-Mail monika.mages@vdma.org Verfahrenstechnische Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte Ausführungen

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Arbeitsplatzabbau setzt sich unvermindert fort Leider hält der Arbeitsplatzabbau in der Druckindustrie weiter an. Im Jahresmittel 2015 waren vom

Mehr

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Halbjahrespressekonferenz des VCI Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland 1. Halbjahr 2016, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion Preise Umsatz -3,5-2,0 0,0 Bei rückläufigen Preisen und schwachem Mengengeschäft

Mehr

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich August 2016 00 60 40 20 0 2005 2006 2007 20 MARKT Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Die deutsche

Mehr

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik November 2016 Auftragseingang in Deutschland Maschinenbau Preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2010 = 100 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 Inland Ausland 70 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um Prozent Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Index 2010 = 100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in % 115 110 105

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand Juni 2016 In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (ZDH, Stand jeweils 31.12. des Jahres)

Mehr

Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt

Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt 11. März 2014 Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt Moderater Aufwärtstrend im Chemiegeschäft 2013

Mehr

Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im Dezember 2017

Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im Dezember 2017 Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im Dezember 2017 Das Holzgewerbe vermeldete im Dezember 2017 einen Anstieg der Umsätze. Die Inlandsumsätze stiegen um 2,6 Prozent und die Auslandsumsätze um 5,2

Mehr

Eingetragene Dachdeckerbetriebe

Eingetragene Dachdeckerbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand Juni 2018 In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils 31.12. des

Mehr

Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009

Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009 Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009 Der deutsche Markt für elektronische Komponenten wird nach Einschätzung des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems im laufenden

Mehr

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Halbjahrespressekonferenz des VCI Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2010=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent 115 110 105 1,5 100 95 Veränderung Index 90 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

KMU FORSCHUNG AUSTRIA Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbeobachtung Jahresbericht 2006/2007 Positive entwicklung Exporte gestiegen Preiskonkurrenz bleibt Hauptproblem Die Ergebnisse der Jahreserhebung der bei 3.616

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016 Information Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen Stand: Mai 2016 www.baymevbm.de Information Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen Vorwort X Vorwort Die M+E Industrie ein starker Wirtschaftszweig

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019 Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019 Nach einem enttäuschenden dritten Quartal, hat sich die Abkühlung der Konjunktur in der M+E-Industrie im Zweimonatszweitraum Oktober/November

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Bekleidungsgewerbe ¹ 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 3 % der Betriebe meldeten für Umsatzsteigerungen gegenüber,

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018 Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018 Das Konjunkturbild der M+E-Industrie bleibt zum Ende des Sommers weiter uneinheitlich: Einerseits lag das Produktionsniveau in den ersten drei

Mehr

Wohnungsbau in Deutschland boomt

Wohnungsbau in Deutschland boomt Wohnungsbau in Deutschland boomt Im Jahr 2016 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt rund 375.400 Wohnungen genehmigt. Dies waren das 21,6 % Baugenehmigungen für Wohnungen mehr als im Jahr 2015. Die

Mehr

Holz: Inlands- und Auslandsumsätze sinken im Februar 2017

Holz: Inlands- und Auslandsumsätze sinken im Februar 2017 Holz: Inlands- und Auslandsumsätze sinken im Februar 2017 Das Holzgewerbe vermeldete im Februar 2017 einen Rückgang der Umsätze: Die Inlandsumsätze sanken um 5,4 Prozent und die Auslandsumsätze um 0,9

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Karosseriebauer einschließlich Karosseriespengler, Karosserielackierer, Wagner ¹ 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt GEWOS GmbH Pressemitteilung vom 25.09.2014 Neue GEWOS-Immobilienmarktanalyse IMA : Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt Ein- und Zweifamilienhäuser in 2013 mit höchsten Umsätzen Eigentumswohnungen

Mehr

Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen

Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen Information, Juni 2018 Vorwort Vorwort Die M+E Industrie ein starker Wirtschaftszweig in ganz Bayern Das Jahr 2017 war insgesamt ein erfolgreiches Jahr für

Mehr

Mobima-Bulletin. Februar 2018 VDMA

Mobima-Bulletin. Februar 2018 VDMA Februar 2018 und in Deutschland Baumaschinen Preisbereinigte Indizes, Basis 2015 = 170 150 130 110 90 70 50 real Jan.-Dez. 2017/16: 19 % Jan.-Dez. 2017/16: 15 % Quelle: Das vierte Quartal 2017 brachte

Mehr

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe -Auftakt zur Kfz-Tarifrunde 2017-23. März 2017, Frankfurt Wilfried Kurtzke Gesamtwirtschaftliche Lage: Wachstumsdynamik hält an Stand: März 2017 Stabile Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Konzern-Zwischenmitteilung der Geschäftsführung innerhalb des zweiten Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG

Konzern-Zwischenmitteilung der Geschäftsführung innerhalb des zweiten Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG Sto AG, Stühlingen Konzern-Zwischenmitteilung der Geschäftsführung innerhalb des zweiten Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG Auf einen Blick: Sto-Konzernumsatz erhöht sich in den ersten neun Monaten 2011 um

Mehr

Mobima-Bulletin. August 2018 VDMA

Mobima-Bulletin. August 2018 VDMA August 2018 Baumaschinen 210 190 170 150 130 110 90 70 50 real Jan.-Juni 2018/17: 11 % Jan.-Juni 2018/17: 15 % Quelle: Der weltweite Baumaschinenmarkt heizt sich weiter auf: nach sechs Monaten liegt der

Mehr

Eingetragene Dachdeckerbetriebe

Eingetragene Dachdeckerbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand Februar 2019 In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils 31.12.

Mehr

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016 Investor Relations Release München, 11. Mai 2016 oliver.schmidt@allianz.com +49 89 3800-3963 peter.hardy@allianz.com +49 89 3800-18180 reinhard.lahusen@allianz.com +49 89 3800-17224 christian.lamprecht@allianz.com

Mehr

konjunktur (destatis-zahlen: November 2017) UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG IM PLAN.

konjunktur (destatis-zahlen: November 2017) UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG IM PLAN. (destatis-zahlen: ember 2017) UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG IM PLAN. Die außerordentlich positive Entwicklung der vergangenen Monate bei Bekleidung setzt sich fort, so dass in diesem Teilsegment die wichtigen

Mehr

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau II. Quartal 2013 Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich zur Jahresmitte stabil. Die Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite bewegten sich im zweiten

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

KMU FORSCHUNG AUSTRIA Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbeobachtung Jahresbericht 2008/2009 Positive entwicklung Stabile Exporte Preiskonkurrenz bleibt Hauptproblem Die Ergebnisse 1 der Jahreserhebung der bei 4.159

Mehr

Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im November 2017

Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im November 2017 Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im November 2017 Das Holzgewerbe vermeldete im November 2017 einen Anstieg der Umsätze. Die Inlandsumsätze stiegen um 6,1 Prozent und die Auslandsumsätze um 18,7

Mehr

ZVEI-Außenhandelsreport

ZVEI-Außenhandelsreport ZVEI-Außenhandelsreport Ausgabe Februar 2019 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Elektroexporte und -importe Mrd. Euro 122,3 148,0 106,3 133,9 157,4 159,9 157,7 Exporte

Mehr

Konjunkturbulletin. September Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Konjunkturbulletin. September Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik September 2017 Auftragseingang in Deutschland Maschinenbau Preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2010 = 100 170 160 150 140 130 120 110 100 Inland Ausland Starkes Plus auch im Inland Der Auftragseingang

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Tischler 1) 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 33 % der Betriebe meldeten für Umsatzsteigerungen gegenüber um

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 05. November 09. November 2018 Überblick China Einkaufsmanagerindex verliert gegenüber dem Vormonat Deutschland Industrieproduktion leicht erhöht Deutschland Auftragseingänge

Mehr

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 07.09.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Mehr als die Hälfte der Industriebeschäftigten

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft legt detaillierte Berechnungen für 2012 vor Berlin/Köln (22.03.2013) - Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs wurden 2012 in Deutschland vor allem

Mehr

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen Nr. 75/2018 Halle, 28. März 2018 Pressesprecherin Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 2,7 Prozent gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Konjunkturbulletin. Februar Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Konjunkturbulletin. Februar Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik Februar 2017 Auftragseingang in Deutschland Maschinenbau Preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2010 = 100 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 Inland Ausland 70 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April Marktentwicklung Furnier in Deutschland Die Furnierproduktion in Deutschland ging im Jahr 2013 um 9,7 % auf 72,5 Mio. zurück. Damit setzte sich der seit 2009 anhaltende negative Trend fort. Die deutschen

Mehr

Information. Die bayerische M+E Industrie 2016 in Zahlen. Stand: Juni 2017

Information. Die bayerische M+E Industrie 2016 in Zahlen. Stand: Juni 2017 Information Die bayerische M+E Industrie 2016 in Zahlen Stand: Juni 2017 www.baymevbm.de Inf ormation Die bay erische M+E Industrie 2016 in Zahlen Vorwort X Vorwort Die M+E Industrie ein starker Wirtschaftszweig

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019 Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019 Die Metall- und Elektro-Industrie in Deutschland ist im zweiten Halbjahr 2018 einer Rezession knapp entgangen, bleibt aber weiter stark rezessionsgefährdet:

Mehr

16 Landesverbände mit 200 Innungen und Mitgliedsbetrieben (Stand )

16 Landesverbände mit 200 Innungen und Mitgliedsbetrieben (Stand ) Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand Februar 2016 ZVDH-Steckbrief 16 Landesverbände mit 200 Innungen und 7.055 Mitgliedsbetrieben (Stand 31.12.2014) In die

Mehr

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert Energieverbrauch sinkt 2011 kräftig Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert Berlin/Köln (20.12.2011) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr

Mehr

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage? Konjunktur-Wundertüte 2016! China und ran als Zünglein an der Waage? Die deutsche Wirtschaft hat das Jahr 2015 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,7% abgeschlossen. Wichtigste Wirtschaftsmotoren waren

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Moment (knm) 250. Sika AG. Sika standfest und profitabel 1m. November Displacem. MR0 : γr =1.0. Md(γR =1.0)

Moment (knm) 250. Sika AG. Sika standfest und profitabel 1m. November Displacem. MR0 : γr =1.0. Md(γR =1.0) 20 20 Moment (knm) 250 200 0 200 Sika AG 150 200 Sika standfest und profitabel 1m Aktionärsbrief: Geschäftsgang 3. Quartal 2002 50 0 120 November 2002 60 40 20 0 20 40 1 Displacem 68 50 49 MR0 : γr =1.0

Mehr

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 18 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Globale rezession Auf dem Höhepunkt der internationalen Wirtschaftskrise schrumpfte die Weltwirtschaft 2009 um %, nach einem

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Konjunkturbulletin. März Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Konjunkturbulletin. März Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik März 2017 Auftragseingang in Deutschland Maschinenbau Preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2010 = 100 170 160 150 140 130 120 110 100 90 Inland Ausland Gelungener Start ins neue Jahr Der deutsche Maschinen-

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu Agentur für Arbeit Hamm - Pressestelle Bismarckstr. 2, 59065 Hamm Telefon: +49 2381 910 2614 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 030 / 2016 31. März 2016 gesperrt bis zum 31. März 2016, 9.55 Uhr

Mehr

Mafo-News 2. Quartal Einkäufe privater Haushalte im Handel in Deutschland

Mafo-News 2. Quartal Einkäufe privater Haushalte im Handel in Deutschland Mafo-News 2. Quartal 2015 Einkäufe privater Haushalte im Handel in Deutschland 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem der Weinabsatz im Handel in den Jahren 201 und 2014 jeweils um zwei Prozent

Mehr

HDE-Frühjahrs-Pressekonferenz Düsseldorf, 14. April mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Frühjahr 2015

HDE-Frühjahrs-Pressekonferenz Düsseldorf, 14. April mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Frühjahr 2015 HDE-Frühjahrs-Pressekonferenz Düsseldorf, 14. April 2015 mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Frühjahr 2015 1 Prognose: Stabile Entwicklung im Einzelhandel 500 450 Umsatz in Mrd. Euro - Veränderung

Mehr

HDH. Furnier: Handelsdrehscheibe Deutschland. Holz: Kleines Umsatzminus im April. Griechenlandkrise dämpft Konjunkturerwartung

HDH. Furnier: Handelsdrehscheibe Deutschland. Holz: Kleines Umsatzminus im April. Griechenlandkrise dämpft Konjunkturerwartung Griechenlandkrise dämpft Konjunkturerwartung Die bislang erfolglosen Bemühungen um eine Lösung der Schuldenkrise in Griechenland sowie die drohende Pleite des Landes scheinen nun doch die Konjunkturaussichten

Mehr

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 115 110 2018 +2,5 % 20 15 Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 8. August 2011 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011: Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Konjunkturbericht Bau

Konjunkturbericht Bau Bauhauptgewerbe ember Konjunkturbericht Bau 01/2017 Vergleich Januar bis ember zu in Prozent Kennziffer - Baugewerbliche Beschäftigte +2,0-0,4 Betriebe* +1,7 +2,1 Umsatz gesamt +7,5 +5,0 dar. Wohnungsbau

Mehr

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht April a) Allgemeines Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stieg der Umsatz des Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 um 6,3 % gegenüber dem Vorjahr auf 29,7 Mrd. Euro und

Mehr

Informationsmaterial 25 Jahre Responsible Care in der deutschen chemischen Industrie. Grafiken

Informationsmaterial 25 Jahre Responsible Care in der deutschen chemischen Industrie. Grafiken Informationsmaterial 25 Jahre Responsible Care in der deutschen chemischen Industrie Grafiken Gewässerbelastung durch Direkteinleitung von Nickel, Blei und Zink von 1995 bis 25 Gewässerbelastung durch

Mehr

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz Der Umsatz der deutschen Holzindustrie ist im abgelaufenen Jahr um 2,9 Prozent auf 33,1 Mrd. gestiegen. Damit konnte erstmals das Ergebnis des Vorkrisenjahres

Mehr

Mobima-Bulletin. November 2018 VDMA

Mobima-Bulletin. November 2018 VDMA November 2018 Baumaschinen 200 175 150 125 75 50 real Jan.-September 2018/17: 10 % real Jan.-September 2018/17: 12 % Quelle: Nach neun Monaten liegt der weltweite Baumaschinenabsatz 23% über Vorjahr. Auch

Mehr

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

Presseinfo GDS 26. Juli 2016 SCHUHINDUSTRIE: KONJUNKTUR NIMMT 2016 WIEDER FAHRT AUF, 2015 BESSER ALS ERWARTET Umsatz und Beschäftigung in der Schuhindustrie stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres deutlich an. Das positive Ergebnis

Mehr

6.1 Struktur des verarbeitenden Gewerbes, Bergbau & Gewinnung von Steinen & Erden. Betriebe *

6.1 Struktur des verarbeitenden Gewerbes, Bergbau & Gewinnung von Steinen & Erden. Betriebe * Industriestruktur: Betriebe und Beschäftigte 6. Industriestruktur 6.1 Struktur des verarbeitenden Gewerbes, Bergbau & Gewinnung von Steinen & Erden Betriebe * 2004 106 160 167 433 8.588 47.900 2005 101

Mehr

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen - März 2010 Detlev Ewald Referat III.1 Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Thüringer

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr

Bericht des Vorstands der wallstreet:online AG zur ordentlichen Hauptversammlung am

Bericht des Vorstands der wallstreet:online AG zur ordentlichen Hauptversammlung am Bericht des Vorstands der wallstreet:online AG zur ordentlichen Hauptversammlung am 11.08.2016 Sehr geehrte Aktionäre und Aktionärsvertreter, sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie herzlich zu unserer

Mehr

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich Kammer kompakt: Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich 1. Die bremischen Arbeitnehmer verdienten 2014 im Durchschnitt

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal 2016 Branche: Sanitär-, Heizungs-, Lüftungstechniker ¹ 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 38 % der Betriebe meldeten für

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Wirtschaft und Bevölkerung steigern Verbrauch / CO2-Ausstoß auf Vorjahresniveau Berlin/Bergheim (16.03.2018) - Das kräftige gesamtwirtschaftliche Wachstum,

Mehr

Möbelindustrie im Dezember 2016 im Plus

Möbelindustrie im Dezember 2016 im Plus Möbelindustrie im Dezember 2016 im Plus Laut Statistischem Bundesamt lagen die Umsätze der Möbelindustrie im Dezember 2016 im Plus: Die Hersteller verzeichneten einen Umsatzanstieg von 6,3 Prozent gegenüber

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist 2013 nur schwach gewachsen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent. Im

Mehr

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017 Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017 Online finden Sie den Konjunkturtest unter www.metalltechnischeindustrie.at Zahlen & Daten - Konjunkturnews KERNERGEBNISSE November 2017 Das Wachstum

Mehr

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst moderat. Möbel: Kapazitätsauslastung ist gestiegen. Holz: Umsätze steigen im Februar

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst moderat. Möbel: Kapazitätsauslastung ist gestiegen. Holz: Umsätze steigen im Februar Deutsche Wirtschaft wächst moderat Laut der Gemeinschaftsdiagnose der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem moderaten Aufschwung. So soll das

Mehr

esome Preisindex Q4/2017

esome Preisindex Q4/2017 esome Preisindex Q4/2017 Über diesen Preisindex Weihnachtsspezial Für diesen Preisindex wurden die KampagnenDaten von über 200 Werbetreibenden aus allen wichtigen Branchen des deutschen Marktes aggregiert.

Mehr

Juweliere: Gutes Jahr trotz sinkender Frequenz

Juweliere: Gutes Jahr trotz sinkender Frequenz Juweliere: Gutes Jahr trotz sinkender Frequenz Köln/München, 12. Februar 2016 Durch eine Sonderkonjunktur bei Uhren und ein stabiles Geschäft mit hochwertigem Schmuck konnten die Juweliere, Schmuck- und

Mehr