Willkommen zum Webinar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zum Webinar"

Transkript

1 Willkommen zum Webinar Interne Streckengeschäfte innerhalb von Multisite erfolgreich abwickeln Wir zeigen wie es geht! DATUM: 18. September 2015 START: 10:00 Uhr SPRECHER: Erwin Schiffer Industry Solution Management Copyright Comarch 2014

2 Multi Site Abbilden von Geschäftsprozessen einer Unternehmensgruppe innerhalb einer OLTP-Datenbank Organisationen (Profitcenter, Geschäftsbereiche ) Rechtlich eigenständige Organisation in unterschiedlichen Ländern (Unicode) mit unterschiedlichen Jurisdiktionen Organisationen in unterschiedlichen Zeitzonen (UTC) Steuerung der Prozesse zwischen den Unternehmen Interne Verechnung zwischen Kunden / Lieferanten, den Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaften, den Produktionsstandorten zwischen den verlängerten Werkbänken und externen Logistikern Stammdatenhaltung Gemeinsam verwendete Stammdaten Stammdaten mit und ohne Vererbung Berechtigungen Seite 2

3 Aufbauorganisation Seite 3

4 Multi Site Organisationsstruktur pro Aufgabenbereich Finanzwesen Vertrieb Lagerlog./Prod. Beschaffung Rechtliche Gesichtspunkte Seite 4

5 Organisationsstruktur Firma (Kauftreu Holding) Firma (Kauftreu Deutschland) Firma (Kauftreu Austria) Standort (Frankfurt) Standort (Hamburg) Standort (München) Firma (Kauftreu Swiss) Seite 5

6 Streckengeschäft Externes Streckengeschäft Kunde bestellt Ware Ware wird bei Lieferanten bestellt Lieferant liefert an Kunde Rechnung an Kunde Auch Dropshipment oder Dreiecksgeschäft genannt Internes Streckengeschäft (Beispiele) Der Vertrieb eines Artikels zwischen zwei Standorten, dessen Eigentümer aufgrund der Organisationsstruktur eine andere Firma ist. Die Beschaffung eines Artikel, dessen Beschaffungsorganisation eine andere ist, als die Zielorganisation Die Umlagerung eines Artikel, zwischen zwei Standorten, dessen Eigentümer aufgrund der Organisationsstruktur die gleiche Firma ist. Die Umlagerung eines Artikel, zwischen zwei Standorten, dessen Eigentümer aufgrund der Organisationsstruktur eine andere Firma ist. Seite 6

7 Internes Streckengeschäft (Vertrieb) Transaktion zwischen Geschäftsbereichen (Interne Verechnung) Interne Strecke - hier Vertrieb - Kunde Seite 7

8 Ablauf (Prozessschritte) 2 Vertriebsauftrag Kunde 1 Ausgangsrechnung 7 Kunde 6 Ein-/Ausgangsrechnung Lieferung 8 3 Zuteilung Kommission 4 5 Prozessschritte: 1... Kunde bestellt 2... Auftragserzeugung (Vertriebsauftrag) 3... Zuteilung (optional) 4... Kommissionierung (optional) 5... Lieferschein/Lieferavis 6... Ausgangsrechnung 7... Kunde erhält Rechnung 8... Interne Verrechnung Seite 8

9 Internes Streckengeschäft (Beschaffung) Transaktion zwischen Geschäftsbereichen (Interne Verechnung) Interne Strecke - hier Beschaffung- Lieferant Seite 9

10 Ablauf (Prozessschritte) 1 Beschaffungsvorschlag 2 Beschaffungsauftrag Eingangsrechnung 6 Ein-/Ausgangsrechnung Wareneingang 7 Prozessschritte: 3 Bestellung Bestellbestätigung Beschaffungsvorschlag (optional) 2... Auftragserzeugung (Beschaffungsauftrag) 3... Bestellung (optional) 4... Bestellbestätigung (optional) 5... Wareneingang 6... Eingangsrechnung 7... Interne Verrechnung Seite 10

11 Transaktion zwischen Standorten Transaktion zwischen Geschäftsbereichen (Interne Verechnung) Transaktion zwischen Lagerorten Beispiel 2 Beispiel 1 Seite 11

12 Ablauf (Prozessschritte Beispiel 1) 1 Verteilvorschlag 2 Verteilauftrag Wareneingang 6 Ein-/Ausgangsrechnung Lieferung 7 Prozessschritte: 3 Zuteilung Kommission Verteilvorschlag (optional) 2... Auftragserzeugung (Verteilauftrag) 3... Zuteilung (optional) 4... Kommissionierung (optional) 5... Lieferschein/Lieferavis 6... Wareneingang 7... Interne Verrechnung Seite 12

13 Ablauf (Prozessschritte Beispiel 2) 1 Verteilvorschlag 2 Verteilauftrag Wareneingang 6 Lieferung Prozessschritte: 3 Zuteilung Kommission Verteilvorschlag (optional) 2... Auftragserzeugung (Verteilauftrag) 3... Zuteilung (optional) 4... Kommissionierung (optional) 5... Lieferschein/Lieferavis 6... Wareneingang Seite 13

14 Sollten noch Fragen offen geblieben sein, ist Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen: Erwin Schiffer: Nehmen Sie auch an einem unserer nächsten Webinare wieder teil! Aktuelle Termine und Anmeldung unter: Seite 14

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/erp Willkommen zum Webinar Multisite Planung & Steuerung Auftragsabwicklung innerhalb vernetzter Unternehmen START: 09:30 Uhr SPRECHER: Erwin Schiffer Industry Solution Management Copyright

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Artikel-Stammdatenanlage IMPORT Stand/Version: 10.10.2012 Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils Peschke In dieser Dokumentation wird

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Beschaffungsaufträge und Bestellungen EXPORT IMPORT

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Beschaffungsaufträge und Bestellungen EXPORT IMPORT Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Beschaffungsaufträge und Bestellungen EXPORT IMPORT Stand/Version: 08.10.2012 / Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils Peschke In dieser

Mehr

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail SAP FOR RETAIL SAP FOR RETAIL SAP for Retail 438 Ergänzende Kurse zum SAP for Retail Curriculum Hinweise zu den SAP for Retail-Schulungen SAP bietet mit SAP for Retail maßgeschneiderte Lösungen für den

Mehr

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle

Mehr

Stand ) %- +b+)m + 1 ( * / (. 82 * c(, D *.,,,( D 2 (,0". * (Q

Stand ) %- +b+)m + 1 ( * / (. 82 * c(, D *.,,,( D 2 (,0. * (Q Wir übernehmen Verantwortung für Versorgungsaufgaben im betrieblichen Stoffwechsel unserer Kunden. Das Konzept heißt und erfordert Spitzen-Qualität auf drei Feldern: Material Das richtige Produkt ergänzt

Mehr

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning 1 von 6 2.1.11 Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning Didaktische Grundsätze: Auf Berücksichtigung der Entrepreneurship Education sowie auf den Einsatz moderner IT- Techniken zur Lösung

Mehr

Produktübersicht. Comarch ERP Enterprise BI-Cockpits Release 5.1

Produktübersicht. Comarch ERP Enterprise BI-Cockpits Release 5.1 Produktübersicht Comarch ERP Enterprise BI-Cockpits Release 5.1 Produktübersicht Comarch ERP Enterprise BI-Cockpits Die BI-Cockpits sind die standardisierte Business- Intelligence-Lösung für Comarch ERP

Mehr

TS410. Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage

TS410. Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage TS410 Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe /

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / 15.9.2007 Seite 2 Inhalt 0 Beispiel...5 1 Anlegen der beiden Lieferanten... 6 2 Anlegen der Bestellanforderung... 15 3 Anlegen der Anfragen zu

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Eingangsrechnungen erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Rechnungsdaten... 2 3. Interne Daten... 3 4.

Mehr

MULTISITE. Effiziente Kopplung mehrerer Mandanten. Helge Stemmann, oxaion gmbh

MULTISITE. Effiziente Kopplung mehrerer Mandanten. Helge Stemmann, oxaion gmbh MULTISITE Effiziente Kopplung mehrerer Mandanten Helge Stemmann, gmbh 24.11.2016 www..de AUSGANGSSITUATION Firmengruppe Mehrere selbständige Firmen Abgebildet innerhalb einer -Installation Spezialisierung

Mehr

Aaron Siller Support Tel: 02056/

Aaron Siller Support Tel: 02056/ Wir machen SAP Business One EASY Thema Einkauf und Verkauf (1) Zielgruppe Einsteiger Michael Haak Beratung Tel: 02056/9209090 michael.haak@business-one-easy.de ERP-Spezialist seit 1989 SAP Business One

Mehr

S4F02. Internes Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage

S4F02. Internes Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage S4F02 Internes Rechnungswesen in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229 Auf einen Blick Teil I Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 21 2 Wie funktioniert SAP-Software? 27 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 35 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen SAP meets Lean Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Termine: 23.-24. September 2008 in Stuttgart 19.-20. November

Mehr

Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich.

Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich. Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich. Anforderer und Einkäufer erhalten ein Online-Tool, das die tägliche Arbeit effektiv unterstützt und die Beschaffungsprozesse vereinfacht.

Mehr

DAS ARBEITEN MIT AUFTRAGSLAGERN IN OXAION

DAS ARBEITEN MIT AUFTRAGSLAGERN IN OXAION DAS ARBEITEN MIT AUFTRAGSLAGERN IN OXAION Dr. Andreas Scholl, Teamleiter Consulting Services 24.11.2016 www..de WAS SIND AUFTRAGSLAGER? Ein Auftragslager ist ein normaler Lagerort in, der als Auftragslager

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Module 2. Abbilden einer Unternehmensorganisation 3. Materialwirtschaft 4. Beispielaufgabe und Tutorial 3 1. Module Module bei SAP 4 2. Abbilden

Mehr

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Öffentliches Verfahrensverzeichnis Öffentliches Verfahrensverzeichnis Autor: Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Version: 2.1 : Kennzeichnung: öffentlich Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG Weseler

Mehr

Die VARIO Software AG. Warenwirtschaft mit Anbindung an Webshops und Verkaufsplattformen

Die VARIO Software AG. Warenwirtschaft mit Anbindung an Webshops und Verkaufsplattformen Die VARIO Software AG stellt vor: Warenwirtschaft mit Anbindung an Webshops und Verkaufsplattformen und natürlich so alles andere Drum und Dran, was beim Einkaufen, Handeln und Verkaufen auf einen so zukommt,

Mehr

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Beschaffung - Begriffsbestimmungen

Mehr

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH CS OP-Logistik Logistik für den OP Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH 1 Zielevorgaben Entlastung des OP-Personals von logistischer Arbeit Vereinfachung der OP-Dokumentation über Scannen Bessere Übersicht

Mehr

Empfehlung. Version 1.0

Empfehlung. Version 1.0 Empfehlung zur logistischen Umsetzung von Produktänderungen im Kontext der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung 1169/2011 (LMIV) und anderer Produkt-Relaunches Version 1.0 Stand November 2014 Produktänderungen,

Mehr

SAP stellt unterschiedliche Named-User Lizenzen zur Verfügung für Benutzer, welche nur bestimmte Aufgaben zu erfüllen haben.

SAP stellt unterschiedliche Named-User Lizenzen zur Verfügung für Benutzer, welche nur bestimmte Aufgaben zu erfüllen haben. Lizenzübersicht SAP stellt unterschiedliche Named- Lizenzen zur Verfügung für Benutzer, welche nur bestimmte Aufgaben zu erfüllen haben. Diese Vergleichstabelle der Nutzungsrechte bietet einen allgemeinen

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Debitoren Stammdaten-Anlage im Import (Mitarbeiter) Stand/Version: 11.10.2012 Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils Peschke In dieser

Mehr

UNSERE MATERIALWIRTSCHAFT

UNSERE MATERIALWIRTSCHAFT UNSERE MATERIALWIRTSCHAFT FLEISCHHACKER NEO die effektive Materialwirtschaft Wir liefern Ihnen eine professionelle Softwarelösung, damit Sie Ihre Lagerverwaltung managen und umfangreiche statistische Auswertungen

Mehr

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing Ernst Greiner SAP -MaterialWirtschaft - Customizing Galileo Press Bonn Boston Einleitung 13 1.1 Logistik 19 1.2 Materialwirtschaft 22 1.3 SAP-Software 23 1.3.1 SAP-Mandant 25 1.3.2 Customizing 27 1.3.3

Mehr

GTUG im September 2011

GTUG im September 2011 GTUG im September 2011 Thema: Logistik Liefern ohne Warenbewegung Besondere Lösungen bei Lieferungen zwischen LVS- Mandanten - Die Herausforderungen - Standardlösung und interne Lieferungen - Verfügungsrecht

Mehr

Version 4.30 Stand 01 / 2012

Version 4.30 Stand 01 / 2012 Version 4.30 Stand 01 / 2012 Seite 1/5 j öööööööööööööööööööööööö Seite 2/5 j 1 Allgemein 1.1 Allgemein Formulardruck über "Drucker", "E-Mail" und "Fax" möglich [Strg]+[P] Integration des Zvetco Biometrics

Mehr

Logistics unlimited.

Logistics unlimited. Logistics unlimited. Die Kundenansprüche im Versand- und Onlinehandel sind in den letzten Jahren weiter gestiegen. Erwartet wird heute eine schnelle und zuverlässige Abwicklung der Bestellungen. Darauf

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect. Wir erfassen was Sie brauchen

Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect. Wir erfassen was Sie brauchen Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Überblick Definition Wareneingang Einlagern aus Wareneingang Umlagerung geplant oder spontan

Mehr

held sauter Whitepaper marahobjekt Whitepaper marah objekt Stand 08/2017 1

held sauter Whitepaper marahobjekt Whitepaper marah objekt Stand 08/2017 1 Whitepaper marahobjekt Whitepaper marah objekt Stand 08/2017 1 Inhaltsverzeichnis Das ist marahobjekt 3 Projektverwaltung 4 Vertriebscockpit 7 Intercompany Warenverkehr 10 Artikel-ID 15 pcon Datenübernahme

Mehr

Teil 1: Intransparenz und Maverick Buying sind nur die Spitze des Eisbergs

Teil 1: Intransparenz und Maverick Buying sind nur die Spitze des Eisbergs C-Teile Management Teil 1: Intransparenz und Maverick Buying sind nur die Spitze des Eisbergs oder was haben eine LKW Ladung mit einem Rohstoff für die Produktion mit einem Sicherheitsschuh gemeinsam?

Mehr

die einzelne StraSSenbahn kostentechnisch im Blick behalten Cottbusverkehr setzt auf Wilken-ERP-System CS/2

die einzelne StraSSenbahn kostentechnisch im Blick behalten Cottbusverkehr setzt auf Wilken-ERP-System CS/2 die einzelne StraSSenbahn kostentechnisch im Blick behalten Cottbusverkehr setzt auf Wilken-ERP-System CS/2 Vier StraSSenbahn- und 44 Omnibuslinien betreibt die Cottbusverkehr GmbH sowohl innerstädtisch

Mehr

Electronic Data Interchange

Electronic Data Interchange #1 interface.progressive.evolvable.simply.economical.flexible.intuitive.sap certified.sap HANA proved.s/4hana proved Electronic Data Interchange and your work starts to flow Motivation Die digitale Bereitstellung

Mehr

Maßgeschneidertes E-Commerce Fulfillment von Erdt Concepts. Erdt Concepts. 360 Fulfillment für E-Commerce & Online-Shops.

Maßgeschneidertes E-Commerce Fulfillment von Erdt Concepts. Erdt Concepts. 360 Fulfillment für E-Commerce & Online-Shops. Maßgeschneidertes E-Commerce Fulfillment von Erdt Concepts Erdt Concepts. 360 Fulfillment für. 1. Erdt Concepts Fulfillment Services Unsere heutige Geschäfts- und Handelswelt ist getrieben von Schnelligkeit,

Mehr

PRODATIC PIA - Modul: Rahmenaufträge / Abrufaufträge

PRODATIC PIA - Modul: Rahmenaufträge / Abrufaufträge PRODATIC PIA - Modul: Rahmenaufträge / Abrufaufträge ++ NEU ++ NEU ++ NEU ++ Abrufaufträge jetzt auch für den Verkauf! Das optionale Modul Rahmenaufträge / Abrufaufträge gibt es in PIA nicht nur für den

Mehr

Projekt Zenlop - Komplexität erfolgreich gemeistert

Projekt Zenlop - Komplexität erfolgreich gemeistert Projekt Zenlop - Komplexität erfolgreich gemeistert Motivation Zentrale Logistik Plattform % PL14.4 14.10.15 V1.01 intern Logistikcluster Basel wae Seite 2 Rollenmodell und Konzeptumfang Kliniken Leistungsbezüger

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Die von uns bestellte Ware ist eingegangen und liegt in Form eines Lieferscheins und einer Rechnung vor.

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Die von uns bestellte Ware ist eingegangen und liegt in Form eines Lieferscheins und einer Rechnung vor. Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Das Buchen des Waren- und des Rechnungseingangs (aus Beschaffung) Stand/Version: 19.09.2012 / Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Artikel Stammdaten-Anlage Vertriebsartikel Stand/Version: 02.10.2012 Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils Peschke In dieser Dokumentation

Mehr

SAP Business ByDesign für Anlagenbau

SAP Business ByDesign für Anlagenbau SAP Business ByDesign für Anlagenbau Volle Transparenz mit moderner ERP-Lösung von CAD-Integration bis hin zur Einsatzplanung Mit SAP Business ByDesign für den Anlagenbau steht Ihnen ein Branchentemplate

Mehr

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt Einladung Veranstaltung Stammdatenmanagement in der Medizinproduktebranche am 16.11.2017 in Frankfurt am Main - Digitalisierung der Geschäftsprozesse und modernes Stammdatenmanagement im Lebenszyklus eines

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Kreditoren Stammdaten-Anlage im IMPORT Stand/Version: 19.02.2015 Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils Peschke In dieser Dokumentation

Mehr

Die logistische Kette

Die logistische Kette Logistik mit SAP Die logistische Kette Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Begriffsdefinition Ablauf der logistischen Kette Begriffsdefinition AC Solutions Wien, Österreich 2 Gesamtablauf Die

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Debitoren Stammdaten-Anlage im EXPORT Stand/Version: 01.10.2012 Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils Peschke In dieser Dokumentation

Mehr

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE 1 EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE KOSTENLOSE AUFGABEN UND LÖSUNGEN Hinweis: Die Lösungen findest du auf den letzten Seiten dieser Datei. Bitte sei ehrlich zu dir selbst und versuche die Aufgaben eigenständig zu

Mehr

Modul- und Funktionsübersicht.

Modul- und Funktionsübersicht. Modul- und Funktionsübersicht. [Dokument: P201308-13299 / v1.0 vom 29.01.2014] proles solutions ag Kreuzkapellenweg 2 5430 Wettingen T +41 (0)56 544 62 60 info@proles.ch Seite 1 von 5 Modulübersicht Das

Mehr

Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg Juli 2009 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 1 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Infor NT starten (Seite: 2) 6 Teil Auftragsbestätigung ausdrucken (Seite: 8) 7 Teil Lieferschein ausdrucken (Seite: 9)

Inhaltsverzeichnis. 1 Infor NT starten (Seite: 2) 6 Teil Auftragsbestätigung ausdrucken (Seite: 8) 7 Teil Lieferschein ausdrucken (Seite: 9) INFOR NT 1 Inhaltsverzeichnis 1 Infor NT starten (Seite: 2) 2 Neuen Kunden anlegen Vertrieb Kunden (Seite: 2) 3 Verkaufsartikel anlegen Vertrieb Verkaufsartikel (Seite: 5) 4 Bestandskorrektur im Lager

Mehr

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014 Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014 www.cp-sap.de Hiermit erhalten Sie unseren neuen Schulungskatalog mit Themen rund um die SAP Business One Welt. Die Schulungen richten sich an

Mehr

eldurado bietet drei Produkte inorder eprocurement Lösung, Katalogmanagement & B2B-Marktplatz

eldurado bietet drei Produkte inorder eprocurement Lösung, Katalogmanagement & B2B-Marktplatz eldurado bietet drei Produkte inorder eprocurement Lösung, Katalogmanagement & B2B-Marktplatz Mehr Zeit für strategische Tätigkeiten Bestellungen und Anfragen 100% digital Kürzere Einlernzeiten Geringere

Mehr

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Übungsunternehmen Hinweise für die Schule Bitte wählen Sie die notwendige Anzahl an Situationen aus. Bitte beachten Sie unbedingt,

Mehr

Der Verkauf als durchgängiger Prozess. Das prozessorientierte Anfrage- und Bestellwesen. Die optimale Sicherstellung der Materialbewegung

Der Verkauf als durchgängiger Prozess. Das prozessorientierte Anfrage- und Bestellwesen. Die optimale Sicherstellung der Materialbewegung Enterprise Solution Server Enterprise Solution Server Der flexible Systemaufbau Der als durchgängiger Prozess Das prozessorientierte Anfrage- und Bestellwesen Die optimale Sicherstellung der Materialbewegung

Mehr

EWM110. Extended Warehouse Management Customizing I GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage

EWM110. Extended Warehouse Management Customizing I GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage EWM110 Extended Warehouse Management Customizing I. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

idisplay & CPS MOBILE

idisplay & CPS MOBILE STUDIE WÜRTH Industrie Service idisplay & CPS MOBILE Mehr Informationen über das Thema ibin WP erhalten Sie unter: www.wuerth-industrie.com/ibinwp DIE INNOVATIONEN: idisplay & CPS MOBILE Die Würth Industrie

Mehr

Retrofit in der Praxis - Ganzheitliche Modernisierung von Technik und IT-Systemen der Intralogistik

Retrofit in der Praxis - Ganzheitliche Modernisierung von Technik und IT-Systemen der Intralogistik International CeMAT Forum Hannover 03. Mai 2011 Retrofit in der Praxis - Ganzheitliche Modernisierung von Technik und IT-Systemen der Intralogistik Thomas Erb, Geschäftsführer Ferdinand Gross GmbH & Co.

Mehr

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung Übersicht CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung Ü123 456 Die Con-Sense GmbH steht für die Beratung und Entwicklung von SAP -Anwendungen und branchenspezifischen Lösungen. Sprechen Sie uns an und lassen

Mehr

- Szenario Ia neuer Lieferant

- Szenario Ia neuer Lieferant Szenarien MM - Einkauf 1/6 1. Szenarien MM-Einkauf 1.1. Stammdaten 1.1.1. Lieferantenstamm XK01 - Szenario Ia neuer Lieferant Der Einkaufsleiter hat es geschafft. Bei seinem Besuch beim Vorarlberger Hersteller

Mehr

Die optische Archivierung ist einfach zu verwalten. Auch in ihrem SAP-System. KAMMACHI Consulting GmbH Juni 2011

Die optische Archivierung ist einfach zu verwalten. Auch in ihrem SAP-System. KAMMACHI Consulting GmbH Juni 2011 Die optische Archivierung ist einfach zu verwalten. Auch in ihrem SAP-System KAMMACHI Consulting GmbH Juni 2011 Archivierung im SAP-System: Ist-Zustand Im SAP-Standard werden nur wenige Transaktionen,

Mehr

EWM100 Prozesse in SAP Extended Warehouse Management Überblick

EWM100 Prozesse in SAP Extended Warehouse Management Überblick EWM100 Prozesse in SAP Extended Warehouse Management Überblick. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Financial Closing Cockpit mit S/4HANA - Erfahrungsbericht Ringier

Financial Closing Cockpit mit S/4HANA - Erfahrungsbericht Ringier Financial Closing Cockpit mit S/4HANA - Erfahrungsbericht Ringier Anna Kremer, Ruta Klapper 16. Nov. 2018 Q_PERIOR Agenda 1. Übersicht Financial Closing Cockpit mit S/4HANA 2. Neuerungen mit S/4HANA 3.

Mehr

Be smart. Be different. N E O z e n z a i

Be smart. Be different. N E O z e n z a i Be smart. Be different. 1 Ihr Ansprechpartner NEO 7EVEN GmbH www.neo7even.de Erwin Mareis Chief Executive Officer NEO 7EVEN Media AG T.: +41.79 780 86 33 erwin.mareis@neo7media.ch Marco Kahler Director

Mehr

Businessplan Theorie und Praxis

Businessplan Theorie und Praxis Businessplan Theorie und Praxis Haben Sie gewusst, dass...?.. im Jahre 2000 13 304 neue Firmen gegründet wurden mit total 29 238 Beschäftigten.. gut 80 % der Neugründungen das erste Jahr überlebt haben..

Mehr

BLENDING MOBILE Ludger Frie Presales, 10. Nov. 2010

BLENDING MOBILE Ludger Frie Presales, 10. Nov. 2010 BLENDING MOBILE Ludger Frie Presales, 10. Nov. 2010 1 MOBILES BUCHEN & KOMMISSIONIEREN Überblick über bisherige Lösungen 2 Blending Mobile Lager & Produktion Abfrageprogramme Chargeninfo, Bestände etc.

Mehr

Praxis-Präsentation: AFS und ELO

Praxis-Präsentation: AFS und ELO Praxis-Präsentation: AFS und ELO Diese Präsentation soll Ihnen einen ersten Überblick über folgende Funktionen geben: Eingangsbelege Wareneingang / Eingangsrechnung Anbindung an ELO Office 9 Belegrecherche

Mehr

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger SAP University Alliances Autor Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt Einführung in SAP Produkt SAP ERP 6.08 Level Anfänger Fokus Funktionübergreifende Integration SD, MM, PP, FI, CO, HCM, WM, PS,

Mehr

Elektronischer Einkauf mit SAP Enterprise-Buyer Professional

Elektronischer Einkauf mit SAP Enterprise-Buyer Professional Strenge ecommerce Forum Gütersloh, 28.10.2010 Bernhard Deppe Zentraleinkauf Hella KGaA Hueck & Co. Agenda Das Hella-Kurzprofil Einkauf im Wandel Kennzahlen B2B Beschaffungsprozesse Warum E-Procurement

Mehr

Professional E-Commerce Manager

Professional E-Commerce Manager Berufliche Weiterbildung Informationen & aktuelle Termine: Professional E-Commerce Manager Certified Berufsbild mit Zukunft. Praxisorientiert. Kleine Gruppen. Erfahrene Referenten. Ihre berufliche Weiterbildung

Mehr

S4F28. Profitcenter-Rechnung in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 2 Tage

S4F28. Profitcenter-Rechnung in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 2 Tage S4F28 Profitcenter-Rechnung in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 2 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) SAP -Workshop Materialwirtschaft (MM) Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de 3 Materialwirtschaft (MM) Befasst sich mit

Mehr

Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 Ein Blick zurück: So fing alles vor fünf Jahren an: Stefan Adam, ein ehemaliger Radsportprofi, wollte nach Abschluss seiner Sportlerlaufbahn ein Fachgeschäft für Radsportartikel eröffnen. Durch

Mehr

PROFLEX Modul-Übersicht

PROFLEX Modul-Übersicht PROFLEX Modul-Übersicht PROFLEX Vertrieb GmbH Argelsrieder Feld 1a 82234 Weßling Deutschland Tel: +49 (0) 8153 90147 0 Fax: +49 (0) 8153 90147 99 info@proflex-software.de www.proflex-software.de Stand:

Mehr

PLM415. Qualitätsmanagement in der Logistik GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 3 Tag(e)

PLM415. Qualitätsmanagement in der Logistik GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 3 Tag(e) PLM415 Qualitätsmanagement in der Logistik. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 3 Tag(e) SAP-Copyright und Markenzeichen 2017 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle

Mehr

Einführung in MS Dynamics NAV. Übungsaufgaben Variante 6

Einführung in MS Dynamics NAV. Übungsaufgaben Variante 6 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Einführung in MS Dynamics NAV Übungsaufgaben Variante 6 Übung

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Belastungsanzeige Version: 9.1 Datum: 20.05.2015 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen Karl-Ewald Junge Business Development Manager DCC Digital Community Center pco ist eine 100-prozentige Tochter der Hellmann Worldwide Logistics

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) Copyright 2007 15; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Daten-Management in Logistik und Produktion

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Daten-Management in Logistik und Produktion Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2017 Daten-Management in Logistik und Produktion Stand: 2. Oktober 2017 02.10.2017 Seite: 1 02.10.2017 Seite: 2 02.10.2017 Seite: 3 AUFGABEN VON DATEN - ZENTRAL

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2012 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2012 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen Nachfolgend stellen wir Ihnen einen Auszug aus den Programmneuerungen und Erweiterungen des Programms HZ.optimax-R39 und HZ.office-R39 Version 2012 inkl. der Updates per Service Packs für 2012 vor. Die

Mehr

Verkaufsablauf - Abonnement

Verkaufsablauf - Abonnement Verkaufsablauf - Abonnement 1.0 Einleitung 2.0 Sonderfelder 2.1 Fieldgroup 'Zeitplan' 2.2 'Einmal-Position' 2.3 'Abo-Intervalle' 2.3.1 Dokumentennummer Abo-Intervall 3.0 Abo-Angebot und Abo-Auftrag 3.1

Mehr

Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden

Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden Ihre Vorteile Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden Dann sind Sie bei uns richtig. Wir entlasten unsere Kunden von zeitraubenden Aktivitäten im Einkauf und der Logistik und

Mehr

Eckwerte. Kaufmann/frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Eckwerte. Kaufmann/frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München Eckwerte Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Inkrafttreten: 1. August 2014 Struktur und Aufbau der Ausbildungsordnung: Differenzierung mit Wahlqualifikationen

Mehr

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Herzlich Willkommen! Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Rudolf Miller TÜV SÜD Management Service GmbH 07.11.2007 1 Statistik In Deutschland brennt es jährlich über 200.000

Mehr

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... Fremdwährungen Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... 9 Fremdwährungen im Einkauf... 12 1 Fremdwährungen aktivieren

Mehr

HELMUT KANDLBINDER Geschäftsleitung, CFO Eterna

HELMUT KANDLBINDER Geschäftsleitung, CFO Eterna Best Practice Case Actindo begleitet uns sowohl im Bereich ERP mit einer sehr guten Standardlösung in der Cloud, mit Anbindung mehrerer Marketplaces, als auch als integrierter Partner für unseren Webshop

Mehr

Inhalt. Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick. 2 Konzeption und Ausprägung der Ledger. 1.4 Fazit 45. Einleitung 15

Inhalt. Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick. 2 Konzeption und Ausprägung der Ledger. 1.4 Fazit 45. Einleitung 15 Einleitung 15 Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick 1.1 Der Weg zum neuen Hauptbuch in SAP ERP 21 1.1.1 Motivation 21 1.1.2 SAP R/3-basierte Lösungen für das Rechnungswesen 25 1.1.3 Problematik der

Mehr

Bedienungsanleitung für Dienstleister

Bedienungsanleitung für Dienstleister Bedienungsanleitung für Dienstleister Zeitfensterbuchung bei der WOLF GmbH Version 1.1 August 2015 Wichtig im Voraus: Buchung eines Zeitfensters nur ab 4 Ladungsträgern notwendig Änderungen und Stornierungen

Mehr

Spezifikation SBB Standard Ladungsträger

Spezifikation SBB Standard Ladungsträger Spezifikation SBB Standard Ladungsträger Version V2.0 Status Freigegeben Mögliche Werte: in Arbeit [default] / geprüft / freigegeben / ungültig Ersetzt Version V1.1 Gültig ab Inkrafttreten / bei dritten

Mehr