Corporate Governance

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corporate Governance"

Transkript

1 Corporate Governance

2 Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst der Begriff auch die Kontrolle zur Einhaltung dieser Richtlinien. Eine wirksame Corporate Governance stellt für Unternehmen eine stetig wachsende Herausforderung dar. Gründe gibt es viele: Anforderungen des Gesetzgebers und von Aufsichtsbehörden stetig komplexer werdende Geschäftsmodelle und Unternehmensprozesse zunehmende Internationalität Erwartungen von Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit Kommt es im Unternehmen zu kritischen Situationen, werden häufig die gleichen Fragen gestellt: Was sind die Ursachen? Warum wurde nichts bemerkt? Hätten wir es verhindern können? Was müssen wir verbessern? Die Bandbreite möglicher Gefährdungen ist sehr groß. Potenzielle Bedrohungen sind unter anderem: ineffiziente Controllingprozesse, die erforderliche Entscheidungsgrundlagen nicht oder zu spät liefern nicht verfügbare IT-Systeme Mitarbeiter, die das Unternehmen schädigen, etwa im Zusammenspiel mit Lieferanten Verstöße gegen kartellrechtliche Bestimmungen bei in- und ausländischen Konzerngesellschaften

3 Ihre Fragen Welche Verfahren stehen uns zur Verfügung, um mit Risiken angemessen umzugehen? Unsere Antworten Das Risikomanagementsystem muss operative Risiken berücksichtigen sowie ein Maßnahmen-Controlling umfassen. Haben wir die nötigen Maßnahmen ergriffen, um unsere Mitarbeiter umfassend zu schulen und sie ausreichend mit allen relevanten Anforderungen vertraut zu machen? Machen wir die richtigen Kontrollen? Reichen diese aus, um alle für uns relevanten Risiken abzudecken? Wie zuverlässig funktionieren die derzeit durchgeführten Kontrollen im gesamten Konzern, in allen Geschäftsbereichen und weltweit? Ein Compliance-Management-System ermöglicht es, alle relevanten rechtlichen und unternehmensspezifischen Risiken zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Ein einheitliches und zentral gesteuertes internes Kontroll-System schafft Sicherheit für die Geschäftsprozesse. Die Interne Revision unterstützt die Unternehmensleitung in ihrer Steuerungs- und Überwachungsfunktion durch verlässliche Aussagen zur Wirksamkeit von Kontrollen.

4 Der BANSBACH-Ansatz Wir unterstützen Sie Fokussiert - indem wir Themen angehen, die wirklich wichtig sind Pragmatisch - durch schlanke Systeme, die zu Ihrem Unternehmen passen Integriert - mit definierten Strukturen, die in operative Abläufe eingebunden werden und Zusatzbelastungen für die Organisation vermeiden Unsere Dienstleistungen Unterstützung bei Aufbau und Optimierung von Risikomanagement-, Compliance Management und internen Kontrollsystemen Bescheinigung der Wirksamkeit vorhandener Systeme nach anerkannten IDW-Standards Übernahme einzelner, zielgerichteter Revisionsprojekte oder vollständiges Outsourcing der Internen Revision Optimierung und Weiterentwicklung der bestehenden Revisionsabteilung Quality Assessment der internen Revisionsabteilung nach DIIR-Standard Mit der Einführung und Optimierung von Corporate Governance-Strukturen erhöhen sich für Sie: die Transparenz über mögliche Unternehmensrisiken die Sicherheit von Prozessen die Effizienz von Abläufen

5 Welche Ihrer Fragen sind offen geblieben? Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Ihr Ansprechpartner: Bernd Peter CISA (Certified Information Systems Auditor) CIA (Certified Internal Auditor) Telefon: +49 (0) BANSBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3)

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3) Technische Universität München UNIV.-PROF. DR. DR. H.C. WOLFGANG LÜCK LEHRSTUHL FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ACCOUNTING - AUDITING - CONSULTING Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision

Mehr

Risikomanagement in Versicherungen

Risikomanagement in Versicherungen Risikomanagement in Versicherungen Ein gutes Risikomanagementsystem braucht seine Zeit zu reifen. Damit meinen wir, dass ein gut funktionierendes Risikomanagementsystem mit Hilfe der Erfahrungen aus der

Mehr

Warum sind gerade auch mittelständische Unternehmen betroffen?

Warum sind gerade auch mittelständische Unternehmen betroffen? Tax Compliance 1 Unter Tax Compliance versteht man die Einhaltung und Überwachung steuerlicher Regelungen sowie die vollständige und fristgerechte Erfüllung der damit verbundenen Pflichten. Die Nichterfüllung

Mehr

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019 SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019 Kurzbeschreibung: Einführung und Aufbau eines ISMS gem. ISO 27001 unter Berücksichtigung der ISO/IEC 27019 und der EVU-typischen Organisationsstrukturen.

Mehr

Auslagerung/Unterstützung der Funktion des IT-Sicherheitsbeauftragten

Auslagerung/Unterstützung der Funktion des IT-Sicherheitsbeauftragten Auslagerung/Unterstützung der Funktion des IT-Sicherheitsbeauftragten Ausgangssituation Komplexität meistern! Die IT-Sicherheit nimmt an Bedeutung immer mehr zu, weil die IT für die Geschäftsprozesse einer

Mehr

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Risikomanagement für Führungskräfte Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Gerade bei komplexen Fragestellungen ist es wichtig, alle

Mehr

Vitalitäts*management

Vitalitäts*management Vitalitäts*management oder wie wir REO fit für die Zukunft machen *Vitalität = Lebendigkeit, Lebenskraft Worum geht es beim Vitalitätsmanagement? Risiken und Schwächen frühzeitig erkennen Gegenmaßnahmen

Mehr

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management MEHR EFFIZIENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management Kontakt: amanit Unternehmensberatung GmbH Tel.: +49 761 38 37 10-0 Mail: info@amanit.de Seite

Mehr

Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken

Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken Unbefugter Zugriff auf Systeme und Daten Ihres Unternehmens, Know-how-Abfluss oder

Mehr

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild? Diskussionsbeitrag zum Thema Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild? Workshop von DIW Berlin und FES am 03.09.2010 Dr. Christian Grugel Abteilungsleiter Verbraucherpolitik Bundesministerin

Mehr

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Digitale Transformation mit innovativen Technologien von Microsoft Steckbrief IMC AG Europas führender E-Learning Anbieter Mehr als 1.000

Mehr

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU Risikomanagement ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer BITE GmbH Schiller-Str. 18 89077 Ulm Fon: 07 31 15 97 92 49

Mehr

Internal Audit Services

Internal Audit Services Internal Audit Services MARC W. THEUERKAUF CIA, CCSA, QA ASSESSOR Ihre Situation & Mein Leistungsspektrum 18.12.2015 1 Als zuverlässiger Partner unterstützt Internal Audit Services den internationalisierten

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Service Beschreibung IT Service Management

Service Beschreibung IT Service Management Service Beschreibung IT Service Management Sabine Röthlisberger at rete ag Eisengasse 16 CH-8008 Zürich Tel +41 44 266 55 55 Fax +41 44 266 55 88 www.atrete.ch info@atrete.ch Transparenz für Ihre IT Heute

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr

Nürnberg, 30. Juni 2015. Simone Fischer

Nürnberg, 30. Juni 2015. Simone Fischer Nürnberg, 30. Juni 2015 Simone Fischer Die Wesentlichkeit bestimmen GRI's G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Organisationen sind mit einer großen Bandbreite möglicher Themen für die Berichterstattung

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

31. Mai Sind Sie compliant? Erfüllung von Corporate Governance Anforderungen

31. Mai Sind Sie compliant? Erfüllung von Corporate Governance Anforderungen 31. Mai 2016 Erfüllung von Corporate Governance Anforderungen Mögliche Governance-Anforderungen an Ihr Unternehmen Gesetze URÄG UKBA FCPA GmbHG AktG ISO- Normen Anforderungen an Ihr Unternehmen IDW PS

Mehr

Vorbereitetsein. ist Macht. Elastizität. BK Strategie. Business Kontinuität Krisenmanagement. Reputation. Identifizierung der Bedrohungen

Vorbereitetsein. ist Macht. Elastizität. BK Strategie. Business Kontinuität Krisenmanagement. Reputation. Identifizierung der Bedrohungen Elastizität Vorbereitetsein ist Macht Minderung der Störungen Wiederanlauf Reputation Management Kapazität Planung Identifizierung der Bedrohungen RisikoAuswirkung Schadensminderung BK Strategie Notfallplanung

Mehr

Tochtergesellschaften integrieren mit SAP Business ByDesign

Tochtergesellschaften integrieren mit SAP Business ByDesign Tochtergesellschaften integrieren mit SAP Business ByDesign effiziente IT-Integration ins Unternehmensnetzwerk lokale Flexibilität und Unabhängigkeit on demand: schlank, flexibel, schnell eingeführt für

Mehr

Qualität und Führung 18. Juni 2008. Integration IKS ins bestehende Management System

Qualität und Führung 18. Juni 2008. Integration IKS ins bestehende Management System Qualität und Führung 18. Juni 2008 Integration IKS ins bestehende Management System 0 Anuschka Küng Betriebsökonomin FH Zertifizierungen Six Sigma Zertifizierung Risiko Manager CISA, CIA (i.a.) CV Geschäftsführerin

Mehr

Optimale Organisation maximale Leistung. Weiterentwicklung Einkaufsabteilung

Optimale Organisation maximale Leistung. Weiterentwicklung Einkaufsabteilung Weiterentwicklung Einkaufsabteilung Optimale Organisation maximale Leistung. Wie sich die Leistung Ihres Einkaufs messbar steigern lässt ein Beratungsangebot von HÖVELER HOLZMANN CONSULTING. Worum geht

Mehr

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS)

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Lehrgang Internal Auditing 2018/19 Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Herzlich willkommen im Lehrgang Internal Auditing Das Interne Audit stellt heute als Führungsinstrument und

Mehr

Per an: Frankfurt am Main 4. März 2019

Per  an: Frankfurt am Main 4. März 2019 DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. Theodor-Heuss-Allee 108 60486 Frankfurt am Main An die Geschäftsstelle des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. Tersteegenstraße 14 40474

Mehr

IBS Schreiber GmbH International Business Services for Auditing and Consulting

IBS Schreiber GmbH International Business Services for Auditing and Consulting IBS Schreiber GmbH International Business Services for Auditing and Consulting Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige! Lucius Annaeus Seneca Compliance, Risikomanagement,

Mehr

Raimund Putzinger. IT-Management. Was Sie über wirksames IT-Management wissen müssen. facultas.wuv

Raimund Putzinger. IT-Management. Was Sie über wirksames IT-Management wissen müssen. facultas.wuv Raimund Putzinger IT-Management Was Sie über wirksames IT-Management wissen müssen facultas.wuv 9 Inhaltsverzeichnis 1 Change Management 13 Wechselwirkungen von Geschäfts- und IT-Veränderungen 13 Klassische

Mehr

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management IFMA Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien T: +43 1 512 2975 office@ifma.at, www.ifma.at Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Vorstellung

Mehr

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung Rüdiger Senft Commerzbank AG Corporate Responsibility Kongress ERFOLG Frankfurt am Main 12.05.2016 Die Commerzbank als Teil der Gesellschaft Banken übernehmen

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite 20. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz 21.-22.11.2007 Nürnberg Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite Vorstellung 26 Jahre Master of Computer

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Geschäftsbericht 2013. Corporate Governance Bericht

Geschäftsbericht 2013. Corporate Governance Bericht Geschäftsbericht 2013 Corporate Governance Bericht Corporate-Governance-Bericht Der Deutsche Corporate Governance Kodex richtet sich an börsennotierte Gesellschaften und nach 161 Absatz 1 Satz 2 AktG auch

Mehr

ISIS12 Tipps und Tricks 16.09.2015

ISIS12 Tipps und Tricks 16.09.2015 ISIS12 Tipps und Tricks 16.09.2015 Zum Referenten Claus Möhler Jahrgang 1975 Berater für Informationssicherheit Seit 2000 bei Applied Security GmbH ISO 27001 Lead Auditor Anerkannter Berater für Cyber-Security

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

Integrierte und digitale Managementsysteme

Integrierte und digitale Managementsysteme MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung

Mehr

Unternehmens- leitbild

Unternehmens- leitbild Herzlich Willkommen bei FAPACK Unternehmens- leitbild Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Modulare Implementierung von CSR-Konzepten im Netzwerk Großbeerenstraße e.v. 1 Ablauf 15.00 Uhr 15.05 Uhr

Mehr

DIE VIELFALT NETZWERKES

DIE VIELFALT NETZWERKES DIE VIELFALT DES intelligenten NETZWERKES EIN SCHIFF findet auch ohne lotsen aufs MEER HINAUS. DIE Lösung für komplexe IT-TECHNOLOGIE Armin J. Schweikert und Henning Krebel Geschäftsführer Der persönliche

Mehr

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Verbessertes Qualitätsmanagement durch ein integriertes System Von Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26.

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26. CONFORTIS centered intelligence Swiss ICT Dirk Hosenfeld Zürich, 26. Januar 2010 Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? CONFORTIS AG I SCHAFFHAUSERSTR. 432 I 8050 ZÜRICH I +41

Mehr

Das automatisierte Bilanzierungshandbuch: mehr Effizienz für Ihre Rechnungslegung. (Automated Accounting Policy Manual)

Das automatisierte Bilanzierungshandbuch: mehr Effizienz für Ihre Rechnungslegung. (Automated Accounting Policy Manual) Das automatisierte Bilanzierungshandbuch: mehr Effizienz für Ihre Rechnungslegung (Automated Accounting Policy Manual) Mehr Effizienz für Ihre Rechnungslegung Die externe Rechnungslegung ändert sich in

Mehr

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT IBM ISS Security Circle 7. Mai 2009, Hotel Widder, Zürich Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT Angelo Tosi Information Security Consultant Übersicht Was ist ab 2008 neu im Schweiz. Obligationenrecht?

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Gastkommentar von Jörg Ziercke Vorwort von Gerd KerkhofFund Sabrina Keese 15 1 Compliance beherrscht Unternehmen immer stärker ig 1.1 Internationalisierung fördert Compliance 23 1.2 Bilanz-Skandale

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems

Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems Monika Roth Prof. Dr. iur., Advokatin Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems Ein Handbuch für die Praxis 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage DIKE Inhaltsverzeichnis

Mehr

PERFEKTION IM DETAIL. LIQUIDITY MANAGEMENT

PERFEKTION IM DETAIL. LIQUIDITY MANAGEMENT PERFEKTION IM DETAIL. LIQUIDITY MANAGEMENT LIQUIDITY MANAGEMENT Die Analyse der Liquidität nach deren Herkunft und Verwendung sowie die unternehmensindividuelle Planung der Liquidität mit einem mittel-

Mehr

Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems

Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems Monika Roth Prof. Dr. iur., Advokatin Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems Ein Handbuch für die Praxis Inhaltsverzeichnis Z ITIERTE UND WEITERFÜHRENDE L ITERATUR

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016

Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016 Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016 Consulting Seite 1 Sicherheit muss neu gedacht werden. Technologie kann kompromittiert werden. Einbrüche passieren. Aber wir müssen

Mehr

MyBank: ein europaweiter Online-Bezahlservice

MyBank: ein europaweiter Online-Bezahlservice MyBank: ein europaweiter Online-Bezahlservice Hintergrund, Beschreibung und Nutzen der neuen Initiative von EBA CLEARING Juli 2011 Hintergrund I Wachsende Nachfrage von Händlern und Aufsichtsbehörden nach

Mehr

Working for. your. future. ...wherever. you are

Working for. your. future. ...wherever. you are Indien Working for your future...wherever you are Indien - ein Land im Aufstieg... Für ausländische Unternehmen, die sich den indischen Markt erschließen möchten oder dort schon präsent sind, stellen die

Mehr

SMART-FACTORING. Unser Produkt für mittelständische Unternehmen

SMART-FACTORING. Unser Produkt für mittelständische Unternehmen KURZFRISTIGE LIQUIDITÄT, SICHERHEIT UND SERVICE SMART-FACTORING Unser Produkt für mittelständische Unternehmen Über BNP Paribas Factor GmbH BNP Paribas Factor ist einer der führenden Factoring-Anbieter

Mehr

Das Interne Kontrollsystem 11.11.2011 Anuschka Küng

Das Interne Kontrollsystem 11.11.2011 Anuschka Küng Das Interne Kontrollsystem 11.11.2011 Anuschka Küng Acons Governance & Audit AG Herostrasse 9 8047 Zürich Tel: +41 (0) 44 224 30 00 Tel: +41 (0) 79 352 75 31 1 Zur Person Anuschka A. Küng Betriebsökonomin

Mehr

Internal Audit Services

Internal Audit Services Internal Audit Services INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) Ihre Situation & Mein Leistungsspektrum 18.12.2015 1 Agenda 1 Ihre Situation - Mein Leistungsspektrum Seite 3 3 Rechtliche Grundlagen & Anforderungen

Mehr

SoDRisk. Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System:

SoDRisk. Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System: Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System: SoDRisk Für mehr Transparenz in Ihrem SAP -System Mehr Transparenz und Sicherheit

Mehr

IDR Prüfungsleitlinie 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 111

IDR Prüfungsleitlinie 111 Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung IDR Prüfungsleitlinie L 111 IDR Prüfungsleitlinie L 111 Stand 29.11.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 2. Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems (IKS)... 3 2.1 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems...

Mehr

Corporate Governance. Prof. Dr. Reiner Quick Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung

Corporate Governance. Prof. Dr. Reiner Quick Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung Corporate Governance Masterseminar in Kooperation mit dem Praxispartner KPMG Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Reiner Quick Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung Fachgebiet Rechnungswesen,

Mehr

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Oktober 2016 DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Governance Risk & Compliance auf der Grundlage des Three Lines

Mehr

Interne revision QualIt y assessment

Interne revision QualIt y assessment Interne Revision Quality Assessment Zielsetzung Die Qualität der Internen Revision steht auf der Prioritätenliste der Unternehmen weit oben. Zweck eines Qualitätsmanagements in der Internen Revision ist

Mehr

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München Leasingforum 2016 Termine und Veranstaltungsorte Donnerstag,

Mehr

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung Wolfgang Groß, Arbeitnehmerkammer Bremen Abteilung Mitbestimmung und Technologieberatung Betriebliche Interessenvertreter können

Mehr

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits 6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011 Erfolgsfaktoren für Projekt Audits Robert Düsterwald, Deutsche Post DHL Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision 12. Mai 2011 1 Referent ROBERT DÜSTERWALD,

Mehr

Im Dialog mit den Entscheidern

Im Dialog mit den Entscheidern Im Dialog mit den Entscheidern ADVICE PARTNERS GmbH Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikationsmanagement Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. + 49 30 2123422-0

Mehr

Master-Seminar (M.Sc.) Governance Risk Compliance

Master-Seminar (M.Sc.) Governance Risk Compliance Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Master-Seminar

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland e.v. (ead) Martin Sambale Geschäftsführer Energie- & Umweltzentrum

Mehr

Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren?

Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren? Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren? WP Dipl.-Kfm. Klaus-Michael Burger Zu meiner Person -

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16. Geschäftsprozessmanagement im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München Referent: Christian Kaltenbach 16. September 2014 16. September 2014 1 Referentenprofil 2000 2004 DekaBank (Frankfurt),

Mehr

Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO

Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 1 2015 PROMATIS software GmbH Oder wie verheirate ich König

Mehr

Enterprise Information Management

Enterprise Information Management Enterprise Information Management Risikominimierung durch Compliance Excellence Stefan Schiller Compliance Consultant Ganz klar persönlich. Überblick Vorstellung The Quality Group Status Quo und Herausforderungen

Mehr

Internal Audit Services

Internal Audit Services Internal Audit Services MARC W. THEUERKAUF CIA, CCSA, QA ASSESSOR Ihre Situation & Mein Leistungsspektrum 17.02.2016 1 Als zuverlässiger Partner unterstützt Internal Audit Services den internationalisierten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. Korruption - immer und überall? 23 Erlebnisse eines Prüfers 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. Korruption - immer und überall? 23 Erlebnisse eines Prüfers 23 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 Korruption - immer und überall? 23 Erlebnisse eines Prüfers 23 2. Was ist Korruption? Und wie geht man damit um? 31 2.1 Der Begriff Korruption" 31 2.2 Korruption im Blickfeld

Mehr

Internationale Lösungen und Konzepte für den Mittelstand

Internationale Lösungen und Konzepte für den Mittelstand Internationale Lösungen und Konzepte für den Mittelstand Internationale Lösungen und Konzepte für Ihre mittelständischen Kunden Der deutsche Mittelstand expandiert in neue Märkte. Die Absicherungsbedürfnisse

Mehr

TÜV SÜD AG. Die Tops und Flops des Veränderungsmanagements aus Sicht eines ISO-Auditors KVP Schikane oder Chance?

TÜV SÜD AG. Die Tops und Flops des Veränderungsmanagements aus Sicht eines ISO-Auditors KVP Schikane oder Chance? TÜV SÜD AG Die Tops und Flops des Veränderungsmanagements aus Sicht eines ISO-Auditors KVP Schikane oder Chance? Claus Engler Produktmanager Gesundheitswesen TÜV SÜD Management Service GmbH TÜV SÜD Management

Mehr

Datenblatt. VICCON Compliance Navigator Enterprise Edition V1.5. Stand: 7. März 2008 2008, VICCON GmbH

Datenblatt. VICCON Compliance Navigator Enterprise Edition V1.5. Stand: 7. März 2008 2008, VICCON GmbH VICCON Compliance Navigator Enterprise Edition V1.5 Stand: 7. März 2008 Einführung Ein wesentlicher Bestandteil unternehmerischen Handelns ist es, dafür Sorge zu tragen, dass Geschäftsprozesse einwandfrei

Mehr

Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen

Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen Im September 2015 wurde die überarbeitete ISO 9001:2015 veröffentlicht. Die wesentlichen Änderungen bzw. Neuerungen sind Themen wie Kontext/Ausrichtung

Mehr

Service Übersicht Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer - Frankfurt a.m.

Service Übersicht Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer - Frankfurt a.m. Compliance Beratung Service Übersicht Compliance Beratung 1. Die Partner 2. Unsere Services Die Partner - Rosemarie Helwig Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer Rosemarie Helwig Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,

Mehr

Organ-Verantwortlichkeiten

Organ-Verantwortlichkeiten Organ-Verantwortlichkeiten Art. 754 Abs. 1 OR 1 Die Mitglieder des Verwaltungsrates und alle mit der Geschäftsführung oder mit der Liquidation befassten Personen sind sowohl der Gesellschaft als den einzelnen

Mehr

Geschäftsordnung für den Risikoausschuss des Aufsichtsrats der Deutsche Bank Aktiengesellschaft (10. März 2016)

Geschäftsordnung für den Risikoausschuss des Aufsichtsrats der Deutsche Bank Aktiengesellschaft (10. März 2016) Geschäftsordnung für den Risikoausschuss des Aufsichtsrats der Deutsche Bank Aktiengesellschaft (10. März 2016) 1 Zusammensetzung und Leitung (1) Der Ausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden

Mehr

Umsatzsteuer Check 1

Umsatzsteuer Check 1 Umsatzsteuer Check 1 Die Umsatzsteuer als durchlaufender Posten sollte für Unternehmen in der Regel keine besondere Problematik darstellen. Die Komplexität des Umsatzsteuerrechtes und die hohen formalen

Mehr

Good Governance in der Lokalpolitik

Good Governance in der Lokalpolitik Politik Good Governance in der Lokalpolitik Eine soziologische Analyse möglicher Diskursformen auf lokalpolitischer Ebene in Deutschland Studienarbeit Universität Osnabrück FB 01 - Sozialwissenschaften

Mehr

IKS mit COSO. - am Beispiel einer Stadt. Walter Hunziker. Leiter Finanzkontrolle des Kantons Zug (1992 bis 2008: FK Stadt Zürich)

IKS mit COSO. - am Beispiel einer Stadt. Walter Hunziker. Leiter Finanzkontrolle des Kantons Zug (1992 bis 2008: FK Stadt Zürich) IKS mit COSO - am Beispiel einer Stadt Leiter (1992 bis 2008: FK Stadt Zürich) 1 Einleitung Referat: Ziele Denkanstösse Interesse für IKS-Systematik fördern 2 Einleitung Themen Einleitung IKS Frühere Vorgehensweise

Mehr

Kennen Sie Ihre Flotte?

Kennen Sie Ihre Flotte? MD Kraftstoff 33 % Instandhaltung 17 % Abschreibung / Leasing / Zins 36 % Versicherung 8 % Sonstige Kosten 6 % Sonstige Kosten 6 % der Gesamtkosten Von der Beschaffung abhängige Kosten 36 % der Gesamtkosten

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe

Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Ziel des Programms 4 2. Beschreibung der Compliance Rahmenunterlagen 4 3. Zusammenfassung der Compliance Bereiche

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Unternehmensportale als Garant zur Steigerung von Profitabilität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit

Unternehmensportale als Garant zur Steigerung von Profitabilität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit Unternehmensportale als Garant zur Steigerung von Profitabilität, Effizienz Wettbewerbsfähigkeit Unternehmen stehen fortwährend bekannten neuen Herausforderungen des Marktes gegenüber. Die wirtschaftlichen

Mehr

Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern

Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern CLEVIS Name RECRUITMENT des Produktes/Themas ANALYSER Kurzbeschreibung Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern Pikto rg ramm einfügen HINTERGRUND Wir unterstützen Sie dabei,

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control DIE STARKE BANK IM THURGAU FREUNDLICH UND SYMPATHISCH Seite

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

Qualitätsbewusstsein und die Stellung der IT-Revision innerhalb des Unternehmens stärken und Verbesserungspotenzial

Qualitätsbewusstsein und die Stellung der IT-Revision innerhalb des Unternehmens stärken und Verbesserungspotenzial Interne Revision Quality Assurance Review der Internen IT-Revision Zielsetzung Die durchgängige Abbildung der Wertschöpfungskette in IT-Systemen erfordert die Etablierung einer funktionsfähigen IT-Revision

Mehr

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 318 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Annina Wirth, Rechtsanwältin Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Komplexe Digitalisierungsprojekte im Verbund - Grenzen und Möglichkeiten

Komplexe Digitalisierungsprojekte im Verbund - Grenzen und Möglichkeiten Komplexe Digitalisierungsprojekte im Verbund - Grenzen und Möglichkeiten Stefan Werner Werkstätten:Messe Nürnberg 15. März 2013 GDW - Leistung im Verbund Bundesweites Netzwerk mit 7 GDW- Organisationen

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr