RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung"

Transkript

1 Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern Materialprüfamt Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße Kaiserslautern DAP-PL Zertifiziertes QM-System nach DIN EN ISO 9001 Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen Gottlieb-Daimler-Straße Kaiserslautern

2 RC-Beton./. RC-Gesteinskörnung RC-Beton./. RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

3 RC-Beton./. RC-Gesteinskörnung RC-Beton./. RC-Gesteinskörnung DIN EN 12620: Gesteinskörnungen für Beton aber ohne rezyklierte GK DIN 1045: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion Teil 2: Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Anwendungsregeln zu DIN EN Teil 3: Bauausführung nur Gesteinskörnungstypen 1 und 2 nach DIN Abschnitt Gesteinskörnung - rezyklierte Gesteinskörnung DIN : Gesteinskörnungen für Beton Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen Abschnitt Rezyklierte Gesteinskörnungen DAfStb-Richtlinie ( ) Beton nach DIN EN und DIN mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

4 RC-Beton./. RC-Gesteinskörnung RC-Beton./. RC-Gesteinskörnung NEU DIN EN 12620: Gesteinskörnungen für Beton mit rezyklierter GK DIN 1045: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion Teil 2: Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Anwendungsregeln zu DIN EN Teil 3: Bauausführung Abschnitt Gesteinskörnung - rezyklierte Gesteinskörnung DIN : Gesteinskörnungen für Beton nach DIN EN 12620: Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen Abschnitt Rezyklierte Gesteinskörnungen DAfStb-Richtlinie ( ) ( ) Beton Beton nach nach DIN DIN EN EN und und DIN DIN mit rezyklierten mit rezyklierten Gesteinskörnungen Gesteinskörnungen nach DIN nach EN DIN Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

5 Rezyklierte Gesteinskörung für Beton DAfStb-Richtlinie NEU 09/2010 Anforderungen an Beton Anforderungen an GK Wird zurückgezogen DIN EN 12620: DIN : Gesteinskörnungen für Beton Gesteinskörnungen für Beton Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

6 Anforderungen nach DAfStb-Richtlinie Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

7 Normal- und Schwerbeton Normalfest C8/10 C12/15 C16/20 C20/25 C25/30 C30/37 DAfStb-Richtlinie - Anwendungsbereich DIN EN und DIN DIN EN (DAfStb-Alkalirichtlinie) Betonkorrosion Expositionsklasse TYP 1 TYP 2 infolge AKR WO (trocken) Tabelle 6: Zulässige Anteile rezyklierter GK > 2 mm, bezogen auf die gesamte GK (Vol.-%) XC1 Carbonatisierung Nicht anwendbar in den Expositionsklassen XS1, XS2, XS3 XD1, XD2, XD3 XF2, XF4 XA2, XA3 XM1, XM2, XM3 WF 1) (feucht) 1) Zusätzliche Anforderungen nach Abschnitt 1, (3) und (4) X0 kein Korrosionsrisiko XC1 bis XC4 Carbonatisierung XF1 1) und XF3 1) Frost ohne Taumittel Beton mit hohem Wassereindringwiderstand XA1 Chem. Widerstand Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

8 DAfStb-Richtlinie - Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich zusätzliche Anforderungen (3) Herkunft der rezyklierten Gesteinskörnung ist bekannt und kann eindeutig einer Alkaliempfindlichkeitsklasse zugeordnet werden. keine weiteren Maßnahmen Herkunft der rezyklierten Gesteinskörnung ist nicht bekannt Einstufung in E III-S (vorbeugende Maßnahmen) oder Gutachten (4) WA (Alkalizufuhr von außen) Gutachten Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

9 Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung 4 Erweiterte Erstprüfung (1) Die erweiterte Erstprüfung umfasst die Erstprüfung nach DIN EN und DIN und die unter Absatz (2) und (4) aufgeführten Prüfungen. (2) Die Veränderung der Konsistenz ist in Abhängigkeit von der Zeit festzustellen. Dazu wird die Konsistenz 10, 45 und 90 Minuten nach der Wasserzugabe bestimmt. (3) Für eine nachträgliche Fließmitteldosierung zur Einstellung der vereinbarten Übergabekonsistenz muss eine Dosieranweisung vorliegen. Diese Dosieranweisung muss die zugebbare Fließmittelmenge in Abhängigkeit von der Erhöhung des Konsistenzmaßes - z. B. in Form einer Tabelle - enthalten. Die Dosieranweisung ist im Rahmen der erweiterten Erstprüfung zu ermitteln. (4) Bei der Erstprüfung ist der Feuchtegehalt der Gesteinskörnung (Kernfeuchte und Oberflächenfeuchte) zu bestimmen und bei der Festlegung der Mischungsanteile zu berücksichtigen. Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

10 Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung 5 Produktionskontrolle Im Rahmen der Produktionskontrolle des Betonherstellers sind zusätzlich zu DIN EN und DIN die folgenden Prüfungen durchzuführen: -Sichtprüfung der stofflichen Zusammensetzung der rezyklierten Gesteinskörnung in jedem Lieferfahrzeug. -In jeder Produktionswoche Ermittlung der Kornrohdichte (ofentrocken) nach DIN EN In jeder Produktionswoche Ermittlung der Wasseraufnahmen nach 10 Minuten nach Anhang B dieser Richtlinie. -Ermittlung des Wassergehalts der rezyklierten Gesteinskörnung bei Änderung der Feuchtebedingungen. -Im Rahmen des Festigkeitsnachweises für den Beton müssen der Luftgehalt am Frischbeton und die Frischbetonrohdichte bestimmt werden. Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

11 Rezyklierte Gesteinskörnungen DIN EN /. DAfStb DIN EN 12620: , Abschnitt 5.8 Klassifizierung der Bestandteile von groben rezyklierten Gesteinskörnungen DIN EN : Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen Teil 11: Einteilung der Bestandteile in grober recyclierter Gesteinskörnung Kategorisierung nach Tabelle 20, DIN EN 12620: Entsprechend der stofflichen Zusammensetzung rezyklierter Gesteinskörnungen werden nach Tabelle 1 zwei Typen unterschieden: Typ 1: Betonsplitt Typ 2: Bauwerksplitt Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

12 Zulässige Kategorie nach DAfStb Tabelle 1 Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

13 Anforderungen für rezyklierte Gesteinskörnungen nach DAfStb Tabelle 2 Regelanforderungen Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

14 Anforderungen für rezyklierte Gesteinskörnungen nach DAfStb Tabelle 3 Andere Anforderungen für GK nach DIN EN Tabelle 4 Wasseraufnahme nach 10 min für rezyklierte GK Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

15 Umweltanforderung nach DAfStb Auswirkungen auf Boden und Grundwasser NEU Es dürfen nur rezyklierte Gesteinskörnungen nach DIN EN verwendet werden, die keine umweltschädlichen Auswirkungen, insbesondere auf Boden und Grundwasser haben, wobei der Nachweis durch die Festlegungen gemäß Bauregelliste B, Teil 1, zu führen ist. DIN , Abschnitt 4.8 Bewertung der Inhaltsstoffe rezyklierter GK Für das Eluat der rezyklierten Gesteinskörnungen, welches nach dem modifizierten Verfahren nach DIN an einer repräsentativen Probe der hergestellten rezyklierten Gesteinskörnungen gewonnen wird, sowie für die im Feststoff ermittelten Parameter gelten die in Tabelle G.1 angegebenen Höchstwerte. Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

16 Zuordnungswerte Z 2 der LAGA-Mitteilung "Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen" Bewertung der Inhaltsstoffe rezyklierter Gesteinskörnungen nach DIN Auszug aus Anhang G (normativ) Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

17 Umweltanforderung nach DAfStb Auswirkungen auf Boden und Grundwasser NEU Es dürfen nur rezyklierte Gesteinskörnungen nach DIN EN verwendet werden, die keine umweltschädlichen Auswirkungen, insbesondere auf Boden und Grundwasser haben, wobei der Nachweis durch die Festlegungen gemäß Bauregelliste B, Teil 1, zu führen ist. Geringfügigkeitsschwellenwerte (nationale Festlegungen) Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für umweltrelevante Merkmale Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

18 RC-Beton mit RC-Gesteinskörnung Gebäuderückbau x Betonherstellung Aufbereitung Verfüllung Straßen- und Wegebau Pilotprojekt: Rheinland Pfalz GAG Ludwigshafen am Rhein AG für Wohnung-, Gewerbe- und Städtebau Quelle: ifeu-institut Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz 4. Oktober

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Rezyklierter Beton Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis Einsatz von ressourcenschonendem Beton in der Praxis - Bauprojekt der GAG an der Rheinallee in Ludwigshafen - Ressourcenschonender Beton: Zulässige Anteile rezyklierter Gesteinskörnungen > 2 mm, bezogen

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

Recyclingbeton Ökobeton oder Unsinn?

Recyclingbeton Ökobeton oder Unsinn? Ökobeton oder Unsinn? SCHWENK Betonseminar, Heidenheim, 23. Januar 2018 Heiko Zimmermann In 2014 erfasste Mengen mineralischer Bauabfälle Fraktionen Bauschutt und Straßenaufbruch: 68,2 Mio. t (2014) Quelle:

Mehr

RC-Beton wie geht s? Eine Praxisanleitung für Recycler

RC-Beton wie geht s? Eine Praxisanleitung für Recycler 5. Mineraliktag Baustoff Recycling Forum 2018 RC-Beton wie geht s? Eine Praxisanleitung für Recycler Regelwerke und Anforderungen an RC-GK Praxisbeispiele RC-Beton Berchtesgaden, am 6. Februar 2018 BTU

Mehr

R-Beton Neue Konzepte lösen Problem in der Betontechnologie

R-Beton Neue Konzepte lösen Problem in der Betontechnologie Fachsymposium R-Beton DAfStb-Jahrestagung Kaiserslautern, 20.09.2017 Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt R-Beton Ressourcenschonender Beton Werkstoff der nächsten Generation R-Beton Neue Konzepte lösen Problem

Mehr

ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette Einsatz von RC-Beton im Hochbau

ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette Einsatz von RC-Beton im Hochbau ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette Einsatz von RC-Beton im Hochbau Florian Knappe PIUS-Länderkonferenz 2014 Frankfurt, 02. Juli 2014

Mehr

Recyclingbeton Ökobeton oder Unsinn?

Recyclingbeton Ökobeton oder Unsinn? Ökobeton oder Unsinn? SCHWENK Betonseminar, Schw einfurt, 25.01.2018 D i p l. I n g. Wo l f g a n g Hemrich S CHWENK Z e m ent KG in 2014 erfasste Mengen mineralischer Bauabfälle Fraktionen Bauschutt und

Mehr

R-BETON es geht viel mehr!

R-BETON es geht viel mehr! R-BETON es geht viel mehr! Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Raymund Böing HeidelbergCement AG Förderkennzeichen 13N12119 bis 13N13125

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Sanierung von Betonbecken

Sanierung von Betonbecken Was ist nötig, was ist möglich? Architekturbüro Schütze + Partner Heinrich E. Winter, Dipl.-Ing., Wittenburger Str. 25, 31008 Elze, Tel. 05068-3356, Fax. 05068-931959 1.0 Beton gestern und heute - Baustoff

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung

Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung Fachsymposium "R-Beton schließt Stoffkreisläufe" 23. März 2015 Dipl.-Ing. Brigitte Strathmann 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Anforderungen

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Wohnungsbau

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus dem im HighTechMatBau geförderten BMBF Forschungsvorhaben R Beton

Aktuelle Ergebnisse aus dem im HighTechMatBau geförderten BMBF Forschungsvorhaben R Beton Aktuelle Ergebnisse aus dem im HighTechMatBau geförderten BMBF Forschungsvorhaben R Beton Prof. Dr. Ing. Wolfgang Breit Dipl. Ing. Julia Scheidt Förderkennzeichen 13N12119 bis 13N13125 Fachgebiet Werkstoffe

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN 11622 Inhalt Inhalt... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis... 2 Tabelle B 2 Symbole... 2 Tabelle B 3 Expositionsklassen...

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.05.2014 bis 26.05.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. April 2015 Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 1. Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für unbewehrte Bauteile in nicht betonangreifender Umgebung C 8/10

Mehr

Konstruktiver IngenieurBau Nr. 05

Konstruktiver IngenieurBau Nr. 05 Konstruktiver IngenieurBau Nr. 05 Betonbauteile von Eisenbahnbrücken Empfehlungen für die Festlegung der Expositions- und Feuchtigkeitsklassen / Ergänzung zu Ril 804 und ZTV-ING Juli 2009 1 Allgemeines...

Mehr

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG Seite 1 Dispo Bodenwerder 05533/3054 Fax: 05533/3055 2014 Betone für Pflasterarbeiten und Bodenaustausch C8/10 XO F1 0-32 ÜK I nein 1001701100 160,50 90,30 C8/10 XO F1 0-16 ÜK I nein 1001501100 166,50

Mehr

16 Recycling im Betonbau

16 Recycling im Betonbau 16 Recycling im Betonbau 16.1 Restwasser- und Restbetonrecycling Im Rahmen der Abfallvermeidung wird in nahezu allen Transportbeton- und Fertigteilwerken Deutschlands Restbeton und Restwasser aufbereitet

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung Änderung 1 zu den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen Wasserbau (ZTV-W) für Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken (Leistungsbereich 219) Dezember 2008 Aus nachfolgend

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Einsatz von RC-Beton im Hochbau Erfahrungen aus Baden-Württemberg

Einsatz von RC-Beton im Hochbau Erfahrungen aus Baden-Württemberg ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Einsatz von RC-Beton im Hochbau Erfahrungen aus Baden-Württemberg Florian Knappe Workshop Rezyklierter Beton Luxemburg, 07. Oktober 2014 Rezeptur

Mehr

Z Dezember 2014

Z Dezember 2014 17.12.2014 II 71-1.74.3-33/13 Z-74.3-115 17. Dezember 2014 17. Dezember 2016 Kortmann GmbH Holmers Kamp 6 48465 Schüttorf Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen.

Mehr

Untersuchungsergebnisse zu den Eigenschaften der entwickelten RC-Betonrezepturen

Untersuchungsergebnisse zu den Eigenschaften der entwickelten RC-Betonrezepturen Untersuchungsergebnisse zu den Eigenschaften der entwickelten RC-Betonrezepturen Bau- und umwelttechnische Untersuchungsergebnisse: RC-Gesteinskörnung Frisch- und Festbetonprüfung zum Forschungsprojekt:

Mehr

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Untersuchung des Einflusses

Mehr

Holcim Kies und Beton GmbH

Holcim Kies und Beton GmbH Strength. Performance. Passion. Holcim Kies und Beton GmbH Region Stuttgart, Hagen Aichele Holcim Kies und Beton GmbH, 2013-03-04 2015 Holcim Kies und Beton GmbH Holcim-Standorte in Süddeutschland Kieswerke

Mehr

C 12/15 F ,00 C16/20 F ,50 XC1, C16/20 F ,50

C 12/15 F ,00 C16/20 F ,50 XC1, C16/20 F ,50 Wohnungsbau Anwendungsbereich/ Expositions- Beton- Konsis- Größt- Über- Bauteilbeispiel klasse festigkeits- tenz- korn wachungsklasse klasse klasse Rezept- Preis Rezept- Preis Rezept- Preis Feuchtigkeits-

Mehr

6. System oder Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts gemäß Anhang V: System 2+

6. System oder Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts gemäß Anhang V: System 2+ Leistungserklärung gemäß Anhang III der Verordnung (EU) 305/2011 (Bauproduktenverordnung) für die Produktgruppe Gesteinskörnungen für Beton 2013-24-001 1. Eindeutiger Kenncode der Produkttypen: EN 12620

Mehr

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln www.heidelberger-beton.de BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln Weitere Angaben können notwendig sein. Nehmen Sie zu speziellen Fragen, wie

Mehr

EN 206 Kurz-Überblick

EN 206 Kurz-Überblick Sie haben Fragen zur Betonnorm EN 206 wir beraten Sie! Nach der Norm EN 206 zeichnet der Planende oder Ausschreibende da für verantwortlich, für jedes Bau teil über die zu erwartenden Umgebungsbedingungen

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@fh-trier.de

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 18. Oktober 2017 Dr.S./Dr.K. Prüfzeugnis Nr /17 (A)

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 18. Oktober 2017 Dr.S./Dr.K. Prüfzeugnis Nr /17 (A) Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel Union

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

6. System oder Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts gemäß Anhang V: System 2+

6. System oder Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts gemäß Anhang V: System 2+ Leistungserklärung gemäß Anhang III der Verordnung (EU) 305/2011 (Bauproduktenverordnung) für die Produktgruppe Gesteinskörnungen für Beton 2013-23-001 1. Eindeutiger Kenncode der Produkttypen: EN 12620

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN 11622 Inhalt Inhalt.1 Abbildungsverzeichnis..1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis2 Tabelle B 2 Symbole..2 Tabelle B 3 Expositionsklassen..4 Tabelle B 4

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

Qualitätssicherung im Betonbau / Prüfung von Beton

Qualitätssicherung im Betonbau / Prüfung von Beton Beton-Seminare 2010 Wolfgang Schäfer Qualitätssicherung im Betonbau / Prüfung von Beton www.beton.org Qualitätssicherung im Betonbau / Prüfung von Beton Inhalt Lieferungsannahme, Frischbetonkontrolle Überwachung

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

"Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 27. Februar 2014 Dipl.-Ing. Torsten Rosenberg

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 04.07.2013

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I

Sachgebiet IID9 München, I Sachgebiet IID9 München, 10.11.2008 Az.: IID9-43435-002/08 Auskunft erteilt: Herr Rodehack Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für Tragschichten mit

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SIA 162.051 Bauwesen EN 206-1:2000 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt Norm SIA V162.051:1994 (ENV

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 30.06.2015

Mehr

Betone aus Mauerwerkbruch

Betone aus Mauerwerkbruch Betone aus Mauerwerkbruch Dipl.-Ing. Adriana Weiß Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 22. / 23. September 2010 2/21 Ausgangsmaterial für RC-Baustoffe: Ausgangssituation in welchem

Mehr

Bauteile aus Beton und Stahlbeton

Bauteile aus Beton und Stahlbeton NORM für Druckrohrnetze und das Kanalnetz Juli 2012 Bauteile aus Beton und WN/Rgbl. 110 Sachgebiet: Werkstoffe Schlagwörter: Beton,, Druckrohrnetz, Kanalnetz, Werkstoff 1 Anwendungsbereich In dieser Norm,

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Krieger Beton-Technologiezentrum GmbH Hans-Jörg Weiß Aufgabenstellung Entwicklung geeigneter hochwertiger

Mehr

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008)

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008) ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES OTIF ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTER-

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C1:2016 Bauwesen EN 206-C1:2016 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C1:2016 de Gültig ab: 2016-11-01 Herausgeber

Mehr

Z Dezember 2014

Z Dezember 2014 17.12.2014 II 71-1.74.3-34/13 Z-74.3-116 17. Dezember 2014 17. Dezember 2016 Kortmann GmbH Holmers Kamp 6 48465 Schüttorf Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen.

Mehr

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc) Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton SN 670102b-NA / EN 12620 : 2002 / A1 : 2008 Vortrag: Sandro Coray IMP Bautest AG, Bereichsleiter

Mehr

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Prüfstelle Rechtsperson Bundesstraße 3, 8642 St. Lorenzen im Mürztal Ident 0030 Standort Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Datum der Erstakkreditierung 1998-09-01 Reininghausstraße 29,

Mehr

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Wasserbau nachrichtlich: Freie

Mehr

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A)

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A) Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel Union

Mehr

MINTHE Sand und Kies Schifffahrt

MINTHE Sand und Kies Schifffahrt Mannheim Ingelheim Leistungserklärung gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung) für die Produktgruppe Gesteinskörnungen für Beton Leistungserklärung Nr. 1/2013 Sorten 12,

Mehr

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert Betonpreise 2019 -- Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Expositionsklasse Grösstkorn mm Konsitenz Zielwert W/Z eq max. CEM min kg/m3 Einbringart Preis ab Werk in Fr. / m3

Mehr

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt Dr.-Ing. Frank Fingerloos: Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt 1 Regelwerke und DBV-Merkblätter In den aktuellen Regelwerken des Betonbaus werden die Anforderungen an die Qualität der Bauausführung

Mehr

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen - Leise Autos - Reifen - Strassenoberflächen Entwicklungen und Revision der VSS-Normen in Abstimmung mit der europäischen Normen Hans Peter Bucheli Implenia Bau AG Belagsbau + Produktion Entwicklungen

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen Regelblatt 11 Sachgebiet: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Abwasserkanal,

Mehr

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18 Referat 49 München, 18.03.2019 Az.: 49-43415-4-3 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-B Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL

Mehr

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11 DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl DIN 488-3 2009-08 Betonstahl - Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht DIN 488-4

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG CONF-DOP_KON 08/14

LEISTUNGSERKLÄRUNG CONF-DOP_KON 08/14 EISTUNGSERKÄRUNG CONF-DOP_KON 08/14 AFEN Konsole KON Nr. 31-1090-1-2/1 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps AFEN Konsole KON 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes

Mehr

EN 1090-2 Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns????

EN 1090-2 Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns???? EN 1090-2 Korrosionsschutz Was bedeutet das für uns???? EN 1090-2 Korrosionssschutz WER HAT DEN ABSCHNITT KORROSIONSSCHUTZ SCHON GELESEN???? Protective Coatings EN 1090-2 Korrosionssschutz - Agenda Abschnitt

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16 1 LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr.007-2 Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: RK 0/1 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 550-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 550-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 550-G-2019.12 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/1 10009420 EN 12620 0/1 10099688 EN 13139 0/1 10099653 EN 13043 0/1 10099665

Mehr

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen 1 Anlagen nach WHG Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen Lagern Abfüllen Umschlagen Herstellen WHG- Anlagen Verwenden Ingenieurbüro UAP Dipl.-Ing. Michael Neukert Grimmstraße 9 36381 Schlüchtern

Mehr

Preisliste Kies Beton Krebs GmbH & Co. KG. gültig für das Bauhauptgewerbe ab Werk Neumünster. Werk Schönkirchen

Preisliste Kies Beton Krebs GmbH & Co. KG. gültig für das Bauhauptgewerbe ab Werk Neumünster. Werk Schönkirchen Preisliste 2011 gültig für das Bauhauptgewerbe ab 01.04.2011 Donaubogen 1 24539 Neumünster Dispo Tel.: 0 43 21 / 87 37 87 Verkauf Tel.: 0 43 21 / 87 37 86 Fax: 0 43 21 / 87 37 89 Werk Schönkirchen Söhren

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht Betonklassifizierungen nach Norm inkl. A2-Änderung Stand 2008 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium DAR-Registriernummer: DAP-PL-1524.11 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001/14001 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Für: Unterputz-Thermostatarmatur

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche kkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.06.2018 bis 21.06.2023 usstellungsdatum: 17.08.2018 Urkundeninhaber: SCHWENK Technologiezentrum GmbH & Co.KG an den

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 555-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 555-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 555-G-20.02 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/2 10001960 EN 12620 0/2 10009433 EN 13139 0/2 10007650 EN 13043 0/2 10099655

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Prüfbericht Nr phys/13

Prüfbericht Nr phys/13 Prüfbericht Nr. 13.2056-10 phys/13 Auftraggeber: PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9 45355 Essen Auftrag: Ergänzende Eignungsprüfung PAGEL-Hochfestverguss mit verlängerter Verarbeitungsdauer

Mehr

Prüfstelle. Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien. Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien. Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien Internet www.ofi.at Ident 0090 Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien Datum der Erstakkreditierung 2018-09-26 Level

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Mai Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20

NORM für Druckrohrnetze Mai Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20 NORM für Druckrohrnetze Mai 2015 Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20 Klassifikation: Schächte für Durchfluss- und Druckmessstellen Schlagwörter: Druckmessung, Durchflussmessung, Schacht,

Mehr