EISENSTOFFWECHSEL. Maya Winter. M.Winter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EISENSTOFFWECHSEL. Maya Winter. M.Winter"

Transkript

1 EISENSTOFFWECHSEL Maya Winter

2 FE Eisen ein essentielles Element Aber: freies Eisen ist extrem giftig daher im Organismus immer in i gebundener Form hohe Toxizität t von freiem Eisen Komplexkonstante von Transferrin für Fe3+ bei physiologischem ph bis M -1 (M = mol/l). Man müsste 2 Mol Eisen und zwei Mol Transferrin in bis l Wasser lösen, dann wäre je ein Mol frei und ein Mol gebunden Liter> Mittelmeer hohe Toxizität evolutionärer Druck in Richtung extrem hoher Bindungsaffinität. t. effizienter Aufnahmemechanismus existent kein evolutionärer Druck, einen Mechanismus für f die Ausscheidung, der über (Fe-Verlust durch Abschilferung des intestinalen Epithels (und der Keratinozyten der Haut)!

3

4

5 EISENPOOLS BEIM MENSCHEN: Hämoglobin moglobin-eisen: O 2 -Transport Funktionseisen Funktionseisen % = MYOGLOBIN (abhängig von Muskelmasse) O 2 -Aufnahme im Muskel - Fe in Enzymen der mitochondrialen Atmungskette (Cytochrom c), der Biotransformation von Fremdstoffen (Cytochrom P 450-abh abhängige Monoxygenasen) und vielen anderen Enzymen (z.b. NO-Synthasen Synthasen, lösliche l Guanylylcyclasen) Depoteisen Depoteisen : vor allem in Zellen des RES Fe in einem Komplex mit Ferritin gespeichert. Transporteisen Transporteisen : Im Blut wird Eisen an Transferrin gebunden

6

7

8 TRANSFERRINZYKLUS

9 SCHLÜSSELPROTEINE SSELPROTEINE DER FE-HOMEOSTASE

10 Erythropoese Erythropoese TfR

11

12 EISENVERTEILUNG BEIM ERWACHSENEN

13

14 EMPFOHLENE TÄGLICHE AUFNAHMEMENGE 1-2mg / d

15 EISENMANGEL WHO (Statistics quaterly)- ENTWICKLUNGSLÄNDER NDER - 39%<5a - 48%>5<14-42%Frauen - 52%Schwangere UK (Scholl etal,am.j.clin. Nutr. 2005; 81) - 21% Frauen >11<18-18% Frauen >16<64 USA (Scholl etal,am.j.clin. Nutr. 2005; 81) % Frauen <16<49-2-5% IDA - 100% höher her in armer Bevölkerung, Minderheiten, niederer Bildungsstand

16 KLINISCHE URSACHEN DES FE-MANGELS 1. erhöhter hter Bedarf - Wachstum, Schwangerschaft (2-5mg), Säuglinge 2. erhöhter hter Verlust - Menstruation (2mg), - Akuter und chronischer Blutverlust, Tumore (oft Erstsymptom), Divertikel, GI-Blutungeren 1 Blutspende: 450ml =250 mg Eisen 3. Mangelnde Zufuhr - Alimentärer Fe Mangel Veganer, alte Menschen, Anorexie,Entwicklungsländer nder, - Resorptionsstörungen rungen Sprue, Crohn, Gastrektomie, Gastric Bending Parasiten, Medikamente, Autoimmunerkrankungen 4. Innerer Eisenmangel - akute und chron.. Infektionskrankheiten

17 MCV MCH

18 BLUTBILDPARAMETER = SPÄTMANIFESTATION BEI EISENSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN Hämoglobin - 13g/dl Mann - 12g/dl Frau - Gravide 11g/dl - Kinder<6a 11g/dl,6-18a 18a 12g/dl Eryzahl- normaler Wert schließt Anämie nicht aus Erythrozytenindizes MCV-wichtiger Parameter zur Diagnose einer mikrozytären ren Anämie (MCV<80)-kann bei Anisozytose falsch hoch sein RDW (red cell distribution width)- RDW>15% Fe- Mangelanämie, <15%Thallassämie Retikulozyten- Therapieerfolgbeurteilung

19

20 SCHÄTZUNG DES EISENFEHLBESTANDES ( Fe) ( Hb Fe (g) = Hb soll (g/dl) Hb aktuell (g/dl) ) 4 Ohne gesicherte Diagnose keine Fe-Therapie!

21 THALASS THALASS THALASS THALASSÄMIE MIE MIE MIE AN AN AN ANÄMIE DURCH MIE DURCH MIE DURCH MIE DURCH EINBAUST EINBAUST EINBAUST EINBAUSTÖRUNGEN RUNGEN RUNGEN RUNGEN CHRON: CHRON: CHRON: CHRON: ERKRANKUNGEN ERKRANKUNGEN ERKRANKUNGEN ERKRANKUNGEN INFEKTIONEN INFEKTIONEN INFEKTIONEN INFEKTIONEN EXOGENER EXOGENER EXOGENER EXOGENER FE MANGEL FE MANGEL FE MANGEL FE MANGEL HB HB HB HB FERRITIN FERRITIN FERRITIN FERRITIN Tf Tf Tf Tf SÄTTIGUNG TTIGUNG TTIGUNG TTIGUNG TRANS TRANS TRANS TRANS FERRIN FERRIN FERRIN FERRIN SERUM SERUM SERUM SERUM FE FE FE FE

22

23 MCV

24 ALGORYTHMUS ZUR ABKLÄRUNG EINER MIKROZYTÄREN REN ANÄMIE

25 ALGORYTHMUS ZUR ABKLÄRUNG EINER NICHT MIKROZYTÄREN REN ANÄMIE

26

27 DANKE

Eisenstoffwechsel - von der Klinik zum Labor -

Eisenstoffwechsel - von der Klinik zum Labor - Eisenstoffwechsel - von der Klinik zum Labor - Stefan Winkler Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Medizinische Universität Wien Hämoglobin, Myoglobin als

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Anämie und Eisenstoffwechsel

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Anämie und Eisenstoffwechsel Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Anämie und Eisenstoffwechsel Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jürgen Heinrich Städt. Klinikum Solingen ggmbh Zentrallabor Gotenstraße 1 42653 Solingen Tel.:

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Eisen kann es auch zuviel sein?

Eisen kann es auch zuviel sein? Eisen kann es auch zuviel sein? Cem Ekmekcioglu Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health Wichtige Funktionen von Eisen O 2 -Transport (Hämoglobin) und Speicherung (Myoglobin)

Mehr

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Seminar Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität Lernziele Fertigkeiten nach

Mehr

Eisenstoffwechsel und Diagnostik

Eisenstoffwechsel und Diagnostik Eisenstoffwechsel und Diagnostik SS 2013 Alexander Brodner Funktionen des Eisens Eisen im Körper: Immer gebunden, da atomares Eisen toxisch ist Hämproteine (Eisen in Porphyrinring) : vermitteln O 2 Transport

Mehr

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Christine Gstrein, Oberärztin Kardiologie 13. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, 09. April 2015 Chronische Herzinsuffizienz Prävalenz 1-2% der Erwachsenen

Mehr

Behandlung von Anämien. Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut

Behandlung von Anämien. Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut Behandlung von Anämien Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut Funktion des Knochenmarks: Erythropoese Erythrozyten Morphologie: kein Zellkern, keine Mitochondrien Bildung: Knochenmark von Wirbelkörper,

Mehr

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1 Seminar SA1 Block 4 Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild Fall: Müdigkeit 1 Sie treffen Andrea, eine Freundin aus der Schulzeit. Im Gespräch erzählt sie Ihnen, dass sie in letzter Zeit keine Kondition

Mehr

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Ulm, Jens Panse Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation, jpanse@ukaachen.de Eisen 5% Hämoglobin 35% 250 Mio/Eryhtrozyt größter Eisenanteil in

Mehr

Technische Hinweise für die.pdf-version

Technische Hinweise für die.pdf-version Technische Hinweise für die.pdf-version Klicken auf diese Symbole führt zu weiterführenden Informationen zum jeweiligen Thema Zur vorigen Folie: Zur nächsten Folie: linken Pfeil klicken ARZTPRAXIS Brombergstr.

Mehr

3. Eisensymposium Basel. Labordiagnostik. Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien

3. Eisensymposium Basel. Labordiagnostik. Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien 3. Eisensymposium Basel Labordiagnostik Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien Laboranalytik Eisenstoffwechsel Analysen Qualität Praxistauglichkeit Sinnvolle Analytik Kosten

Mehr

Anämie - verschiedene Ursachen eines Symptoms. Georgia Metzgeroth III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim

Anämie - verschiedene Ursachen eines Symptoms. Georgia Metzgeroth III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Anämie - verschiedene Ursachen eines Symptoms Georgia Metzgeroth III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Hämoglobin Sauerstofftransport Hämoglobin Sauerstoff rotes Blutkörperchen Hämoglobin

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust Gender Medizin /Gewichtsverlust Univ. Prof. Dr. Margarethe HOCHLEITNER Gender Medicine GENDER MEDICINE 3. JUNI 2010 Gender Medicine = geschlechtsspezifische Medizin Gender Medicine = Paradigmenwechsel

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014>

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014> KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie der hat ja eine Anämie! 1. Häufige oder wichtige Ursachen der Anämie kennen 2. Differentialdiagnostische

Mehr

Anämien und Eisenmangelsyndrome abklären

Anämien und Eisenmangelsyndrome abklären Anämien und Eisenmangelsyndrome abklären Eisenmangel gehört zu den am weitesten verbreiteten Mikronährstoffdefiziten, wobei auf einen Fall von manifester Eisen mangelanämie ca. 2,5 Fälle mit latentem Eisenmangel

Mehr

Neues vom alten Eisen

Neues vom alten Eisen Neues vom alten Eisen Zu viel oder zu wenig Christoph van Roye Eisenstoffwechsel 1 Eisenstoffwechsel Eisenstoffwechsel regelt den Eisentransport - Es wird in der Leber synthetisiert - Es verschließt das

Mehr

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen Mikrozytäre Anämien 5. Wiler Symposium der SRFT 27.11.2014 Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen MCV < 80 fl Hb

Mehr

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport!

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! BLUUUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ COVitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! - Elektrolyttransport -Osmoregulation - Hormontransport

Mehr

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie Diagnose und Behandlung der prä-operativen Anämie PD Dr. med. Boris Schleiffenbaum Ursachen für Morbidität und Mortalität nach Knie- und Hüftgelenksoperationen 1. Blutungen 2. Thrombembolien 3. Wundinfekte

Mehr

Anämie-Stufendiagnostik: effiziente Nutzung moderner labordiagnostischer Möglichkeiten

Anämie-Stufendiagnostik: effiziente Nutzung moderner labordiagnostischer Möglichkeiten Anämie-Stufendiagnostik: effiziente Nutzung moderner labordiagnostischer Möglichkeiten Dr. med. Niklas Thilo Facharzt für Laboratoriumsmedizin Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Mehr

Wieviel und welche Diagnostik bei Anämie?

Wieviel und welche Diagnostik bei Anämie? Wieviel und welche Diagnostik bei Anämie? Winfried Gassmann Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie Drei Fragen am Beginn der Anämie-Diagnostik 1. Hinweise für Pseudo-Anämie 2. Sind die Erythrozyten

Mehr

Jörg FEHR. vormals. UniversitätsSpital Zürich. Klinik für Hämatologie. jetzt. Spezialdiagnostik & Hämatopathologie.

Jörg FEHR. vormals. UniversitätsSpital Zürich. Klinik für Hämatologie. jetzt. Spezialdiagnostik & Hämatopathologie. Jörg FEHR UniversitätsSpital Zürich vormals u Klinik für Hämatologie Spezialdiagnostik & Hämatopathologie jetzt Deutsche Schweiz Inhalte: für Verständnis der Thematik relevante Aspekte des Eisenstoffwechsels

Mehr

Eisensubstitution bei Kindern. Johannes Rischewski

Eisensubstitution bei Kindern. Johannes Rischewski Eisensubstitution bei Kindern Johannes Rischewski Komplexer Aufnahmemechanismus Komplexer Verteilungsmechanismus Kein Ausscheidungs- Mechanismus (nur Zellverlust) Eisenstoffwechsel: Umsatz Leber, Milz

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

4. Diagnose eines Eisenmangels bei Blutspendern mit Erythrozyten- und Retikulozytenindizes

4. Diagnose eines Eisenmangels bei Blutspendern mit Erythrozyten- und Retikulozytenindizes 4. Diagnose eines Eisenmangels bei Blutspendern mit Erythrozyten- und Retikulozytenindizes 4.1. Spezielle Fragestellung Die Bestimmung der Hämoglobin-Konzentration bei Spendewilligen ist nicht geeignet,

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Tagesbedarf: Richtwert entspricht ca. 10% der zugeführten Menge bei ausgewogener Ernährung erhöhter Bedarf bei raschem Wachstum = Pubertät

Tagesbedarf: Richtwert entspricht ca. 10% der zugeführten Menge bei ausgewogener Ernährung erhöhter Bedarf bei raschem Wachstum = Pubertät Autor: Michael Freissmuth EISEN (Fe): (Fe 2+ = Ferro-Salze, engl. ferrous iron; Fe 3+ = Ferri-Salze; engl. ferric) Es gilt [abgesehen von exotischen Bakterien]: ohne Eisen - kein Leben daher ist Eisen

Mehr

Eisenmangel und Eisenmangelanämie

Eisenmangel und Eisenmangelanämie Eisenmangel und Eisenmangelanämie Dr. med. Stephan Lobitz, MSc Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie/KMT (Komm. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer.

Mehr

Eisenmangel in der Laboranalytik

Eisenmangel in der Laboranalytik Eisenmangel in der Laboranalytik Dr. Jean-Pierre Rothen, Laborspezialist FAMH Med. Labor ROTHEN Spalengraben 15 4003 Basel www.labor-rothen.ch Inhalt Ferritin als Basisparameter Molekül Störfaktoren Testsystem

Mehr

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder)

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder) Anämie bei Tumorpatienten Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder) Anämie Verminderung der Zahl roter Blutkörperchen Erniedrigung der Hämoglobinkonzentration (Hb) Verminderung des Hämatokrits (Hk) Normwerte:

Mehr

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels 1. Definitionen 2. Risikogruppen 3. Hepcidin und Eisenhaushalt 4. Diagnostik des s 5. Therapie des s Eisendefiziente ohne Anämie Leere Eisenspeicher Normaler Zustand Leere Speicher ohne Anämie anämie anämie

Mehr

Wann soll man an Blutkrankheiten denken und was sagt uns das Blutbild

Wann soll man an Blutkrankheiten denken und was sagt uns das Blutbild Wann soll man an Blutkrankheiten denken und was sagt uns das Blutbild Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Leukämiediagnostik

Mehr

- Methoden der Anämiediagnostik. - Differentialdiagnostisches Vorgehen. - Ausgewählte Krankheitsbilder

- Methoden der Anämiediagnostik. - Differentialdiagnostisches Vorgehen. - Ausgewählte Krankheitsbilder Agenda - Einführung Anämie - Methoden der Anämiediagnostik - Differentialdiagnostisches Vorgehen - Ausgewählte Krankheitsbilder Anämiensymptome - Blässe - Müdigkeit - Abgeschlagenheit - (Ikterus) - Kopfschmerzen

Mehr

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Proteinabbau: Protein AS + Stickstoff Stickstoff zu Ammoniak (NH 3, Zellgift) Ammoniak wird an CO 2 gebunden Harnstoff entsteht (H 2 N- CO-NH

Mehr

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Interimsanalyse eines multizentrischen, offenen Qualitätssicherungsprojektes mit > 500 Patienten aus über

Mehr

Wissenschaftliches Dossier zu Eisen (Fe)

Wissenschaftliches Dossier zu Eisen (Fe) Wissenschaftliches Dossier zu Eisen (Fe) erstellt durch Institut ISME Weingartenstraße 2 64546 Mörfelden verantwortlicher Autor Dr. med. Kurt-Reiner Geiß (ärztlicher Direktor) im Februar 2009 Inhalt 1.

Mehr

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2016 Dr. Helmut Bink, Dortmund, Email: dr.bink@t-online.de 1 Im CKD-Stadium 5D haben mehr als 90% der Patienten eine renale Anämie. Diese ist vor allem auf eine Störung

Mehr

w. Pinggera P. Lehmann

w. Pinggera P. Lehmann Klinik und Labor Eisenstoffweehsel und Anämien Neue Konzepte bei Renalenund Tumoranämien und Rheumatoider Arthritis Siebte, erweiterte Auflage M. Wiek w. Pinggera P. Lehmann Springer-Verlag Wien GmbH Dr.

Mehr

Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild

Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild Das kleine Blutbild Einleitung Ernährungsmedizinisch relevante Interpretationen Das kleine Blutbild gehört zum Routinelabor und wird oft standardmäßig bestimmt.

Mehr

Mit freundlicher Empfehlung

Mit freundlicher Empfehlung Mit freundlicher Empfehlung c Eisenstoffwechsel, Anamien Diagnostik und Therapie Neue Konzepte bei Renaler Anamie und Rheumatoider Arthritis Flinfte, erweiterte Auflage M. Wick W. Pinggera P. Lehmann SpringerWienNewYork

Mehr

Wissenswertes Roche

Wissenswertes Roche Wissenswertes 1 20.06.2018 Roche Anämie: grundlegende Fakten Anämie... ist eine global häufig vorkommende «Blutarmut» bezeichnet niedrige Konzentrationen von Hämoglobin im Blut kann verschiedene Ursachen

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Anämie erkennen Roche

Anämie erkennen Roche Anämie erkennen 1 Anämie erkennen: Blut-und Laborwerte Bei der Anämie sind niedrige Erythrozytenzahlen, ein niedriges Hämoglobin und/oder ein niedriger Hämatokrit kennzeichnend: Dies führt zu einer reduzierten

Mehr

Eisenmangelanämie Empfehlung zur Abklärung und Therapie. Dr. med. Christoph Plöger Mannheimer Onkologie Praxis

Eisenmangelanämie Empfehlung zur Abklärung und Therapie. Dr. med. Christoph Plöger Mannheimer Onkologie Praxis Eisenmangelanämie Empfehlung zur Abklärung und Therapie Dr. med. Christoph Plöger Mannheimer Onkologie Praxis Definition der Anämie Verminderung der Hämoglobinkonzentration unter die Norm. Missverhältnis

Mehr

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner

Mehr

Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb.

Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb. Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb. Unkonjugiertes Bilirubin = Indirektes Bilirubin (I-Bil): wasserunlöslich Konjugiertes Bilirubin = Direktes Bilirubin (D-Bil): wasserlöslich Der Hb-Abbau

Mehr

Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK

Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK Hintergrund Die Messung des Hämoglobin (Hb) Gehalts bei der spendewilligen Person

Mehr

Pascorbin Das Power-Vitamin

Pascorbin Das Power-Vitamin Pascorbin Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage 2017 PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Anämie- WHO Definition WHO Definition (1968, Meereshöhe):

Mehr

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel)

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel) Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel) AFP Methode Alpha-Fetoprotein Serum /1ml MEIA-Test Tumormarker für Leber- und Keimzelltumor Männer:

Mehr

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms?

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms? 42 Klaus-Dieter Kieslinger RESTLESS-LEGS-SYNDROM Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms? Die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Einerseits das sogenannte

Mehr

Immer müde? Inhalt. 1. Anämien

Immer müde? Inhalt. 1. Anämien Immer müde? Wissenswertes zu Blutarmut und Vitaminmangel Inhalt Anämien Eisenmangel & Thalassämien Megaloblastäre Anämien 1. Anämien Definition Immer Verminderung des Hämoglobinwertes Evtl. Verminderung

Mehr

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ 26 Datum 11. April 26 Kontakt Dr. Barbara von Eisenhart Rothe, Verantwortliche Medizinische Sicherheit, Vifor (International) AG Thema Klinisches Entwicklungsprogramm Ferinject

Mehr

Frühjahrsfortbildung SGGG St. Moritz, März 2013 Eisenmangel in der Schwangerschaft: Wie diagnostizieren? Wie behandeln?

Frühjahrsfortbildung SGGG St. Moritz, März 2013 Eisenmangel in der Schwangerschaft: Wie diagnostizieren? Wie behandeln? Frühjahrsfortbildung SGGG St. Moritz, März 2013 Eisenmangel in der Schwangerschaft: Wie diagnostizieren? Wie behandeln? Prof. Dr. Daniel Surbek Universitäts-Frauenklinik Bern WHO: A major public health

Mehr

Modul 3.3 Blut Anämie Symptome Klassifikation Eisenstoffwechsel Hypochrome Anämie

Modul 3.3 Blut Anämie Symptome Klassifikation Eisenstoffwechsel Hypochrome Anämie Modul 3.3 Blut 02.07.2004 Anämie Symptome Klassifikation Eisenstoffwechsel Hypochrome Anämie Hämoglobin: Synthese + Funktion Hämsynthese im Mitochondrium (Fe²) Globinketten α,β,(γ,δ) Synthese in Erythroblasten

Mehr

Anämieabklärung: ein häufiges Problem für Internisten

Anämieabklärung: ein häufiges Problem für Internisten Anämieabklärung: ein häufiges Problem für Internisten Michael Hallek Klinik I für Innere Medizin Universität zu Köln Was ist eine Anämie? Verringerung der Erythrozyten oder des Hämoglobinwertes unter die

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer 13.06.2016 17:00 Neue Energie für den Sommer

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

quer durch s rote Blutbild

quer durch s rote Blutbild Eine Reise quer durch s rote Blutbild Interpretation und Differentialdiagnosen Dr. Elisabeth Dietl Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Systemerkrankungen Tumor-/Infekterkrankung, Niereninsuffizienz,

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: URSOFERRAN 150 mg/ml per os Lösung zum Eingeben

Mehr

Mikrozytäre Anämien Hämatologie Heute, Dr. Joachim Kunz ZKJM Heidelberg

Mikrozytäre Anämien Hämatologie Heute, Dr. Joachim Kunz ZKJM Heidelberg Mikrozytäre Anämien Hämatologie Heute, 22.04.2016 Dr. Joachim Kunz ZKJM Heidelberg Ursachen der Mikrozytose Ungenügende Füllung: Eisenmangel Thalassämie Sideroblastische Anämie Exsikkose : HbCC Fragmentierung:

Mehr

Hämoglobin Eisenhaltiges, sauerstofftransportierendes Protein in den Erythrozyten; gibt dem Blut die rote Farbe.

Hämoglobin Eisenhaltiges, sauerstofftransportierendes Protein in den Erythrozyten; gibt dem Blut die rote Farbe. Eisen Vorkommen Das Übergangselement Eisen existiert in mehreren Oxidationsstufen. Für den menschlichen Organismus sind nur das zweiwertige Eisen (Fe 2+ ) und das dreiwertige Eisen (Fe 3+ ) von Bedeutung.

Mehr

Laborleistungsverzeichnis

Laborleistungsverzeichnis Seite 1 von 6 Medizinische Klinik und Poliklinik I Laborbereiche Bei Laboraufträgen von niedergelassenen Ärzten und Klinikambulanzen mit Einzelermächtigung ist der Überweisungsschein (10) für Laborauftragsleistungen

Mehr

II. Symposium der nicht-malignen Hämatologie Eisen-, Folsäure- & VitaminB12-Mangel(-Anämie)

II. Symposium der nicht-malignen Hämatologie Eisen-, Folsäure- & VitaminB12-Mangel(-Anämie) II. Symposium der nicht-malignen Hämatologie Eisen-, Folsäure- & VitaminB12-Mangel(-Anämie) Jens Panse Klinik für Onkologie, Hämatologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation Uniklinik RWTH Aachen

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009 Wasser - das günstigste g Futtermittel - Wasser das günstigste Futtermittel Physiologische Grundlagen Wasserbedarf Wasserqualität LWK

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eisenmangel - (k)ein Normalzustand! Wo ist das Eisen geblieben?

Inhaltsverzeichnis. Eisenmangel - (k)ein Normalzustand! Wo ist das Eisen geblieben? Inhaltsverzeichnis Eisenmangel - (k)ein Normalzustand! Wo ist das Eisen geblieben? Die roten Blutkörperchen sind extrem anpassungsfähig. Um zu den Zellen zu gelangen, müssen sie sich durch die feinsten

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

URSOFERRAN 100 mg/ml pro inj. Injektionslösung für Schweine (Ferkel) und Nerze Wirkstoff: Eisen(III)-Ionen

URSOFERRAN 100 mg/ml pro inj. Injektionslösung für Schweine (Ferkel) und Nerze Wirkstoff: Eisen(III)-Ionen 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: URSOFERRAN 100 mg/ml pro inj. Injektionslösung

Mehr

4. Ernährung und Stoffwechsel

4. Ernährung und Stoffwechsel 4.1 Magnesium-Status 4.2 Ernährung und Entzündung 4.3 Eisenstoffwechsel ERNÄHRUNG UND STOFFWECHSEL Müdigkeit, Stress, Sportler, Fertiggerichte Schwere Ernährungsstörungen, Altersernährung Ernährung, Entzündung,

Mehr

S1-Leitlinie 025-021: Eisenmangelanämie aktueller Stand: 01/2016. AWMF-Register Nr. 025/021 Klasse: S1

S1-Leitlinie 025-021: Eisenmangelanämie aktueller Stand: 01/2016. AWMF-Register Nr. 025/021 Klasse: S1 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 025/021 Klasse: S1 Eisenmangelanämie Autoren: Wolfgang Behnisch, Martina Muckenthaler und Andreas Kulozik 1. Definition Die Eisenmangelanämie ist eine hyporegeneratorische,

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures Prävalenz der n ist die häufigste Blutbildveränderung Alters- und Geschlechtsverteilung im Laufe des Lebens Wachstum Physiologischer Verlust bei der Frau: Menstruationen Schwangerschaft Zunehmend im Alter

Mehr

Gerhard Ehninger Neues und Altes (in neuem Licht) zu Claudia Pechstein Pressekonferenz am 15. März 2010

Gerhard Ehninger Neues und Altes (in neuem Licht) zu Claudia Pechstein Pressekonferenz am 15. März 2010 Licht) zu Claudia Pechstein Prof. Dr. med. Gerhard Ehninger Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber Innere Medizin I Hämatologie, Onkologie, Blutstammzelltransplantation

Mehr

Hämatokrit-Bestimmung

Hämatokrit-Bestimmung Hämatokrit-Bestimmung TEAS Themen Hämatokrit, Erythrozyten, Anämie, Hämoglobin. Prinzip Der Hämatokritwert ist der relative Volumenanteil der Erythrozyten am Gesamtvolumen des Blutes. In diesem Versuch

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Allgemeine und spezielle hämatologische Laboruntersuchungen

Allgemeine und spezielle hämatologische Laboruntersuchungen Allgemeine und spezielle hämatologische Laboruntersuchungen Allgemeine hämatalogische Untersuchungen -qualilatives Blutbild -quantitatives Blutbild Einfachere Untersuchungen, ohne Labor -Blutsenkungsgeschwindigkeit

Mehr

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I Überblick Relevanz Differenzialdiagnose Hämochromatose Entzündung Übergewicht/Adipositas Ellervik

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten bei Eisenmangelanämie

Diagnostische Möglichkeiten bei Eisenmangelanämie Diagnostische Möglichkeiten bei Eisenmangelanämie PD Dr.med. Dr. rer.nat. Peter Nielsen Eisenstoffwechselambulanz Interdisziplinäre klinische Gruppe Eisenstoffwechsel (Zentrum für Frauen-, Kinder- und

Mehr

Check-up. Eisenmangel. Mit Eisen fit im Leben. Ein Service von. ferro sanol

Check-up. Eisenmangel. Mit Eisen fit im Leben. Ein Service von. ferro sanol Check-up Eisenmangel Mit Eisen fit im Leben Ein Service von ferro sanol Eisenmangel hat viele Gesichter Fühlen Sie sich öfter mal müde und antriebslos? Sind Sie besonders anfällig für Infekte? Sind Ihre

Mehr

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung PD Dr. med. Alicia Rovó Universitätsklinik für Hämatologie A. Rovó 1 Das

Mehr

Eisenstoffwechsel Eisenmangel-, Infekt-, Tumoranämie

Eisenstoffwechsel Eisenmangel-, Infekt-, Tumoranämie Eisenstoffwechsel Eisenmangel-, Infekt-, Tumoranämie Klinikum Bremen - Mitte ggmbh Bremer Zentrum für Laboratoriumsmedizin GmbH Peter C. Fink Eisenstoffwechsel: Einflüsse Resorptionsfördernde Fleischreiche

Mehr

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit Blutzellen: Übersicht Erythrozyten: Zahl und Form >99% der Blutzellen :4.8*10 12 ; : 5.3*10 12 /Liter Hauptinhaltsstoff: H 2 O und Hämoglobin Form: kernlos bikonkav Oberflächenvergrößerung Erythropoiese

Mehr

IAKH Ludwigshafener Transfusionsgespräche 28. 29. März 2014

IAKH Ludwigshafener Transfusionsgespräche 28. 29. März 2014 IAKH Ludwigshafener Transfusionsgespräche 28. 29. März 2014 Eduard Schlegel Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin St. Vincentius- Kliniken gag Karlsruhe Möglicher Interessenkonflikt: gelegentliche

Mehr

Klassikation der Anämien

Klassikation der Anämien Klassikation der Anämien Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Einteilung der Anämien Nach Grösse und Hb-Gehalt MCV (normal 80-95 fl) normozytär,

Mehr

Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Hohes und niedriges Mangan schadet! Beispiel Glukosetoleranz

Mehr

Mitteleuropäische Nahrung enthält ca. 6 mg Eisen/1000kcal, welches teilweise als Nicht- Häm-Eisen und teilweise als Häm-Eisen vorliegt.

Mitteleuropäische Nahrung enthält ca. 6 mg Eisen/1000kcal, welches teilweise als Nicht- Häm-Eisen und teilweise als Häm-Eisen vorliegt. Eisenstoffwechsel Als Eisenstoffwechsel wird die Gesamtheit jener Prozesse bezeichnet, die zur Aufnahme von Eisen in den Organismus, zur Eisenverteilung im Organismus sowie zur Ausscheidung von Eisen aus

Mehr

Vortrag Hepato-Visite

Vortrag Hepato-Visite Vortrag Hepato-Visite 27.08.2014 Benny Schulz, KAIM/House Staff Serum hepcidin: reference ranges and biochemical correlates in the general population Galesloot et al. BLOOD Journal, 23 June 2011 Volume

Mehr

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland VITAMIN D-Versorgung in Deutschland Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. Was ist VITAMIN D und wofür ist es wichtig? Vitamin D ist genau genommen kein Vitamin, sondern ein Hormon. Es nimmt eine

Mehr

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben, z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie Eisen(III)-Maltol als neue therapeutische Alternative: Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen Da Eisen(III)-Maltol als neue therapeutische Alternative Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen

Mehr

Department oflaboratory Medicine, Central Hospital Steyr, Sierningerstraße170, 4400 Steyr, Austria 2

Department oflaboratory Medicine, Central Hospital Steyr, Sierningerstraße170, 4400 Steyr, Austria 2 Anemia. 2013; 2013: 641876. Published online 2013 March 27. doi: 10.1155/2013/641876 PMCID: PMC3623389 The Impact of an Algorithm-Guided Management of Preoperative Anemia in PerioperativeHemoglobinLevel

Mehr

Renale Anämie. Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien. 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg

Renale Anämie. Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien. 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg Renale Anämie Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg Conflicts of Interest Honorare, Forschungsförderung von AMGEN, Astellas, AZAD, Fresenius,

Mehr

EISEN, EPOETIN, B12: wie und wann? Etzel Gysling Ärztekongress Arosa März 2013

EISEN, EPOETIN, B12: wie und wann? Etzel Gysling Ärztekongress Arosa März 2013 EISEN, EPOETIN, B12: wie und wann? Etzel Gysling Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Infomed 2013 1 2 HEPCIDIN 3 Hepcidin? Dirigiert den Eisenmetabolismus Ein in der Leber gebildetes Peptid aus 25 Aminosäuren,

Mehr