Konstruktion und CAD (KOCA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktion und CAD (KOCA)"

Transkript

1 Konstruktion und CAD (KOCA) - Gliederung Projektdokumentation - Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs Hochschule Bremen Fakultät 5 - Maschinenbau Neustadtswall 30 D Bremen 1

2 Allgemeine Hinweise : Die gesamte anzufertigende Dokumentation besteht aus den folgenden drei Einzelelementen: Projektdokumentation Projekt-Arbeitsnachweise Abschlusspräsentation Die Projektdokumentation und die Projekt-Arbeitsnachweise sind jeweils fest gebundenen abzugeben. Beide Dokumentationen sind mit einem Deckblatt und einem Inhaltsverzeichnis zu versehen. Weiterhin sind alle Dokumentationen, Präsentationen, Zeichnungen, CAD-Daten, usw. ebenfalls auf CD im Quellformat und als PDF-Datei zum Projektabschluss abzugeben. Auf den folgenden Seiten finden Sie die vorgegebenen Gliederungen für die einzelnen Dokumente. Weiterhin ist für jede Projektgruppe neben der Abschlusspräsentation ein Meilensteintreffen Pflicht. Den Termin für das Treffen müssen die einzelnen Gruppen im Laufe des Semesters selbstständig und individuell mit mir vereinbaren. Zu welchen Schritten im Projektablauf dieses Meilensteintreffen stattfinden müssen, ist in der Gliederung für die Projektdokumentation (siehe Seite 3) ersichtlich. Die erfolgreiche Durchführung der Meilensteintreffen wird von mir auf den Kick-Off-Meldungen der einzelnen Gruppen abgezeichnet. Das Original der Kick-Off-Meldung ist daher zu den Meilensteintreffen immer mitzubringen. Zur Projektabgabe ist die Kick-Off-Meldung im Original und mit den Unterschriften zum Beleg der erfolgreichen Teilnahme an den Meilensteintreffen als letzte Seite mit in die Arbeitsnachweisdokumentation einzubinden. Die Kick-Off-Meldung finden Sie zum Download auf meinen Internetseiten! 2

3 Projektdokumentation : Hinweise zu den Meilensteinen: A B Abgabe des Kick-Off-Meldung Zusendung des Stammdatenblattes via mit Angabe der Teilnehmer, Kontaktdaten und gewähltem Projektthema. Mit Eingang der Mail gilt das Projekt für die Gruppe als eröffnet. Meilensteintreffen Vorstellung der Ergebnisse zu den Punkten 1-4 (Klärung d. Aufgabenstellung, Zeitplanung, konstruktionssystematische Untersuchungen, etc.) Abgabe zu Beginn der Projektveranstaltung Nach Abstimmung C D Abgabe der Gesamtdokumentation Abgabe der Projektdokumentation und der Arbeitsnachweise, Freigabe für die Abschlusspräsentation. Die Abgabe hat spätestens zum ausgehängten Termin zu erfolgen. Projektpräsentationen Die Präsentationen finden in den den ersten beiden Kalenderwochen nach den Weihnachtsferien statt. Nach Aushang Nach Aushang Hinweis: Die Abgabe des Kick-Off-Meldung und die Vereinbarung des Pflichttermins müssen von den einzelnen Gruppen selbstständig und unaufgefordert erfolgen. Wenn Termine vereinbart worden sind, sind diese verbindlich! Alle notwendigen Unterlagen müssen zu den Terminen vorliegen. Alle Gruppenmitglieder müssen zu den o.g. Terminen erscheinen. Die Arbeitsleistung jedes einzelnen Gruppenmitgliedes ist auf den Pflichttreffen darzulegen. 3

4 Projektdokumentation : Gliederung der Projektdokumentation: 1. Projektstammdaten (Projekttitel, Teilnehmer, Matr.-Nr., Telefon, Mail) 2. Klärung der Aufgabenstellung - Kurzbeschreibung der Projektaufgabe - Anforderungsliste - Patentrecherche, Marktrecherche - Pflichtenheft 3. Zeitplanung - Detaillierte Zeitplanung - Verantwortlichkeiten, Personen 4. Konstruktionssystematische Untersuchungen - Funktionsstrukturen - Finden prinzipieller Lösungen für die Teilfunktionen - Morphologischer Kasten - Bewertung verschiedener Konzeptvarianten - Auswahl des zu realisierenden Konzeptes 5. Konstruktive Detaillierung - Berechnungen, Auslegungen - Darstellung der CAD-Modelle - Fertigungsunterlagen (Einzelteil-, Baugruppenzeichnung und Stücklisten) 6. Produktbeschreibungen - Funktions-, Fertigungs-, Montage- und Wartungsbeschreibung 7. Kostenanalyse - Kostenkalkulation, ABC-Analyse 8. Darstellung alternativer Lösungen 9. Quellenverzeichnis 4

5 Projekt-Arbeitsnachweise : Gliederung der Arbeitsnachweisdokumentation: 1. Projektstammdaten Projekttitel, Teilnehmer, Matr.-Nr., Telefon, Mail 2. Zeitplanungen Zeitplanung mit Soll-Ist-Vergleich 3. Teilnahmeübersicht Tabellarisch zusammengefasste Darstellung der Beteiligung für jedes Gruppenmitglied an der Projektarbeit 4. Protokollübersicht Tabellarische Zusammenfassung der Tätigkeiten mit Angabe der Verantwortlichkeiten 5. Projektprotokolle Für jedes wöchentliche Gruppentreffen anzufertigen! Protokolliert werden Termin, Anwesenheit, Nichtanwesenheit, Statusbericht bearbeitete Punkte mit Verantwortlichkeit, Aufgaben zum nächsten Gruppentreffen mit Verantwortlichkeit, Termin für nächstes Treffen. 6. Kick-Off-Meldung Kick-Off-Meldung im Original und mit beiden Bestätigungen über die erfolgreiche Teilnahme an den Meilensteintreffen. Hinweis: Für die aufgeführten Dokumente der Punkte 3 bis 6 sind die zum Download bereitgestellten Dokumente zu verwenden. Die Dokumente finden Sie unter: Adresse: Rubrik: Datei: Skripte/Übungen KOCA - Vorlagen für die Projektbearbeitung 5

6 Projektpräsentation : 1. Mögliche Gliederung der PowerPoint-Präsentation: Vorstellung des Teams Kurzvorstellung der Projektaufgabe Kurzdarstellung der Klärung der Aufgabenstellung (Ergebnisse der Markt-, Patentrecherche, Anforderungs-, Pflichtenheft) Projektplanung Kurzvorstellung der konstruktionssystematischen Untersuchungen Bewertung und Konzeptauswahl Vorstellung der Konstruktion und CAD-Modelle Produktbeschreibungen und evtl. Prototypenbau Projektreview (Soll-Ist-Vergleich des Ablaufes) Zusammenfassung und Ausblick 2. Alternative für die Abschlußpräsentation: Alternativ kann der Schwerpunkt auf eine reine Produktvorstellung gelegt werden, in der die Aufgabenstellung, Highlights, besondere durchgeführte Untersuchungen und die umgesetzte Entwicklung im Detail vorgestellt werden. Werden Sie kreativ! Hinweis: Die Dauer der Präsentation soll insgesamt 30 min. nicht überschreiten (ca. 20 min. Vortrag und 10 min. Diskussion) 6

Konstruktion und CAD (KOCA)

Konstruktion und CAD (KOCA) Konstruktion und CAD (KOCA) - Gliederung Projektdokumentation - Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs Hochschule Bremen Fakultät 5 - Maschinenbau Neustadtswall 30 D - 28199 Bremen 1 Allgemeine Hinweise : Die gesamte

Mehr

Praktisches Studiensemester

Praktisches Studiensemester Praktisches Studiensemester Hinweise für Studierende des Studiengangs MP und MW Allgemeines Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang MW und MP Beethovenstr 1 73430 Aalen Im fünften Semester

Mehr

Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten. 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit

Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten. 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit 1. Seite: Deckblatt Technische Hochschule Georg-Simon Ohm Nürnberg Fakultät Elektrotechnik

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur Informationen zum Praktikum Tilman Küstner Einführung in die Rechnerarchitektur Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation 1 Überblick Voraussetzungen Anmeldung

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur Informationen zum Praktikum Tilman Küstner Marcel Meyer Arndt Bode, Michael Gerndt, Einführung in die Rechnerarchitektur Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Handbuch zur. Projektarbeit

Handbuch zur. Projektarbeit Handbuch zur Projektarbeit Schuljahr 2011/2012 Klasse 2BKE2 Name: Projektablauf Themenvergabe Die Projektvorschläge werden von den betreuenden Lehrern vorgestellt. Projektvorschläge von Schülern können

Mehr

PRÜFUNGSINFORMATION IT-BERUFE (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE. Stand: November Aus & Weiterbildung

PRÜFUNGSINFORMATION IT-BERUFE (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE. Stand: November Aus & Weiterbildung PRÜFUNGSINFORMATION (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE IT-BERUFE Stand: November 2014 Aus & Weiterbildung INFORMATIONEN UND HINWEISE ZUR BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT: Die Prüfer

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer Projekt- oder Abschlussarbeit

Leitfaden zur Erstellung einer Projekt- oder Abschlussarbeit Leitfaden zur Erstellung einer Projekt- oder Abschlussarbeit Dipl.-Ing. Armin Rohnen LbA Juli 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung der Projekt-/Abschlussarbeit... 3 2. Vorgehen... 3 2.1. Projektorganisation...

Mehr

Konstruktionsgrundlagen

Konstruktionsgrundlagen Kapitel 1: Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Konstruktion und Produktentwicklung Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abt. Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum: 1314 Tel.: +49 511 9296-1669

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Technische Bildung Modulprüfungen

Technische Bildung Modulprüfungen Technische Bildung Modulprüfungen Eine Modulprüfung hat die Aufgabe, die Auseinandersetzung der Kandidatin bzw. des Kandidaten mit einem technischen Problembereich zu dokumentieren. Der Weg zu einer erfolgreichen

Mehr

Leitfaden zu den. Projekten Messdatenverarbeitung, Simulation und Technische Diagnose

Leitfaden zu den. Projekten Messdatenverarbeitung, Simulation und Technische Diagnose Leitfaden zu den Projekten Messdatenverarbeitung, Simulation und Technische Diagnose WS 2015/2016 Prof. Dr.-Ing. C. Gühmann Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Institut

Mehr

KTQ-Award 2018 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: Mehr Personal = mehr Qualität?

KTQ-Award 2018 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: Mehr Personal = mehr Qualität? KTQ-Award 2018 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: Mehr Personal = mehr Qualität? Der KTQ-Award Mit dem KTQ-Award prämiert die KTQ-GmbH vorbildliche Projekte im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens.

Mehr

Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen Prüfungsteil A der Abschlussprüfung: Betriebliche Projektarbeit Antrag für die betriebliche Projektarbeit Die Abwicklung für die

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER/-IN

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER/-IN ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER/-IN WIE FINDE ICH DAS INTERNETPORTAL? Direktlink: www.heilbronn.ihk.de/apros.de Ansprechpartner: Saskia Pahlke Elektronische Abschlussprüfung

Mehr

Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf

Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf Produktentwurf 2008 1 Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf Gruppen-Nr.: M1 M2 M3 Team-Nr.: Produktentwurf SS 2009 Namen der Teammitglieder: Matrikelnr.: e-mail: Betreuer Name: Tel.: e-mail:

Mehr

Praktikumssemester für den Studiengang Bauingenieurwesen

Praktikumssemester für den Studiengang Bauingenieurwesen Praktikumssemester für den Studiengang Bauingenieurwesen Praktikumsbeauftragter Prof. Dipl.-Ing. Rainer Monsees X:\Bauwirtschaft_und_Baubetrieb\01 Bauingenieure\02. Vorlesungen und Praktikum\5. Semester\Praktikum

Mehr

Hinweise zum Promotionsantrag

Hinweise zum Promotionsantrag Hinweise zum Promotionsantrag Dieses Dokument gibt einige Hinweise zum Promotionsantrag und enthält zwei Dokumente 1. Datenblatt zum Promotionsantrag Das Datenblatt ist als Vorlage für den organisatorischen

Mehr

KTQ-Award 2017 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: QM zwischen Wunsch und Wirklichkeit KTQ : Die Brücke von der Theorie zur Praxis

KTQ-Award 2017 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: QM zwischen Wunsch und Wirklichkeit KTQ : Die Brücke von der Theorie zur Praxis KTQ-Award 2017 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: QM zwischen Wunsch und Wirklichkeit KTQ : Die Brücke von der Theorie zur Praxis Der KTQ-Award Mit dem KTQ-Award prämiert die KTQ-GmbH vorbildliche

Mehr

Hinweise zum Promotionsantrag

Hinweise zum Promotionsantrag Hinweise zum Promotionsantrag Dieses Dokument gibt einige Hinweise zum Promotionsantrag und enthält zwei Dokumente 1. Datenblatt zum Promotionsantrag Das Datenblatt ist als Vorlage für den organisatorischen

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Konstruktion Prof. C. Maurer Schwerpunkt Konstruktion: Lehrveranstaltungen Rechnergestütztes Entwickeln Produktentwicklungs- und Innovationsmethoden

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5. Anhang

Mehr

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17 Vorgaben für die Projektpräsentation im Schuljahr 2016/17 1. Die Themenvergabe Ziel ist es, dass jeder/e Schüler/in am Thema seines Interesses arbeitet und sich nicht aus Sympathie zu Klassenkameraden/innen

Mehr

V0 Inhalt. V0.1 Inhaltsübersicht Seite. V0 Inhalt... V

V0 Inhalt. V0.1 Inhaltsübersicht Seite. V0 Inhalt... V V V0.1 Inhaltsübersicht Seite........................................................... V V0.1 Inhaltsübersicht..............................................V V0.2 Inhaltsverzeichnis............................................VI

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 5 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt,

Mehr

Begleitheft. Projektprüfung

Begleitheft. Projektprüfung Begleitheft für die Projektprüfung von 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Was ist ein Projekt? Seite 3 Aufgabe 1 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Seite 4 Aufgabe

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015) Praktikumsinformationen für B.A. Studierende 1 Institut für Sport und Sportwissenschaft Stand April 2018 Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Mehr

LEITFADEN. Vision-Ing /17. für die Teilnahme an. Schüler-Team-Wettbewerb für Naturwissenschaft und Technik

LEITFADEN. Vision-Ing /17. für die Teilnahme an. Schüler-Team-Wettbewerb für Naturwissenschaft und Technik LEITFADEN für die Teilnahme an Vision-Ing21 Schüler-Team-Wettbewerb für Naturwissenschaft und Technik 2016/17 Inhaltsverzeichnis 1. Teilnahme 3 2. Projektthema 3 3. So finden Schulen und Unternehmen zusammen

Mehr

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe Stadt Elmshorn Leitfaden zur Projektarbeit Schuljahr 2017/2018 Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5.

Mehr

1. Kontaktdaten und Thema. Von dem/r Antragsteller/in auszufüllen.

1. Kontaktdaten und Thema. Von dem/r Antragsteller/in auszufüllen. Antrag auf Ausgabe eines Themas für eine Masterarbeit 1. Kontaktdaten und Thema. Von dem/r Antragsteller/in auszufüllen. Antragsteller/In:...... Familienname Kontaktdaten:...... Vorname Studiengruppe.............

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r (UMB) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Walter-Gropius-Schule Erfurt Berichtsheft zur Seminarfachleistung

Walter-Gropius-Schule Erfurt Berichtsheft zur Seminarfachleistung Walter-Gropius-Schule Erfurt Berichtsheft zur Seminarfachleistung Jahrgang: SFTeam: Zeitleiste zur SFLeistung: Thema finden Thema bearbeiten Herbstferien 12. Klasse SFArbeit schreiben Schuljahresende 12.

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom Anlage 1 zur Fachstudienordnung Ordnung für das Industriepraktikum des Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Neubrandenburg vom 24.05.2013 Ordnung für das Industriepraktikum

Mehr

Konstruktion eines Getriebes

Konstruktion eines Getriebes Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen Konstruktion eines Getriebes Konstruktion und Projektabwicklung 2012/2013 Schuljahr: 2012/2013 Jahrgang: 4CHWIM Betreuer/Betreuerin: Robert Hauß Gabriele

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Oktober 2017 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Berichte zu Praxisprojekten und Abschlussarbeiten

Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Berichte zu Praxisprojekten und Abschlussarbeiten Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Praxisprojektberichte, Abschlussarbeiten 1 Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Berichte zu Praxisprojekten und Abschlussarbeiten (Mai 2016) 1 Schriftliche

Mehr

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird.

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. Liebe Schülerin, lieber Schüler, nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. I. Grundsätzliche Phasen der Projektarbeit Projektvorbereitung:

Mehr

Einführung in die Projektarbeit

Einführung in die Projektarbeit Einführung in die Projektarbeit Auszubildendenaufgaben Feinkonzept Geplanter Ablauf Rahmenbedingungen Wer führt die Projektphase durch? Alle Auszubildenden der ITM1 führen die Projektphase durch! Die Auszubildenden...

Mehr

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Zielsetzung Förderung des selbstständigen Forschens und Lernens Vermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken für spätere wissenschaftliche Darstellungen

Mehr

Industrieelektriker/-in

Industrieelektriker/-in Industrieelektriker/-in Abschlussprüfung Die Praktische Prüfung wird in diesem Beruf in 2 Bereiche aufgeteilt. Zum einen gibt es den Arbeitsauftrag. Dieser wird von der PAL vorgegeben und muss zu einem

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Vorrichtung für Induktivhärten von Abstandstücken

Vorrichtung für Induktivhärten von Abstandstücken Eduard Werner FTMT4 Werkstoff- und Inhaltsverzeichnis 1. Ist-Zustandanalyse...3 1.1 Ziel... 3 1.2 Aufgabe der Technikerarbeit... 3 2. Anforderungsliste...4 2.1 Festforderung:... 4 2.2 Mindestanforderungen:...

Mehr

Checkliste für Schüler und Eltern

Checkliste für Schüler und Eltern Checkliste für Schüler und Eltern Phase Themen- und Gruppenwahl Termin 39. KW (bis zum 30.90.) 1. Mit welchem Thema möchte ich mich beschäftigen? 2. Mit welchen Schülern möchte ich zusammenarbeiten? 3.

Mehr

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2010)

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2010) Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2010) Dipl.-Inform. Holger Weßels T-Systems International GmbH System Integration Auto+MI holger.wessels@fu-berlin.de Heutiger Termin Veranstalter Lernziele & Organisatorisches

Mehr

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7)

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7) KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7) Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Prof. Dr. Ralf Hahn, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, KoSI 7, SS2016 1 Name Prof. Dr. Ralf Hahn Aufgabe Lehre

Mehr

1 Erste Schritte / Stammdaten

1 Erste Schritte / Stammdaten time2learn Benutzerhandbuch für WMS-Lernende im Praktikum Bei Fragen kontaktierenn Sie bittee das Praktikumsmanagement der Handelskammer beiderr Basel. T.: 061 270 60 66 M.: praktikumplus@hkbb.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 2 PROJEKTARBEIT 2 2.1 PROJEKTTEAM 2 2.2 PROJEKTPHASEN 3 2.2.1 PROJEKTDEFINITION 3 2.2.2 PROJEKTPLANUNG 4 2.2.3 PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Mehr

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hauptseminar im WS 2011/2012. Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions Hauptseminar im WS 2011/2012 "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions" 1 Ablauf 04. Oktober: Beginn der Bearbeitungszeit 14. November (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten

Mehr

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL 1. Bearbeitungszeitraum: Die Bachelor-Thesis wird während der Vorlesungszeit angefertigt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am ersten Tag

Mehr

Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums. (ab Matrikel 2016)

Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums. (ab Matrikel 2016) Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums (ab Matrikel 2016) 1. Ziel und Thema der Projektarbeiten 2. Bearbeitungszeiträume und Abgabe

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Betriebswirtschaftliche Beratung Für die Projektarbeit sind bis zum 1. April (Frühjahrsprüfung) bzw. 1. November (Herbstprüfung) zwei fachlich

Mehr

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema Diplomarbeit eine kurze Einführung zum Thema Diplomarbeit Prüfungsarbeit: Nachweis der Befähigung des Studierenden, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus seinem Fach selbständig mit wissenschaftlichen

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau 4., neu bearbeitete Auflage mit 251 Bildern, 103 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan WS 2017/18 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Wahl der Programmstruktur (1/2)

Wahl der Programmstruktur (1/2) Wahl der Programmstruktur (1/2) Sehr geehrte Studierende, bei der Wahl Ihrer Programmstruktur stehen allen Studierenden drei Optionen zur Verfügung: 1. Regulärer Studienverlauf (90 CP) kann nur von MBD-Studierenden

Mehr

KTQ-Award Ausschreibung zum Thema. Vernetzung im Gesundheitswesen

KTQ-Award Ausschreibung zum Thema. Vernetzung im Gesundheitswesen KTQ-Award 2013 Ausschreibung zum Thema Vernetzung im Gesundheitswesen Der KTQ-Award Mit dem KTQ-Award prämiert die KTQ-GmbH vorbildliche Projekte im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens. Der KTQ-Award

Mehr

Habilitationsverfahren

Habilitationsverfahren Richtlinien zum Habilitationsverfahren Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Technische Universität Dresden Richtlinien zum Habilitationsverfahren an der Medizinischen Fakultät "Carl Gustav Carus" der

Mehr

Richtlinie EPLAN. des Karlsruher Institut für Technologie. zur CAD-Datenerfassung im Fach-Bereich MSR. Version 1.0

Richtlinie EPLAN. des Karlsruher Institut für Technologie. zur CAD-Datenerfassung im Fach-Bereich MSR. Version 1.0 Richtlinie EPLAN des Karlsruher Institut für Technologie zur CAD-Datenerfassung im Fach-Bereich MSR Version 1.0 Stand 02 / 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Vertraulichkeit

Mehr

Praktikum Bauaufnahme

Praktikum Bauaufnahme Praktikum Bauaufnahme Das Praktikum Bauaufnahme wird in diesem Semester der ehem. Kirchschule in Lindenthal durchgeführt. Die Kirchschule liegt direkt an der Kirche Lindenthal, Lindenthaler Hauptstraße

Mehr

Prüfungsleistung MA-9

Prüfungsleistung MA-9 Stand: Februar 2018 Prüfungsleistung MA-9 Die Prüfungsleistung des Gesamtmoduls MA-9 (MA-9.1 + MA-9.2) ist ein Portfolio, in dem die ausführliche Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen Seminarinhalt

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Vorgespräch zum Praxissemester

Vorgespräch zum Praxissemester Vorgespräch zum Praxissemester Prof. Dr. Volker Stahl Leitung Praktikantenamt Automotive Systems Engineering Seite 1 Überblick Informationsquellen Zeitschiene Persönliche Ziele Stellensuche Bewerbung Prozesse

Mehr

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005)

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005) Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme Prof. Schulz Gültig ab Sommersemester 2018 1. Präambel Diese Praktikumsordnung soll einen

Mehr

Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit

Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit ( Praxisbericht) im Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement ab Matrikel 2015 1 Allgemeines Ein Projektarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung, mit

Mehr

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes im Studiengang Lebensmittelsicherheit an der Staatlichen Studienakademie Plauen Stand: 30.09.2011 Inhalt 1. Ziele... 2 2. Termine... 2 3. Beurteilung des

Mehr

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Projektarbeit im Rahmen der ZAB Projektarbeit im Rahmen der ZAB Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler (Stand: 2.09.2013) Warum eine Projektarbeit? ist Bestandteil der Prüfungen zum Hauptschulabschluss und zum Realschulabschluss

Mehr

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing Gliederung Formales: Organisation Anmeldung Abgabe, Kolloquium & Note BOKU Inhaltliches: Vorgehen Aufbau, Gliederung Zeitplan

Mehr

Leitfaden zum Praxissemester

Leitfaden zum Praxissemester Leitfaden zum Praxissemester Bachelor-Studiengang Logistik (B. Eng.) Technische Hochschule Wildau Wildau, 14.06.2017 Rahmenbedingungen Gemäß der aktuell gültigen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen zur Absolvierung der Praxis...

Mehr

Projektleitfaden. Inhalt

Projektleitfaden. Inhalt Projektleitfaden Inhalt 1. Zeitplan für die Projektpräsentation im Rahmen der Abschlussprüfung 2. Allgemeine Hinweise über den Ablauf und die Zuständigkeiten 3. Auszug aus der Gemeinschaftsschulverordnung

Mehr

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu den Praxisberichten Hinweise zu den Praxisberichten Verantwortlich: Prof. Dr. -Ing Florian Hörmann Stand: 16.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Abgabeform des Praxisberichtes... 2 2 Inhalt des Praxisberichts... 2 2.1 Deckblatt...

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

STUDENTISCHES ENTWICKLUNGS- UND KONSTRUKTIONSBÜRO 1. Studenten im 1. Semester 1. Studenten im 4. Semester 2

STUDENTISCHES ENTWICKLUNGS- UND KONSTRUKTIONSBÜRO 1. Studenten im 1. Semester 1. Studenten im 4. Semester 2 STUDENTISCHES ENTWICKLUNGS- UND KONSTRUKTIONSBÜRO 1 Studenten im 1. Semester 1 Studenten im 4. Semester 2 Studenten im 5. Semester, Ingenieur-Praktikum 2 Studenten im 6. und 7. Semester 3 Studenten im

Mehr

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung INFO Facharbeit + Besondere Lernleistung Detaillierte Informationen finden sich in den entsprechenden Rechtsvorschriften und in der Handreichung Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe. Facharbeit 1.

Mehr

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3 GEMEINSAMER PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR 2-FACH BACHELOR-/MASTERSTUDIENGÄNGE ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3 An den Gemeinsamen Prüfungsausschuss z.hd. des federführenden Prüfungsamtes der Fakultät für

Mehr

Projektleitfaden. Go, Jg Inhalt

Projektleitfaden. Go, Jg Inhalt Projektleitfaden Inhalt 1. Zeitplan für die Projektpräsentation im Rahmen der Abschlussprüfung 2. Allgemeine Hinweise über den Ablauf und die Zuständigkeiten 3. Auszug aus der Gemeinschaftsschulverordnung

Mehr

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE WIE FINDE ICH DAS INTERNETPORTAL? Direktlink: www.heilbronn.ihk.de/apros Ansprechpartner: Alexandra Münch Elektronische Abschlussprüfung 2 ZUGANGSDATEN Bitte geben

Mehr