Beuth Hochschule für Technik Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beuth Hochschule für Technik Berlin"

Transkript

1 1. Beton 1.1 Allgemeines Seite 1 Beton ist ein künstlicher Stein, der aus einem Gemisch von Zement, Betonzuschlag und Wasser -gegebenenfalls auch mit Betonzusatzmitteln und Betonzusatzstoffen- durch Erhärtung des Zementleims entsteht. Die Betontechnologie (Rezeptur, Mischen, Transport, Einbringen, Verdichten, Nachbehandeln etc.) regelt EN 206 bzw. DIN Es wird unterschieden zwischen: Normalbeton Rohdichte kn/m³ C (concrete) Leichtbeton Rohdichte <20 kn/m³ LC (light concrete) Die Einteilung in Festigkeitsklassen erfolgt nach der Zylinder- und Würfeldruckfestigkeit gemäß EN 206, wobei nun im Gegensatz zur alten DIN 1045 die Zylinderdruckfestigkeit für die Bemessung maßgebend ist. Die charakteristischen Werte f ck und f ck,cube bezeichnen jeweils die 5 %-Quantilwerte der Druckfestigkeiten. Der Mittelwert der Druckfestigkeit wird mit f cm bezeichnet. Beispiel: C 20/25 ist ein Normalbeton mit 20 MN/m² Zylinderdruckfestigkeit (f ck ) und 25 MN/m² Würfeldruckfestigkeit (f ck,cube ). Festigkeitsklasse C für Normalbeton [MN/m²] f ck f ck,cube f cm f ctm 1,6 1,9 2,2 2,6 2,9 3,2 3,5 3,8 4,1 4,2 4,4 4,6 4,8 5,0 5,2 E cm 10³ 25,8 27,4 28,8 30,5 31,9 33,3 34,5 35,7 36,8 37,8 38,8 40,6 42,3 43,8 45,2 Tabelle 1: Baustoffkennwerte für Normalbeton Es bedeuten: f ck f ck,cube f cm f ctm E cm Charakteristische Zylinderdruckfestigkeit Charakteristische Würfeldruckfestigkeit Mittelwert der Druckfestigkeit Mittelwert der Zugfestigkeit E-Modul Die entsprechenden charakteristischen Werte für Leichtbeton (LC) sind Tabelle 10 der DIN zu entnehmen.

2 1.2 Druckfestigkeit Seite 2 Für den Nachweis der Tragsicherheit wird der charakteristische Wert der Zylinderdruckfestigkeit f ck [MN/m²] zugrunde gelegt und mit den Sicherheitsfaktoren α und γ c abgemindert. Die Würfeldruckfestigkeit (cube) wird für die Bemessung nicht mehr benötigt, sie dient lediglich für Vergleiche mit der alten Norm. Für die Bemessung der Tragsicherheit ist somit anzusetzen: Es sind: f cd f = α γ f cd Bemessungswert (d=design) f ck Zylinderdruckfestigkeit (Festigkeitsklasse) γ c Teilsicherheitsbeiwert für Beton (DIN ; 5.3.3) ck c 1,5 für ständige und vorübergehende Bemessungssituationen 1,3 für außergewöhnliche Bemessungssituationen 1,5 für Ermüdungsnachweise ab Festigkeitsklasse C 55/67 bzw. LC 55/60 ist γ c mit γ c zu multiplizieren 1 γ c = fck 1, ,0 α Abminderungswert zur Berücksichtigung von Langzeiteinwirkungen auf Beton (DIN ; 9.1.6) 0,85 für Normalbeton 0,80 für Leichtbeton 1,0 für Kurzzeitbelastungen Für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird der Mittelwert der Druckfestigkeit f cm [MN/m²] zugrunde gelegt. Er ergibt sich durch eine Erhöhung des charakteristischen Wertes f ck (Zylinderdruckfestigkeit) um 8 MN/m². f cm = f ck + 8 MN/m² Beispiel für C 20/25 : f cm = = 28 MN/m²

3 1.3 Zugfestigkeit Seite 3 Die Zugfestigkeit f ct ist als zentrische Zugfestigkeit f ct,ax definiert. Für den Nachweis der Tragfähigkeit wird die Betonzugfestigkeit nicht angesetzt. Für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit ist der in Tabelle 1 wiedergegebene Mittelwert f ctm zu verwenden. 1.4 Elastizitätsmodul Der E-Modul darf als Sekantenmodul E cm in Abhängigkeit des Mittelwertes der Druckfestigkeit f cm ermittelt werden. Der obere Schnittpunkt der Sekante liegt bei 0,4 f cm. Er lässt sich berechnen mit E cm = 9500 f cm 1/3 [MN/m²] Die Querdehnzahl für die elastische Dehnung darf im allgemeinen mit 0,2 angenommen werden. Sind Risse zu erwarten, so darf sie näherungsweise zu Null gesetzt werden. Der Temperaturdehnungskoeffizient (Wärmedehnzahl) des Normalbetons darf wie beim Betonstahl mit K -1 angenommen werden. 1.5 Spannungs-Dehnungslinien Die rechnerische Spannungsverteilung in der Betondruckzone ist in der Regel nach dem in Bild 1 dargestellten Parabel-Rechteck-Diagramm anzunehmen. Die rechnerische Bruchdehnung des Betons ist dabei auf ε c2u zu begrenzen. σc fcd εc2 εc2u εc Bild 1: Parabel-Rechteck-Diagramm für Beton Es sind: ε c2 ε c2u Dehnung (Stauchung) bei erreichen der Festigkeitsgrenze Bruchdehnung (Stauchung)

4 Seite 4 Tabelle 2 beschreibt die Verformungskennwerte von Normalbeton für die Anwendung des Parabel-Rechteck-Diagramms. Festigkeitsklasse C für Normalbeton [MN/m²] f ck γ c 1,50 1,52 1,53 1,56 1,60 1,63 1,67 f cd 6,8 9,1 11,3 14,2 17,0 19,8 22,7 25,5 28,3 30,8 33,3 38,1 42,5 46,9 50,9 ε c2 [ ] -2,00-2,03-2,06-2,10-2,14-2,17-2,20 ε c2u [ ] -3,50-3,10-2,70-2,50-2,40-2,30-2,20 Tabelle 2: Verformungskennwerte zu Bild 1 Für Betone der Festigkeitsklassen bis C 50/60 darf auch eine bilineare Spannungs-Dehnungs-Beziehung verwendet werden. Die Bruchdehnung beträgt 3,5 (Stauchung). σc fcd -1,35 %o -3,5 %o εc Bild 2: Bilineares Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Beton Für ausgenutzte Betondruckzonen ist weiterhin die Verwendung eines Spannungsblocks zugelassen. Er eignet sich besonders für nicht rechteckig begrenzte Betondruckzonen.

5 1.6 Begriffe Leichtbeton Normalbeton Schwerbeton Trockenrohdichte höchstens 2,0 kg/dm 3 Trockenrohdichte zwischen 2,0 und 2,8 kg/dm 3 Trockenrohdichte mindestens 2,8 kg/dm 3 Seite 5 Verwendung Zement Normzemente Festigkeitsklassen Besondere Eigenschaften Anwendung Gesteinskörnung Anforderungen Baustellenbeton, Transportbeton, Ortbeton, Frischbeton, Festbeton Hydraulisches, fein gemahlenes Bindemittel nach DIN 1164; erhärtet an der Luft und unter Wasser CEM I - Portlandzement; CEM II - Portland-Kompositzement; S - Hüttensand; P - Puzzolan; V - Flugasche; T - Ölschiefer; L - Kalkstein; K Portlandzementklinker CEM III Hochofenzement 32,5; 32,5 R; 42,5; 42,5 R; 52,5; 52,5 R - R hohe Anfangsfestigkeit NW niedrige Hydratationswärme; HS hoher Sulfatwiderstand; NA niedriger Alkaligehalt K - hochwertige Anwendungen; guter Korrosionsschutz; Einpressmörtel in Spannbeton S, P, V - langsamere Anfangserhärtung; niedrige Hydratationswärme (geringe Wärmetönung); chemische Beständigkeit; massige Bauwerke; Tief- und Wasserbau Herstellung von Mörtel und Beton; Körner aus natürlichen oder künstlichen, gebrochenen oder ungebrochenen Stoffen; Gefüge dicht oder porig DIN 4226; Festigkeit; Frostwiderstand; Kornform und zusammensetzung; keine Verunreinigungen (Lehm, Ton, organische Bestandteile); keine schädlichen Bestandteile (Chloride, Sulfate) Kornzusammensetzung nach Sieblinien DIN 1045 für möglichst dichte Lagerung Anmachwasser Zusatzstoffe Zusatzmittel Frischbeton Hydratation Konsistenz muss frei von schädlichen Bestandteilen sein (Meer-, Moor-, Industrieabwasser) gehen in die Stoffraumrechnung ein. Gesteinsmehl, Farbpigmente, Flugasche, Trass, Kunstharzdispersionen verändern die Eigenschaften des Betons durch physikalische oder chemische Reaktion. Betonverflüssiger BV; Fließmittel FM; Luftporenbildner LP; Dichtungsmittel DM; Erstarrungsverzögerer VZ; Erstarrungsbeschleuniger BE; Einpresshilfen EH; Stabilisierer ST Zementleim umhüllt die Zuschläge und gibt dem Beton bei Erhärtung ein dichtes festes Gefüge Zement und Wasser reagieren zum Zementstein. Vollständige H. bei W/Z-Wert von 0,4. Chemisch gebundenes Wasser im Zementgel (25 % des Zementgewichts), physikalisch gebundenes Wasser in den Gelporen (15 %), freies Wasser in den Kapillarporen (W/Z > 0,4) Konsistenzklassen sehr steif, steif, plastisch, weich, sehr weich, fließfähig, sehr fließfähig

6 Seite 6 Wasserzementwert Zementgehalt Mehlkorngehalt Nachbehandlung Festbeton ist wichtig für die Eigenschaften des Betons. Mindestens 0,4 für Hydratation als chemisch und physikalisch gebundenes Wasser. Überschuss für Verarbeitbarkeit (Verdunstung, Kapillarporen) Druckfestigkeit und Korrosionsschutz der Bewehrung. Mindestmengen erforderlich für gute Verarbeitbarkeit und Wasserundurchlässigkeit sorgt für gute Qualität des Betons. Schutz vor Hitze, Sonne, Wind, Frost, starkem Regen, Erschütterungen, ungleichmäßigen Temperaturänderungen ist erhärteter Beton. Die Festigkeit hängt überwiegend vom Wasserzementwert und der Zementfestigkeitsklasse ab. Die Festigkeitsentwicklung erstreckt sich über Jahre Festigkeitsparameter Formänderungen Plastische Formänd. Schwinden Quellen Kriechen Relaxation Temperaturdehnung Besondere Eigenschaften Korrosionsschutz Carbonatisierung Biegezugfestigkeit, Spaltzugfestigkeit, Zugfestigkeit, mehraxiale Festigkeit E-Modul nach DIN abhängig von Betonfestigkeitsklasse für elastisches Verhalten unter Belastung oder Temperatur; geht nach Entlastung vollständig zurück geht nach Entlastung nicht zurück (bleibende Verformung) Volumenverminderung durch Verdunsten des nicht chemisch gebundenen Wassers Volumenvergrößerung durch Wasseraufnahme zeitabhängige Verformung unter andauernder Spannung zeitabhängiger Spannungsabbau unter einer aufgezwungenen Verformung liegt bei 9 bis , im Mittel α T = [1/K] Wasserundurchlässigkeit; hoher Frostwiderstand; hoher Frost-und Tausalzwiderstand; hoher Verschleißwiderstand Bei der Hydratation entsteht Calciumhydroxid (OH-Ionen) mit einem ph-wert über 12 (stark basisch, alkalisch), was zur Passivierung des Stahls und damit zum Korrosionsschutz führt Bei Rissen oder großen Kapillarporen im Beton kann Luft eindringen. Dabei kann Kohlensäure CO 2 mit Calciumhydroxid reagieren und es entsteht Calciumcarbonat. Durch diese Carbonatisierung wird der Beton neutralisiert; der Stahl kann rosten. Ca(OH) 2 + CO 2 CaCo 3 + H 2 O

7 Seite 7 2. Betonstahl 2.1 Grundwerte Als charakteristische Werte sind definiert: f yk f tk Streckgrenze mit 500 N/mm² Zugfestigkeit 7,85 kg/dm³ Dichte Wärmedehnzahl α K -1 E-Modul E s N/mm² Der Betonstahl wird nach seiner Verformbarkeit (Duktilität) in zwei Herstellungsklassen unterteilt: hochduktil f tk / f yk 1,08 Grenzdehnung ε uk 50 normalduktil f tk / f yk 1,05 Grenzdehnung ε uk 25 Normalduktiler Stahl wird mit A, hochduktiler Stahl mit B bezeichnet. Beispiel: BSt 500 SA normalduktiler Stabstahl BSt 500 MB hochduktiler Mattenstahl σs ft fy 0,2 % εuk Bild 3: Spannungs-Dehnungslinie von Betonstahl εs Alle Festlegungen der DIN beziehen sich auf Stähle mit der charakteristischen Streckgrenze f yk = 500 N/mm². 2.2 Bemessungsdiagramm Für die Bemessung wird das bilineare Spannungs-Dehnungsdiagramm leicht ansteigendem oberen Ast nach Bild 4 angenommen. Vereinfachend darf auch ein horizontaler oberer Ast angenommen werden. Für die Querschnittsbemessung ist die Stahldehnung auf den charakteristischen Höchstwert ε uk 25,0 zu begrenzen (DIN ; 10.2).

8 Seite 8 σs ftd,cal fyd 2,175 %o 25 %o εs Bild 4: Bemessungsdiagramm für Betonstahl 2.3 Betonstahlsorten Die für die Bemessung charakteristische Streckgrenze f yk der Stahlsorten ist z.z. noch der DIN 488 (und den bauaufsichtlichen Zulassungsbescheiden) zu entnehmen: Kurzzeichen Lieferform Durchmesser in [mm] Oberfläche Streckgrenze f yk [N/mm²] Duktilität BSt 500 SA Stab 6 bis 40 gerippt 500 normal BSt 500 SB Stab 6 bis 40 gerippt 500 hoch DIN 488 BSt 500 MA Matte 4 bis 12 gerippt 500 normal BSt 500 MB Matte 4 bis 12 gerippt 500 hoch Tabelle 3: Betonstähle Für die Bemessung muss der charakteristische Wert der Streckgrenze f yk um den Teilsicherheitsbeiwert γ s abgemindert werden auf den Bemessungswert. Als Bemessungswert ergibt sich daher im Normalfall: f f = γ 500 = 1,15 yd yk = s N 434,78 mm² γ s Teilsicherheitsbeiwert für Stahl 1,15 für ständige und vorübergehende Bemessungssituationen 1,0 für außergewöhnliche Bemessungssituationen 1,15 für Ermüdungsnachweise

9 Seite Begriffe Bewehrung Spannungs- Dehnungs-Diagramm runder Querschnitt, gerippte Oberfläche Betonstabstahl (S), Betonstahlmatte (M), Bewehrungsdraht BSt 500 S und M, A und B; Streckgrenze, Zugfestigkeit; div. Durchmesser; Dauerschwingfestigkeit, Schweißeignung BSt 420 wird nicht mehr hergestellt Werkstoffdiagramm des tatsächlichen Materialverhaltens; Diagramm als Bemessungsgrundlage nach DIN 1045 Herstellungsverfahren Warmwalzen, ohne und mit Nachbehandlung; Kaltverformen Stabstahl Matten Draht Kennzeichnung Durchmesser 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 25, 28 mm. Lieferlängen ca m, Überlängen sind möglich (Transportproblem) Durchmesser 4-12 mm; Lagermatten Q 188 A bis Q 636 A und R 188 A bis R 524 A, Listen- und Zeichnungsmatten Verarbeitung nur in zugelassenen Betrieben; nicht auf Baustellen Hersteller; Stahlgüte durch Längs- und Querrippen Sonstiges Verbindungen GEWI-Gewindestahl für besondere Anwendung (Links- und Rechtsgewinde beachten wg. Spannstahl); Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung, Beschichtung oder V4A; Unterstützungskörbe; Bügelmatten Schweißen; Muffenstoß; Kontaktstoß (GEWI, Lenton, Reli, Halfen), Anker Bewehrungsanschluss Jordahl, Pfeiffer, etc.

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 1. Einführung 1.1 Einsatzmöglichkeiten von Stahlbeton Beton, Stahlbeton, Spannbeton, Ortbeton, Baustellenbeton, Transportbeton, Fertigteilbau, Faserbeton, Spritzbeton, Schleuderbeton, Vakuumbeton,

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... pcae-programme unterstützen - je nach Ausbaustufe - folgende Bemessungsregeln (Normen): DIN 1045

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Baustoffe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Beton (1) 2 Drukbeanspruhung Belastung innere Rissbildung Belastung Tragverhalten von Beton (2) 3 Kies-Sand-Gemish in einem Stahlrohr Belastung

Mehr

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Guter Beton Ratschläge für die richtige Betonherstellung Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Mitarbeiter der früheren Auflagen: Dipl.-Ing. Herbert Schwara, München Dipl.-Ing. Rolf Soller,

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 06.07.2010 Die Aufgaben

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN :

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN : DI 1045-1:001-7 Eingangswerte der Berechnung Festigkeitsklasse Beton: C30/37 Festlegung der Trockenrohdichte bei Anwendung von Leichtbeton: ρ := 0 kg m 3 Definitionen Definition gebräuchlicher Einheiten:

Mehr

Oberschule für Geometer Peter Anich Bozen. Arbeit aus Konstruktionslehre BETON

Oberschule für Geometer Peter Anich Bozen. Arbeit aus Konstruktionslehre BETON Oberschule für Geometer Peter Anich 39100 Bozen Arbeit aus Konstruktionslehre BETON Moroder Daniel Schuljahr 2000/2001 1. Begriffsbestimmung... 2 2. Ausgangsstoffe des Betons... 3 2.1. Zement... 3 2.2.

Mehr

Berechnung von Baukonstruktionen

Berechnung von Baukonstruktionen Berechnung von Baukonstruktionen 2 2.1 Lastannahmen, Einwirkungen Grundlagen der Tragwerkplanung, Sicherheitskonzept und Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1055-100 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Einführung in die Baustoffkunde

Einführung in die Baustoffkunde Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Untersuchungsmethoden Einführung in die Baustoffkunde für die Bauzustandsanalyse und die Qualitätssicherung Einführungen in die Baustoffkunde Prof. Dr.-Ing. M. Breitbach

Mehr

Zement nach SN EN 197-1:2000

Zement nach SN EN 197-1:2000 Zement nach SN EN 197-1_2 8.12.2010 10:04 Uhr Seite 10 Zement nach SN EN 197-1:2000 Holcim (Schweiz) AG Hagenholzstrasse 83 8050 Zürich Schweiz Telefon +41 58 850 62 15 Telefax +41 58 850 62 16 marketing-ch@holcim.com

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Grundlagen 1 Einleitung und Übersicht 2 Mechanische Grundlagen 2.1 Rheologische Modelle 2.2 Verhalten unter zyklischer Beanspruchung 2.3 Bruchverhalten und Festigkeitshypothesen

Mehr

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe 1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN Sieblinie 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE Zusatzmittel Zusatzstoffe 1.4 WASSER 1.1 ZEMENT 1.1 1.1 ZEMENT Zement ist der entscheidende Bestandteil von Beton.

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Es wird ein Bemessungsverfahren im GRZ der Gebrauchstauglichkeit (GZG) vorgestellt, das realistischer Weise von gerissenen Querschnitten ausgeht

Mehr

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel L i e s e n a l l e s f ü r d e n B a u G m b H G e s c h ä f t s b e r e i c h B a u - C h e m i e W i l l y - B r a n d t - R i n g 1 8 4 9 8 0 8 L i n g

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Beton und Betonerzeugnisse

Beton und Betonerzeugnisse Beton und Betonerzeugnisse Beton entsteht durch das Mischen von Zuschlagstoffen, Bindemittel (Zement), Wasser, Zusatzstoffen und Zusatzmitteln. Normalbeton wiegt ca. 2500kg/m³, hat hohe Wärmespeicherfähigkeit,

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 15.07.2011 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Deutscher Bautechnik-Tag 11./12. April 2013 Autor: Prüfer: Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Wilcke Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Dr.-Ing. Arndt Goldack Dipl.-Ing.

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

Vorlesung Baustoffkunde

Vorlesung Baustoffkunde Vorlesung Baustoffkunde - Entwurf Betonrezeptur - Referent: Ingo Schachinger Seite: 1 Seite 1 Übersicht Vorgehensweise - Rezepturentwurf Anforderungen an den Frisch- und Festbeton Vorgehen Sieblinie (zul.

Mehr

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Normo 4 ist ein reiner Portlandzement. Er erfüllt alle Anforderungen an Portlandzement CEM I 42,5 N nach SN EN 197-1. Normo 4 besitzt

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten SCHWENK Mischmeisterschulung 2015 Wolfgang Hemrich SCHWENK Zement KG hemrich.wolfgang@schwenk.de Entwicklung des Zementes Projekt

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Bauingenieur- und Geoinformationswesen Prof. Dipl.-Ing. J. Berger Semesterarbeit I Teil 1 Wi-Ing. Stahl Semesterarbeit I - Labor: Stahl und Wandbaustoffe Ausgabe : WS 2014/2015 Prüfung von Betonstahl auf

Mehr

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASISWISSEN BETON Grundlagen der Betonherstellung Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASIS FÜR DIE BETONSORTEN EXPOSITIONSKLASSEN XC4, XS1, XF2 XC4, XF1 XC1 XC4, XD3, XS1, XF2 XC4

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226 1. Auflage, Mai 2003 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Mehr

108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel

108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel 108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel Fließfähigkeit des selbstverdichtenden Betons wird ausschließlich über Fließmittel hergestellt. Innerhalb der Konsistenzbereiche ist ggf.

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Institut für n FD und FDE - Betone Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 1 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Institut für Für das sekundäre

Mehr

2.7 k-wert und D-Sum m e Wasseranspruch...58

2.7 k-wert und D-Sum m e Wasseranspruch...58 Inhaltsverzeichnis 1 Z e m e n t...15 1.1 Zementarten und Anwendungsbereiche...15 1.1.1 Normalzemente nach DIN EN 197-1... 15 1.2 Zementeigenschaften...17 1.2.1 Druckfestigkeit... 17 1.2.2 M ahlfe in h

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton Protokoll zur 2. Laborübung am 23.04.2008 Thema: Prüfung von Festbeton Seite 1 von 12 04.05.2008 19:15:00 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Vorbereitung zur Prüfung...3 2.1. Überprüfung der Oberfläche...3

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2]. Verwendung von CEM IIund CEM III/A-Zementen in zementgebundenen Estrichen Von Maria Teresa Alonso Junghanns und Christoph Müller, Düsseldorf 1 Einleitung Zementestriche werden seit Jahrzehnten im Wohnungs-,

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Teil B: Überlegungen zu einer Umsetzung in der Grundstufe

Teil B: Überlegungen zu einer Umsetzung in der Grundstufe Teil B: Überlegungen zu einer Umsetzung in der Grundstufe 1. Zielsetzung gem. Rahmenlehrplan: Lernfeld 4:...Sie bestimmen anhand von Tabellen die Zusammensetzung des Betons... Betonarten, -gruppen, e,

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Fluvio 4 ist ein Portlandzement, der einen Anteil von rund 15 % eines ausgewählten, hochwertigen Kalksteins enthält.

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

Band 2: Beton, Mauerwerk

Band 2: Beton, Mauerwerk 1 Baustoffe für tragende Bauteile Band 2: Beton, Mauerwerk (Nichtmetallisch-anorganische Stoffe) Herstellung, Eigenschaften, Verwendung, Dauerhaftigkeit 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Kleines Beton-Lexikon

Kleines Beton-Lexikon Kleines Beton-Lexikon Beton Baustoff, erzeugt durch Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskörnung und Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmitteln und Zusatzstoffen; er erhält seine Eigenschaften

Mehr

Tabelle NA.6 Anforderungen an die Zusammensetzung und Prüfung der üblichen Betonsorten mit einem Grösstkorn der Gesteinskörnung von 8 bis 32 mm

Tabelle NA.6 Anforderungen an die Zusammensetzung und Prüfung der üblichen Betonsorten mit einem Grösstkorn der Gesteinskörnung von 8 bis 32 mm 1 von 7 bestellung und -disposition sortenzuordnung Tabelle NA.6 Sorte Bezeichnung D max 32 mm D max 16 mm Charakteristika A Presyn pretop PP130 / PP131 PP231 / PP230 PP160 / PP161 PP260 / PP261 Hochwertiger

Mehr

SN EN 206-1:2000 BETON

SN EN 206-1:2000 BETON SN EN 206-1:2000 BETON Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität EINFÜHRUNG Neue Normen für den Betonbau Am 01. 01. 2003 wird in der Schweiz eine neue Generation Betonnormen in Kraft

Mehr

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Beton Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Allgemeines 1. Konglomerat aus Gesteinskörnern, die durch ein Bindemittel miteinander

Mehr

Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen

Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen 57. Forschungskolloquium des DAfStb 16.11.2016 Arbeitsintensiv Komplizierter/unmöglicher Einbau der Bewehrung 14.12.2016 Hochfeste

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH Strength. Performance. Passion. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ Holcim (Süddeutschland) GmbH Ganz und gar auf Zukunft eingestellt: Jede Zeit setzt Zeichen. In der Zementherstellung sind es

Mehr

Über die Herstellung von Beton höchster Festigkeit *)

Über die Herstellung von Beton höchster Festigkeit *) Über die Herstellung von Beton höchster Festigkeit *) Von Kurt Walz, Düsseldorf Übersicht Beton, der bei niederen Temperaturen und unter Druck erhärtet, liefert bei sonst gleicher Zusammensetzung höhere

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

Betontechnologische Grundlagen Einleitung

Betontechnologische Grundlagen Einleitung Betontechnologische Grundlagen Einleitung Beton ist ein Baustoff, der durch Mischen der Ausgangsstoffe Zement, Wasser, grober und feiner Gesteinskörnung, mit oder ohne Zugabe von Zusatzstoffen oder Zusatzmitteln

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n Portland-Kalksteinzement Produktinformation CEM II/A-LL 42,5 N CEM II/A-LL 42,5 N Portland-Kalksteinzement VIGIER CEM II/A-LL 42,5 N Portland-Kalksteinzement Der CEM II/A-LL 42,5 N ist ein universell einsetzbares

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter.

Betonieren bei kaltem Wetter. Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Einleitung Der

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Strength. Performance. Passion. Teniro 4R. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Teniro 4R. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R. Holcim (Süddeutschland) GmbH Strength. Performance. Passion. Teniro 4R Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R Holcim (Süddeutschland) GmbH Holcim Spritzzement Teniro 4R Jede Zeit setzt Zeichen und fordert optimale Produkte.

Mehr

Leichtbeton Einleitung

Leichtbeton Einleitung Leichtbeton Einleitung Leichtbeton unterscheidet sich von Normalbeton durch eine geringere Trockenrohdichte, welche durch Beimischen von leichter Gesteinskörnung mit hoher Porosität bzw. geringer Rohdichte

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Hineise zu den Bemessungsdiagrammen Auf den folgenden Seiten sind nun für verschiedene Werte des Verhältnisses der Betonlängsspannungen

Mehr

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r PortlAnd-kAlksteinZement ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r Cem ii/b-ll 32,5 r PortlAnd-kAlksteinZement Vigier Cem ii/b-ll 32,5 r Portland-kalksteinzement Der CEM II/B-LL 32,5 R ist ein Portland-Kalksteinzement,

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU III

VORLESUNG MASSIVBAU III 1 Zeitabhängiges Material- und Systemverhalten Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Wintersemester 21/211 Einführung 2 Prinzip des Freivorbaus Einführung 3 Freivorbaugerät Einführung 4 Freivorbau 38 Weidatalbrücke,

Mehr

Beton kann also als Zweistoffsystem betrachtet werden, dessen Eigenschaften beeinflußt werden von:

Beton kann also als Zweistoffsystem betrachtet werden, dessen Eigenschaften beeinflußt werden von: "Schutz und Instandsetzen von Betonbauteilen" 1. Beton 1.1 Allgemeines, Begriffe: Beton im Sinne der Norm DIN 1045 ("Beton und Stahlbeton Bemessung und Ausführung") wird hergestellt aus Zement, Betonzuschlag

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Portlandzement. Produktinformation

Portlandzement. Produktinformation Portlandzement Produktinformation CEM I 42,5 N CEM I 42,5 N Portlandzement VIGIER CEM I 42,5 N Portlandzement Der CEM I 42,5 N ist ein reiner Portlandzement zur Herstellung von Beton und Mörtel für den

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz Gesteinskörnungen: EN 12620 und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen Daten zur Kiesbranche Marktvolumen Gesteinskörungen 30 Mio.m3 (Kies, Fels, Aushub, Recycling): Gesamtausstoss Gesteinskörnungen

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt Bose Schäfer Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung,

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Prüfstelle Rechtsperson Bundesstraße 3, 8642 St. Lorenzen im Mürztal Ident 0030 Standort Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Datum der Erstakkreditierung 1998-09-01 Reininghausstraße 29,

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus dem im HighTechMatBau geförderten BMBF Forschungsvorhaben R Beton

Aktuelle Ergebnisse aus dem im HighTechMatBau geförderten BMBF Forschungsvorhaben R Beton Aktuelle Ergebnisse aus dem im HighTechMatBau geförderten BMBF Forschungsvorhaben R Beton Prof. Dr. Ing. Wolfgang Breit Dipl. Ing. Julia Scheidt Förderkennzeichen 13N12119 bis 13N13125 Fachgebiet Werkstoffe

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und Baustoffkreislauf am:

MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und Baustoffkreislauf am: UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und

Mehr

Kamprath-Reihe. Prof. Dr.-Ing. Hermann Schäffler Prof. Dr.-Ing. Erhard Bruy Prof. Dipl.-Ing. Günther Schelling. Baustoffkunde

Kamprath-Reihe. Prof. Dr.-Ing. Hermann Schäffler Prof. Dr.-Ing. Erhard Bruy Prof. Dipl.-Ing. Günther Schelling. Baustoffkunde Kamprath-Reihe Prof. Dr.-Ing. Hermann Schäffler Prof. Dr.-Ing. Erhard Bruy Prof. Dipl.-Ing. Günther Schelling Baustoffkunde Aufbau und Technologie, Arten und Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung der

Mehr

Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur

Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur Ein neuer Portlandhüttenzement EN 197-1 - CEM II/ A-S 52,5 R Von Andreas Blobner, Dieter Israel, Wolfgang Möller und Reinhard Winzer, Wiesbaden 1 Stand

Mehr