E3 Normgerechtes Konstruieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E3 Normgerechtes Konstruieren"

Transkript

1 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe sind entsprechend anzutragen. Achte auf eine vernünftige Blatteinteilung. A. Normgerechte Konstruktion im Maßstab 1 : 1 (siehe Anleitung). ANLEITUNG A. Hüllform dünn (0,3) vorkonstruieren. B. Normgerechte Konstruktion im Maßstab 1 : 1 und 1 : 2. B. Aussparungen dünn vorzeichnen (vorhandene Symmetrie eintragen). C. Normgerechte Konstruktion im Maßstab 1 : 1 und 2 : 1 C. Umriss-, Körperkanten mithilfe der Parallelverschiebung breit (0,7) nachziehen. Maßstab antragen. Abb. 5: Verkleinert M1 : 1 132

2 Normgerechtes Konstruieren E3 05 Bemaßung DIN 406 Die Bemaßung legt die Größe, Form und Lage eines Werkstückes oder der Bauteile zueinander fest. Je nach Zielsetzung wird zwischen fertigungsbezogener, funktionsbezogener oder prüfbezogener Bemaßung unterschieden. Außerdem werden in unterschiedlichen Fertigungsbereichen (Metall-, Elektro-, Baubranche) unterschiedliche Maßeintragungen, Symbole oder Einheiten verwendet. Die Maßeintragungen in diesem Buch orientieren sich an der Metallbranche im Bereich Maschinenbau und sind überwiegend fertigungsbezogen. Alle Maße werden in Millimeter, ohne Angabe der Einheit dargestellt. Eine fertigungsbezogene Bemaßung orientiert sich an den Messwerkzeugen und Maschinen, die zur Fertigung verwendet werden. MERKE! MAßEINTRAG Der Maßeintrag muss folgende Kriterien erfüllen: konsistent (ohne Widerspruch) übersichtlich vollständig (keine Unter- oder Überbemaßung; Maße, die sich von selbst ergeben, nicht antragen) Eine funktionsbezogene Bemaßung garantiert die Funktion des Bauteils im Zsh. mit anderen Komponenten nach der Montage. Eine prüfbezogene Bemaßung unterstützt die Qualitätskontrolle eines Bauteils durch Prüf-Messgeräte. MERKE! BEMAßUNGSELEMENTE Die Maßzahl gibt immer das tatsächliche Maß an. Bei horizontaler Bemaßung steht sie über der Maßlinie, bei vertikaler wird sie links davon angetragen. Der Abstand zur Maßlinie beträgt ca. 1 mm. Die erste Maßlinie ist von der Körperkante 10 mm entfernt, jede weitere parallele Maßlinie 7 mm. Die Maßlinienbegrenzung bildet ein gefüllter Pfeil, bei Platzmangel ein Punkt. In Skizzen hat sich ein 45 Schrägstrich bewährt. Die Maßhilfslinie beginnt rechtwinklig an der Körperkante und ragt am Ende 2 mm über die Maßlinie hinaus. Abb. 6: Maßzahl, Maßlinie, Maßlinienbegrenzung, Maßhilfslinie, Maßbezugslinie An den Maßbezugslinien startet die Bemaßung. Bei Symmetrie wird über diese bemaßt. MERKE! MAßEinteilung Lagemaße legen die Lage von Veränderungen fest. Formmaße bestimmen die Form der Veränderung. Grundmaße definieren Breite, Höhe und Tiefe. Abb. 7: Lagemaße, Formmaße, Grundmaße 133

3 Maßeintragung Teil I MERKE! Die Maßlinien verlaufen parallel zu den Körperkanten bzw. -umrissen und dürfen sich nicht schneiden. Auch die Maßhilfslinien sollen die Maßlinien nicht schneiden. Ist dies unvermeidbar, muss die Maßhilfslinie unterbrochen werden. Der Maßeintrag soll wegen der Übersichtlichkeit außerhalb der Körperkanten stattfinden. Bei komplexen Werkstücken kann der Maßeintrag auch innerhalb erfolgen. Abb. 8: Maßeintrag außerhalb Abb. 9: Maßeintrag innerhalb Werden mehrere Maße auf einer Seite angetragen ist die Form der Stufenbemaßung (Staffelmaße) anzuwenden. Die Maßzahlen werden versetzt zueinander angetragen. Eine geschlossene Kettenbemaßung (Maßkette) ist zu vermeiden. Erfordern fertigungstechnische Gründe eine Maßkette, wird das Hilfsmaß in Klammern gesetzt. Abb. 10: Stufenbemaßung Abb. 11: Maßkette (vermeiden) Winkelmaße erhalten das -Symbol und ihre Maßlinie ist ein Kreisbogen. Abb. 12: Winkelbemaßung Bei Platzmangel dürfen die Maßlinienbegrenzungen und die Maßzahl von außen angesetzt werden. Abb. 13: Bemaßung bei Platzmangel Bei schrägen Maßlinien orientiert sich die Maßanordnung an der Blickrichtung. Die Maße müssen entweder von unten oder von rechts betrachtet lesbar sein. Abb. 14: Maßanordnung bei schrägen Maßlinien 134

4 Normgerechtes Konstruieren E3 Maßeintragung Teil II MERKE! Bei kreisrunden Objekten (Bohrung, Zylinder usw.) wird vor das Formmaß das Ø-Zeichen gesetzt. Die Lagemaße definieren das Zentrum der Veränderung und werden an die entsprechenden Endpunkte der einzuzeichnenden Mittellinien angesetzt. Verrundungen (Ein-, Abrundungen) werden mit dem Buchstaben R (Radius) vor der Maßzahl gekennzeichnet. Die Maßlinie des Formmaßes geht i. d. R. bis zum Zentrum. Die Maßlinienbegrenzung wird am Formelement angetragen. Ist der Mittelpunkt nicht eindeutig bestimmt, wird er durch ein Lagemaß festgelegt. Maßzahlen dürfen nicht von Mittellinien durchkreuzt werden. Ist dies nicht zu vermeiden, wird die Maßzahl versetzt oder die Mittellinie ausgespart. Kugelförmige Formelemente erhalten als Präfix ein S (sphärisch = kugelförmig). Das -Symbol steht für ein quadratisches Formelement. Die eingezeichneten Diagonalen verdeutlichen die ebene Fläche. Fasen werden mit Distanzwert und Winkel angegeben. Abb. 15: Maßeintragungen unvollständig 135

5 Aufgaben Bemaßung AUFGABE Konstruiere die abgebildeten Werkstücke im Maßstab 1 : 1 (Materialstärke 4). Entnimm die Maße den Zeichnungen (2 Kästchen entsprechen 1 cm). AUFGABEN Du sollst einen Schlüsselanhänger aus dem Initial deines Namens konstruieren. A. Skizziere zunächst dein Initial auf ein Karo-Papier und bestimme die Maße. B. Konstruiere in einem CAD- Programm den Schlüsselanhänger und bemaße ihn normgerecht. C. Konstruiere 3 weitere Initiale nach deiner Wahl und bemaße diese normgerecht. Abb. 16: Beispiele bemaßter Initiale (Das Bohrloch für den Schlüsselring muss selbst festgelegt werden.) AUFGABEN Gegeben ist ein flaches Werkstück mit dem Umraummaß 80 x 55 x 3. Dieses Werkstück hat oben rechts eine Stufe mit den Maßen 20 x 10 x 3. Unten mittig befindet sich eine Nut mit den Maßen 30 x 5 x 3. Die linke obere Ecke ist mit dem Radius R = 15 abgerundet. A. Konstruiere das Werkstück nach Beschreibung. (Tipp: Mache dir zuerst eine Skizze.) B. Bemaße es normgerecht. 136

6 Normgerechtes Konstruieren E3 06 Einführung in die Projektionszeichnung Das 3-Tafel-Bild Um einen Gegenstand genau definieren und herstellen zu können, wird in der Technischen Zeichnung das 3-Tafel-Bild verwendet, denn ein Raumbild reicht oftmals nicht aus. Zum Erkennen der Details reichen drei Ansichten des Werkstücks. Das 3-Tafel-Bild bedient sich der Parallelprojektion, bei der die Projektionslinien im rechten Winkel auf die Ebene treffen. Der Gegenstand wird gedanklich in eine Raumecke gestellt. Projiziert man alle Eckpunkte von vorne auf die Ebene und verbindet diese, erhält man die Vorderansicht. Projiziert man von der linken Seite des Gegenstandes, erhält man die Seitenansicht von links und von oben erhält man die Draufsicht. Klappt man nun die Raumecke auf, entsteht das 3-Tafel-Bild in folgender Aufteilung: MERKE! ANSICHTEN Links oben: die Vorderansicht (VA) Unten: die Draufsicht (DS) Rechts, neben der VA: die Seitenansicht von links (SA) Abb. 17: 3-Tafel-Bild mit Vorderansicht, Draufsicht, Seitenansicht Abb. 18: Die aufgeklappte Raumecke Abb. 19: 3-Tafel-Bild AUFGABE Projiziere mehrere Gegenstände mit einer Taschenlampe von verschiedenen Seiten aus auf ein Papier. Übertrage dann die Umrisse der Gegenstände auf ein Blatt. 137

7 Erklärung des 3-Tafel-Bilds anhand eines exemplarischen Beispiels Bonbonschachtel Die Grundmaße einer Bonbonschachtel (80 x 100 x 35) werden abgemessen. 1. Zunächst werden die drei Tafeln mittels eines Achsenkreuzes auf dem Blatt dargestellt. Dabei ist die Vorüberlegung wichtig, wie viel Platz für die jeweilige Ansicht benötigt wird. Zusätzlich wird eine Umlenklinie im 45 -Winkel eingezeichnet, um das Projizieren des Werkstückes zu erleichtern. Alle Konstruktionslinien werden als schmale Volllinie gezeichnet. 2. Begonnen wird nun mit der Vorderansicht; die Breite und Höhe des Werkstückes werden eingezeichnet. Die Lage innerhalb der Tafel ist nicht genau festgelegt, doch es bietet sich gerade zu Beginn an, einen Abstand festzulegen, z. B Nun wird die Breite des Werkstückes in die Draufsicht projiziert. 4. Die Tiefe des Werkstückes wird eingezeichnet. 5. Das Maß der Tiefe wird in die Seitenansicht projiziert. 6. Die Höhe der Seitenansicht wird von der Vorderansicht übertragen. Zum Ende werden die sichtbaren Kanten noch als eine breite Volllinie gekennzeichnet. Befinden sich im Werkstück Veränderungen (siehe vorhergehende Seite), werden diese Maße ebenfalls durch Projektion in die Ansichten übertragen. MERKE! 3-TAFEL-BILD Ein 3-Tafel-Bild beinhaltet die Vorderansicht, die Draufsicht und die Seitenansicht von links eines Werkstückes. Dabei bleiben parallele Kanten des Werkstückes parallel. Abb. 20: 1. Achsenkreuz anlegen. Abb. 21: 2. Vorderansicht einzeichnen. Abb. 22: 3. Projizieren der Breite in die DS Abb. 23: 4. Tiefe in die DS zeichnen. Abb. 24: 5. Tiefe in die SA eintragen. Abb. 25: 6. Höhe in die SA projizieren, Werkstück mit 0,7 nachzeichnen. 138

Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Textverarbeitung

Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Textverarbeitung 1. Lehrplanbezug Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Textverarbeitung Im Lehrplan IT 8 I ist für den Teilbereich Textverarbeitung etwa eine Wochenstunde vorgesehen. Dabei steht das Erstellen und Gestalten

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A.

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A. Einführung in das Fachzeichnen Zeichengeräte Gute Zeichnungen erfordern gute Zeichengeräte: Blattgrößen (nach DN 8) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe

Mehr

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung 72 5. Bemassung 5.1 Einführung Eine normgerechte Bemassung ist notwendig, um die Geometrie der Bauteile exakt, eindeutig und verbindlich zu beschreiben. Masse sind mit der Masseinheit mm anzugeben. Ist

Mehr

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab... Inhalt (1) Absprachen / Normen Skizze und technische Zeichnung... 2 Linienarten... 3 Zeichengeräte... 5 Bemaßung... 6 Maßstab... 15 (2) Darstellungsformen Räumliche Darstellung von Körpern... 17 Die Dreitafelprojektion...

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens 15 15 14 23 46 18 12 Die Bemaßung legt die Form und Abmessungen eines Werkstücks fest. Sichtbare Körperkanten und Umrisse eines Werkstücks werden in breiter Volllinie gezeichnet. t = 4 36 Maßpfeil Maßhilfslinie

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Bemassung. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Bemassung. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Bemassung Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 7 Lösungen Lernziele: Massarten Masseintragungen und Massanordnungen interpretieren und anwenden Produktgerechte Bemassung

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

Beispielklausur Technisches Zeichnen

Beispielklausur Technisches Zeichnen Beispielklausur Technisches Zeichnen Hinweise: Die Klausur findet als Online-Klausur am Rechner im CIP-Pool statt. Die Lösungen (stets nur eine richtige Lösung pro Aufgabe) sind am Rechner anzuklicken

Mehr

Technisches Zeichnen Grundlagen

Technisches Zeichnen Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1.1 Allgemeines zu Technischen Zeichnungen 1.2 Zeichnungsbegriffe 1.3 Zeichentechnische Grundlagen 1.3.1 Papierendformate 1.3.2 Maßstäbe 1.3.3 Schriftfeld 1.3.4 Linienarten 1.3.5 Ausführung

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt 40 2 Das Erstellen von 2D-Zeichnungen 2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt Um die Stirnsenkung besser darstellen zu können, benötigen Sie einen Ausschnitt. Klicken Sie hierzu auf die Seitenansicht und

Mehr

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A.

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A. Prof. Dr. Ing. A. Belei CAD CATIA Solids Arbeitsunterlagen Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann Hamburg 2002 Seite 1 von 37 Konstruktionsbeschreibung der 5 Zylinder Kurbelwelle mit Hilfe von CATIA V5

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren T u t o r i u m s h e f t N o. I I Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Grundlagen der Architektur

Mehr

Normgerechtes technisches Zeichnen

Normgerechtes technisches Zeichnen Grundlagen Hilfsmittel zum Maschinenzeichnen, Linien, Normen, Normschrift u. a. Maßtoleranzen und Passungen Grundlagen, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Toleranzketten, Allgemeintoleranzen Darstellen und

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN TRICHTER MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN 1 GESAMTAUFTRAG Der abgebildete Trichter soll zum Umfüllen von Granulat verwendet werden. In den oberen zylindrischen Behälter wird das Schüttgut eingefüllt und

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Auf der Suche nach neuen PST-Tutoren Wir suchen jedes Jahr neue PST-Tutoren Haben Sie Lust?

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Längsschnitt Spitzboden M 1:50 M i ü : : - i;-';^. -= :..j,i-- : " ;- ::- :: - 3 : J.: - -.;=: r; : - ^5 ; : - Mademob "- : = : : ; = : -- rv.-:; :-,= = :- ;: ; ::- :_- \- :: :. ;

Mehr

18.7 Übungen Übungen 341

18.7 Übungen Übungen 341 18.7 Übungen 341 18.7 Übungen 18.1 Skizzieren Sie die dargestellten Körper (freihand) in Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der räumlichen Vorstellung haben, bauen Sie die Körper

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

Aufgabe A 1. CAD. BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG FÜR DEN QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSS AM 14. Juni 2004 GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH

Aufgabe A 1. CAD. BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG FÜR DEN QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSS AM 14. Juni 2004 GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG FÜR DEN QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSS AM 14. Juni 2004 GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH Name: Schule: Traitteur-Volksschule Vorname: Klasse: 9 Note: Wähle aus den folgenden

Mehr

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name T Wahlpflichtfach G echnische rundlagen Name CAD Computer Aided Design 1) Arbeitsweise eines CAD Programms - vektororientiert 2) CAD Programme - industrielle Programme (Unigraphics, AUTOCAD, auf jeweiliges

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

LibreCAD. Einführung. Erste Schritte. Grundeinstellungen

LibreCAD. Einführung. Erste Schritte. Grundeinstellungen LibreCAD Einführung CAD bedeutet Computer Added Design, also computerunterstütztes Entwerfen. Computerunterstützt sagt aus: Der Computer hilft, die Arbeit muss weiterhin vom Menschen erbracht werden. Libre

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Durchdringungen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 13 Lösungen Lernziele: Durchdringungen im Zusammenhang mit den Abwicklungen konstruieren Christian Haas Zeichnungstechnik

Mehr

technische Zeichnungen Maßeintragungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Maßeintragungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Maßeintragungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Bemaßungsarten 3. Bemaßungsregeln 4. Sonderzeichen 5. Sondermaße 6. Bemaßungsvereinfachungen Lehrveranstaltung CAD

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Projektionen und Perspektive

Projektionen und Perspektive Projektionen und Perspektive 2 Beim räumlichen Zeichnen geht es um das Problem, dreidimensionale Objekte auf einer meist ebenen Zeichenfläche darzustellen. Allgemein wird diese Tätigkeit (bzw. deren Ergebnis)

Mehr

Baustein III: Grundwissen Technisches Zeichnen

Baustein III: Grundwissen Technisches Zeichnen Baustein III: Grundwissen Technisches Zeichnen Zu den Grundlagen des Technischen Zeichnens gehören nach wie vor die manuelle Konstruktion der drei nsichten eines Körpers, wahre Größen und bwicklungen.

Mehr

Raum.Stationen.zu.linearen.

Raum.Stationen.zu.linearen. Raum.Stationen.zu.linearen. Perspektiven Bearbeite die Stationen A bis K und mache dir Notizen im Hefter. Für die Übungen benutze bitte Zeichenpapier. Bsp.: (F) kannst du nur besuchen, wenn du (E) erledigt

Mehr

1. Welche Linie ist nach DIN für die Vergabe des Schnittverlaufs vorgeschrieben?

1. Welche Linie ist nach DIN für die Vergabe des Schnittverlaufs vorgeschrieben? 1. Welche Linie ist nach DIN für die Vergabe des Schnittverlaufs vorgeschrieben? 2. In welcher Linienbreite ist eine Maßlinie zu zeichnen, wenn die Zeichnung in der Liniengruppe 0,7 gefertigt wird? a)

Mehr

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen Hilfe home Dreieckskonstruktionen nwendungsaufgaben Lösungen ufgabe 1 Konstruiere ein rechtwinklig gleichseitiges Dreieck mit der Hypotenuse c = 8 cm. Zeichne über den Katheten a und b die Quadrate und

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung 1 Vorwort Das Lesen von Fertigungsunterlagen und Tabellen sowie die Umsetzung der relevanten Informationen in die Fertigung und Montage gehören zum täglichen Handwerk von Berufsleuten der Metallverarbeitung.

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite 90 0 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Technisches Zeichnen. 1. Grundlagen 1.1 Technische Kommunikation. Wozu wird eine technische Zeichnung benötigt? Soll ein Werkstück gefertigt

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projekt Modell eines Pumpenradantriebs -PA 1- Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projektbeschreibung Das Modell dient zum Studium der Bewegungsabläufe eines Pumpenantriebs. Pumpen dieser Bauart werden

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10 Detailierte Anleitung: Lampenschirm Zeichnung/Abwicklung Schema A Seite 2-4 Möchten Sie eine Leuchte oder ein Gefäß selber entwerfen? Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Zeichnung der einzelnen Glasflächen

Mehr

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann Inventor 2008 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen Bearbeitet von Günter Scheuermann 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 446 41206 4 Format (B x L): 19,3

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Vorkenntnisse: Ingenieure kommunizieren mit Bildern, Skizzen, mit Entwürfen und Konstruktionen. Damit das gut funktioniert, haben sich bindende Vereinbarungen herauskristallisiert.

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 1 Lösungen zu Kapitel 5 5.1 Normgerechtes Verkleinern oder Vergrößern skaliert nicht nur die Schriftgröße, sondern auch die die Strichstärke auf das durch die Norm vorgegebene Maß. 5.2 In Einzelteilzeichnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 7 1.1 Zeichnungsarten 7 1.2 Zeichengeräte 7 Zeichenstifte 7 Tuschefüller 7 Zirkel 7 Zeichenplatten 8 Zeichenanlage, -maschine 8 Zeichendreiecke

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

4.4 Skizzen Hülse. 4.4 Skizzen Hülse 49. Voreinstellungen

4.4 Skizzen Hülse. 4.4 Skizzen Hülse 49. Voreinstellungen 4.4 Skizzen Hülse 49 Voreinstellungen Skizze Arbeitsebene/Raster Voreinstellungen Arbeitsebene dient der Einstellung des Rasters in der Skizze. Das Arbeiten mit einem Raster ist vergleichbar mit kariertem

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien Tutorial Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Gegeben sind ein Foto ( mit lotrechter Bildebene ) von einem quaderförmigen

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Merkblatt zum Anfertigen von Zeichnungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen

Merkblatt zum Anfertigen von Zeichnungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen Mitteilung des DIBt Merkblatt Merkblatt zum Anfertigen von Zeichnungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen Stand: Juli 2017 Die Kommunikation unter Technikern wird durch

Mehr

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Konstruktion des Netzes Seite 1 Wahre Größe von Flächen und Geraden Seite 1 Drehen in Hauptlage Seite 2 Wahre Größe durch weiteren Riss Seite 4 Sichtbarkeit Seite 5

Mehr

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst! 1 Muster (Teil 1) G1.01 Vervollständige das Muster, sodass der gesamte Raster ausgefüllt ist! Verwende dazu ein Geodreieck und einen gespitzten Bleistift oder einen Druckbleistift mit einer 0,5 mm HB-Mine

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis

Ebene Geometrie; Kreis Testen und Fördern Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

Aller Anfang ist schwer - 3D

Aller Anfang ist schwer - 3D Aller Anfang ist schwer - 3D Ein Übungsbeispiel zum 3D-konstruieren mit TurboCad Erstellt mit TC15 Professionell +Konstruktionspaket 23.03.2014 Leopoldi Aller Anfang ist schwer -3D Übung zu TurboCad Professionell

Mehr

2 Perspektiven, Projektionen

2 Perspektiven, Projektionen 2 Perspektiven, Projektionen Lernziele 2.1 Einführung 2.2 Perspektiven 2.3 Parallelprojektion 2.4 Standardansichten 2.5 Anschnitte an prismatischen Werkstücken 14.1 Einführun 2.6 Gerade Anschnitte an 14.2zylindrischen

Mehr

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle CAD Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle Schnellzugriff-Werkzeugkasten (Quick Access Toolbar) Registerkarten (Tabs) Gruppenfenster (Panels) Zeichenfläche Befehlszeile: für schriftl. Eingabe

Mehr

3 Darstellungsmethoden

3 Darstellungsmethoden 3 Darstellungsmethoden 3.1 Allgemeines Zur Erstellung technischer Zeichnungen bedient man sich unterschiedlicher Darstellungsmethoden, die nach DIN ISO 5456-2 mit Projektionsmethode 1, Projektionsmethode

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 CATIA V5 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsstand....................... 19 1.2 Struktur eines V5-Modells....................................... 19 1.3

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

Abstand etwa 7cm. Zwei Waagerechten werden gezeichnet (parallel zum Blattrand). Abstand etwa 7cm. Seite 1

Abstand etwa 7cm. Zwei Waagerechten werden gezeichnet (parallel zum Blattrand). Abstand etwa 7cm. Seite 1 Um auf einem A4-Blatt einen Raum in der Einpunktperspektive zu zeichnen, werden zuerst die Flächen für den Fußboden, die Wände und die Decke festgelegt. Dazu sind folgende Schritte von Seite 1 bis Seite

Mehr

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Darstellungsmethoden 3. räumliche Darstellungen 4. Teilansichten 5. wiederkehrende Geometrieelemente 6. unterbrochene

Mehr

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell Erste Schritte 16 1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell 1.6.1 Erster Schritt: Mit drei Klicks eine Skizze zeichnen Achte auf das Cursor-Feedback und beginne die Skizze mit einem Klick auf den Ursprung.

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute!

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute! 2 Modul Extrusion Von Lat. extrudere : hinausdrängen. Extrudieren in Creo Parametric bedeutet, dass eine in der Ebene erzeugte Skizze mit einem Tiefenmaß versehen wird, sodass ein dreidimensionaler Körper

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe 47 cm Länge eines Schulbuches 2) Kreuze jeweils

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in das CAD-Programm Vectorworks D-Zeichenaufgaben Konstruieren von 3D-Objekten... 41

Inhalt. 1 Einführung in das CAD-Programm Vectorworks D-Zeichenaufgaben Konstruieren von 3D-Objekten... 41 Inhalt 1 Einführung in das CAD-Programm Vectorworks.... 5 1.1 Grundeinstellungen... 6 Bildschirmeinstellungen... 6 Programmeinstellungen... 7 Dokumenteinstellungen... 9 1.2 Kurzwegbefehle Auswahl für den

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

CAD mit AutoCAD 2000 Amigo in 2D

CAD mit AutoCAD 2000 Amigo in 2D 1 Aufgabe Erstellen Sie die Zeichnung mit 2D-Funktionen inklusive Bemaßung und isometrischer Projektion. Die Buchstaben und die aufsteigende Bemaßung dienen der Orientierung und sind nicht Teil der Aufgabe.

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 Diese Übung behandelt die Funktion: Bemaßung (2) Bemaßung (Teil 2) Wie wir im 1. Teil der Übung gesehen haben, bietet die Bemaßung einer Planung direkt im 3D-Modul

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k)

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k) H. Kutka, J. Marku, H. Rieß Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k) Lehrbuch 4. Auflage Bestellnummer 0458A Inhaltsverzeichnis Funktion der technischen Zeichnung........... 3 Bedeutung der Normen.....................

Mehr

Solid Edge V18. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. von Hans-Joachim Engelke. 1. Auflage. Hanser München 2006

Solid Edge V18. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. von Hans-Joachim Engelke. 1. Auflage. Hanser München 2006 Solid Edge V18 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen von Hans-Joachim Engelke 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40625 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und

Mehr

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil:

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Edgar Bajars, Kevin Huneshagen, M12VB Haltevorrichtung Inhaltsverzeichnis: 1. Erstellen eines neuen Bauteils 1 2. Erstellen der Geometrie

Mehr

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten Aus nebenstehender Zeichnung (Zeichnungsname: Lagerblock ) soll eine Skizze erstellt und anschließend daraus ein Volumenmodell erzeugt werden. 2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten Tippen Sie in der Schaltflächenleiste

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Normalprojektion Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 3 Lösungen Lernziele: Nach perspektivischer Darstellung die Normalprojektion zeichnen und herauslesen Ansicht-Kombinationen

Mehr

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen Bronzener Zeichengeräte-Führerschein Lineal Mit dem Lineal Bilder genau übertragen 1. Übertrage die Bilder mit Lineal und Bleistift. Male sie in denselben Farben aus. a) b) c) 2. Male ein eigenes Bild

Mehr

Berufskenntnisse Serie 2013 Zeichnungstechnik / Automation

Berufskenntnisse Serie 2013 Zeichnungstechnik / Automation EFZ Qualifikationsverfahren Kunststoffverarbeiterin EBA Kunststoffverarbeiter EBA Berufskenntnisse Serie 203 Kandidatin / Kandidat Korrektur Name Vorname Datum Berufsfachschule Datum Experte Experte 2

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Die DIN Ansicht. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Erklärendes 3 3. Aufrufen der DIN Ansicht Bearbeiten der DIN Ansicht 5

Die DIN Ansicht. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Erklärendes 3 3. Aufrufen der DIN Ansicht Bearbeiten der DIN Ansicht 5 Die DIN Ansicht 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Erklärendes 3 3. Aufrufen der DIN Ansicht 3 3.1. Wahl des/der Bauteile 3 3.2. Wahl der Blickrichtung 4 4. Bearbeiten der DIN Ansicht 5 4.1.

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr