Das als Artikel und Pronomen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das als Artikel und Pronomen"

Transkript

1 Das als Artikel und Pronomen

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Lernziele... 4 das oder dass?... 5 Beispiele... 6 Hinweis... 7 Übung... 8 das als Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)... 9 Beispiele:... 9 Übung Übung das als Relativpronomen Übung Übung Übung Übung Seite 2

3 Impressum Produktion: leitner.interactive, Äußere Buchleuthe 58, Kaufbeuren Herausgeber: e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße Halblech Autor: Bfw Bad Pyrmont Rechte: Copyright 2006 e/t/s Didaktische Medien GmbH, Halblech. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten. Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Herausgeber, Programmierer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Namensschutz: Die meisten in dieser Einheit erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen sind auch eingetragene Marken und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen. Microsoft, Windows und andere Namen von Produkten der Firma Microsoft, die in dieser Qualifizierungseinheit erwähnt werden, sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Inhaltliche Verantwortung: Diese Qualifizierungseinheit enthält Verweise (sogenannte Hyperlinks) auf Seiten im World Wide Web. Wir möchten darauf hin weisen, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung sowie die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der Seiten, auf die aus unserem Lerninhalt verwiesen wird. Diese Erklärung gilt für alle in diesem Lerninhalt ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen. Seite 3

4 Lernziele Diese Qualifizierungseinheit behandelt den Unterschied zwischen das und dass. Im Einzelnen lernen Sie, dass das als Artikel (Geschlechtswort), Relativpronomen (bezügliches Fürwort) oder Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) gebraucht wird und stets durch dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann; dass dass stets eine Konjunktion (Bindewort) ist und nicht durch ein anderes Wort ersetzt werden kann; das bzw. dass innerhalb von Texten hinsichtlich der jeweiligen Wortart zu bestimmen; in Texten das jeweils richtige das bzw. dass einzusetzen; die erworbenen Kenntnisse auf selbst verfasste Texte anzuwenden. Ein kleiner Junge sitzt mit seiner Mutter in der Straßenbahn. Er sieht, wie sich ein kleines Mädchen schräg gegenüber genüsslich in der Nase bohrt. Fragt der Junge seine Mutter: Darf das das? Die Mutter: Das darf das. Erwidert der Junge: Dass das das darf! (Auf rheinisch klingt das so: Darf dat dat? - Dat darf dat. - Dat dat dat darf! ) Seite 4

5 das oder dass? Diese Frage lässt sich - genau genommen - nur mit Hilfe von Grammatikkenntnissen beantworten. Die Schreibung von das" bzw. dass" ist ein reines grammatisches Problem. Das heißt konkret: Die Entscheidung, ob das" bzw. dass" geschrieben wird, ist davon abhängig, um welche Wortart es sich handelt. Deshalb behandelt dieser Lernbrief, wie Sie herausfinden können, zu welcher Wortart das" bzw. dass" gehört. das kann Artikel, Demonstrativpronomen oder Relativpronomen sein. dass ist stets eine Konjunktion. Zunächst jedoch eine Faustregel, die eine erste Entscheidungshilfe darstellt: das kann immer durch ein anderes Wort ersetzt werden, und zwar durch dieses oder jenes oder welches. dass kann durch kein anderes Wort ersetzt werden. Seite 5

6 Beispiele a) Beachten Sie das Kleingedruckte! b) Der Motorradfahrer ist vor das frisch gestrichene Garagentor gefahren. das ist in diesen Fällen Artikel. Es bezieht sich auf das zugehörige Nomen mit sächlichem Geschlecht. Allerdings muss das zugehörige Nomen nicht direkt hinter dem Artikel stehen, dazwischen können noch andere, sich inhaltlich auf das Hauptwort beziehende Wörter sein (siehe Beispiel b). Sie können immer einen Teil der Faustregel anwenden: Den Artikel das können Sie stets durch dieses bzw. jenes ersetzen. a) Beachten Sie dieses/jenes Kleingedruckte! b) Der Motorradfahrer ist vor dieses/jenes frisch gestrichene Garagentor gefahren. Seite 6

7 Hinweis Dieser Ersatz hört sich oftmals gestelzt oder altmodisch an, aber trainieren Sie zu hören, dass er trotzdem grammatisch korrekt ist! Im Allgemeinen gibt es beim Gebrauch des Artikels das" keine Probleme. Manchmal steht der Artikel allerdings relativ weit von seinem zugehörigen Nomen entfernt. Da muss man dann ein bisschen genauer hinschauen. Beispiel: Uns gefiel das von der Straße abgelegene, versteckte Landhaus sehr. Seite 7

8 Übung Markieren Sie in den folgenden Sätzen jeweils den Artikel das" und das dazu gehörige Nomen! 1. Das Argument der Arbeitgeber wurde von Arbeitnehmerseite nicht akzeptiert. 2. Für das Verlegen von Produktionsstätten ins Ausland und damit das weitere Ansteigen der Arbeitslosenquote im Inland werden häufig die hohen Löhne verantwortlich gemacht. 3. Das schönste Fachwerkhaus im Ort gehört dem Apotheker. 4. Der Bagger rutschte infolge des durch den Regen aufgeweichten Bodens in das gerade ausgehobene Erdloch. 5. Erwin will das von seinen Eltern geerbte Grundstück möglichst schnell verkaufen. 6. Das am 12. Juni von Herrn Fridolin Müller geschriebene Protokoll ist spurlos verschwunden. 7.Über das neue, mit einem stärkeren Motor ausgestattete und auch sonst technisch verbesserte Auto wurde in der Presse viel geschrieben. 8. Er hat das mit viel Liebe ausgesuchte und von der Verkäuferin kunstvoll verpackte Geschenk keines Blickes gewürdigt. 9. Der Vorstand des Sportvereins beschloss, das von der örtlichen Stadtsparkasse zum Bau des Vereinshauses geliehene Geld spätestens nach 3 Jahren zurückzuzahlen. Seite 8

9 das als Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) Beispiele: Merken Sie sich das : Lesen Sie stets auch das Kleingedruckte, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben! In den Bergen kann es zu plötzlichen Wetterumschwüngen kommen. Wenn Sie eine Bergwanderung planen, sollten Sie das nie vergessen. Alle warteten interessiert auf das, was der Redner zu berichten hatte. das ist hier Demonstrativpronomen.. Es steht stellvertretend für ein Wort oder einen ganzen Satz und wird stets besonders betont. In der Regel ist kein zugehöriges Nomen vorhanden. Es weist auf eine schon bekannte, gerade oder demnächst angesprochene Person oder Sache hin. das können Sie hier stets durch das Wort dieses bzw. jenes ersetzen. Merken Sie sich dieses/jenes : Lesen Sie stets auch das Kleingedruckte, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben! In den Bergen kann es zu plötzlichen Wetterumschwüngen kommen. Wenn Sie eine Bergwanderung planen, sollten Sie dieses/jenes nie vergessen. Alle warteten interessiert auf dieses/jenes, was der Redner zu berichten hatte. Hinweis: Dieser Ersatz hört sich oftmals gestelzt oder altmodisch an, aber trainieren Sie zu hören, dass er trotzdem grammatisch korrekt ist! Seite 9

10 Übung Das Demonstrativpronomen das" wird häufig in Ausrufesätzen verwendet. Beispiele: Wie konnte das nur passieren!? Das kann doch nicht wahr sein! Fallen Ihnen weitere Beispiele ein? Übung Unterscheiden Sie, ob es sich bei dem Wort das in den folgenden Ausrufen um einen Artikel oder ein Demonstrativpronomen handelt! Tipp Stellen Sie dazu die folgenden Fragen: Bezieht sich das" auf ein nachfolgendes Nomen? ### Artikel Steht es allein, ist es betont, weist es auf etwas hin? ### Demonstrativpronomen 1. Lass' das sein!? 2. Wie sollen wir das Haus jemals abbezahlen!?? 3. Das hat bei der ohnehin schwachen Konjunkturlage gerade noch gefehlt!? 4. Wir müssen uns das mit dem neuen Auto noch gut überlegen!? 5. Lass' das Dreirad bitte an seinem Platz stehen!? 6. Das sind doch alles "olle Kamellen"!? 7. Kannst du mir bitte das dort drüben auf dem Tisch liegende Buch geben?? 8. Ich empfinde das als eine Zumutung.? 9. Das habe ich nicht von ihm erwartet.? Seite 10

11 das als Relativpronomen Beispiele: Nur ein Auto, das mit Winterreifen ausgerüstet ist, kann die Pass- Straße bewältigen. Nach einer langen Fahrt wurde das kleine Dorf erreicht, das man in diesem Jahr als Urlaubsziel ausgewählt hatte. das ist hier Relativpronomen. Es bezieht sich zurück auf ein zuvor genanntes Wort (meistens ein Nomen) oder eine zuvor genannte Wortgruppe. In diesen Fällen können Sie das durch welches ersetzen. Nur ein Auto, welches mit Winterreifen ausgerüstet ist, kann die Pass-Straße bewältigen. Nach einer langen Fahrt wurde das kleine Dorf erreicht, welches man in diesem Jahr als Urlaubsziel ausgewählt hatte. Seite 11

12 Das als Relativpronomen gebrauchte das leitet stets einen Nebensatz ein. Das ist ein Satz, der nicht allein stehen kann. Das bedeutet: Vor dem Relativpronomen das steht in der Regel ein Komma. Vorsicht! Es gibt Ausnahmen! 1. Es handelt sich um eine Aufzählung. Nur ein Auto, das ein Allrad-Getriebe hat und das mit Winterreifen ausgerüstet ist, kann die Pass-Straße bewältigen. 2. Vor dem das steht noch eine Präposition (z.b.: an, auf, für, in, unter). In diesen Fällen steht das Komma vor der Präposition. Nur ein Auto, auf das man sich in technischer Hinsicht verlassen kann, ist für längere Strecken geeignet. Häufig leitet das Relativpronomen das einen sogenannten eingeschobenen Nebensatz ein. In diesem Fall wird der Nebensatz durch 2 Kommas eingerahmt. Beispiel: Das alte Auto, das nur mit Sommerreifen ausgestattet war, blieb an der steilsten Stelle stehen. Seite 12

13 Übung Markieren Sie in den folgenden Sätzen, auf welchen Teil des vorangehenden Satzes sich das Relativpronomen das jeweils bezieht! 1. Das Verfahren, das gerade beschrieben wurde, setzt eine lange Einarbeitungszeit voraus. 2. Das System Alpha, für das sich der Kunde entschieden hat, wird in ca. 8 Wochen geliefert. 3. Die Diskussion des Themas, das heute auf der Tagesordnung steht und über das sich weite Kreise der Bevölkerung große Sorgen machen, sollte zu konkreten Beschlüssen führen. 4. Für Eintragungen ins Grundbuch, das ein öffentliches Register ist, das über die Rechtsverhältnisse eines Grundstücks Auskunft gibt, muss ein entsprechender Geldbetrag entrichtet werden. 5. Das Missachten von Verkehrsregeln, durch das schon viele Autofahrer ihren Führerschein verloren haben, nimmt immer mehr zu. 6. Wir bitten Sie, das Informationsmaterial über die Leistungen unserer Versicherung, das sich in der Anlage dieses Schreibens befindet, an die angegebene Adresse zurückzuschicken. 7. Eines der grundlegenden Sozialgesetze der Nachkriegszeit, das mit einigen geringfügigen Veränderungen noch heute Bestand hat, ist das Tarifvertragsgesetz (TVG) vom Seite 13

14 Übung Verbinden Sie jeweils 2 Sätze mit dem Relativpronomen das"! Denken Sie dabei auch daran, das Komma bzw. die Kommas an die richtige Stelle zu setzen, je nachdem, ob Sie den Nebensatz anhängen oder einschieben! Beachten Sie dabei bitte Folgendes: Die Sätze müssen teilweise umformuliert bzw. vertauscht werden. Das Relativpronomen sollte aus stilistischen Gründen nahe bei dem Wort stehen, auf das es sich bezieht. Das heißt: Schieben Sie gegebenenfalls den Nebensatz ein! Beispiel: Also so: und nicht so! Die Finanzierung des Großprojektes ist weitestgehend sichergestellt. Das Projekt wird heute diskutiert. Die Finanzierung des Großprojektes, das heute diskutiert wird, ist weitestgehend sichergestellt. Die Finanzierung des Großprojektes ist weitestgehend sichergestellt, das heute diskutiert wird. 1. Der Taschenrechner steckt in einem Lederetui. Das Etui bietet darüber hinaus Platz für weitere Arbeitsgeräte. 2. Die Bevölkerung bringt diesem Problem Interesse entgegen. Das Interesse ist jedoch zu gering. 3. Wir erhielten gestern umfangreiches Informationsmaterial. Es ist sehr aufschlussreich. 4. Morgen wird in der Buchhandlung Meyer das neue Buch der Erfolgsautorin Eva Schneller vorgestellt. Kennen Sie den Titel? 5. Arbeitgeber und Gewerkschaften sollen sich auf ein Lohnkürzungspapier geeinigt haben. Die Spekulationen über das Papier verursachen erhebliche Unruhe in den Belegschaften der betroffenen Firmen. Seite 14

15 Übung Bilden Sie Sätze mit dem Relativpronomen das"! Verwenden Sie dabei folgende Nomen: Bild, Fahrrad, Geschäft, Kapital, Licht, Material, Risiko, Schlüsselbund, Thema Denken Sie dabei auch daran, das Komma bzw. die Kommas an die richtige Stelle zu setzen! Seite 15

16 Übung Unterscheiden Sie, ob es sich bei dem Wort das" in den folgenden Sätzen um einen Artikel oder ein Relativpronomen handelt! Tipp Stellen Sie dazu die folgenden Fragen: Bezieht sich das auf ein nachfolgendes Nomen? ### Artikel Bezieht sich das" auf ein zuvor genanntes Nomen? ### Relativpronomen Achtung Bei einigen Sätzen müssen Sie ganz genau hinschauen! 1. Das Missgeschick, das er erlitten hatte, brachte ihn sehr durcheinander. 2. Es müssen einschneidende Maßnahmen getroffen werden, falls das weitere Ansteigen der Inflationsrate nicht gebremst wird. 3. Beim letzten Punktspiel von FC Preußen Nassau, das unter Flutlicht ausgetragen wurde, gewann die Gastmannschaft. 4. Julia gelang es nicht, das im vorigen Jahr in der Lotterie gewonnene Geld sicher anzulegen. 5. Das Hotel im Münchner Stadtteil Schwabing, das in den frühen Morgenstunden des gestrigen Tages abgebrannt ist, muss komplett abgerissen werden. 6. Das Bruttosozialprodukt, das bislang sehr günstig beurteilt wurde, bleibt wahrscheinlich hinter den Schätzungen zurück. 7. Der Inhaber des Geschäftes erklärte, das von der Firma Retupmoc entwickelte Computersystem sei zur Zeit marktführend. 8. Der Einbrecher schaffte es mühelos, durch das nicht verschlossene Kellerfenster in das Mehrfamilienhaus einzudringen. 9. Das Geschäft, das du gestern mit dem Vertreter abgeschlossen hast, ist nicht vorteilhaft. 10.Die Nachbarn freuten sich, als das schon seit Jahren baufällige Haus in ihrer Straße endlich renoviert wurde. Seite 16

17 Übung Unterscheiden Sie, ob es sich bei dem Wort das" in den folgenden Sätzen um ein Relativpronomen oder ein Demonstrativpronomen handelt! Tipp Stellen Sie dazu die folgenden Fragen: Bezieht sich "das" auf ein zuvor genanntes Nomen? ### Relativpronomen Steht es allein, ist es betont, weist es auf etwas hin? ### Demonstrativpronomen Achtung Bei einigen Sätzen müssen Sie ganz genau hinschauen! Sprichwörter, Redensarten, Geflügelte Worte 1. Glück und Glas, wie leicht bricht das! 2. Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen! 3. Was ich nicht weiß, das macht mich nicht heiß! 4. Manche Leute kaufen sich von dem Geld, das sie nicht haben, Sachen, die sie nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen. 5. Sich selbst zu besiegen, das ist der schönste Sieg! 6. Noch keinem Volk, das sich zu wehren wusste, drang man den Herrscher wider Willen auf! 7. Was Hänschen nicht lernt, das lernt Hans nimmermehr! 8. Unter Aufbaudiät verstehen die Ärzte ein totes Huhn, das man in heißem Wasser ausgewrungen hat. Seite 17

Größer oder kleiner?

Größer oder kleiner? Größer oder kleiner? Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Impressum... Größer oder kleiner?... Aufgabe :... 4 Aufgabe :... Textaufgaben... 7 Seite Impressum Produktion: leitner.interactive, Äußere

Mehr

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Der größte gemeinsame Teiler - ggt... 5 Das Bestimmen des ggt... 7 Das kleinste

Mehr

Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen - Kontrollaufgaben

Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen - Kontrollaufgaben Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen - Kontrollaufgaben Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Impressum... 2 Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche... 3 Aufgabe 1... 5 Aufgabe 2... 8 Aufgabe 3...

Mehr

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Die vier Fälle (Deklination)

Die vier Fälle (Deklination) Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Präpositionen - Einführung

Präpositionen - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Nomen, Artikel und Deklination - Kontrollaufgaben

Nomen, Artikel und Deklination - Kontrollaufgaben Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Bestimmung der Satzteile

Bestimmung der Satzteile Bestimmung der Satzteile Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Die adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen)... 4 Die adverbiale Bestimmung des Ortes... 5 Übung... 5 Die adverbiale

Mehr

Adjektive - Einführung

Adjektive - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Pisafit Mathematik Rechnen mit Brüchen. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Rechnen mit Brüchen. Inhaltsverzeichnis Rechnen mit Brüchen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Grundrechenarten... 4 Aufgabe 1... 6 "Punkt-vor-Strich"- und Klammerrechnung... 7 Aufgabe 2... 9 Aufgabe 3... 10 Textaufgaben...

Mehr

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Adjektive in Verbindung mit Nomen, Verben und anderen Adjektiven

Adjektive in Verbindung mit Nomen, Verben und anderen Adjektiven Adjektive in Verbindung mit Nomen, Verben und anderen Adjektiven Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lehrerband Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer Die in diesem Buch besprochenen Übungsdateien können Sie unter

Mehr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator // AUSBILDUNGSWEG FÜR DIE ZIELGRUPPE SERVICE MANAGEMENT SYSTEM ADMINISTRATOR Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management

Mehr

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K NEUE DIN 5008 Anita Saathoff 1. Auflage, Juni 2010 ISBN 978-3-86249-020-2 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Zehnfingerschreiben für Kinder 10FS-K 10-FINGERSYSTEM Lizenznummer: Name: Mit dieser Lizenznummer

Mehr

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN 978-3-86249-241-1 Meine bunte Computerwerkstatt Mathematik Sachunterricht Deutsch Arbeitsheft GS-CW Impressum Impressum ISBN 978-3-86249-241-1 Matchcode:

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

FAHRZEUG-FAKTURA UNTERBRECHEN

FAHRZEUG-FAKTURA UNTERBRECHEN EINRICHTUNGSBESCHREIBUNG FAHRZEUG-FAKTURA UNTERBRECHEN VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: 27.02.2015 OTH INHALTSVERZEICHNIS: 1. EINLEITUNG... 2 1.1. Haftungsausschluss und Copyright... 2 1.2. Dokumentenhistorie...

Mehr

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG Word 2016 Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN 978-3-86249-581-8 Korrespondenz voll im Griff nach DIN 5008 K-WW2016-BG Impressum Matchcode: K-WW2016-BG Autoren: Gunther Erhardt, Linda

Mehr

Resource Kit - WMClus

Resource Kit - WMClus windream Resource Kit - WMClus windream GmbH, Bochum Copyright 2002-2003 by windream GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 06/03-3.5.0.0 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf in

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN:

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN: Korrespondenz voll im Griff Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN: 978-3-86249-422-4 nach DIN 5008 K-WW2013-BG Impressum Matchcode: K-WW2013-BG Autoren: Gunther Ehrhardt,

Mehr

Muster. Urkunde. hat sich die Kenntnisse des Tastschreibens mit Hilfe der. 10 kleinen Fingerlein. erfolgreich angeeignet.

Muster. Urkunde. hat sich die Kenntnisse des Tastschreibens mit Hilfe der. 10 kleinen Fingerlein. erfolgreich angeeignet. Urkunde hat sich die Kenntnisse des Tastschreibens mit Hilfe der 10 kleinen Fingerlein erfolgreich angeeignet. Unterschri Lehrer Datum Schulstempel Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Inhalt Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL 2010 Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL 2010 für Windows EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß EXCEL 2010 Grundlagen EX2010 / GL / EX10-1 EX10-1 Autor:

Mehr

Deklination und Steigerung von Adjektiven

Deklination und Steigerung von Adjektiven Deklination und Steigerung von Adjektiven Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE

Mehr

Download VORSCHAU. Deutsch üben Klasse 6. Deutsch üben. Rechtschreibung. Vito Tagliente. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download VORSCHAU. Deutsch üben Klasse 6. Deutsch üben. Rechtschreibung. Vito Tagliente. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Vito Tagliente Deutsch üben Klasse 6 Rechtschreibung Deutsch üben Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Sekundarstufe I Vito Tagliente Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch

Mehr

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Ihr Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Berufliche Schulen und Erwachsene

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Ihr Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Berufliche Schulen und Erwachsene Ihr Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM 5. aktualisierte Auflage, Stand 2012 ISBN 978-3-941132-85-6 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Lernsystem für Berufliche Schulen und Erwachsene Inklusive

Mehr

SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: VKO

SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: VKO SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: 08.12.2014 VKO INHALTSVERZEICHNIS: 1. EINLEITUNG... 2 1.1. Haftungsausschluss und Copyright... 4 1.2. Dokumentenhistorie... 4 1.3. Hinweise

Mehr

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Dein Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Sekundarstufe 1

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Dein Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Sekundarstufe 1 Dein Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM 2. überarbeitete Auflage, Stand 2011 ISBN 978-3-941132-84-9 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Lernsystem für Sekundarstufe 1 SR-10FS-SW_B 10-FINGERSYSTEM

Mehr

Administrator. 27. Dezember 2007 Ali bcon_nachtrag_2_admin_bedienung_de 1/8. Swisscom AG Customer Car

Administrator. 27. Dezember 2007 Ali bcon_nachtrag_2_admin_bedienung_de 1/8. Swisscom AG Customer Car 1/8 Inhaltsverzeichnis Export-Restriktionen 3 Wählrestriktionen (Sperrset) setzen 4 Übersicht Wählrestriktionen 4 Wählrestriktionen über die COS-Vorlage setzen 5 Wählrestriktionen auf Ebene User zuweisen

Mehr

Erste Hilfe. Grammatik

Erste Hilfe. Grammatik Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Duden Erste Hilfe Grammatik Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis

Mehr

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-87-4 HM-WW07TEB Autoren: Sabine Spieß, Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag

Mehr

ADP Dealer Services Deutschland GmbH ADP-Straße Wülfrath Optima21. Junge Gebrauchte von Opel

ADP Dealer Services Deutschland GmbH ADP-Straße Wülfrath   Optima21. Junge Gebrauchte von Opel ADP Dealer Services Deutschland GmbH ADP-Straße 1 42489 Wülfrath www.adpdsi.de Optima21 Junge Gebrauchte von Opel Versionsnummer: 1.0 Autor: BFR Telefon: 02058 / 902 800 E-Mail: optima21@adp.com Internet

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

Peter Wies V2016 ISBN

Peter Wies V2016 ISBN Visio 206 Grundlagen Peter Wies. Ausgabe, September 206 V206 ISBN 978 3 86249 69 8 5 Shapes verbinden 5 5. Shapes verbinden Lernvideo: Shapes verbinden.mp4 5. Basiswissen Verbinder Beispieldatei: Verbinder.vsdx

Mehr

Bedingte Formatierungen

Bedingte Formatierungen Astrid Thater IT-Trainerin und Autorin MS Project 2013 Bedingte Formatierungen Stand: 23.11.2016 von Astrid Thater Ansprechpartner: Astrid Thater Telefon: 038207 76438 Mobil: 0173 2034226 email: info@astrid-thater.de

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007 Effektiver Umstieg auf Word 007 und Excel 007 Impressum UM-WW07-EX07 Autoren: Thomas Alker, Christian Münster, Konrad Stulle, Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Treiber Projektierung und Einrichtung (in Arbeit)

Treiber Projektierung und Einrichtung (in Arbeit) Treiber Projektierung und Einrichtung (in Arbeit) Documentation Project Autor E-Mail Version Letzte Änderung Seiten Michael Schimana schimana@vsys.de 2.6.3 26. Mai 2008 7 Visual Systems ( Telefon: +49

Mehr

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0 Engineering Base Neue Leistungen in Version 6.0 Ausgabe: August 2010 AUCOTEC AG Oldenburger Allee 24, D-30659 Hannover Telefon: +49 (0)511 61 03-0, Fax: +49 (0)511 61 40 74 Urheberrecht: Alle Rechte, insbesondere

Mehr

BRT-10-S-LIGHT TYPENBLATT

BRT-10-S-LIGHT TYPENBLATT TYPENBLATT BRT-10-S-LIGHT Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Firma Agnosys GmbH, Übersetzer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben

Mehr

BKT-35-S-LIGHT TYPENBLATT

BKT-35-S-LIGHT TYPENBLATT TYPENBLATT BKT-35-S-LIGHT Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Firma Agnosys GmbH, Übersetzer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

OPEL KARL SKR51 SYSTEME

OPEL KARL SKR51 SYSTEME EINRICHTUNGSBESCHREIBUNG OPEL KARL SKR51 SYSTEME VERSION: 1.1 DATUM: AUTOR: 20.01.2014 OTH INHALTSVERZEICHNIS: 1. EINLEITUNG... 2 1.1. Haftungsausschluss und Copyright... 2 1.2. Dokumentenhistorie... 2

Mehr

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Tipps zur Rechtschreibung Das Komma Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite Eine Plattform der IG Metall Jugend Oft schafft die Erklärung der Schule eher Hilflosigkeit: Komma

Mehr

Die Pronomen SCHULE DES LESENS

Die Pronomen SCHULE DES LESENS Die Pronomen Ein Stationsbetrieb zu den Fürwörtern Personalpronomen 1 Das Personalpronomen ist das persönliche Fürwort: Es drückt die Personen der Grammatik aus: 1. Person: ich, wir - 2. Person: du, ihr

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint 2007 Impressum UM-POW2007 Autor: Thomas Alker Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren Rahmenbedingungen erfassen Impressum Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor Medientechnische Realisierung Carolin

Mehr

Zeitsparfunktionen. So werden Sie die Zeitdiebe los!

Zeitsparfunktionen. So werden Sie die Zeitdiebe los! Zeitsparfunktionen So werden Sie die Zeitdiebe los! Impressum: Autorin: Kirstin Hartmann Erstellt: 29.10.2014 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Unterlage darf ohne ausdrückliche Genehmigung in

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

Informationen zum Verfahren P&I BIG DATA

Informationen zum Verfahren P&I BIG DATA Informationen zum Verfahren P&I BIG DATA [2] Copyright 2015 P&I AG Alle in diesem White Paper enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch sind

Mehr

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN Impressum MCH12 ISBN 978-3-941132-39-9 Herausgeber: Elmar Fischer Autor: Thomas Alker Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration, Jörg Hartmann Covergestaltung: one pm, Grafikdesign, Petra Michel

Mehr

Das Telefon als Schnittstelle zum Kunden verstehen

Das Telefon als Schnittstelle zum Kunden verstehen Das Telefon als Schnittstelle zum Kunden verstehen Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INT-IE8 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen -Splitter 1 / 4 mit galvanische getrennten Ausgängen Bedienungsanleitung -SPLITTER 4 2 Beschreibung Der -Splitter4 stellt ein -Eingangssignal an 4 galvanisch getrennten Ausgängen wieder zur Verfügung.

Mehr

Fülle die Lücken im Text mit den passenden Artikeln: der, die oder das. Voransicht

Fülle die Lücken im Text mit den passenden Artikeln: der, die oder das. Voransicht RAAbits Hauptschule 5/6 Deutsch 79 Das oder dass 3 von 12 M 1 das als Artikel Fällt es dir manchmal schwer, zwischen das und dass zu unterscheiden? Keine Sorge, du bist nicht alleine. Viele haben damit

Mehr

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN Impressum MTH ISBN 978-3-86249-032-5 Autorinnen: Marion Siewert-Ley, Helga Bernhauser Redaktionelle Bearbeitung: Thomas Alker Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration, Jörg Hartmann Zweite Auflage,

Mehr

Lösbarkeit von Gleichungen

Lösbarkeit von Gleichungen Lösbarkeit von Gleichungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Lernziele... 4 Gleichungen... 5 Die Lösung als Bruch angeben, wenn die Rechnung nicht aufgeht... 5 Gleichungen mit negativen

Mehr

Workshop-Buch Windows 7

Workshop-Buch Windows 7 Workshop-Buch Christian Immler -Know-how: Alle wichtigen Windows-Funktionen und -Programme im Griff. 125 Praxis-Workshops So nutzen Sie den vollen Funktionsumfang von und sparen Zeit, Nerven und Geld.

Mehr

P&I LOGA Web-Client. Verfügbar ab Release Technische Information

P&I LOGA Web-Client. Verfügbar ab Release Technische Information P&I LOGA Web-Client Verfügbar ab Release 16.0 Technische Information [2] Copyright 2015 P&I AG Alle in diesem White Paper enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt zusammengestellt.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten Kantonsschule Ausserschwyz Quelle: Theresianum Ingenbohl, 2012 Fachmittelschule Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit:

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word 007 Impressum UM-WW007 Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Ausgabe vom 5. Februar 008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Aufbau der technischen Infrastruktur

Aufbau der technischen Infrastruktur Lehrgangskonzepte entwickeln, einführen - Aufbau der technischen Infrastruktur Impressum Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor Reiner Leitner, Kaufbeuren Medientechnische

Mehr

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016 Access 2016 Grundlagen für Anwender Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2015 ACC2016 ISBN 978-3-86249-483-5 3 Dateneingabe in Formulare 3 1. Dateneingabe in Formulare 3.1 Basiswissen Formulare Beispieldatei:

Mehr

Server-Eye. Stand

Server-Eye. Stand Stand 31.07.2012 Copyright 2012 by REDDOXX GmbH REDDOXX GmbH Neue Weilheimer Str. 14 D-73230 Kirchheim Fon: +49 (0)7021 92846-0 Fax: +49 (0)7021 92846-99 E-Mail: info@reddoxx.com Internet: http://www.reddoxx.com

Mehr

Mein Computerheft 1/2

Mein Computerheft 1/2 Mein Computerheft 1/2 Schreiben, Malen und Surfen Jahrgangsstufen 1 und 2 Lehrerband Impressum GS-MCH12_LMP ISBN 978-3-941132-34-4 Herausgeber: Elmar Fischer Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration,

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

System: DFBnet Pass 6.40

System: DFBnet Pass 6.40 Version: System: DFBnet Pass 6.40 Speicherpfad/Dokument: 170502_FGM_DFBnet Pass_ 6_40 Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 02.05.2017 03.05.2017 11.05.2017 Version: 1.0 1.0 1.0 Name: Stefan

Mehr

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung -Splitter 4 Bedienungsanleitung -SPLITTER 4 2 Beschreibung Der -Splitter 4 ist ein kompakter -Verteiler der ein -Eingangssignal an vier galvanisch getrennten Ausgängen wieder zur Verfügung stellt. Power

Mehr

Anleitung zum Archive Reader. ab Version 2029 WWW.REDDOXX.COM

Anleitung zum Archive Reader. ab Version 2029 WWW.REDDOXX.COM Anleitung zum Archive Reader ab Version 2029 WWW.REDDOXX.COM Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...4 1.1. Ziel dieses Dokumentes...4 1.2. Zielgruppe für wen ist dieses Dokument bestimmt...4 1.3. Hauptpunkte...4

Mehr

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013 SharePoint 2013 Benjamin S. Bergfort für Site Owner 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 SHPSO2013 ISBN: 978-3-86249-372-2 5 SharePoint 2013 für Site Owner 5 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

Archive Container Utility

Archive Container Utility Archive Container Utility Copyright 2011 by REDDOXX GmbH REDDOXX GmbH Neue Weilheimer Str. 14 73230 Kirchheim Fon: +49 (0)7021 92846-0 Fax: +49 (0)7021 92846-99 E-Mail: info@reddoxx.com Internet: http://www.reddoxx.com

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

Optima 21 Opel Franchise-/Herstellercode 39/FC

Optima 21 Opel Franchise-/Herstellercode 39/FC ADP Dealer Services Deutschland GmbH ADP-Straße 1 42489 Wülfrath www.adpdsi.de Optima 21 Opel Franchise-/Herstellercode 39/FC Erstelldatum: 11.04.2014 Versionsnummer: 1.1 Autor: owa Telefon: 02058 / 902

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen "Kommasetzung" - Grundlegende Regeln der Zeichensetzung einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Firmenpräsentation der Prinzip 3D Medienagentur

Firmenpräsentation der Prinzip 3D Medienagentur Firmenpräsentation der Prinzip 3D Prinzip 3D +49 (0)30-290 470 55 Walter-Friedrich-Str. 10a, 13125 Berlin Prinzip 3D Prinzip 3D ist eine deutschlandweit agierende mit Sitz in Berlin und Aachen. Die Anfänge

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d 1. Kommaregel zwischen Haupt- und Nebensatz Regel 1: Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt. Hauptsatz, Nebensatz Satzgefüge Hauptsatz

Mehr

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9 Zwischentest, Lektion 7 9 Name: 1 Verkehrsmittel. a) Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. 1. Mit dem Fl gz g kann man weite Reisen machen. 2. Ich fahre immer mit der Str ß nb hn zur Arbeit. 3. Ein F

Mehr