Boxplot (Liniendiagramm) mit einem (qualitativen) Unterscheidungsmerkmal erstellen, beschrieben an der Körpergröße für Männer und Frauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Boxplot (Liniendiagramm) mit einem (qualitativen) Unterscheidungsmerkmal erstellen, beschrieben an der Körpergröße für Männer und Frauen"

Transkript

1 Boxplot (Liniendiagramm) mit einem (qualitativen) Unterscheidungsmerkmal erstellen, beschrieben an der Körpergröße für Männer und Frauen 01) Berechnen Sie für jede Ihrer Vergleichsgruppen (im Beispiel für Frauen und Männer) die statistischen Maßzahlen Q1, Minimum, Median, Mittelwert, Maximum und Q3 mit den unten genannten Funktionen und zwar in der vorgegebenen Reihenfolge (siehe blauer Pfeil): Sie können die Maßzahlen über die entsprechenden Funktionen aus den Urdaten ermitteln: Q1 Minimum Median =QUARTILE(Zellbezüge;1) =MIN(Zellbezüge) =MEDIAN(Zellbezüge) Mittelwert Maximum Q3 =MITTELWERT(Zellbezüge) =MAX(Zellbezüge) =QUARTILE(Zellbezüge;3) Zur Info! Haben Sie die statistischen Maßzahlen bereits mit einem Statistikprogramm (z.b. SAS oder SPSS) berechnet, genügt es diese Maßzahlen einzugeben. 02) Markieren Sie die Zellen mit den errechneten Maßzahlen einschließlich der Zeilen- Spaltenbeschriftung (im Beispiel E2 bis G8): 03) Öffnen Sie in der Multifunktionsleiste das Register EINFÜGEN, wählen Sie in der Gruppe DIAGRAMME den Befehl LINIE und klicken Sie auf den Untertyp LINIE MIT DATENPUNKTEN: Sylvia Büttner,

2 Excel erstellt das nachfolgende Diagramm: 04) Klicken Sie mit der rechten Maustaste ins Diagramm, wählen Sie den Befehl DATEN AUS- WÄHLEN im Kontextmenü und betätigen Sie die Schalter und OK: 05) Ändern Sie die Position der Legende und verkleinern Sie die Schriftgröße der Legendeneinträge: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Legende, wählen Sie im Kontextmenü den Befehl LEGENDE FORMATIEREN und aktivieren Sie im Optionsfeld LEGENDENPOSITION die Option UNTEN. Klicken Sie in die Legende, wählen Sie im Register START die gewünschte Schriftgröße: Sylvia Büttner,

3 06) Schalten Sie die Anzeige der Gitternetzlinien aus. Klicken Sie in das Diagramm, öffnen Sie in der Multifunktionsleiste das Register LAYOUT und führen Sie den Befehl GITTERNETZLINIEN / PRIMÄRE HORIZONTALE GITTERNETZLINIEN / KEINE aus: 07) Definieren Sie einen Titel für die y-achse (Größenachse (y)), im Beispiel der Text Körpergröße (cm): Klicken Sie in das Diagramm, öffnen Sie in der Multifunktionsleiste das Register LAYOUT, führen Sie den Befehl ACHSENTITELu / TITEL DER VERTIKALEN PRIMÄRACHSE / GEDREHTER TITEL und geben Sie den Text in die Bearbeitungsleiste ein. Excel fügt den Text nach dem Betätigen der ENTER-Taste in das Textfeld ein. 08) Formatieren Sie die Skaleneinteilung der y-achse (Kontextmenü): kleinster Wert 150, größter Wert 200, Hauptintervall 10. Beim Kleinst- und Höchstwert geht man vom Minimum bzw. Maximum aus. Klicken Sie in die Achsenwerte und wählen Sie den Befehl ACHSE FORMATIEREN im Kontextmenü. Aktivieren Sie für die Felder MINIMUM, MAXIMUM und HAUPTINTERVALL jeweils die Option FEST und geben Sie die genannten Werte ein: 09) Die folgende Schritte müssen für jede Datenreihe durchgeführt werden: Sylvia Büttner,

4 Symbol ändern: Minimum und dem Maximum einen waagrechten Strich ( ), dem Median ein leeres Quadrat () und dem Mittelwert ein Plus () zuordnen. Die Symbole für Q1 und Q3 können bleiben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Linie zwischen den Symbolen, wählen Sie den Befehl DATENREIHEN FORMATIEREN im Kontextmenü, führen Sie den Befehl MARKIERUNGSOPTIONEN aus, aktivieren Sie die Option INTEGRIERT, wählen Sie ein Symbol aus und verändern Sie, falls notwendig, noch die Symbolgröße. Symbolfarbe anpassen (ist nicht zwingend nötig): Klicken Sie auf den Befehl MARKIERUNGSLINIENFARBE, Option aktivieren Sie die Option EINFARBIGE FÜLLUNG und stellen Sie die Farbe SCHWARZ ein wählen Sie die gleichen Einstellungen für den Befehl MARKIERUNGSFÜLLUNG. Für das Minimum, das Maximum und den Mittelwert genügt es die Markierungslinienfarbe zu ändern. Linie zwischen den Punkten entfernen: Klicken Sie auf den Befehl LINIENFARBE und aktivieren Sie die Option KEINE LINIE. Dialogfenster schließen. Selbstverständlich können Sie auch eigene Formatierungen vornehmen. 10) Spannweitenlinien (Whiskers) einschalten Klicken Sie in das Diagramm, öffnen Sie in der Multifunktionsleiste das Register LAYOUT und führen Sie in der Gruppe ANALYSE den Befehl / SPANNWEITENLINIEN aus: 11) Pos./Neg. Abweichung einblenden: In das Diagramm klicken, die Karteikarte LAYOUT in der Multifunktionsleiste öffnen und in der Gruppe ANALYSE den Befehl / POS./NEG. ABWEICHUNG wählen: Sylvia Büttner,

5 12) Passen Sie die Größe Ihres Diagramms Ihren Wünschen an. Ihr Diagramm könnte dann, wie folgt, aussehen: Sylvia Büttner,

Diagramme aus Tabellen erstellen mit Calc (LibreOffice 4)

Diagramme aus Tabellen erstellen mit Calc (LibreOffice 4) Voraussetzungen Es muss eine Tabelle vorliegen, in der die Zahlen, die grafisch dargestellt werden sollen, zusammenhängend markiert werden können. Beispiel: Es ist sinnvoll, zunächst die Zellen zu markieren,

Mehr

Erste Schritte mit SPSS - eine Anleitung

Erste Schritte mit SPSS - eine Anleitung Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen Erste Schritte mit SPSS - eine Anleitung -1- Weitere in dieser Reihe bei 2ask erschienene Leitfäden Allgemeiner Leitfaden zur Fragebogenerstellung Sie möchten

Mehr

Ein Tastendruck (oder Klick) und der Bildschirm (oder das Fenster) wird ausgedruckt oder abgespeichert.

Ein Tastendruck (oder Klick) und der Bildschirm (oder das Fenster) wird ausgedruckt oder abgespeichert. Version 14.7.05 Ein Tastendruck (oder Klick) und der Bildschirm (oder das Fenster) wird ausgedruckt oder abgespeichert. Hardcopy Dokumentation (Diese Dokumentation ist für einen Rückseitendruck ausgelegt)

Mehr

Einen Trickfilm erstellen mit Windows Movie Maker

Einen Trickfilm erstellen mit Windows Movie Maker Einen Trickfilm erstellen mit Windows Movie Maker 1. Bilder aufnehmen und auf den Computer übertragen Ein Trickfilm entsteht, indem einzeln aufgenommene Bilder in schneller Folge abspielt werden. Diese

Mehr

Wir konstruieren. ein Rennauto

Wir konstruieren. ein Rennauto mit Solid Edge ST2 Richard Lau Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung 4 2. Vorbereiten des Systems 5 3. Solid Edge ST2 starten 5 4. Den Block konstruieren 7 4.1. Allgemeine Arbeitsschritte 1 8 4.2 Den Volumenkörper

Mehr

Kapitel 8 Bilder und Grafiken

Kapitel 8 Bilder und Grafiken Writer-Handbuch Kapitel 8 Bilder und Grafiken Copyright Copyright Copyright und Lizenzen Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2006-9 seiner Autoren und Beitragenden, wie sie im entsprechenden Abschnitt

Mehr

Wie kann ich...? Redaktionshilfe zu TYPO3 für XXXXXXXX, Stuttgart

Wie kann ich...? Redaktionshilfe zu TYPO3 für XXXXXXXX, Stuttgart Wie kann ich...? Redaktionshilfe zu TYPO3 für XXXXXXXX, Stuttgart Version 0.9 Stand 13.09.2009 Inhalt "Wie kann ich?" Redaktionshilfe zu Typo3 Inhalt... 3 1.1 Wie kann ich mich anmelden?... 3 1.2 Wie kann

Mehr

Benutzerhandbuch DOC-OEMCS10-UG-GE-01/01/12

Benutzerhandbuch DOC-OEMCS10-UG-GE-01/01/12 Benutzerhandbuch DOC-OEMCS10-UG-GE-01/01/12 Benutzerhandbuch - CODESOFT ii Die Informationen in die sem Handbuch haben kein en Vertragscharakter und k önnen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

WAS IST NEU IN MOODLE 2.5

WAS IST NEU IN MOODLE 2.5 WAS IST NEU IN MOODLE 2.5 STARTSEITE... 2 Favoriten in der Semesterübersicht - Meine Favoriten... 2 KURSLAYOUT... 2 Kurs für TeilnehmerInnen verfügbar/sichtbar schalten... 2 Neue Aktivitätenauswahl...

Mehr

Support und Distribution: VERBI Software. Consult. Sozialforschung. GmbH www.maxqda.de

Support und Distribution: VERBI Software. Consult. Sozialforschung. GmbH www.maxqda.de Support und Distribution: VERBI Software. Consult. Sozialforschung. GmbH www.maxqda.de Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein

Mehr

Tutorium zu Aufzählungen und Nummerierungen

Tutorium zu Aufzählungen und Nummerierungen Tutorium zu Aufzählungen und Nummerierungen OpenOffice.org Copyright Copyright Copyright und Lizenzen Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2006 seiner Autoren und Beitragenden, wie sie im entsprechenden

Mehr

Writer-Handbuch. Kapitel 3. Mit Text arbeiten. OpenOffice.org

Writer-Handbuch. Kapitel 3. Mit Text arbeiten. OpenOffice.org Writer-Handbuch Kapitel 3 Mit Text arbeiten OpenOffice.org Copyright Copyright und Lizenzen Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2006 seiner Autoren und Beitragenden, wie sie im entsprechenden Abschnitt

Mehr

Erste Schritte mit Minitab 17

Erste Schritte mit Minitab 17 Erste Schritte mit Minitab 17 2014 by Minitab Inc. All rights reserved. Minitab, Quality. Analysis. Results. and the Minitab logo are registered trademarks of Minitab, Inc., in the United States and other

Mehr

Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 )

Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 ) Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 ) Paul Beitragsautor (Vorlage Autoren ) 1 Einleitung Bitte verwenden Sie diese Word-Dokumentvorlage zum Erstellen von einzelnen Sammelband-Beiträgen. Sie enthält

Mehr

Zeta Producer 12. Zeta Producer 12. Online-Handbuch. Seite 1 von 341

Zeta Producer 12. Zeta Producer 12. Online-Handbuch. Seite 1 von 341 Zeta Producer 12 Online-Handbuch Seite 1 von 341 Über dieses Online-Handbuch Hallo und Willkommen beim Online-Handbuch für Zeta Producer. Unser CMS für Websites ist intuitiv und einfach zu bedienen. In

Mehr

Mindjet 11 für Windows Benutzerhandbuch

Mindjet 11 für Windows Benutzerhandbuch Mindjet 11 für Windows Benutzerhandbuch Version 11.1 1994-2012 Mindjet Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Was ist neu in Mindjet für Windows?... 2 Erweiterte Zweigeigenschaften (früher benutzerdefinierte

Mehr

RKW Vor-Ort-Energieberaterliste mit Referenzliste

RKW Vor-Ort-Energieberaterliste mit Referenzliste RKW Vor-Ort-Energieberaterliste mit Referenzliste Was ist neu? Ab sofort können die gelisteten Energieberater ihr Beraterprofil selbständig online pflegen. Zusätzlich können die RKW-Energieberater ihr

Mehr

VBA Programmierung mit Excel

VBA Programmierung mit Excel Universitätsrechenzentrum Johannes Gogolok Abt. Wiss. Anwendungen URZ B/012/9911 VBA Programmierung mit Excel Grundlagen REIHE: INTEGRIERTE SYSTEME VBA Programmierung mit Excel Grundlagen FernUniversität

Mehr

Unterrichtssoftware SMART Notebook 11. Eine Kurzanleitung

Unterrichtssoftware SMART Notebook 11. Eine Kurzanleitung Unterrichtssoftware SMART Notebook 11 Eine Kurzanleitung Kurzanleitung SMART Notebook 11 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen am SMART Board Interactive Whiteboard Einführung, Tipps & Tricks... 4 Grundlagen

Mehr

Snagit. Snagit 11.0 Hilfe. April 2012. 2012 TechSmith Corporation. All rights reserved

Snagit. Snagit 11.0 Hilfe. April 2012. 2012 TechSmith Corporation. All rights reserved Snagit Snagit 11.0 Hilfe April 2012 2012 TechSmith Corporation. All rights reserved www.techsmith.com 2 Table of Contents Table of Contents 1 Willkommen bei Snagit 18 Die Benutzeroberfläche von Snagit

Mehr

Nur für TU-internen Gebrauch! Autor: Jana Andersen Team SC, TU Berlin. Abbildung 1: Kopieren einer Fragegruppe in der Fragebibliothek in EvaSys

Nur für TU-internen Gebrauch! Autor: Jana Andersen Team SC, TU Berlin. Abbildung 1: Kopieren einer Fragegruppe in der Fragebibliothek in EvaSys EvaSys Handreichung Kopieren und Bearbeiten von Fragebibliotheken, Anlegen von Fragebögen mit Hilfe der Fragebibliothek, Lösen der Verknüpfung des Fragebogens mit der Fragebibliothek 1.) Kopieren von Fragen

Mehr

Unterrichtssoftware SMART Notebook 11. Eine Kurzanleitung

Unterrichtssoftware SMART Notebook 11. Eine Kurzanleitung Unterrichtssoftware SMART Notebook 11 Eine Kurzanleitung Kurzanleitung SMART Notebook 11 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen am SMART Board Interactive Whiteboard Einführung, Tipps & Tricks... 4 Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1 Benutzerhandbuch i Mindjet MindManager Version 9 fur Windows Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Wer ist Mindjet?... 1 Eingabe Ihres MindManager-Lizenzschlüssels... 2 Wie gebe ich meinen

Mehr

Antwortzentrale: VOSZE52 DTNR ist nicht lückenlos aufsteigend

Antwortzentrale: VOSZE52 DTNR ist nicht lückenlos aufsteigend Antwortzentrale: VOSZE52 DTNR ist nicht lückenlos aufsteigend Die Verarbeitung gesendeter Meldungen wird von der Annahmestelle mit dem Fehler: VOSZE52 DTNR ist nicht lückenlos aufsteigend Was ist die Ursache

Mehr

BMW Financial Services Online-Banking. Freude am Fahren. www.bmwbank.de INTERNET EXPLORER 11. BROWSEREINSTELLUNGEN OPTIMIEREN. BMW FINANCIAL SERVICES.

BMW Financial Services Online-Banking. Freude am Fahren. www.bmwbank.de INTERNET EXPLORER 11. BROWSEREINSTELLUNGEN OPTIMIEREN. BMW FINANCIAL SERVICES. BMW Financial Services Online-Banking www.bmwbank.de Freude am Fahren INTERNET EXPLORER 11. BROWSEREINSTELLUNGEN OPTIMIEREN. BMW FINANCIAL SERVICES. INTERNET EXPLORER 11. BROWSEREINSTELLUNGEN OPTIMIEREN.

Mehr

1. Wie kann ein Text in MAXQDA zur Bearbeitung eingelesen werden?

1. Wie kann ein Text in MAXQDA zur Bearbeitung eingelesen werden? 1. Wie kann ein Text in MAXQDA zur Bearbeitung eingelesen werden? MAXQDA liest Texte, die z.b. mit dem Textverarbeitungsprogramm WORD erstellt wurden. Jedoch ist es notwendig, dass der entsprechende Text

Mehr

Technik der Textverarbeitung

Technik der Textverarbeitung Einführung für Studierende in die Technik der Textverarbeitung mit OpenOffice 3 von David Paenson, B. A. Hons. Stand 23. 11. 2010 Dieses Werk ist unter dem Creative Commons Namensnennung Keine kommerzielle

Mehr

Datentransfer von gp-untis 2007 nach WinLD-Bayern (Update-Version vom 03.10.06 oder neuer erforderlich!)

Datentransfer von gp-untis 2007 nach WinLD-Bayern (Update-Version vom 03.10.06 oder neuer erforderlich!) A. Hubner Seite 1 von 5 Datentransfer von gp-untis 2007 nach WinLD-Bayern (Update-Version vom 03.10.06 oder neuer erforderlich!) 1. Installation Sie haben die Installation der WinLD von der CD nach der

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei Diese Anleitung ist auf einem MAC für Acrobat Professional X entwickelt worden, sie ist aber mit minimaler Transferleistung

Mehr

Tutorial 005 Formatvorlagen in Word

Tutorial 005 Formatvorlagen in Word Tutorial 005 Formatvorlagen in Word Problem: Wer Formatvorlagen nicht kennt, formatiert Text in der Regel von Hand. Wenn man z.b. eine Überschrift erzeugen will, muß man den Text umbrechen, von Hand auswählen,

Mehr