Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert."

Transkript

1 Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und Umgangsformen im Internet auseinandersetzen. Zielstellung Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Zielgruppe Mit Hilfe der Geschichte Annas neue Freunde erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Verwendung von Passwörtern, das Verhalten im Internet und den Umgang mit persönlichen Informationen, insbesondere in Chats. Die Geschichte ist online verfügbar unter. Methode Prüfen Sie vorab folgende Punkte: Vorbereitung» Internetzugang für die Schülerinnen und Schüler. Es kann auch in 2er oder 3er Gruppen gearbeitet werden.» Installiertes Flash-Plug-In, um Geschichte anzusehen.» A4 Papier für Selbstportraits der Schülerinnen und Schüler.» Packpapier/A3 Papier für Klassenregeln, ev. Versprechensvorlage aus der Geschichte Der unendliche Wald. Zum Herunterladen auf, unter der Rubrik für Lehrpersonen. Benötigtes Material: Arbeitsblatt Annas neue Freunde. Zum Herunterladen auf unter der Rubrik für Lehrpersonen. Doppellektion 2x45 Minuten. Option um auf 1 Lektion zu kürzen. Dauer Lektion 1: Einstieg Lektion Erteilen Sie den Kindern den Auftrag, ein Selbstportrait zu schreiben, mit dem sie sich in einem Chat oder einem Netzwerk wie Facebook oder Netlog vorstellen würden. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler ihren Namen jedoch nicht hinschreiben oder einen Spitznamen verwenden. Sammeln Sie die Blätter ein, sie werden zu Beginn der zweiten Lektion wieder gebraucht. Benötigtes Material: leeres A4 Blatt für das Selbstportrait Lektion 1: Hauptteil 1.2 Verteilen Sie den Kindern das Arbeitsblatt zu der Geschichte Annas neue Freunde. Das Arbeitsblatt kann unter, unter der Rubrik für Lehrpersonen heruntergeladen werden. Das Arbeitsblatt leitet durch die Geschichte und ergänzt diese mit zusätzlichen Fragen.

2 2 1.3 Teilen Sie die Kinder je nach Verfügbarkeit von Internetzugängen in 2er oder 3er Gruppen ein und starten Sie mit ihnen zusammen die Internetseite. Unter der Rubrik für Kinder finden sie die Geschichte Annas neue Freunde. 1.4 Die Kinder lesen selbstständig die Geschichte und lösen die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt. Die Fragen auf dem Arbeitsblatt leiten durch die Geschichte. Vorbereitungsmaterial: Arbeitsblatt Annas neue Freunde Lektion 2: Einstieg Lektion Verteilen Sie die Selbstportraits der Kinder. Jedes Kind sollte ein fremdes vor sich haben. Finden die Kinder heraus, wer die Beschreibung geschrieben hat? Lektion 2: Hauptteil Hinweis: Gehen Sie gerade auf den Punkt der Privatsphäre ein. 2.2 Die Kinder sollten im Internet nicht zu viel von sich verraten (Name, Adresse, Alter, etc.). Je weniger man durch ihre Beschreibung über sie erfährt, desto besser. Denn man kennt nicht immer alle Personen, die in einem Chat sind oder auf mein Profil gehen. Betonen Sie, dass im Internet das Gleiche gilt wie in der realen Welt. Genauso wie man auf der Strasse nicht jedem erzählt wie man heisst oder wo man wohnt, sollte man das auch im Internet nicht tun. 2.3 Gehen Sie mit den Kindern das Arbeitsblatt Annas neue Freunde durch. Wiederholen Sie dabei die wichtigsten Themen, die sich aus dieser Geschichte ergeben: Privatsphäre: Im Internet nicht zu viel über sich verraten (Adresse, Alter, Foto, Name). Vgl. oben. Umgangsformen: Vielfach wird im Internet eine raue Sprache gebraucht. Doch auch im Internet sollte man sich höflich verhalten und sich überlegen, was man wie sagen will. Umgang mit fremdem Eigentum: Anna hat einfach Nicks Zeichnung weitergeschickt. Betonen Sie gegenüber Ihren Schülerinnen und Schülern, dass im Internet die gleichen Regeln gelten wie im realen Leben. Das Veröffentlichen und verschicken von fremden Bildern, Fotos oder Texten ist nicht erlaubt und braucht immer die Einwilligung der betroffenen Personen. Vorbereitungsmaterial: Arbeitsblatt Annas neue Freunde Privatspähre Umgangsformen Umgang mit fremdem Eigentum

3 3 Lektion 2: Abschluss 2.6 In den Geschichten der unendliche Wald und Annas neue Freunde haben die Kinder vieles über die Regeln und den Umgang in der Online-Welt erfahren. Besprechen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, welche Regeln für den Klassencomputer gelten sollen. Die Regeln können auf ein Packpapier aufgeschrieben werden und alle Kinder unterschreiben. Der Klassenpakt kann dann im Zimmer aufgehängt werden. 2.7 Eine weitere Möglichkeit: Sie verwenden die Versprechensvorlage, die Sie unter herunterladen können. Dieses Versprechen kann mit der Klasse abgelegt werden.

4 4 Zeit Inhalt Sozialform 15 Lektion 1: Einstieg Einleitendes persönliches Profil schreiben und laden der Internetseite. 30 Lektion 1: Hauptteil Lesen der Geschichte und lösen des Arbeitsblattes Unterrichtsgespräch 10 Lektion 2: Einstieg Die Selbstportraits der Kinder werden verteilt. Die Kinder sollen herausfinden, wessen Portrait sie vor sich haben. Unterrichtsgespräch 20 Lektion 2: Hauptteil Zusammentragen der Ergebnisse aus der Geschichte Annas neue Freunde 15 Lektion 2: Abschluss Aufstellen von Regeln für den Klassenraum Anmerkung: Die Geschichte Annas neue Freunde kann auch in einer Lektion durchgeführt werden. Verzichten Sie zu diesem Zweck auf das Erstellen des Selbstportraits am Anfang von Lektion 1 und den Klassenpakt am Ende von Lektion 2. Medien/Material A4-Blatt für Selbstportrait Arbeitsblatt Annas neue Freunde Selbstportrait aus der vorherigen Lektion Arbeitsblatt Annas neue Freunde Arbeitsblatt Annas neue Freunde, Versprechensvorlage Für den Lehrertisch

5 Name: 5 Klasse: Fach: Arbeitsblatt: Annas neue Freunde Starte die Internetseite. Auf der linken Seite findest du die Wörter für Kinder. Klicke darauf und wähle die zweite Geschichte, Annas neue Freunde. Beantworte während dem Lesen die Fragen auf diesem Arbeitsblatt. Du kannst dich dabei auf die Bilder stützen: Sobald du ein Bild auf dem Arbeitsblatt in der Geschichte auf der Homepage wiedererkennst, beantwortest du die entsprechenden Fragen. Du kannst deine Antworten direkt unter die Frage auf dieses Arbeitsblatt schreiben. Auf der Internetseite kannst du mit dem Pfeil unten von einem Bild zum nächsten klicken. 1. Nick trifft sich mit seinen Freunden im Diskussionsforum. Wer kann alles seine Nachricht lesen? Tipp: Auf der Seite mit dem Labyrinth kannst du es austesten. 2. Warst du auch schon einmal in einem Chat oder Diskussionsforum? Wo genau? 3. Welche Dinge sollte Anna besser nicht im Internet verraten?

6 6 4. Wieso hast du diese Dinge ausgewählt? 5. Gibt es auch Sachen, die du im Internet nicht verrätst? 6. Was soll Anna Vreni schreiben, nachdem Vreni nicht mehr mit ihr chatten möchte. Warum passen die anderen Möglichkeiten nicht? 7. Wieso hat Nicks Freund die Zeichnung auf einmal auf dem Computer? 8. Nick macht eine Zeichnung von Annas Hund. Darf Anna die Zeichnung ins Internet stellen? Viele weitere Materialien für den Einsatz im Unterricht finden Sie im Internet.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und den Umgangsformen im Internet auseinandersetzen.

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen. Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen. Zielstellung Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Internet, Passwörter, Viren, eigenes Verhalten im Internet und Urheberrecht auseinander.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Internet, Passwörter, Viren, eigenes Verhalten im Internet und Urheberrecht auseinander. Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Internet, Passwörter, Viren, eigenes Verhalten im Internet und Urheberrecht auseinander. Zielstellung Diese Lektion ist für Schülerinnen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander. Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander. Zielstellung Diese Lektion ist für

Mehr

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Musterlektion zur kantonalen Kampagne Solothurner Kinder sicher im Netz 3./4. Klasse Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" Das vorliegende Dokument wie auch die einzelnen Schritte der Musterlektion können auf der Webseite der kantonalen Fachstelle Kindesschutz

Mehr

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1 Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1 Für Schüler und Schülerinnen in der 5. Klasse 8 Lektionen Ausgabe 2016/2017 #medienbook 1 Lehrmittel Mittelstufe 1 Primarschule Mittelstufe

Mehr

Kampagne für Persönlichkeitsschutz Seite 1

Kampagne für Persönlichkeitsschutz Seite 1 Seite 1 Informationen zur Unterrichtseinheit... Seite 2 Vorbereitung, Material... Seite 2 Tipps für die Lehrperson... Seite 3 Ablauf der Unterrichtseinheit... Seite 4 Erweiterungsmöglichkeiten der Unterrichtseinheit...

Mehr

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1. Stunde Stundenthema: Persönlichkeitsrechte

Mehr

Titel: Klassenregeln. Steckbrief

Titel: Klassenregeln. Steckbrief Titel: Klassenregeln Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schuler bekommen die Gelegenheit, die Klassenregeln neu kennenzulernen. Sie erstellen in Partnerarbeit eine Animation zu ihren Klassenregeln

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile Nun naht schon bald die zweite Schularbeit und es lohnt sich, davor noch eine intensive Wiederholungsphase einzulegen. Im offenen Lernen kann jeder nach seinem

Mehr

Anleitung & Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Anleitung & Häufig gestellte Fragen (FAQ) Anleitung & Häufig gestellte Fragen (FAQ) Mit Jilster eine eigene Zeitschrift zu erstellen ist kinderleicht. In unserer Anleitung erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine eigene Zeitschrift gestaltest

Mehr

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse Übersichtstabelle zu allen schnellen Stunden Unterrichtsidee Fach Klasse Intentionen Umfrage über Mediennutzung Deutsch 3 und 4 über Medienkonsum nachdenken Medienkonsumverhalten als Tagesprotokoll Deutsch

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile Nun neigt sich das Schuljahr dem Ende zu. Damit Sie in der zweiten Klasse auf ein möglichst solides Fundament aufbauen können, lohnt es sich, auch zum Abschluss

Mehr

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen?

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? DATENSCHUTZ Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache) IMPRESSUM HERAUSGEBER

Mehr

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache)

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache) DIGITALER NACHLASS Was passiert mit unseren Daten, wenn wir sterben? Und was sollte man schon jetzt regeln? Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen. 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom

Mehr

Das grosse Wanderprojekt

Das grosse Wanderprojekt Arbeitsauftrag SuS lösen in Dreiergruppen ein längeres, gemeinsames Projekt. Sie planen eine Schulreise, deren Hauptbestandteil eine Wanderung ist. SuS gestalten ein Plakat, ein Merkblatt und eine Materialsammlung

Mehr

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium VERLAUFSKIZZE Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium Lernbereiche: LB - Partizipation und politische Ordnung Thema: Politiker Ziele : Schüler und Schülerinnen erarbeiten sich Grundlagenwissen

Mehr

Die SuS können darlegen, wer und was gewählt wird. Anhand eines Fragebogens können Sie die passenden KandidatInnen herausfinden.

Die SuS können darlegen, wer und was gewählt wird. Anhand eines Fragebogens können Sie die passenden KandidatInnen herausfinden. easyvote school Kantonale Wahlen Inhalt Die SuS können darlegen, wer und was gewählt wird. Anhand eines Fragebogens können Sie die passenden KandidatInnen herausfinden. Ziele Die SuS können darlegen, wer

Mehr

Wir sortieren unser Klassenzimmer mit Anna, Ulla und Peter!

Wir sortieren unser Klassenzimmer mit Anna, Ulla und Peter! Zusatzmaterialien Band 4 Ulla aus dem Eulenwald Der Chaoskuchen Wir sortieren unser Klassenzimmer mit Anna, Ulla und Peter! In dieser Übung helfen unsere Protagonisten Anna, Ulla und Peter den Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 10 Computer Der Computer ist heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Man benutzt ihn zum Arbeiten, Kommunizieren oder Spielen. Das klingt einfach, aber manchmal gibt es auch Probleme mit dem Rechner.

Mehr

Generieren eines Online-Quiz zu Themen in Geographie

Generieren eines Online-Quiz zu Themen in Geographie Generieren eines Online-Quiz zu Themen in Geographie Steckbrief Lernbereich Information/Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geographie) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien Ab der 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Was verraten wir über uns im Internet? Beschreibung: Die SchülerInnen

Mehr

Vom Anwalt geprüft! Ein Ratgeber in Leichter Sprache. Facebook

Vom Anwalt geprüft! Ein Ratgeber in Leichter Sprache. Facebook Vom Anwalt geprüft! Ein Ratgeber in Leichter Sprache Facebook Was steht in diesem Heft? Ein paar Worte zum Heft Seite 3 Was ist Facebook? Seite 5 Wie melde ich mich bei Facebook an? Seite 6 Was kann ich

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache NEU 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Mensch und Umwelt (Biologie) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile In Block B lernen die Schüler viele wichtige Alltagssituationen zu meistern. Sie lernen, den Weg zu beschreiben, einkaufen zu gehen und wichtige Informationen

Mehr

Thema «Gleichgewicht»

Thema «Gleichgewicht» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 10 Thema «Gleichgewicht» Unterrichtsskizze für die Arbeit mit Anleitungen und Berichten Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Anleitung zur Einsichtnahme in das Digitale Klassenbuch WebUntis

Anleitung zur Einsichtnahme in das Digitale Klassenbuch WebUntis Anleitung zur Einsichtnahme in das Digitale Klassenbuch WebUntis Auf der Homepage der Schule http://www.tschuggmall.berufsschule.it/ finden Sie im Register Digitales Klassenbuch (ganz rechts) diese Anleitung

Mehr

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes. UE 1: Aufgaben des Waldes Inhalt: Als Einstieg in das Thema Wald erzählen die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihre eigenen Waldgeschichten und sprechen über die unterschiedlichen Aufgaben des Waldes. Zeitbedarf:

Mehr

Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Wie stelle ich mich der Klasse vor? von Marina Schober im Unterricht Vorstellungsideen kennenlernen je nach Vorstellungsmethode von 5 Minuten bis zu einer Schulstunde (je nach Art der Vorstellungsmethode) Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Mehr

Sicherheitsregeln: Thema im Lehrplan (2. /3. Zyklus)

Sicherheitsregeln: Thema im Lehrplan (2. /3. Zyklus) Sicherheitsregeln Ziele Sie kennen Merkmale sicherer Passwörter. Sie können Kindern die Bedeutung sicherer Passwörter erklären. Sie können Kindern aufzeigen, wie sie sichere und dennoch gut merkbare Passwörter

Mehr

Comics im Fremdsprachenunterricht

Comics im Fremdsprachenunterricht Ideen rund um den ICT im Unterricht der Sekundarstufe I Comics im Fremdsprachenunterricht Steckbrief Lernbereich Information/Kommunikation Fachbereich Fremdsprachen Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung

Mehr

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz» Seite 1 Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz» Seite 1 Informationen zur Unterrichtseinheit... 2 Grundlagen für die Lehrperson... 3 Vorbereitung... 4 Ablauf der Unterrichtseinheit... 4 Erweiterungsmöglichkeiten

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten. Chart Inhaltsverzeichnis Stichprobe und Methodik Chart Computer Chart 9-9 Freizeitverhalten & Medienrelevanz Chart - Internet Chart - Ausstattung an technischen Geräten Chart - Handy Chart -9 Fernsehen

Mehr

Der regionale Wirtschaftsraum

Der regionale Wirtschaftsraum Der regionale Wirtschaftsraum Profil Wirtschaft Oberschule Ebstorf Liebe/r diese Mappe hilft dir, den Themenbereich Ökonomisches Handeln regional, national und international aus dem Profil Wirtschaft zu

Mehr

Duolingo - Sprachen lernen für Sparfüchse

Duolingo - Sprachen lernen für Sparfüchse Duolingo - Sprachen lernen für Sparfüchse Steckbrief urzbeschreibung: Duolingo ist eine Website auf der man interaktiv verschiedene Sprachen lernen kann. Die eigenen Lernfortschritte sind ersichtlich und

Mehr

Blackboard in 15 Minuten. Arbeitsblätter sammeln und verteilen

Blackboard in 15 Minuten. Arbeitsblätter sammeln und verteilen Arbeitsblätter sammeln und verteilen 1 Mit diesem Symbol schalten Sie Ihren Lautsprecher oder Kopfhörer ein Mit diesem Symbol schalten Sie Ihr Mikrofon ein Beteiligungsoptionen Webcam Folien Teilnehmerliste

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Be funky Wir gestalten ein kreatives Bild

Be funky Wir gestalten ein kreatives Bild Be funky Wir gestalten ein kreatives Bild Steckbrief Kurzbeschreibung: befunky ist eine Internetseite, welche durch ein paar einfache Klicks ein gewöhnliches Foto/Bild in einen Hingucker verwandeln kann.

Mehr

Kurzlinks erstellen. Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien. Novi Sad, Seminarleitung: Sonja Urošević und Tünde Kadar

Kurzlinks erstellen. Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien. Novi Sad, Seminarleitung: Sonja Urošević und Tünde Kadar Hier erstellen wir unsere Kurzlinks. So geht s: Kurzlinks erstellen Öffnen Sie die Webseite https://kurzelinks.de/ Kopieren Sie den gewünschten Link in das Textfeld klicken Sie auf + einen

Mehr

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Tätigkeiten und Arbeitsorte Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Ziele Die Jugendlichen erkunden verschiedene Berufe. Die Entscheidungskompetenz für die Berufswahl wird gefördert. Eigene Stärken werden

Mehr

Erste Schritte in

Erste Schritte in Erste Schritte in ginlo @work 14. Dezember 2018 Inhalt Willkommen bei ginlo @work... 3 App installieren... 3 App unter Windows installieren... 3 App auf dem Smartphone installieren... 3 Account aktivieren...

Mehr

Lese-Atelier. Echte Binnendifferenzierung. Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS

Lese-Atelier. Echte Binnendifferenzierung. Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS Lese-Atelier Echte Binnendifferenzierung Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS Lernen ist aktiv, selbstgesteuert, situativ, konstruktiv und interaktiv SuS

Mehr

Anleitung für Benutzer

Anleitung für Benutzer Anleitung für Benutzer Dieser Anhang ist für Benutzer (Level 3), die mit WordPress arbeiten. Zu jeder Seite der Administrationsoberfläche findest du hier eine kurze Erklärung. Viel Spass beim Bloggen!

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22 Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Von Tamara Brill, Großalmerode Und klick! Lassen Sie Ihre Schülerinnen

Mehr

Medienbegriffe kurz erklärt

Medienbegriffe kurz erklärt Medienbegriffe kurz erklärt Benutzerkonto/Account Wer in einem Sportverein Fußball spielen möchte, muss Mitglied im Verein sein. Im Internet ist es ähnlich: Um bei manchen Angeboten mitmachen zu können,

Mehr

Erste Schritte in für Gäste

Erste Schritte in für Gäste Erste Schritte in ginlo @work für Gäste 13. November 2018 Inhalt Willkommen bei ginlo @work... 3 Die mobile Messenger-App einrichten... 3 Die mobile Messenger-App installieren... 3 Account in der mobilen

Mehr

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen Treffen, Tagungen Regeln für Treffen und Tagungen 75 Es gibt 3 Arten von Regeln Es gibt Regeln, an die müssen Sie sich halten, damit Menschen mit Lern-Schwierigkeiten an einem Treffen oder einer Tagung

Mehr

Teil 1 ICT-Pass Teil 2 Details zu Zielen ICT-Pass Teil 3 Nachweis

Teil 1 ICT-Pass Teil 2 Details zu Zielen ICT-Pass Teil 3 Nachweis Teil 1 ICT-Pass Teil 2 Details zu Zielen ICT-Pass Teil 3 Nachweis Name Vorname Lehrperson Schulhaus 1 9 Kompetenznachweis ICT entwickelt vom Amt für Volksschule Thurgau 01.09 ICT-Pass Unterstufe Name Kann

Mehr

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Leitfaden für EinsteigerInnen

Leitfaden für EinsteigerInnen Leitfaden für EinsteigerInnen Inhaltsverzeichnis: Schritt 1: Anmeldung 2 Schritt 2: Dein Profil 2 Schritt 3: Privatsphäre sichern 3 Schritt 4: Deine Freundesliste und die Chronik 3 Schritt 5: Die Funktionen

Mehr

Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet

Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Plattform Quizlet kann vor allem verwendet werden, um Vokabular der verschiedensten Sprachen zu lernen. Mit den interaktiven

Mehr

Idee Datenschutz und Datensicherheit sind nicht dasselbe. SuS sollen eigenständig den Unterschied recherchieren und verschiedene Beispiele zuordnen.

Idee Datenschutz und Datensicherheit sind nicht dasselbe. SuS sollen eigenständig den Unterschied recherchieren und verschiedene Beispiele zuordnen. nset Wearables Kommentar für Lehrpersonen zum Arbeitsblatt 1 Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz und Datensicherheit sind nicht dasselbe. SuS sollen eigenständig den Unterschied recherchieren und

Mehr

Pflanzliche und tierische Zellen

Pflanzliche und tierische Zellen Pflanzliche und tierische Zellen Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Natur und Technik (Biologie) Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle Medien

Mehr

Schülerfragebogen Teil A

Schülerfragebogen Teil A Schülerfragebogen Teil A Gebrauch der englischen Sprache 1 Englisch zu Hause und in der Freizeit jeden Tag 1.1 Wie schaust du TV, Filme oder Videos auf Englisch? 1.2 Wie hörst du dir englische Musik oder

Mehr

Schülerfragebogen Teil A

Schülerfragebogen Teil A Schülerfragebogen Teil A Gebrauch der englischen Sprache 1 Englisch zu Hause und in der Freizeit jeden Tag 1.1 Wie schaust du TV, Filme oder Videos auf Englisch? 1.2 Wie hörst du dir englische Musik oder

Mehr

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Hinweise für die Lehrkraft Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Schritt 2: Machen Sie zusammen einen Arbeitsplan. Legen Sie zuerst die Arbeitsschritte

Mehr

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache 1. März 2014 1 Wer ist im Verein Netzwerk Leichte Sprache? Im Netzwerk Leichte Sprache arbeiten Menschen mit und ohne Lern-Schwierigkeiten zusammen. Die Mitglieder

Mehr

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten Steckbrief Kurzbeschreibung: Bei TED-Ed kann man Fragen in Bezug auf YouTube-Videos beantworten. Die Themenwahl ist sehr offen gestaltet. Zudem kann man

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

BSCW im Tagespraktikum

BSCW im Tagespraktikum Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Christian Spannagel BSCW im Tagespraktikum Wir verwenden im Tagespraktikum einen virtuellen Kooperationsraum zum Austausch und

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

DATEN-CHECK WAS GEBEN WIR VON UNS PREIS?

DATEN-CHECK WAS GEBEN WIR VON UNS PREIS? DATEN-CHECK WAS GEBEN WIR VON UNS PREIS? Ob beim Chatten, beim Fotos verschicken oder als Mitglied einer Social-Community: Überall geben wir mehr oder weniger persönliche Daten preis und hinterlassen Datenspuren

Mehr

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Methoden Materialien Alternative 1 Einführung Der L. leitet

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile Vor der letzten Schularbeit ist es besonders wichtig den Stoff noch einmal zu festigen. Außerdem bringt das offene Lernen wichtige Mitarbeitsnoten, die ja immer

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Tara Station: Anweisung an die Studierenden

Tara Station: Anweisung an die Studierenden Tara Station: Anweisung an die Studierenden Erzählen Sie kurz, wer der Autor ist Sie finden Infos und Fotos im Internet. Zeigen Sie ein Foto von ihm und erzählen Sie ein wenig, was er sonst noch so macht.

Mehr

Lektionsplanung Primarstufe Mathematik

Lektionsplanung Primarstufe Mathematik Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Lektionsplanung Primarstufe Mathematik Studentin Laura Blumenthal Profil VUS Lehrperson,

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

Lest den Text zum Thema Kodex. Es gibt sehr unterschiedliche Kodizes (Mehrzahl von Kodex). Einige Beispiele:

Lest den Text zum Thema Kodex. Es gibt sehr unterschiedliche Kodizes (Mehrzahl von Kodex). Einige Beispiele: Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Aufgrund der unterschiedlichen Informationen verfassen die Sch einen Web-Kodex. Dieser wird mit weiteren Informationen durch die LP ergänzt (Verknüpfung mit Lektionsteil

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

IT-Projekttag: Einfü hrüng in die Fünktionsweise von I-Serv

IT-Projekttag: Einfü hrüng in die Fünktionsweise von I-Serv 1. Login IT-Projekttag: Einfü hrüng in die Fünktionsweise von I-Serv Anmeldeseite der Plattform: www.rsichenhausen.eu Anmeldedaten: o Account: vorname.nachname (alles kleingeschrieben mit Punkt zwischendrin,

Mehr

Zeit Unterrichtssequenz Thema/Ziel Sozialform/Methode Unterrichtsmaterial, Medien, AB 10 min Begrüßung und Hinführung I zum Thema

Zeit Unterrichtssequenz Thema/Ziel Sozialform/Methode Unterrichtsmaterial, Medien, AB 10 min Begrüßung und Hinführung I zum Thema Verlaufsplan Unterrichtseinheit (6h): Ich kann mich gut organisieren! Zeit Unterrichtssequenz Thema/Ziel Sozialform/Methode Unterrichtsmaterial, Medien, AB 10 min Begrüßung und Hinführung I zum Thema Ich

Mehr

Begleitdossier für die Lehrperson

Begleitdossier für die Lehrperson Begleitdossier für die Lehrperson Die folgenden Instruktionen betreffen die Umsetzung der einzelnen Tools des Lernmoduls. Nebst den für das jeweilige Tool benötigten Materialien und der genauer erläuterten

Mehr

Anleitung Lernfabrik. Seite 1 von 6

Anleitung Lernfabrik. Seite 1 von 6 Anleitung Lernfabrik Liebe Anwender der Lernfabrik Wir freuen uns, Ihnen den Zugang zur Lernfabrik zu ermöglichen. Die Lernfabrik hat folgende Möglichkeiten Nachrichten Noten Absenzen Schülerdossier Stundenpläne

Mehr

Neue Medien. Anleitung und Tipps im Umgang mit Handy und im Internet. Kantonspolizei STAB/Prävention Fachgruppe Neue Medien Postfach 7571, 3001 Bern

Neue Medien. Anleitung und Tipps im Umgang mit Handy und im Internet. Kantonspolizei STAB/Prävention Fachgruppe Neue Medien Postfach 7571, 3001 Bern Neue Medien Anleitung und Tipps im Umgang mit Handy und im Internet Kantonspolizei STAB/Prävention Fachgruppe Neue Medien Postfach 7571, 3001 Bern 22. Juni 2012 Präventionstipps Sprechen Sie offen mit

Mehr

Kapitel 6 Eine Fotogalerie anlegen

Kapitel 6 Eine Fotogalerie anlegen Kapitel 6 Eine Fotogalerie anlegen Bilddateien beleben jede Website. Besucher schauen sich gern Fotogalerien an und blättern durch die Fotos. Natürlich können Sie Bilddateien im Bereich»Medien«von Joomla!

Mehr

Ich nutze pcon.update gegen Entgelt. Ich nutze pcon.update kostenfrei.

Ich nutze pcon.update gegen Entgelt. Ich nutze pcon.update kostenfrei. Ich nutze pcon.update gegen Entgelt. Wenn Sie bereits für ein pcon.update Abonnement bezahlen, fordern Sie einfach die Herstellerdateien mit Hilfe des pcon.update Data Client an und laden Sie sie herunter.

Mehr

10-Finger-System kinderleicht gemacht

10-Finger-System kinderleicht gemacht Steckbrief urzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schülern lernen mit dem Online-Tool Typewriter das Zehnfingersystem und verbessern somit ihre ompetenzen ihm Tastaturschreiben. Anhand von verschiedenen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Medienkunde - Sicher durchs Internet

VORSCHAU. zur Vollversion. Medienkunde - Sicher durchs Internet Medienkunde - Das Internet ist längst in der Grundschule angekommen: Für Referate und Plakate wird längst im WorldWideWeb recherchiert. Soziale Netzwerke sind im Alltag der Kinder längst fest verankert.

Mehr

Rund um die Nuss - Eine Werkstatt zum Thema Nüsse

Rund um die Nuss - Eine Werkstatt zum Thema Nüsse Rund um die Nuss - Eine Werkstatt zum Thema Nüsse Für Klasse 3 und 4 der Grundschule sowie ab Klasse 4 einer Förderschule Angeboten wird eine flexibel einsetzbare Werkstatt rund um das Thema Nuss : Eine

Mehr

Entscheidungen treffen

Entscheidungen treffen Entscheidungsfähigkeit Entscheidungen treffen - MS Entscheidungen treffen Zielgruppe - 2. Zyklus (MS) Kompetenzen - SuS benennen Situationen, die eine Entscheidung verlangen. - SuS klären die eigenen Überzeugungen,

Mehr

Eine schreiben

Eine  schreiben Eine E-Mail schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2052X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine E-Mail zu schreiben Lerne den Unterschied zwischen formelle und informelle E-Mails 2 Sehr geehrte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Light Graffiti - Luftzeichnungen und Lichtspuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Light Graffiti - Luftzeichnungen und Lichtspuren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Luftzeichnungen und Lichtspuren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen Lernziele: Die Schüler erhalten

Mehr

Der QR Code Generator

Der QR Code Generator Der QR Code Generator Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Biologie, Räume und Zeiten (Geschichte), Mathematik Grobziel (ICT) Medien zur Verschlüsselung von Informationen und

Mehr

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17 Ziel: Ich lerne meine neue Schule kennen und schreibe darüber einen Brief Lernschritt 1: Das Ziel klären 1.1 Berlin, den 14. September 2014 Lieber Asmen! Endlich ist Freitag! Aber die erste Schulwoche

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Weiterführende Aufgabe C

Weiterführende Aufgabe C ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Du bist mein Freund Einstieg Als Einstieg diskutieren die Lernenden über das mexikanische Sprichwort Sag mir, wer deine Freunde sind und ich

Mehr

Bilfinger Industrial Services Online-Bewerbung Information für die Lehrperson (Ablauf und Hinweise)

Bilfinger Industrial Services Online-Bewerbung Information für die Lehrperson (Ablauf und Hinweise) Information für die Lehrperson (Ablauf und Hinweise) 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Als Einstieg lässt die Lehrperson die Schüler Wege der Bewerbung nennen. Notation an die Tafel bis Online-Bewerbung

Mehr

DEIN WUNSCHKUNDENPROFIL

DEIN WUNSCHKUNDENPROFIL DEIN WUNSCHKUNDENPROFIL SANDRA HOLZE DEIN ONLINE-BUSINESS KICK ANLEITUNG: SO NUTZT DU DAS ARBEITSBLATT Lade dieses PDF auf deinen Rechner herunter. Das hast du wahrscheinlich eh schon automatisch gemacht,

Mehr

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht? Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Check dein Profil, bevor es andere tun (Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein) Jahr: 2011 Länge: 1:03 Minuten AUFGABE 1: SOZIALE NETZWERKE

Mehr