Flächen und Volumen Berechnung und Anwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flächen und Volumen Berechnung und Anwendung"

Transkript

1 Berechnung und Anwendung

2 DIN Grundflächen und Rauminhaltevon Bauwerken baurechtlich nicht eingeführt wenn es gefordert ist dient zur Ermittlung von Flächen und Volumen Grundlage und Bezugsgrößenfür Kostenermittlungen Planungsparameter zum Vergleich mit anderen Bauten

3 WoFlV Verordnung zur Berechnung von Wohnflächen ab dem (vormals: II. Berechnungsverordnung) für öffentlich geförderten und steuerbegünstigten Wohnraum wenn Wohnraumförderungsgesetz angewandt wird wenn es sonst gefordert ist Und dient zur Ermittlung von Wohnflächen

4 Wohnfläche 2 WoFlV (1) Die Wohnfläche einer Wohnung umfasst die Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu dieser Wohnung gehören. Die Wohnfläche eines Wohnheims umfasst die Grundflächen der Räume, die zur alleinigen und gemeinschaftlichen Nutzung durch die Bewohner bestimmt sind. (2) Zur Wohnfläche gehören auch die Grundflächen von 1. Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räume sowie 2. Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen, wenn sie ausschließlich zu der Wohnung oder dem Wohnheim gehören

5 2 WoFlV Wohnfläche (3) Zur Wohnfläche gehört nicht die Grundfläche von 1. Zubehörräumen Kellerräume Abstellräume und Kellerersatzräume außerhalb der Wohnung Waschküchen Bodenräume Trockenräume Heizungsräume und Garagen

6 35 LBO BW Wohnungen (3) Zur Wohnfläche zählen nicht Räume, 2. die nicht den nach ihrer Nutzung entsprechenden Anforderungen des Bauordnungsrechtes geüngen Wohnungen müssen abgeschlossen sein, wenn mehr als 2 Wohnungen im Haus sind Jede Wohnung muss einen unmittelbaren, abschließbaren Zugang ins Freie oder Treppenraum haben Jede Wohnung muss eine Küche, Toilette und einen Abstellraum haben

7 Wohnfläche 34 LBO BW (3) Zur Wohnfläche zählen nicht Räume, 1 2. die nicht den nach ihrer Nutzung entsprechenden Anforderungen des Bauordnungsrechtes genügen Lichte Höhe von 2,30 m in der Regel Die lichte Höhe muss mindestens 2,20 m über der Hälfte der Fläche haben, wenn sie im Dach sind, wobei Flächen mit weniger als 1,50 m nicht engrechnet werden Ausreichend belüftet Ausreichend belichtet, das Rohbaumaß der Fenster muss mindestens 10 % der Grundfläche betragen Bei UG-Räumen muss die Brüstung mindestens 1,30m unter der Decke liegen, das Gelände vor dem Fenster darf maximal 45 geneigt sein Der Zugang zu den Räumen darf nicht durch Räume mit erhöhter Brandgefahr führen Ausreichend erschlossen sein, Treppen etc.

8 Wohnfläche 2 WoFlV (3) Zur Wohnfläche gehört nicht die Grundfläche von 3. Geschäftsräume

9 Grundfläche 3 WoFlV Die Grundflächen werden nach Wahl des Bauherren ermittelt (1) Die Grundfläche ist nach den lichten Maßen zwischen den Bauteilen zu ermitteln, dabei ist von der Vorderkante der Bekleidung der Bauteile auszugehen. Bei fehlenden begrenzenden Bauteilen ist der bauliche Abschluss zu Grunde zu legen.

10 Anrechenbare Grundfläche 3 WoFlV (4) Die Grundfläche ist durch Ausmessung im fertig gestellten Wohnraum oder auf Grund einer Bauzeichnung zu ermitteln. Wird die Grundfläche auf Grund einer Bauzeichnung ermittelt, muss diese 1. für ein Genehmigungs-, Anzeige-, Genehmigungsfreistellungs- oder ähnliches Verfahren nach dem Bauordnungsrecht der Länder gefertigt oder, wenn ein bauordnungsrechtliches Verfahren nicht erforderlich ist, für ein solches geeignet sein und 2. die Ermittlung der lichten Maße zwischen den Bauteilen im Sinne des Absatzes 1 ermöglichen. Ist die Grundfläche nach einer Bauzeichnung ermittelt worden und ist abweichend von dieser Bauzeichnung gebaut worden, ist die Grundfläche durch Ausmessung im fertig gestellten Wohnraum oder auf Grund einer berichtigten Bauzeichnung neu zu ermitteln.

11 Grundfläche 3 WoFlV Bei der Berechnung der Grundfläche sind namentlich einzubeziehen: 1. Tür- und Fensterbekleidungen sowie Tür- und Fensterumrahmungen, 2. Fuß-, Sockel und Schrammleisten 3. fest eingebauten Gegenständen, wie z.b. Öfen, Heiz- und Klimageräten, Herden, Bade- oder Duschwannen, 1. freiliegenden Installationen, 2. Einbaumöbeln und 3. nicht ortsgebundenen, versetzbaren Raumteilern.

12 Anrechenbare Grundfläche 4 WoFlV 1 Zu den anrechenbaren Grundflächen gehören: 1/2 1/2 Voll anrechenbar t einer Höhe die Grundflächen von Raumteilen mit einer lichten Höhe größer 2,00m Zur Hälfte, Grundflächen mit einer lichten Höhe von 1,00 bis 2,00 m, Zur Hälfte unbeheizte Wintergärten und Schwimmbäder und ähnliche nach allen Seiten geschlossene Räume Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen sind in der Regel zu einem Viertel anzurechnen, höchstens jedoch zur Hälfte Ohne Anrechnung, Raumteile mit einer lichten Höhe unter 1,00 m

13 Grundfläche 3 WoFlV (3) Bei der Ermittlung der Grundflächen bleiben außer Betracht die Grundflächen von 1. Schornsteinen, Vormauerungen, Bekleidungen, freistehenden Pfeilern und Säulen, wenn sie eine Höhe von mehr als 1,50 Meter aufweisen und ihre Grundfläche mehr als 0,1 Quadratmeter beträgt, 2. Treppen mit über drei Steigungen und deren Treppenabsätze, 3. Türnischen und 4. Fenster- und offenen Wandnischen, die nicht bis zum Fußboden herunterreichen oder bis zum Fußboden herunterreichen und 0,13 Meter oder weniger tief sind.

14 Die DN 277 DIN 277 Die DIN 277 i.d.f.v gilt für die Ermittlung der Grundflächen und Rauminhalte für Bauwerke oder Teile von Bauwerken im Hochbau. Grundflächen und Rauminhalte sind maßgebend für die Ermittlung der Kosten von Hochbauten nach DIN 276 der Nutzungskosten im Hochbau nach DIN und beim Vergleich von Bauwerken. i.d.f.v.2005

15 Flächenschlüssel DIN 277 i.d.f.v.1987 Alte Fassung

16 Flächenschlüssel DIN 277 i.d.f.v.2005 Bruttogrundfläche BGF Konstruktionsgrundfläche KGF Nettogrundfläche NGF Nutzfläche NF Technische Funktionsfläche TF Verkehrsfläche VF

17 DIN 277 Alle Flächen und Volumen werden in drei Kategorien eingeteilt: Bereich a : überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen Bereich b : überdeckt, jedoch nicht allseitig in voller Höhe umschlossen Bereich c : nicht überdeckt Die Grundflächen sind getrennt nach Geschossen und getrennt nach unterschiedlichen Höhen zu ermitteln.

18 Bruttogrundfläche: Die Brutto-Grundfläche ist die Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerkes mit Nutzungen -2: , Tabelle 1, Nr. 1 bis Nr.9, und deren konstruktive Umschließungen. Nicht dazu gehören die Grundflächen die ausschließlich der Wartung, Inspektion und Instandsetzungen von Baukonstruktionen und technischen Anlagen dienen z.b. nicht nutzbaren Dachflächen, fest installierten Dachleitern und stegen, Wartungsstege in abgehängten Decken. Die Brutto-Grundfläche gliedert sich in Konstruktions-Grundfläche und Netto- Grundfläche. BGF Konstruktionsfläch e KGF Bruttogrundfläch e BGF Nettogrundfläche NGF

19 Bruttogrundfläche BGF

20 Bruttogrundfläche BGF

21 Konstruktionsgrundfläche Konstruktionsgrundfläche: Die Konstruktions-Grundfläche ist die Summe der Grundflächen der aufgehenden Bauteile aller Grundrissebenen eines Bauwerkes, z. B. von Wänden, Stützen und Pfeilern, Schornsteinen, raumhohen Vormauerungen und Bekleidungen, Installtionshohlräumen der aufgehenden Bauteilen, Wandnischen und schlitzen, Wandöffnungen wie Türen, Fenster, Durchgänge, Installationskanäle und schächte wie Kriechkellern bis 1,0m2 lichten Querschnitt. Sie wird i.a.r. ermittelt, in dem die Nettogrundfläche NGF von der Bruttogrundfläche BGF abgezogen wird. BGF NGF = KGF Konstruktionsf läche KGF = Bruttogrundfl äche BGF - Nettogrundflä che NGF KGF

22 Konstruktionsgrundfläche KGF

23 Konstruktionsgrundfläche KGF

24 Nettogrundfläche NGF Die Netto-Grundfläche gliedert sich in Nutzfläche, technische Funktionsfläche und Verkehrsfläche mit Nutzungen -2: , Tabelle 1, Nr. 1 bis Nr. 9. Sie enthält die Flächen von freiliegenden Installationen, fest eingebauten Gegenständen wie Öfen, Klimageräten, Bade- und Duschwanne, nicht raumhohen Vormauerungen und Bekleidungen, Einbaumöbeln, nicht ortsgebundenen, versetzbaren Raumteileren. Installationskanäle und schächten sowie Kriechkeller über 1,0m2 lichten Querschnitt, Aufzugsschächten Die Netto-Grundfläche gliedert sich in Nutzfläche, Technische Funktionsfläche und Verkehrsfläche

25 Nettogrundfläche NGF Nettogrundfläche NGF Nutzfläche NF Technische Funktionsfläche TF Verkehrsfläche VF

26 Nettogrundfläche NGF

27 Nettogrundfläche NGF Nicht zur NGF gehören: Schornstein (4) Türöffnung (5) Fensteröffnung (6) Nische (7) Wandöffnung (8)

28 Nutzfläche Nutzfläche: Summe der Grundflächen mit Nutzungen nach DIN : , Tabelle 1, Nr.1 bis Nr.9. Wohnen und Aufenthalt Büroarbeit Produktion, Hand- und Maschinenarbeit Lagern, Verteilen und Verkaufen Bildung, Unterricht und Kultur Heilen und Pflegen Alte Fassung von 1987 Sonstige Nutzungen Hauptnutzfläche HNF Nutzfläche NF Nebennutzfläche NNF NF nach DIN 277

29 Nutzfläche NF

30 Nutzfläche NF

31 Nutzungsgruppen Nr Nutzungsgrundflächen Nutzungsgruppe Wohnen und Aufenthalt Büroarbeit Produktion, Maschinenarbeit NF 4 Nutzfläche Lagern, Verteilen, Verkaufen 5 Bildung, Unterricht, Kultur 6 Heilen und Pflegen 7 Sonstige Nutzflächen 8 9 Technische Funktionsfläche Verkehrsfläche Technische Anlagen Verkehrserschließung und Sicherung

32 Wohnen und Aufenthalt NF 1.1 Wohnräume 1.2 Gemeinschaftsräume 1.3 Pausenräume 1.4 Warteräume 1.5 Speiseräume 1.6 Hafträume

33 Büroarbeit NF 2.1 Büroräume 2.2 Großraumbüro 2.3 Besprechungsräume 2.4 Konstruktionsräume 2.5 Schalterräume 2.6 Bedienungsräume 2.7 Aufsichtsräume 2.8 Bürotechnik 2.9 sonstige Büroflächen

34 Produktion, Handel, Maschinenarbeit, Experimente NF 3.1 Werkhallen 3.2 Werkstätten 3.3 Technologische Labore 3.4 physikalische, physikal-, elektrotechnische Labore 3.5 chemische, bakteriologische, morphologische Labore 3.6 Räume für Tierhaltung 3.7 Räume für Pflanzenzucht 3.8 Küchen 3.9 Sonderarbeitsräume

35 Lagern, Verteilen, Verkauf NF 4.1 Lagerräume 4.2 Archive, Sammlungsräume 4.3 Kühlräume 4.4 Annahme- und Ausgaberäume 4.5 Verkaufsräume 4.6 Sonstige Lagerräume und Verkauf

36 Bildung, Unterricht, Kultur NF 5.1 Unterrichtsräume mit festem Gestühl 5.2 Allg. Unterrichts- und Übungsräume ohne festes Gestühl 5.3 Bes. Unterrichts- und Übungsräume ohne festes Gestühl 5.4 Bibliotheken 5.5 Sporträume 5.6 Versammlungsräume 5.7 Bühnen und Studios 5.8 Schauräume 5.9 Sakralräume

37 Heilen und Pflegen NF 6.1 Räume mit allg. medizinischer Ausstattung 6.2 Räume mit bes. medizinischer Ausstattung 6.3 Räume f. operative Eingriffe, Endoskopien, Entbindungen 6.4 Räume für Strahlendiagnostik 6.5 Räume für Strahlentherapie 6.6 Räume für Physiotherapie, Rehabilitation 6.7 Bettenräume mit allg. Ausstattung im Krankenhaus, Pflegeheim, Heil- und Pflegeanstalten 6.8 Bettenräume mit bes. Ausstattungv 6.9 sonstige Pflegeräume

38 Sonstige Nutzungen NF 7.1 Sanitärräume 7.2 Garderoben 7.3 Abstellräume 7.4 Fahrzeugabstellflächen 7.5 Fahrgastflächen 7.6 Räume für zentrale Technik 7.7 Schutzräume 7.9 Sonstige Räume

39 Technische Funktionsflächen FF Technische Funktionsfläche: Summe der Grundflächen mit Nutzungen -02: , Tabelle 1, Nr. 8 Sofern es die Zweckbestimmung eines Bauwerkes ist eine oder mehrere betriebstechnische Anlagen unterzubringen, die der Ver- oder Entsorgung anderer Bauwerke dienen z.b einem Heizhaus, sind die dafür notwendigen Flächen jedoch Nutzungen nach Summe der Grundflächen mit Nutzungen -02: , Tabelle 1, Nr. 7

40 Betriebstechnische Anlagen FF 8.1 Abwasseraufbereitung, Beseitigung,Wasser, Gase 8.2 Heizung und Brauchwassererwärmung 8.3 Raumlufttechnische Anlagen 8.4 Elektrische Stromversorgung 8.5 Fernmeldetechnik 8.6 Aufzugs- und Förderanlagen 8.9 Sonstige betriebstechnische Anlagen

41 Funktionsflächen FF Zur FF gehören: Heizung (1) Transformator (2) Notstromaggregat (3) Gas und Flüssigkeiten (4) zentrale Klimaanlage (5) Aufzugsanlage (6) Fernmeldeanlage (7) Versorgungsschacht (8) ist KGF, Aufzugsachacht (9) ist VF

42 Verkehrsflächen VF Verkehrsfläche: Summe der Grundflächen mit Nutzungen - 02: , Tabelle 1, Nr.9. Bewegungsflächen innerhalb von Räumen, z. B. Gänge zwischen Einrichtungsgegenständen, zählen nicht zur Verkehrsfläche.

43 Verkehrserschließung und Sicherung VF 9.1 Flure, Hallen 9.2 Treppen 9.3 Schächte für Förderanlagen 9.4 Fahrzeugverkehrsflächen 9.9 Sonstige Verkehrsflächen

44 Verkehrsflächen VF Zur VF gehören: Halle (1) 1-hüftige Flure (2) 2-hüftige Flure (3) Zwischenflure (4) Fluchtbalkone (5) Proj. Treppenlauf (6) Aufzugsschacht (7)

45 NF / FF / VF DIN 277

46 Bruttorauminhalt BRI Bruttorauminhalt: Der Brutto-Rauminhalt ist der Rauminhalt des Baukörpers über Bruttogrundflächen. Der Bruttorauminhalt wird wird von den äußeren Begrenzungsflächen der konstruktiven Bauwerkssohle, der Außenwände und der Dächer einschließlich der Dachgaupen und Oberlichter umschlossen. Nicht zum Bruttorauminhalt gehören: Kellerlichtschächte, Außentreppen, Außenrampen, Eingangsüberdachungen Dachüberstände, soweit sie nicht Überdeckungen für Bereich b nach Abschnitt sind., auskragende Sonneschutzanlagen, Über den Dachbelag aufgehende Schornsteinköpfe, Lüftungsrohren und Lüftungsschächte 4. Nutzfläche

47 Bruttorauminhalt BRI 4. Nutzfläche

48 Bruttorauminhalt BRI 4. Nutzfläche

49 Bruttorauminhalt Für die Ermittlung des BRI maßgebenden Querschnitte: a: Untergeschoss b: 2. und 3. Geschoss c: Dachgeschoss d: 1. Obergeschoss BRI Durchfahrt ohne Anrechung 4. Nutzfläche

50 Nettorauminhalt: NRI Der Netto-Rauminhalt ist die Summe der Rauminhalte aller Räume, deren Grundflächen zur Netto-Grundfläche gehören. Nicht zum Nettorauminhalt gehören die Rauminhalte über abgehängten Decken, in Doppelböden und mehrschaligen Fassaden. 4. Nutzfläche

51 Konstruktionsrauminhalt Konstruktionsrauminhalt: Summe der Rauminhalte der Bauteile die Nettorauminhalte umschließen. Die Konstruktionsrauminhalte schließen ein: Abgehängte Decken Doppelböden Mehrschalige Fassaden Installationskanäle mit einem lichten Querschnitt über 1,0 m2 Der Konstruktionsrauminhalt ist die Differenz zwischen Bruttorauminhalt und Nettorauminhalt. KGR 4. Nutzfläche

52 Nettorauminhalt NRI 4. Nutzfläche

53 DIN 277 und Wohnflächenverordnung Die DIN 277 kennt keine Wohnflächen, sie definiert die zur Wohnung gehörenden Nutzflächen. Diese Nutzflächen unterscheiden sich von der Wohnfläche durch: DIN 277 versus WoFlV Nutzflächen außerhalb der Wohnung sind hinzuzurechnen (Wirtschaftskeller, Waschküchen, Trockenräume, Abstellräume ) Treppen und Flure innerhalb der Wohnung sind Verkehrsflächen Fenster- und Wandnischen sind Konstruktionsflächen Erker und Wandschränke sind Nutzfläche Grundflächen unter Treppen mit weniger als 2,00m lichte Höhe sind nach DIN 277 nicht zwingend Verkehrsflächen 4. Nutzfläche

54 DIN 277 und Wohnflächenverordnung DIN 277 versus WoFlV Die DIN 277 kennt keine Wohnflächen, sie definiert die zur Wohnung gehörenden Nutzflächen. Diese Nutzflächen unterscheiden sich von der Wohnfläche durch: Eine Minderung der Anrechenbarkeit gibt es nicht. Die Möglichkeit der Anrechung zur Hälfte besteht nach DIN 277 nicht 4. Nutzfläche

55 Flächen nach DIN-ATV VOB/C Grundlage hierfür ist die VOB/C, die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) ATV s gibt es für jeden Leistungsbereich; Maurerarbeiten DIN Betonarbeiten DIN etc 4. Nutzfläche

56 Flächen nach DIN-ATV VOB/C 4. Nutzfläche

57 Das Maß der baulichen Nutzung von Grundstücken BauNVO LBO BW Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) regelt in Verbindung mit der Landessbauordnungen (LBO, hier BW) das Maß der baulichen Nutzung von Grundstücken. 4. Nutzfläche

58 Grundflächenzahl GRZ nach BauNVO Die Grundflächenzahl gibt an, wie viel Quadratmeter Grundfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. 4. Nutzfläche

59 Grundflächenzahl GRZ nach BauNVO Für die Ermittlung der zulässigen Grundflächenzahl ist die Fläche des Baugrundstücks maßgebend. GRZ = [ - ] 4. Nutzfläche

60 Geschossflächenzahl Die Geschossflächenzahl ist das Verhältnis der Summe aller Geschossflächen in allen Geschossen zur Fläche des Baugrundstücks. GFZ nach BauNVO GRZ =? [ - ] 4. Nutzfläche

61 Geschossflächenzahl Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Geschossen zu ermitteln. Nebenanlagen wie Balkone, Loggien bleiben unberücksichtigt. GFZ nach BauNVO GRZ =? [ ] 4. Nutzfläche

62 Geschoss 20 LBO BW Vollgeschosse sind Geschosse, die mehr als 1,4 m über die im Mittel gemessene Geländeoberfläche hinausragen und von der Oberkante Fußboden bis zur Oberkante Fußboden der darüber liegenden Decke, oder bis Oberkante Dachhaut des darüber liegenden Daches gemessen, mindestens 2,30m hoch ist. Die im Mittel gemessene Geländeoberkante ist das arithmetische Mittel de Geländeoberfläche an den Gebäude-ecken. 4. Nutzfläche

63 Geschoss 20 LBO BW Kein Vollgeschoss ist: Geschosse, die ausschließlich haus-technische Anlagen oder feuerungs-technische Einrichtungen enthalten Oberste Geschosse, bei denen die Höhe von 2,30m über weniger als ¾ der Grundfläche des darunter liegenden Geschosses vorhanden ist. Hohlräume zwischen der obersten Decke und Dach, wenn die lichte Höhe geringer als es für Aufenthaltsräume nach 34 LBO BW erforderlich ist, sowie offene Emporen mit weniger als 20m2. 4. Nutzfläche

64 II.BerechnungsverordnungWoFlVDIN277DIN276Baunutzungsveror dnungbaunvolandesbauordnung des Landes BadenWürttembergLBOBW 4. Nutzfläche Alles Müller

65 oder was?

Formblatt Wohnflächenberechnung nach Wohnflächenverordnung

Formblatt Wohnflächenberechnung nach Wohnflächenverordnung Formblatt Wohnflächenberechnung nach Wohnflächenverordnung Für jede Wohnung ist ein gesondertes Formblatt auszufüllen. Bauvorhaben (Gemeinde, Ortsteil, Straße, Haus-Nr.) Bauherr: 15526 Bad saarow, Seestrasse

Mehr

Seite 2 von 2. Seite 2 von 2

Seite 2 von 2. Seite 2 von 2 Erläuterungen zur Grundsteuer-Anmeldung Hinweise zum Ausfüllen des Vordruckes Die in Kreise gesetzten Ziffern beziehen sich auf die entsprechenden Ziffern in der Grundsteuer-Anmeldung. 1 Das eingetragene

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen Sta tistisc he s La nd e sa mt Mecklenburg-Vorpommern B III - j Räume an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: B353 2004 00 Herausgabe:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j Räume an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2005 Bestell-Nr.: B353 2005 00 Herausgabe: 3. Mai 2006 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte

1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte 1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte Herausgeber der Norm: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 D-10787 Berlin Tel.: +49 -(0)30-2601-0 Fax: +49 -(0)30-2601-1231 E-Mail: postmaster(at)din.de

Mehr

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Ein Wettbewerbsvorteil. Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Ein Wettbewerbsvorteil. Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2 DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner Ein Wettbewerbsvorteil Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2 Ein Wettbewerbsvorteil Wettbewerb:

Mehr

44 Grundsteuergesetz Steueranmeldung

44 Grundsteuergesetz Steueranmeldung 44 Grundsteuergesetz Steueranmeldung 44 Steueranmeldung (1) Soweit die Grundsteuer nach der Wohn- oder Nutzfläche zu bemessen ist, hat der Steuerschuldner eine Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem

Mehr

Berechnung von Wohnflächen

Berechnung von Wohnflächen Merkblatt Nr. 685 Berechnung von Wohnflächen - Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung WoFlV) - Zweite Berechnungsverordnung Architektenkammer Körperschaft des Öffentlichen Rechts

Mehr

Baubetriebslehre II. Vorlesung. Nur zu Lernzwecken. Sommersemester Flächenermittlung

Baubetriebslehre II. Vorlesung. Nur zu Lernzwecken. Sommersemester Flächenermittlung Baubetriebslehre II Vorlesung Sommersemester 2016 Flächenermittlung Nur zu Lernzwecken 1 2 Kapitel Flächenermittlung BauNVO Flächen gemäß der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke DIN 277

Mehr

Berechnung der Wohnfläche

Berechnung der Wohnfläche Berechnung der Wohnfläche Gebäude: Mieteinheit: Mehrfamilienwohnhaus, Musterstr. 1, 50000 Musterhausen Wohnung DG Die Berechnung erfolgt aus Fertigmaßen auf der Grundlage von örtlichem Aufmaß wohnwertabhängig

Mehr

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner Ein Wettbewerbsvorteil Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2 Ein Wettbewerbsvorteil Wettbewerb:

Mehr

Eingabe von Nutzfläche oder Wohnfläche auf www.meine-4-waende.de

Eingabe von Nutzfläche oder Wohnfläche auf www.meine-4-waende.de Eingabe von Nutzfläche oder Wohnfläche auf Im Allgemeinen unterscheidet sich die Wohnfläche nach der Wohnflächenverordnung von der Nutzfläche nach DIN 277. Die Wohnfläche ist besonders bei Vermietungen

Mehr

Wohnflächenermittlung nach WoFlV

Wohnflächenermittlung nach WoFlV Wohnflächenermittlung nach WoFlV Berechnung der Wohnfläche Allgemeines Mit Einführung der Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist die 2. Berechnungsverordnung zur Ermittlung der Wohnfläche abgelöst worden. Die

Mehr

Wohnflächenberechnung

Wohnflächenberechnung Wohnflächenberechnung Ratgeber zum Wohnraummietrecht Immer wieder kommt es vor, dass sich Mieter und Vermieter nicht über die Wohnfläche einig werden. Insbesondere in den neuen Bundesländern hat sich die

Mehr

Raumteile Regelung nach WoFlV Regelung nach II. BV Regelung nach DIN 283 Regelung nach DIN 277 Regelung nach WMR

Raumteile Regelung nach WoFlV Regelung nach II. BV Regelung nach DIN 283 Regelung nach DIN 277 Regelung nach WMR Ablagen und Konsolen, besonders in Badezimmern Abstellraum außerhalb der Wohnung Abstellraum innerhalb der Wohnung Abstellraum, fehlender, außerhalb der Wohnung zählen zur, wenn weniger als 1,50 m hoch

Mehr

Bereich a: überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen (zb Innenräume).

Bereich a: überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen (zb Innenräume). Grundflächen und Rauminhalten (gem. ÖNorm B 1800) Geschoßbezogene Grundflächen (Brutto-Grundfläche, Netto-Grundfläche und Konstruktions-Grundfläche) Bereich a: überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen

Mehr

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner 1 Ein Wettbewerbsvorteil Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2 Ein Wettbewerbsvorteil

Mehr

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Beispielaufmaß Musterhaus Kampa P P Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Berechnung der Brutto-Grundfläche (BGF) und des Brutto-Rauminhalts (BRI) nach DIN 277 P 2D-darstellung P Grundrisspläne der einzelnen

Mehr

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Maß der baulichen Nutzung und Flächenermittlung im Hochbau. Debora Portner M. Sc.

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Maß der baulichen Nutzung und Flächenermittlung im Hochbau. Debora Portner M. Sc. Modul Bauökonomie und Baurecht Bauökonomie Maß der baulichen Nutzung und Flächenermittlung im Hochbau Debora Portner M. Sc. Seite 1 I. Maß der baulichen Nutzung II. Flächenermittlung im Hochbau III. Seminar

Mehr

Rechtsnormen und private Normen. für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Hochbauten sowie Wohn-/ Nutzflächen und Geschoßflächen

Rechtsnormen und private Normen. für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Hochbauten sowie Wohn-/ Nutzflächen und Geschoßflächen Rechtsnormen und private Normen für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Hochbauten sowie Wohn-/ Nutzflächen und Geschoßflächen 1 Inhaltsverzeichnis 1. DIN 277 von 1987 1.1. Gliederung

Mehr

Grundkurs Architektur und Konstruktion Hochbau _ Martina Kalteis. Nutzfläche Verkehrsfläche Konstruktionsfläche Raumanordnung

Grundkurs Architektur und Konstruktion Hochbau _ Martina Kalteis. Nutzfläche Verkehrsfläche Konstruktionsfläche Raumanordnung 270.016 Grundkurs Architektur und Konstruktion Hochbau _ Martina Kalteis Nutzfläche Verkehrsfläche Konstruktionsfläche Raumanordnung 270.016 Grundkurs Architektur und Konstruktion Hochbau _ Martina Kalteis

Mehr

11 Flächen und Rauminhalte von Hochbauten

11 Flächen und Rauminhalte von Hochbauten 11 Flächen und Rauminhalte von Hochbauten Für die Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Hochbauten ist die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten Voraussetzung. Diese Berechnungen

Mehr

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (ÖbVI) Sachverständiger für Bewertungen bebauter u. unbebauter Grundstücke (ÖbSv) Gutachten

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (ÖbVI) Sachverständiger für Bewertungen bebauter u. unbebauter Grundstücke (ÖbSv) Gutachten Dipl.-Ing. HUBERTUS KLEINBIELEN Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (ÖbVI) Sachverständiger für Bewertungen bebauter u. unbebauter Grundstücke (ÖbSv) Öffentlich bestellt und vereidigt von der IHK

Mehr

Grundsteuer Anmeldung (FBL1673)

Grundsteuer Anmeldung (FBL1673) Steuer-Nr. 1) Eingangsstempel Stadtverwaltung Gotha Abteilung Steuern Postfach 10 02 02 99852 Gotha Grundsteuer Anmeldung (FBL1673) für das Wohngrundstück: (2) Ort, Straße, Hausnummer, Block- bzw. Objektnummer

Mehr

Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB

Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB Inhalt: 1. Einleitung 2. Allgemeine Grundsätze 3. Aufenthaltsräume und Treppen 4. Kellergeschoss ohne Aufenthaltsräume 5. Kellergeschoss

Mehr

Projektgruppe 3 - Bewertung in der Eröffnungsbilanz und laufende Bilanzierung-

Projektgruppe 3 - Bewertung in der Eröffnungsbilanz und laufende Bilanzierung- Berechnung der Bruttogrundfläche (BGF) nach DIN 277 Teil 1 Anhang 2.2 Eigentümer: Gemeindekennziffer: lfd. Nr.: Grundstück: Gemarkung, Flur, Flurstück, Straße, Haus-Nr.: Kurzbezeichnung: für gesamtes Bauwerk

Mehr

VORPRÜFBERICHT WETTBEWERB STYRIA CENTER. für die Projekt Styria Center der Pluto Vermögensverwaltung GmbH & Co. Volksgartenstraße 1 / Graz

VORPRÜFBERICHT WETTBEWERB STYRIA CENTER. für die Projekt Styria Center der Pluto Vermögensverwaltung GmbH & Co. Volksgartenstraße 1 / Graz WETTBEWERB STYRIA CENTER für die Projekt Styria Center der Pluto Vermögensverwaltung GmbH & Co KG Volksgartenstraße 1 / 10 8020 Graz VORPRÜFBERICHT 17.12.2013 Seite 1 Erläuterungen zum Vorprüfbericht Abgabetermin

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 20., aktualisierte und erweiterte Auflage Professor Dr.-Ing. Willi Hasselmann Hochschullehrer an der Technischen

Mehr

Gemarkung Flur Flurstück

Gemarkung Flur Flurstück -Ausfertigung für die Gemeinde- Absenderin/Absender Finanzadresse: An die Gemeinde Lichtenau Auerswalder Hauptstraße 2 09244 Lichtenau Grundsteueranmeldung ab (gemäß 44 Abs. 3 Grundsteuergesetz) Zutreffendes

Mehr

Tutorium zur Klausurvorbereitung

Tutorium zur Klausurvorbereitung Tutorium zur Klausurvorbereitung Flächenberechnung, Kostenschätzung und Honorar Friderike Faust Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie/Immobilienökonomie VL Bachelor SS 2016 1. Flächenberechnung GRZ und

Mehr

Wohnflächenverordnung die wichtigsten Bestimmungen. Im Laufe des Mietverhältnisses misst beinahe jeder Mieter irgendwann die

Wohnflächenverordnung die wichtigsten Bestimmungen. Im Laufe des Mietverhältnisses misst beinahe jeder Mieter irgendwann die Wohnflächenverordnung die wichtigsten Bestimmungen Im Laufe des Mietverhältnisses misst beinahe jeder Mieter irgendwann die Wohnfläche nach. Das ist auch gut so, denn manchmal kann sich Nachmessen lohnen.

Mehr

P P. P 2D-Schnittdarstellungen P P. Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle. Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277

P P. P 2D-Schnittdarstellungen P P. Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle. Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277 Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle P P Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277 Berechnung der Brutto-Grundfläche (BGF) und des Brutto-Rauminhalts (BRI) nach DIN 277 P 2D-Schnittdarstellungen P P 3D-Ansichten

Mehr

Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche, über die Aufstellung von Betriebskosten und zur Änderung anderer Verordnungen. Vom 25.

Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche, über die Aufstellung von Betriebskosten und zur Änderung anderer Verordnungen. Vom 25. Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Bitte beachten Sie den rechtlichen Hinweis unter http://www.bmvbw.de/impressum-rechtlicher-hinweis-.364.htm.

Mehr

Amt Scharmützelsee Abt. Steuern Forsthausstraße 4 15526 Bad Saarow. Erklärung zur Zweitwohnung. Erklärungspflichtiger. Anschrift der Hauptwohnung

Amt Scharmützelsee Abt. Steuern Forsthausstraße 4 15526 Bad Saarow. Erklärung zur Zweitwohnung. Erklärungspflichtiger. Anschrift der Hauptwohnung Amt Scharmützelsee Abt. Steuern Forsthausstraße 4 15526 Bad Saarow Erklärung zur Zweitwohnung Erklärungspflichtiger 1 2 3 4 5 Titel, akademische Grade Vorname Name Adelsprädikate Geburtsdatum Anschrift

Mehr

Mietflächenermittlung nach den einschlägigen Vorschriften

Mietflächenermittlung nach den einschlägigen Vorschriften Mietflächenermittlung nach den einschlägigen Vorschriften 13.03.2015 Gliederung Wofür gibt es Flächenermittlungsrichtlinien? Welche Richtlinien gibt es? Wer ist für die Richtlinien zuständig? Was sind

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen Teil 1: Hochbau

DEUTSCHE NORM DIN Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen Teil 1: Hochbau DEUTSCHE NORM Januar 2016 D DIN 277-1 ICS 91.040.01 Ersatz für DIN 277-1:2005-02 und DIN 277-2:2005-02 Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen Teil 1: Hochbau Areas and volumes of buildings Part 1: Building

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 19., überarbeitete und erweiterte Auflage Dipl.-Ing. F. Knut Weiß Fachberater für Bautechnik in Bremen

Mehr

Wohnflächenberechnung nach DIN 277

Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Wohnflächenberechnung Haus 1 Erdgeschoss 1.1 Wohnen / Essen (7,225m x 4,875m) + (3,47m x 1,905m) = 41,83m² 1.2 Küche (4,36m x 3,13m) = 13,65m² 1.3 Diele (3,375m x 4,365m)

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D V 49,82

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D V 49,82 Räume nach Gebäude Gebäude BD Hoftrakt Hoftrakt BD Getreidemarkt 9 1060 Wien Trakt Gesch BD01 Hoftrakt, 1. Stock BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D 100 010V 49,82 BD 01

Mehr

Begriffe und Messweisen

Begriffe und Messweisen Anhang 1 Begriffe und Messweisen 1. Terrain 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen und Aufschüttungen nicht

Mehr

Räume nach Gebäude. Gumpendorfer Str. 1a. Institutsgebäude BH. Summe BH01 (20 Räume) 284,12. Gebäude BH Gumpendorferstr. 1a

Räume nach Gebäude. Gumpendorfer Str. 1a. Institutsgebäude BH. Summe BH01 (20 Räume) 284,12. Gebäude BH Gumpendorferstr. 1a Räume nach Gebäude Gebäude BH Gumpendorferstr. 1a Institutsgebäude BH Gumpendorfer Str. 1a 1060 Wien Trakt Gesch BH01 Institutsgebäude, 1. Stock BH 01 A01 Labor 3.5 Chemische, bakteriologische, mor 166

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D V 49,82

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D V 49,82 Räume nach Gebäude Gebäude BD Hoftrakt Hoftrakt BD Getreidemarkt 9 1060 Wien Trakt Gesch BD01 Hoftrakt, 1. Stock BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D 100 010V 49,82 BD 01

Mehr

Flächenberechnung für Grundkostenanteile

Flächenberechnung für Grundkostenanteile MINOL INFORMIERT Flächenberechnung für Grundkostenanteile Wie werden Flächen für die Abrechnung richtig ermittelt? Zur Verteilung der verbrauchsunabhängigen Grundkosten für Heizung und Warmwasser werden

Mehr

Mietspiegel. 2. Mietstufen

Mietspiegel. 2. Mietstufen Mietspiegel Nachfolgend haben wir die zur Ermittlung der Mietwerte für die Stadt Grünberg erforderlichen Auszüge aus der Mietwertübersicht für die Landkreise Gießen und Marburg-Biedenkopf (ohne die Städte

Mehr

Mietspiegel. 2. Mietstufen

Mietspiegel. 2. Mietstufen Mietspiegel Nachfolgend haben wir die zur Ermittlung der Mietwerte für die Stadt Grünberg erforderlichen Auszüge aus der Mietwertübersicht für die Landkreise Gießen und Marburg-Biedenkopf (ohne die Städte

Mehr

die allseitig umschlossene und überdeckte Grundrissfläche der zugänglichen Geschosse einschliesslich der Konstruktionsflächen genannten Ausnahmen

die allseitig umschlossene und überdeckte Grundrissfläche der zugänglichen Geschosse einschliesslich der Konstruktionsflächen genannten Ausnahmen DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Immobilien Aargau 29. Mai 2017 RICHTLINIE CAFM Flächendefinition IMAG 1 Einleitung Der Auftraggeber bewirtschaftet die im Flächenbaum beschriebenen Flächentypen in einem

Mehr

Begriffe und Messweisen

Begriffe und Messweisen Vernehmlassungsentwurf 05.07.04 Anhang Begriffe und Messweisen 1. Gebäude und Gebäudeteile 1.1 Gebäude Gebäude sind ortsfeste Bauten, die zum Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen eine feste Überdachung

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BB 01 C01 Ofenraum 3.3 Technologische Labors ,64

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BB 01 C01 Ofenraum 3.3 Technologische Labors ,64 Räume nach Gebäude Gebäude BB Eckbau/Winkeltrakt Eckbau BB Getreidemarkt 9 1060 Wien Trakt Gesch BB01 Eckbau, 1. Stock BB 01 C01 Ofenraum 3.3 Technologische Labors 164 100 150 39,64 BB 01 C05 Sinterofenraum

Mehr

08 Bautätigkeit und Wohnungen

08 Bautätigkeit und Wohnungen areporter - Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 288 Baugenehmigungen Baufertigstellungen Tabellen 290.01 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden

Mehr

08 Bautätigkeit und Wohnungen

08 Bautätigkeit und Wohnungen areporter - Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 302 Baugenehmigungen Baufertigstellungen Tabellen 304.01 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden

Mehr

Ermittlung des Sachwertes gemäß WertV.2000 zum Bewertungsstichtag: 29.03.2006 Gartenansicht BESCHREIBUNG Ein kleines, feines Reihenhaus ruhig in einer Sackgasse gelegen. Genug Platz für eine 4- oder 5-köpfige

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BI 01 A01 Halle 9.1 Flure, Hallen 010R R 33,62. 9.

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BI 01 A01 Halle 9.1 Flure, Hallen 010R R 33,62. 9. Räume nach Gebäude Gebäude BI Loschmidt Trakt Loschmidt Trakt BI Getreidemarkt 9 1060 Wien Trakt Gesch BI01 Loschmidt Trakt, 1. Stock BI 01 A01 Halle 010R 100 010R 33,62 BI 01 A23 Stiege und Gang 9.2 Treppen

Mehr

Was ist meine Immobilie Wert?

Was ist meine Immobilie Wert? Gratis E-BOOK Was ist meine Immobilie Wert? S. 1 Mainhattan Immobilien e.k. Vorwort Verehrte Leserin, verehrter Leser, wir danken Ihnen, für Ihr Interesse an diesem gratis E-Books. Mit diesem E-Book erhalten

Mehr

Institutsgebäude EB. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EB Büro 2.1 Büroräume 010V V 17,76

Institutsgebäude EB. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EB Büro 2.1 Büroräume 010V V 17,76 Räume nach Gebäude Gebäude EB Karlsgasse 11 Institutsgebäude EB Karlsg. 11 1040 Wien Trakt Gesch EB01 Institutsgebäude, 1. Stock EB 01 01 Büro 2.1 Büroräume 010V 100 010V 17,76 EB 01 02 Aufenthaltsraum

Mehr

Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Bauaufsicht (Baugebührenverordnung BauGebVO M-V)

Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Bauaufsicht (Baugebührenverordnung BauGebVO M-V) Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Bauaufsicht (Baugebührenverordnung BauGebVO M-V) Vom 10.07.2006 (GVOBl. M-V S. 588, 666) geändert durch Verordnung vom 28. August 2007 (GVOBl.

Mehr

Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement Anhang zum Baureglement Affeltrangen Seite 2 Inhalt A. Begriffe IVHB

Mehr

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 26. Februar 1986

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 26. Februar 1986 Betr.: BauO Bln 85 Hier: Auswirkungen auf die Herstellung von Lageplänen für Bauvorlagen 5 Anlagen (nur Anlage 2, 4 und 5 beigefügt) Sehr geehrte Damen und Herren, die Änderung der Definition Vollgeschoß

Mehr

Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement bhateam ingenieure ag, Frauenfeld Anhang zum Baureglement Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Anlage Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Vom 17. November 1995 (GBl. S. 836), geändert durch Verordnung vom 30. Mai 1996 (GBl. S. 419) und durch Artikel

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Aufgrund der 5 und 35 Abs. 2 Ziff. 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (Gemeindeordnung -GO) in der Fassung

Mehr

Grundflächen und Rauminhalte Teilskript zur Vorlesung

Grundflächen und Rauminhalte Teilskript zur Vorlesung Grundflächen und Rauminhalte Teilskript zur Vorlesung 1 Einleitung 2 1.1 Vorbemerkungen zur Mengenermittlung 2 1.2 Geschichte der Mengenermittlung 2 1.3 Hinweise zur Mengenermittlung 4 2 DIN 277-1 (2016)

Mehr

08 Bautätigkeit und Wohnungen

08 Bautätigkeit und Wohnungen 08 Bautätigkeit und areporter - Fotolia.com Bautätigkeit und Inhaltsverzeichnis 08 Vorbemerkungen 286 Baugenehmigungen Baufertigstellungen Tabellen 288 08.01 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau

Mehr

Institutsgebäude FB-FC. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche FB Büro 2.1 Büroräume ,41

Institutsgebäude FB-FC. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche FB Büro 2.1 Büroräume ,41 Räume nach Gebäude Gebäude FB Erzherzog-Johann-Pl. 1 Institutsgebäude FB-FC Erzh.-Johann Pl. 1 1040 Wien FB01 Institutsgebäude, 1. Stock FB 01 01 Büro 2.1 Büroräume 120 100 100 21,41 FB 01 01A WC Herren

Mehr

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Politische Gemeinde Erlen Baureglement 2017 Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement (Nicht Gegenstand einer Beschlussfassung und Genehmigung)

Mehr

Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277

Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 Projekt: HÖLLENSTUTZ Anschrift : HÖLLENSTUTZ, 63785 OBERNBURG Bauherr : HSK UG & Co KG MÖMLINGTALRING 81, 63785 OBERNBURG Architekt : HELMUT JUNGLAS AM STEINIG

Mehr

Institutsgebäude GA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche GA 01 A03 Büro 2.1 Büroräume ,00

Institutsgebäude GA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche GA 01 A03 Büro 2.1 Büroräume ,00 Räume nach Gebäude Gebäude XG Floragasse 7 Institutsgebäude GA Floragasse 7 1040 Wien Trakt Gesch GA01 Institutsgebäude, 1. Stock GA 01 A03 Büro 2.1 Büroräume 392 100 350 24,00 GA 01 A04 Büro 2.1 Büroräume

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche DF Büro 2.1 Büroräume V 62,88. Summe DF01 (24 Räume) 451,79

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche DF Büro 2.1 Büroräume V 62,88. Summe DF01 (24 Räume) 451,79 Räume nach Gebäude Gebäude DF Operngasse 11 Perlmooser-Haus DF Operngasse 11 1040 Wien Trakt Gesch DF01 Perlmooser-Haus, 1. Stock DF 01 01 Büro 2.1 Büroräume 017 100 010V 62,88 DF 01 05 1 WC Behinderte

Mehr

Die neue Wohnflächenverordnung - ihre Bedeutung für das Mietrecht

Die neue Wohnflächenverordnung - ihre Bedeutung für das Mietrecht Die neue Wohnflächenverordnung - ihre Bedeutung für das Mietrecht Die Fläche eines Rechtecks auszurechnen ist wohl selbst für weniger begabte Mathematiker keine Herausforderung. Oder doch? Übertragen auf

Mehr

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau Kennwerte Grundfläche 1. Kurzinfo Je nach Bilanzverfahren werden zur Bildung flächenbezogenen Energiekennwerte verschiedene Flächen herangezogen. Zwei Bezugsflächen haben sich v.a. bei der Bewertung von

Mehr

Der hebelhaus -HauskatalogSTADTVILLA 2 32 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche

Der hebelhaus -HauskatalogSTADTVILLA 2 32 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche Der hebelhaus -HauskatalogSTADTVILLA 2 32 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche hebelhaus * Alle nachfolgenden Flächenangaben in den Grundrissen verstehen sich als Netto-Grundflächen.

Mehr

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17 Räume nach Gebäude Gebäude EA Argentinierstr. 8 Institutsgebäude EA Argentinierstr. 8 1040 Wien Trakt Gesch EA01 Institutsgebäude, 1. Stock EA 01 01 Büro 2.1 Büroräume 007-01 50 007-02 50 010V 33,17 EA

Mehr

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17 Räume nach Gebäude Gebäude EA Argentinierstr. 8 Institutsgebäude EA Argentinierstr. 8 1040 Wien Trakt Gesch EA01 Institutsgebäude, 1. Stock EA 01 01 Büro 2.1 Büroräume 007 100 010V 33,17 EA 01 02 Beteiligungsmanagement

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche AP Büro Doz. 2.1 Büroräume , Gemeinschaftsräume

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche AP Büro Doz. 2.1 Büroräume , Gemeinschaftsräume Räume nach Gebäude Gebäude AP Wiedner Hauptstr. 7 Goldenes Lamm AP Wiedner Hauptstr. 7 1040 Wien Trakt Gesch AP01 Goldenes Lamm, 1. Stock AP 01 01 Büro Doz. 2.1 Büroräume 105 100 100 22,69 AP 01 01A Rechnerraum

Mehr

Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement BHAteam Ingenieure AG, Frauenfeld Anhang zum Baureglement Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der hebelhaus - Hauskatalog 20 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche

Der hebelhaus - Hauskatalog 20 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche Der hebelhaus - Hauskatalog BUNGALOW 20 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche hebelhaus * Alle nachfolgenden Flächenangaben in den Grundrissen verstehen sich als Netto-Grundflächen.

Mehr

NK5.book Seite 35 Samstag, 17. Januar :44 19 Erläuterungen 35

NK5.book Seite 35 Samstag, 17. Januar :44 19 Erläuterungen 35 Erläuterungen 5 NK5.book Seite 6 Samstag, 7. Januar 05 7:44 9 Bibliotheken / Archive 50 /m NF-NF6*a Kostenkennwerte für Betrieb und Instandsetzung (Kostengruppen 00+400 nach DIN 8960) 8 /m BRI*a /m BGF*a

Mehr

Der hebelhaus -Hauskatalog 32 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche

Der hebelhaus -Hauskatalog 32 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche Der hebelhaus -Hauskatalog DOPPELHAUS 32 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche hebelhaus * Alle nachfolgenden Flächenangaben in den Grundrissen verstehen sich als Netto-Grundflächen.

Mehr

Der hebelhaus -Hauskatalog KLASSIK ab 180 m² 21 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche

Der hebelhaus -Hauskatalog KLASSIK ab 180 m² 21 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche Der hebelhaus -Hauskatalog KLASSIK ab 180 m² 21 Hausvorschläge fertig geplant in KfW55 als Basis für Ihre Wünsche hebelhaus * Alle nachfolgenden Flächenangaben in den Grundrissen verstehen sich als Netto-Grundflächen.

Mehr

Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken DIN 277 in neuer Fassung 2005 gültig

Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken DIN 277 in neuer Fassung 2005 gültig Merkblatt Nr. 687 Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken DIN 277 in neuer Fassung 2005 gültig Architektenkammer Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer Bayerische Architektenkammer EINLEITUNG ZUR FLÄCHENBERECHNUNG (TEILE A, B, C) Flächen Stand 06/2016 Das Baurecht kennt unterschiedlichste Bauwerksflächen, deren Berechnungen für diverse Verwendungen eingesetzt

Mehr

Fragen zur Wohnflächenberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung

Fragen zur Wohnflächenberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung Fragen zur Wohnflächenberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zur Wohnflächenberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BE 01 01 Sozialraum 1.2 Gemeinschaftsräume 317 100 300 29,47

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BE 01 01 Sozialraum 1.2 Gemeinschaftsräume 317 100 300 29,47 Räume nach Gebäude Gebäude BE Gumpendorferstr. 7 Lückenbau BE Gumpendorfer Str. 7 1060 Wien Trakt Gesch BE01 Lückenbau, 1. Stock BE 01 01 Sozialraum 1.2 Gemeinschaftsräume 317 100 300 29,47 BE 01 02 Stiege

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2013-14 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Dargestellt ist der Grundriss

Mehr

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40 1.735 /m 2 WFL Architekt: Planlabor + Bauwerkstatt GmbH Hagen-Ringstraße 37 49377 Vechta Objektübersicht 323 /m 3 BRI 1.027 /m 2 BGF 1.520 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 34 Wochen Bauende

Mehr

Auswertungen im FM Monitor Benchmark

Auswertungen im FM Monitor Benchmark Auswertungen im FM Monitor Benchmark Objektauswertungen Sämtliche Flächen- und Kosten-Kennzahlen basieren auf der SIA d0165. Ausgewertete Kategorien Zu folgenden Objektkategorien werden Kennzahlen publiziert:

Mehr

Gegenüberstellung Flächenstandards

Gegenüberstellung Flächenstandards Leitfaden zur Büromarktberichterstattung Stand Arbeitspapier Juni 2015 2018 Gegenüberstellung Flächenstandards anhand eines Regelgeschosses Bürogebäude 2017: Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für

Mehr

Antrag auf denkmalschutzrechtliche. Baudenkmals

Antrag auf denkmalschutzrechtliche. Baudenkmals . Über die Nr. im Bauantragsverzeichnis der Nr. im Bauantragsverzeichnis des Landratsamtes An (Untere Bauaufsichtsbehörde) Landratsamt Main-Spessart - Bauaufsichtsbehörde - 9775 Karlstadt Eingangsstempel

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

Berechnung zum Maß der baulichen Nutzung

Berechnung zum Maß der baulichen Nutzung Berechnung zum Maß der baulichen Nutzung zum Bauantrag vom zum Antrag auf Vorbescheid vom (Zutreffendes bitte ankreuzen) Bauherr Baugrundstück 1. Bauplanungsrechtliche Vorgaben 1.1. Bebauungsplan mit Festsetzungen

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2015-16 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Das bereits in der Übung

Mehr

Niedersächsische Bauordnung: NBauO

Niedersächsische Bauordnung: NBauO Niedersächsische Bauordnung: NBauO Textausgabe von Ulrich Große-Suchsdorf, Hans Karsten Schmaltz, Dr. Arnd Stiel 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen.

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen. Spath+Nagel Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 1-64a VE Arbeitsfassung, Stand: 16.06.2014 Textliche Festsetzungen: ART DER NUTZUNG 1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient

Mehr

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT 1. Art der baulichen Nutzung WA Allgemeines Wohngebiet gemäß 4 BauNV, Ausnahmen gemäß 4 Abs. 3 BauNV sind nicht zulässig. 2. Maß der baulichen Nutzung 0,40 GRZ 0,80 GFZ O offene

Mehr

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Maß der baulichen Nutzung und Flächenermittlung im Hochbau. Debora Mendler M. Sc.

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Maß der baulichen Nutzung und Flächenermittlung im Hochbau. Debora Mendler M. Sc. Modul Bauökonomie und Baurecht Bauökonomie Maß der baulichen Nutzung und Flächenermittlung im Hochbau Debora Mendler M. Sc. Seite 1 Vorlesungsreihe Bauökonomie Nr. Datum Vorlesungsinhalte Seminar zur Vorlesung

Mehr