abduktor Geräteeinstellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "abduktor Geräteeinstellungen"

Transkript

1 geräteeinstellungen Bitte richte Dich bei der Einstellung der Kraftgeräte nach den im folgenden Kapitel beschriebenen Vorgaben. Nur so werden Verletzungen vermieden und ein effektives Training garantiert.g

2 1 Mit dem Gesäß ganz zurück rutschen. Die Oberschenkel- bzw. Knieaußenseite an die Polster anlehnen und die Füße auf der geeigneten Fußstütze abstellen. abduktor seitliche Gesäßmuskeln (M. glutaeus medius et minimus) seitlicher Hüftmuskel (M. tensor fasciae latae) 200 kg So weit innen wie möglich. So weit außen, wie es die Beweglichkeit der Hüfte zulässt. Variation: Sitzposition Um eine andere Belastung der tiefen Gesäßmuskeln zu erreichen, den Oberkörper nach vorne beugen. Dabei die Brust rausstrecken und den Rücken gerade halten. Die Beine im Wechsel öffnen und zusammenführen. Dabei ist auf Bauchspannung zu achten.

3 2 Mit dem Gesäß ganz zurück rutschen. Die Oberschenkel- bzw. Knieinnenseite an die Polster anlehnen und die Füße auf der geeigneten Fußstütze abstellen. adduktor Die Beine soweit öffnen bis ein leichter Zug an den inneren Oberschenkelmuskeln zu spüren ist. innere Hüftmuskeln (M. adduktor magnus et brevis) innere Oberschenkelmuskeln (M. adduktor longus, M. gracilis) 200 kg So weit innen wie möglich. Variation: Sitzposition Um eine andere Belastung der tiefen Hüftmuskeln zu erreichen, den Oberkörper nach vorne beugen. Dabei die Brust rausstrecken und den Rücken gerade halten. Die Beine im Wechsel öffnen und zusammenführen. Dabei ist auf Bauchspannung zu achten.

4 3 1. Die Füße so abstellen, dass die Oberschenkel etwa parallel zum Boden sind. Die Füße für die Kraftmessung immer einklemmen. 2. Rolle: Polsterrolle auf Brusthöhe (Soll beim Einrollen vorwärts nicht das Kinn einengen). bauchtrainer gerader Bauchmuskel (M. rectus abdominis) seitliche Bauchmuskeln (M. obliquus externus et internus abdominis), vorderer Hüftmuskel (M. iliopsoas) 180 kg 100 kg Oberkörper ganz nach hinten ablegen. Polsterrolle soll leicht auf der Brust aufliegen. Oberkörper maximal einrollen. Die Arme gebeugt vor der Rolle halten. Oberkörper in der Beugephase durch Bauchmuskeleinsatz Wirbel für Wirbel einrollen. Auf die gleiche Weise den Rücken wieder nach hinten abrollen. Zu beachten: Bei Personen mit Rückenproblemen die Bewegungsamplitude eingrenzen und Füße locker aufstellen.

5 4 beinbeuger hintere Oberschenkelmuskeln (Mm. ischiocrurales) zweiköpfiger Wadenmuskel (M. gastrocnemius) 1. Mit dem Gesäß ganz zurück an die Lehne rutschen. Stabilisierung durch Bauchspannung und leichten Zug an den seitlichen Handgriffen. 2. Sitz: Die Sitzlehne so verschieben, dass sich die Mitte des Kniegelenkes auf einer Linie mit der Drehachse des Gerätes befindet. 3. Untere Rolle: Höhe Achillessehnen- Waden-Übergang. 4. Obere Rolle: Kniepolster manuell auf Oberschenkel fixieren. Volle Streckung im Kniegelenk. Kniegelenk in 90 Grad Beugung. Beine im Wechsel beugen und strecken. Die Beine immer parallel halten und die Fußspitzen anziehen.

6 5 beinpresse vorderer Oberschenkelmuskel (M. quadrizeps femoris) großer Gesäßmuskel (M. glutaeus maximus), hintere Oberschenkelmuskeln (Mm. ischiocrurales) 360 kg 250 kg Mit geradem Rücken an das Sitzpolster lehnen. Die Füße parallel auf der vorgesehenen Fußplatte hüftbreit absetzen. Mit den Händen an den seitlichen Griffen festhalten, um Stabilisation zu gewährleisten. Fußplatte so einstellen, dass die Knie 90 Grad gebeugt sind. Knie leicht gebeugt, um die Spannung im Oberschenkel kontinuierlich zu halten. Im Sitz die Beine im Wechsel beugen und strecken. Während der gesamten Bewegung sollen die Knie stets in einer geraden Achse zwischen Fuß und Hüfte gehalten werden.

7 6 beinstrecker vorderer Oberschenkelmuskel (M. quadrizeps femoris) 250 kg 1. Mit dem Gesäß ganz zurück an die Lehne rutschen. Stabilisierung durch Bauchspannung und leichten Zug an den seitlichen Handgriffen. 2. Sitz: Die Sitzlehne so verschieben, dass sich die Mitte des Kniegelenkes auf einer Linie mit der Drehachse des Gerätes befindet. 3. Rolle: Zehenspitzen anziehen, Polsterrolle auf Höhe zwischen Spann und unterem Bereich Schienbein (oberhalb Fußgelenk) einstellen. Maximal mögliche Beugung. Knie in leichter Beugung. Die Knie im Wechsel strecken und beugen und dabei auf eine parallele Beinhaltung achten. Fußgelenke angezogen halten.

8 7 Sitz mit vorgeneigtem Oberkörper so einstellen, dass Armpolster auf Achselhöhe ist. Ellenbogengelenk neben Gerätedrehachse platzieren und die Stange im Untergriff greifen. bizeps zweiköpfiger Oberarmmuskel (M. bizeps brachii) Unterarmmuskel (M. brachioradialis), Oberarmmuskel (M. brachialis) 140 kg 100 kg Leicht gebeugte Ellenbogen. Maximale Beugung der Arme. Variation: Griffe 1. Breiter Untergriff (Muskuläre Belastung auf kurzem Bizepskopf) 2. Enger Untergriff (Muskuläre Belastung auf langem Bizepskopf) Die Arme im Wechsel beugen und strecken. Schultern gesenkt halten und mit den Ellenbogen Kontakt zum Polster halten.

9 8 1. Mit aufgerichtetem Rücken an das Sitzpolster lehnen. 2. Sitz: Obere Griffe auf Höhe der Schultermitte. brustpresse Brustmuskeln (M. pectoralis major et minor) vorderer Schultermuskel (M. deltoideus anterior), dreiköpfiger Oberarmmuskel (M. trizeps brachii) 200 kg 100 kg Die Verlängerung der Griffe soll optisch auf der Brust aufliegen. Schultern zurückgezogen und Ellenbogen in leichter Beugung. Die Arme im Wechsel strecken und beugen. Die Schultern während der ganzen Bewegung tief halten. Handgelenke stets stabil halten. Zu beachten: Bei Personen mit Schulterproblemen: in weniger Beugung einstellen.

10 9 Mit geradem Rücken an das Sitzpolster lehnen. Griffe auf Schulterhöhe mit leicht gebeugten Armen halten. Die Brust dabei rausstrecken. butterfly Brustmuskeln (M. pectoralis major et minor), vorderer Schultermuskel (M. deltoideus anterior) zweiköpfiger Oberarmmuskel (M. bizeps brachii) 130 kg 100 kg Soweit nach außen gehen bis ein leichter Zug in der Brustmuskulatur entsteht. So weit wie möglich vorne zusammen. Die Arme mit den Griffen vor dem Körper zusammenführen. Die Schultern dabei gesenkt und Arme stets leicht gebeugt halten. Zu beachten Bei Personen mit Schulterproblemen: Griffe an der untersten Stelle greifen.

11 10 butterfly reverse obere Rückenmuskeln (M. trapezius, M. rhomboideus) dreiköpfiger Oberarmmuskel (M. trizeps brachii), hinterer Schultermuskel (M. deltoideus posterior) 130 kg 100 kg Im aufrechten Sitz (Gesäß nicht an Rückenlehne) Kontakt von Brustbein und Polster. Griffe leicht unter Schulterhöhe mit leicht gebeugten Armen festhalten. So weit innen wie möglich. Griffe in Linie mit den Schultern. Die Arme mit leicht gebeugten Ellenbogen nach außen/ hinten öffnen und wieder schließen. Dabei die Schultern stets gesenkt halten.

12 11 1. Aufrechter Stand an der Polsterkante. 2. Polster ca. 15 cm unterhalb des Beckenkammes einstellen. Dann Knie leicht beugen, sodass Oberschenkel vorne am Polster anliegen und Oberkörper nach vorne ablegen. Eine Ferse an der Fußrolle platzieren. Maximale Beugung so einstellen, dass der Oberschenkel des freien Beines am Polster anliegt. so einstellen, dass der Oberschenkel in Verlängerung zum Rücken ist. Die individuelle Hüftbeweglichkeit schränkt hier oftmals die Bewegungsamplitude ein. Das Mitglied fragen, wann es am Standbeim im hinteren Oberschenkel anfängt zu ziehen; von diesem Punkt aus noch etwa weiter in die Streckung gehen. glutaeus großer Gesäßmuskel (M. glutaeus maximus) hintere Oberschenkelmuskeln (Mm. ischiocurales), unterer Anteil des Rückenstreckers (M. erector spinae) 200 kg Der Glutaeus stellt eine Ausnahme beim Übungsablauf dar, da hier bereits nach 30 sek. das Bein gewechselt wird und dann am Touchdisplay unten bestätigt werden muss! Ein Bein im Wechsel beugen und nach hinten oben strecken. Das Standbeim immer leicht gebeugt halten und die Ferse am Boden lassen. Fixierung über Griffe vor dem Polster. Zu beachten: Bei Personen mit Schmerzen im Kreuzbein-Darmbein-Gelenk (Iliosakralgelenk): Gewicht verringern!

13 12 Ganz nach vorne an das Polster rutschen und Oberkörper aufrecht halten. Polster manuell auf den Oberschenkeln feststellen. Arme strecken und Schultern tief. Griffe auf Augenhöhe. latzug großer Rückenmuskel (M. latissimus dorsi) vordere Oberarmmuskeln (M. bizeps brachii, M. brachialis), Unterarmmuskel (M. brachioradialis) 200 kg Variation: Griffe 1. eng: muskuläre Beanspruchung stärker auf Armmuskeln. 2. weit: muskuläre Beanspruchung stärker auf großem Rückenmuskel. Die Arme im Wechsel beugen und strecken. Darauf achten, während der ganzen Bewegung die Schultern tief und den Oberköper aufrecht zu halten. Zu beachten: Bei Personen mit Schulterproblemen: Enge Griffhaltung wählen und die Bewegungsamplitude eingrenzen!

14 13 rotator seitliche Bauchmuskeln (M. obliquus externus et internus abdominis) Rückenmuskeln (M. latissimus dorsi, M. erector spinae) 100 kg Kniende Position am Gerät mit festem Griff an den vertikalen Holmen und Brustfixierung an den Polstern. Druck mit den Knien nach außen gegen das Kniepolster ausüben. Auslenkung von ca. 50 Grad anstreben. Ca. 30 Grad über die Mitte. Wechselseitige Hüftrotation, wobei der Oberkörper fixiert nach vorne zeigt. Stabilisierung durch einen festen Griff an den Holmen und Fixierung an den Polstern.

15 14 1. Brustkorb am Brustpolster anlehnen. 2. Sitz: Obere Griffe auf Höhe der Schultermitte. ruderzug obere Rückenmuskeln (M. rhomboideus, M. trapezius) hinterer Schultermuskel (M. deltoideus posterior), Oberarmmuskeln (M. bizeps brachii, M. brachialis), Unterarmmuskel (M. brachioradialis) 200 kg Arme gestreckt und Oberkörper aufgerichtet. Oberkörper aufgerichtet, Schultern zurückgezogen und Arme maximal angezogen. Die Griffe bilden mit der Polsterfläche eine Linie. Die Arme im Wechsel beugen und strecken, dabei die Schultern gesenkt halten. Beim Heranziehen versuchen die Schulterblätter bewusst zur Wirbelsäule ziehen.

16 15 1. Aufrechten Sitz einnehmen, Brustbein angehoben, Bauchspannung halten. 2. Fußplatte: Füße mittig auf der Fußplatte. Knie leicht gebeugt. 3. Rückenrolle: Mitte der Schulterblätter. 4. Für die Kraftmessung an den seitlichen Griffen festhalten. rückentrainer unterer Anteil des Rückenstreckers (M. erector spinae pars lumborum) großer Gesäßmuskel (M. glutaeus maximus), hintere Oberschenkelmuskeln (Mm. ischiocurales) 250 kg Beugung soweit bis ein leichter Zug im hinteren Oberschenkel entsteht. Komplette Streckung bis zur Rückenlehne des Sitzes. Oberkörper im Wechsel nach hinten strecken und wieder beugen. Die Arme dabei seitlich neben dem Körper oder verschränkt vor der Brust halten. Bei hohen Gewichten an den Griffen festhalten.

17 16 Mit geradem Rücken an das Sitzpolster lehnen. Griffe auf Augenhöhe. Schultern gesenkt und Ellenbogen leicht gebeugt. schulterpresse vorderer und seitlicher Schultermuskel (M. deltoideus anterior und lateralis) Nackenmuskel, (M. trapezius pars descendens), dreiköpfiger Oberarmmuskel (M. trizeps banchi) 200 kg Variation: Griffe 1. Horizontal/proniert (seitlicher Schultermuskel) 2. Vertikal/Hammergriff (vorderer Schultermuskel) Die Arme im Wechsel strecken und beugen. Darauf achten, während der ganzen Bewegung die Schultern tief und den Oberkörper aufrecht zu halten. Hohlkreuz vermeiden. Zu beachten: Bei Personen mit Schulterproblemen: enger, vertikaler Griff.

18 17 trizeps dreiköpfiger Oberarmmuskel (M. trizeps brachii) Großer Brustmuskel (M. pectoralis major), vorderer Schultermuskel (M. deltoideus anterior) 200 kg 1. Ganz nach vorne an das Sitzpolster rutschen. Polster manuell auf den Oberschenkeln feststellen. 2. Oberkörper mit geradem Rücken etwas nach vorne beugen. Ellenbogen 90 Grad gebeugt und Schultern gesenkt. Ellenbogen leicht gebeugt. Mit leicht vorgebeugtem Oberkörper die Arme nach unten strecken und wieder beugen. Die Schultern dabei gesenkt halten.

19 18 wadentrainer zweiköpfiger Wadenmuskel (M. gastrocnemius) tiefer Wadenmuskel (M. soleus) 200 kg 1. Mit geradem Rücken an das Sitzpolster lehnen. Stabilisierung durch Bauchspannung und leichten Zug an den Handgriffen. 2. Fußplatte: Füße parallel mit den Fersen am unteren Rand der Fußplatte aufstellen. 3. Sitz: Knie leicht gebeugt. Fußgelenke so weit beugen (Dorsalextension), bis eine deutliche Dehnung in der Wadenmuskulatur entsteht. Fußgelenke 20 Grad über die Neutralposition gestreckt. Die Füße im Wechsel strecken und beugen.

betriebsanleitung egym Kraftgeräte

betriebsanleitung egym Kraftgeräte betriebsanleitung egym Kraftgeräte 1 Betriebsanleitung egym Kraftgeräte 2015 egym GmbH, München Version: 2.0 geschäftsführer Philipp Roesch-Schlanderer, Florian Sauter egym GmbH Nymphenburger Str. 12 80335

Mehr

betriebsanleitung egym Kraftgeräte

betriebsanleitung egym Kraftgeräte betriebsanleitung egym Kraftgeräte 1 Betriebsanleitung egym Kraftgeräte 2016 egym GmbH, München Version: 2.0.2 geschäftsführer Philipp Roesch-Schlanderer, Florian Sauter egym GmbH Nymphenburger Str. 12

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Sport-Tagebuch Name: Datum von: 10.01.2015 bis 31.01.2015 Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Aufgaben: jede KW: 1x Laufen AD 2 mind. 40 min (Pulsuhr und

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Leitfaden für Übungen im Fitnessraum der HTL Lastenstraße

Leitfaden für Übungen im Fitnessraum der HTL Lastenstraße Leitfaden für Übungen im Fitnessraum der HTL Lastenstraße Backsquat Abb.01: Beanspruchte Hauptmuskulatur der Kniebeuge (got-big, online) M. quadriceps femoris (vierköpfiger Oberschenkelmuskel) M.biceps

Mehr

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl Fit@Home Folgende Übungen können am besten als Zirkeltraining verwendet werden. Beispielsweise: 30s Belastung + 15s Pause Climber 40s Belastung + 20s Pause 10x Kraftübungen Hampelmann Durchführung: Gerade

Mehr

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS.

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS. WORK OUT Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS https://www.gorillasports.de/hanteln Wer seine Muskeln gezielt aufbauen will, kommt um ein Hanteltraining nicht herum. Wir

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Kapitel 1 Ausgangslage 9. Kapitel 2 Erfassung der Kraftdimensionen 17

Kapitel 1 Ausgangslage 9. Kapitel 2 Erfassung der Kraftdimensionen 17 3 Vorworte... 5 Vorbemerkungen... 7 Kapitel 1 Ausgangslage 9 1.1 Körperliche Situation von Kindern und Jugendlichen... 10 1.2 Entwicklung der Kraft im Kindes- und Jugendalter... 14 Kapitel 2 Erfassung

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur - Wadenmuskulatur, Gesäßmuskulatur Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere Oberschenkelmuskulatur

Mehr

Shape UP Fitnessübungen

Shape UP Fitnessübungen Shape UP Fitnessübungen Hinweise zur Steigerung der Trainingsintensität: Beginnen Sie das Training behutsam und nicht ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt gehalten zu haben. Achten Sie darauf, sich nicht

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer step-aerobic für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule Wo Sport SpaSS macht 5 Inhalt Einleitung... 8 1 Ein kleiner historischer Rückblick... 12 2 Step-Aerobic

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm Bauchlage, die Hände sind vor dem Gesicht und die Zehen werden angezogen. (s. Abb 1) Oberkörper und Oberschenkel werden gleichzeitig um einige Zentimeter vom Boden abgehoben (s. Abb.2). Beim Anheben ausatmen,

Mehr

Power für die Dauer Anleitung ist wichtig

Power für die Dauer Anleitung ist wichtig Krafttraining ist ein wichtiger Bestandteil des Trainingsplans auch für Triathleten. Denn durch das richtige Krafttraining kann man einerseits das Kraftniveau und damit die Leistungsfähigkeit erhöhen,

Mehr

Zirkeltraining an der Bio Force Kraftstation

Zirkeltraining an der Bio Force Kraftstation Zirkeltraining an der Bio Force Kraftstation (1) Beinbeugen im Stehen für die hintere Beinmuskulatur Zielmuskel: Hintere Oberschenkelmuskulatur Hilfsmuskel: Gesäßmuskel Start: Stelle Dich neben die Kraftstation.

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Grobbeurteilung der Muskelfunktionsfähigkeit ohne Hilfegeräte Weiterführende Literatur: Lenhard / Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen

Mehr

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Kräftigung der Brustmuskulatur Nebenziele: Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur Schulter-Horizontal-Adduktoren, Schultergürtel-Protraktoren, Ellbogen-Extensoren

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Praxis für ganzheitliche Gesundheit Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben,

Mehr

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen Jürgen Wolf Trainingstipps Dehnen und Kräftigen >> Dehnung der Wadenmuskulatur Beide Fußspitzen zeigen nach vorne, die Stockspitzen nach hinten. Die Arme sind leicht gebeugt und der Rücken gerade. Achtung:

Mehr

new balance Geräte-Krafttraining

new balance Geräte-Krafttraining new balance Geräte-Krafttraining Übung 1: Beineheben im Hang Bauchmuskulatur, insbesondere der untere Anteil der geraden Bauchmuskulatur - Ausgangsstellung im Hang. - Die Beine gebeugt oder teilgestreckt

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung: Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Agonisten: Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt.

Mehr

Übung Nr. 1 a Crunches gerade

Übung Nr. 1 a Crunches gerade Übung Nr. 1 a Crunches gerade Kräftigung schrägen Bauchmuskulatur WS-Flexoren, WS-Rotatoren Rectus abdominis Obliquus externus abdominis Obliquus internus abdominis WS Rückenlage auf dem Boden oder auf

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Kräftigungsübungen. Kräftigungsübungen. Pädagogische Perspektive. Zielbereich: Kräftigungsübungen. Seite 1 von 14

Kräftigungsübungen. Kräftigungsübungen. Pädagogische Perspektive. Zielbereich: Kräftigungsübungen. Seite 1 von 14 Pädagogische Perspektive Zielbereich: Seite 1 von 14 Schultern, Nacken, Arme Übung 1 Rückenlage, die angewinkelten Beine sind aufgestellt. Halten Sie die verschränkten Arme nach oben und bringen Sie das

Mehr

Autark Training zur Strandfigur 2016:

Autark Training zur Strandfigur 2016: Autark Training zur Strandfigur 2016: Übung: Latissimusziehen Muskelpartien: Rücken, Arme Bewegungsausführung: Lat-Stange mit fast gestreckten Armen greifen und Richtung Nacken ziehen. Anspannung kurz

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Kraft und Stabilität Eine Uebungsanleitung

Kraft und Stabilität Eine Uebungsanleitung Kraft und Stabilität Eine Uebungsanleitung Isabelle Romano Buchenweg 7 3627 Heimberg +41 87 605 19 55 www.isaromano.ch Freipraktizierende Hebamme externe Lehrbeauftragte Fachhochschule Gesundheit Hebamme

Mehr

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten)

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (siehe Oben), im Wechsel das rechte Bein und linke Bein strecken. Je tiefer das

Mehr

Trainieren an den. modernsten Geräten der Welt. Unsere Trainingsgeräte. - für Ihre Gesundheit und Fitness

Trainieren an den. modernsten Geräten der Welt. Unsere Trainingsgeräte. - für Ihre Gesundheit und Fitness Trainieren an den modernsten Geräten der Welt - für Ihre Gesundheit und Fitness Vitalität Prävention Gesundheit Rehabilitation Unsere Trainingsgeräte Lebensqualität Leistungsfähigkeit Rückenschmerzen:

Mehr

2x 5a. 2x 6a. 2x 7a. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände. Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge;

2x 5a. 2x 6a. 2x 7a. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände. Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge; Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt. Beine

Mehr

Trainingsanleitung STIL-FIT Kabelzug ESSENCE PURE

Trainingsanleitung STIL-FIT Kabelzug ESSENCE PURE Trainingsanleitung STIL-FIT Kabelzug ESSENCE PURE Fitness I Design I Interior Kabelauszugslänge Die ersten 6 Gewichtsabstufungen betragen 1,25 kg. Die folgenden Stufen sind 2,5 kg. Das Startgewicht beträgt

Mehr

Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist:

Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist: Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist: o Redondo Ball greifen und auf eine Matte setzen o Beine rechtwinklig beugen und Fersen am Boden abstellen. o Oberkörper nach hinten lehnen, unteren Rücken nicht

Mehr

Beine: Einbeinige Kniebeuge. Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.)

Beine: Einbeinige Kniebeuge. Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.) Beine: Einbeinige Kniebeuge Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.) Sekundär: Rücken, Arme (latissimus, teres maj., bicpes brachii, palmarflexoren) Die einbeinige Kniebeuge erfordert

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014 Muskeln Date : 1. Januar 2014 Das kleine 1x1 der Muskeln Straffe, wohldefinierte Muskeln sind in. Und so schwitzen heute fast 8 Millionen Deutsche in den Fitnessstudios des Landes. Soweit, so gut. Weniger

Mehr

Wir machen den Unterschied! be fit feel good POWERBAND BASISPROGRAMM

Wir machen den Unterschied! be fit feel good POWERBAND BASISPROGRAMM Wir machen den Unterschied! be fit feel good POWERBAND BASISPROGRAMM BRUSTPRESSE Füße stehen gut hüftbreit parallel Band von hinten unter den Achseln nach vorn legen die Enden fassen Band leicht auf Spannung

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL Autoren: Sascha Greib 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Idee Dehnübungen o Adduktoren o Beinbeuger (Biceps Femoris) o Lendenwirbelbereich (Latissimus/ Erecotor

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Brustmuskulatur. Bezeichnung / Nr: Butterfly, 15. Vorbereitung. Durchführung. Agonisten Grosser Brustmuskel. Stabilisatoren

Brustmuskulatur. Bezeichnung / Nr: Butterfly, 15. Vorbereitung. Durchführung. Agonisten Grosser Brustmuskel. Stabilisatoren Bezeichnung / Nr: Butterfly, 15 Hebel vertikal stellen und auf Sitz setzen. Sitzhöhe justieren, dass Oberarme waagerecht bewegt werden können. Ellenbogen hinter Armpolster legen. Unterarme zeigen nach

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen Prävention vor Verletzungen Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen 1. Einleitung Auch bei den Kleinsten sollten schon einige Konditions- und Koordinationsübungen in das

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

Stretching im Sportunterricht

Stretching im Sportunterricht Stretching im Sportunterricht 1. Streching für den Sportunterricht (G. Büttner - Die schnelle Sportstunde) Basisdehnprgramm (nach Weineck) Was ist Stretching? von G. Büttner 2. Stretching von to stretch

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Übungen zur Automobilisation Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Dreh-Dehnlagerung I Rückenlage das rechte gestreckte Bein über das linke legen den rechten Arm

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Kraftprogramm DCV-Kaderathleten:

Kraftprogramm DCV-Kaderathleten: Raiffeisenbank Füssen Kto 71 900 BLZ 733 698 78 Steuer-Nr. 125/107/60504 Rainer Nittel/Harry Fritsch Kraftprogramm DCV-Kaderathleten: Rückführen der Ellbögen auf Matte Füssen Juni 2012 Ausgangsstellung:Bauchlage

Mehr

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Wadenmuskulatur Move: Mit leichtem Ausfallschritt gerade hinstellen, das hintere Bein leicht beugen. Die Fußspitzen zeigen nach vorne und

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Stretching für Schützen

Stretching für Schützen Stretching für Schützen Zur Förderung der Beweglichkeit: Mit Stretching kann die Beweglichkeit kurzfristig verbessert werden. Die Muskulatur neigt aber dazu, sich wieder auf ihre Ursprungslänge zurückzubilden.

Mehr

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Beweglich bleiben mit der KKH Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Inhalt Allgemeine Übungsanleitung 4 Armbeuger (Bizeps) 5 Armstrecker (Trizeps) 5 Nackenmuskeln 6 Rückenmuskeln 6 Bauchmuskeln

Mehr

M1.1.2 Muskelsteckbriefe

M1.1.2 Muskelsteckbriefe M1.1.2 Muskelsteckbriefe Beschreibung: Eine veränderte Aufgabenstellung zu den Kraftübungen (Zirkeltraining und Fitnessstudio) baut auf eigene Körpererfahrung auf, um ein Verständnis über den Muskelapparat

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

mit Kettlebells von GORILLA SPORTS

mit Kettlebells von GORILLA SPORTS Schwungvolles Training www.gorillasports.de/kettlebells mit Kettlebells von GORILLA SPORTS www.gorillasports.de/kettlebells 01 02 Sumo Squat mit seitlichem Schulterdrücken - Überschulterbreiter Stand -

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Rückentraining für ein starkes Kreuz von GORILLA SPORTS.

Rückentraining für ein starkes Kreuz von GORILLA SPORTS. WORK OUT Rückentraining für ein starkes Kreuz von GORILLA SPORTS https://www.gorillasports.de/ RÜCKENTRAINING FÜR ANFÄNGER 01 02 03 Rudern vorgebeugt mit Hanteln Latpull mit Hanteln Seitbeuge mit Hanteln

Mehr

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Jacaranda Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Die Rotationsbewegung der lockeren Masse im Inneren des Balles kann nach außen und nach

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Schultergürtelstabilisation Latissimus dorsi, Pectoralis major, Teres major In schulterbreiter Schrittstellung Griffe

Mehr

GESÄSS Hüftstrecker. So trainieren Sie gezielter Wenn Sie an der höchsten Position ein Bein nach oben strecken, wird die Übung noch anspruchsvoller.

GESÄSS Hüftstrecker. So trainieren Sie gezielter Wenn Sie an der höchsten Position ein Bein nach oben strecken, wird die Übung noch anspruchsvoller. GESÄSS Hüftstrecker - Kräftigung der Gesäß- und Hüftmuskulatur - Dehnung - Ganzkörperübung mit viel Core-Beteiligung Wenn Sie an der höchsten Position ein Bein nach oben strecken, wird die Übung noch anspruchsvoller.

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Alle Übungen mit Erklärung

Alle Übungen mit Erklärung Wichtig: Eine langsame und kontrollierte Ausführung aller nachfolgenden Übungen ist von großer Bedeutung. Sowohl, um den maximalen Erfolg aus Deinem Work-Out herauszuholen als auch, um keine gesundheitlichen

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Sling Deltamuskel T Stand. Stehen Sie mit dem Gesicht. zum Sling, Füße leicht versetzt, lehnen Sie sich zurück.

Sling Deltamuskel T Stand. Stehen Sie mit dem Gesicht. zum Sling, Füße leicht versetzt, lehnen Sie sich zurück. Sling Deltamuskel T Stand Stehen Sie mit dem Gesicht zum Sling, die Füße leicht versetzt, Arme vor der Brust gestreckt, lehnen Sie sich zurück. Ziehen Sie Ihren Oberkörper nach vorn, indem Sie die Arme

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter Step Plus Beine M. quadrizeps M. trizeps surae Rumpfmuskulatur Erwärmung Alternativ bietet sich ein ausgedehnter, zügiger Spaziergang mit einer Dauer von etwa 30 Minuten an. 5 Min. Balance (rechts/links)

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Stellen Sie sich mit dem Gesicht weg vom Sling, der rechte Fuß befindet sich mit dem Spann in der Fußschlaufe unter dem Befestigungspunkt, das

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr